FIAT DOBLO COMBI 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2013, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2013Pages: 283, PDF-Größe: 6.43 MB
Page 191 of 283

187
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
AUFLADEN DER BAT T ERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des Vorgangs zum
Aufladen der Batterie ist nur als Information anzusehen.
Zum Ausführen dieses Vorgangs empfehlen wir Ihnen, si-
ch an das Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
Es empfiehlt sich, das Aufladen mit einem niedrigen Am-
perewert für ca. 24 Stunden durchzuführen. Ein lang an-
dauerndes Laden kann die Batterie beschädigen.
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
F0V0381mAbb. 177b
OHNE DAS SYSTEM START&STOP
❒Klemme vom Minuspol der Batterie abklemmen;
❒ die Kabel des Ladegerätes mit den Batteriepolen ver-
binden, wobei die Polarität beachtet werden muss;
❒ das Ladegerät einschalten;
❒ nach Beenden der Aufladung muss zuerst das Ladegerät
ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel von der Bat-
terie trennen;
❒ Klemme wieder an den Minuspol der Batterie ansch-
ließen.
MIT DEM SYSTEM START&STOP
Versionen mit falschem Pol Abb. 177b
❒die Schnellkupplung des Minuspols A vom falschen Mi-
nuspol B abklemmen, da am Minuspol C der Batterie ein
Sensor D zur Überwachung des Batterieladezustands in-
stalliert ist, der nie, außer beim Austausch der Batterie,
getrennt werden darf.
❒ das Pluskabel des Ladegerätes am Pluspol der Batte-
rie und das Minuskabel am falschen Pol B anschließen.
❒ das Ladegerät einschalten;
❒ nach Beenden der Aufladung muss zuerst das Ladegerät
ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel von der Bat-
terie trennen;
❒ nachdem das Ladegerät getrennt wurde den Minuspol
mit Schnellkupplung A am falschen Pol B anschließen.
Page 192 of 283

188
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit
ist giftig und korrosiv. Den Kontakt mit der
Haut oder den Augen vermeiden. Das Aufladen
der Batterie muss in gut durchlüfteten Räumen
und weit weg von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen, um eine Explosion und
Brandgefahr zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Nicht versuchen, eine eingefrorene Batte-
rie aufzuladen. Sie muss zuerst aufgetaut
werden, anderenfalls kann sie explodieren. War
die Batterie eingefroren, muss vor dem Aufladen
durch Fachpersonal überprüft werden, ob die in-
neren Elemente nicht beschädigt sind und das Bat-
teriegehäuse keine Risse aufweist. Dies könnte
zum Auslaufen der giftigen und korrosiven Säure
führen.
ZUR BEACHTUNG
F0V0380mAbb. 177c
Versionen ohne falschen Pol Abb. 177c
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt vor und arbeiten Sie
sehr vorsichtig:
❒ Die Taste A-Abb. 177c, drücken, damit sich der Steck-
verbinder B vom Sensor C für die Kontrolle des Bat-
terieladezustandes löst (letzterer befindet sich am Mi-
nuspol der Batterie);
❒ das Pluspolkabel (+) des Ladegeräts an den Pluspol (+)
der Batterie anschließen;
❒ das Minuspolkabel (–) des Ladegeräts an den Zapfen D
am Minuspol (–) der Batterie anschließen;
❒ das Ladegerät einschalten;
❒ nach Beenden der Aufladung muss das Ladegerät zu-
erst ausgeschaltet werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird;
❒ den Steckverinder B wieder mit dem Sensor C der Bat-
terie verbinden.
Page 193 of 283

189
F0V0050mAbb. 178
ABSCHLEPPEN DES FA H RZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Abschleppring befindet
sich im Werkzeugkasten hinter der Rückenlehne des linken
Sitzes (Cargoversionen) oder im Kofferraum (Versionen
Doblò/Doblò Kombi).
MONTAGE DES ABSCHLEPPRINGS
Abb. 178 – 179
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Deckel A abnehmen;
❒ den Abschleppring B aus der Werkzeugtasche ent-
nehmen;
❒ den Ring bis zum Anschlag auf den vorderen oder hin-
teren Gewindestift aufschrauben.KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
ANHEBEN DES FA H R ZEUGS
Falls das Fahrzeug angehoben werden muss, sich an das
Fiat Kundendienstnetz wenden. Dort ist man mit Ausle-
gerhebebühnen oder Werkstatthebebühnen ausgestattet.
Page 194 of 283

190
F0V0051mAbb. 179
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
Vor dem Abschleppen, Zündschüssel auf
MAR-Stellung und dann auf STOP-Stel-
lung drehen, ohne ihn herauszunehmen. Beim Ab-
ziehen des Schlüssels wird automatisch die Lenk-
radblockierung aktiviert und die Räder können ni-
cht mehr gelenkt werden.
ZUR BEACHTUNG
Bevor man den Ring eindreht, den Gewin-
desitz reinigen. Bevor Sie den Abschlepp-
vorgang beginnen, versichern Sie sich den Ring bis
zum Anschlag festgeschraubt zu haben.
Während dem Abschleppen des Fahrzeuges, darf
der Motor nicht gestartet werden.
ZUR BEACHTUNG
Während des Abschleppens daran denken,
dass man beim Bremsen nicht die Unter-
stützung der Servobremse hat und deshalb einen
höheren Kraftaufwand auf die Bremse ausüben
muss. Zum Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden und ruckartige Bewegungen vermeiden.
Während des Abschleppens kontrollieren, dass die
Befestigung des Abschleppmittels am Fahrzeug kei-
ne anliegenden Teile beschädigt. Beim Abschlep-
pen des Fahrzeugs ist es notwendig, die entspre-
chenden Straßenverkehrsbestimmungen sowohl
bezüglich der Abschleppvorrichtung als auch bezü-
glich des Verhaltens auf der Straße einzuhalten.
Den Motor während dem Abschleppen des Fahr-
zeuges nicht starten.
ZUR BEACHTUNG
Der vordere und hintere Abschlepphaken
dürfen nur für den Hilfsdienst auf der Straße
benutzt werden. Abschleppen auf kurzen
Strecken unter Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer Balken)
ist zum Bewegen des Fahrzeuges auf der Straße für
die Vorbereitung zum Abschleppen oder den Tran-
sport mit einem Abschleppwagen erlaubt. Die Haken
DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgänge benutzt
werden, die nicht auf der Straße erfolgen oder wenn
Hindernisse vorhanden sind und/oder für das Absch-
leppen mit Seilen oder anderen, nicht starren Vorri-
chtungen. In Einhaltung der gemachten Angaben
muss das Abschleppen mit zwei Fahrzeugen (ziehend
und gezogen) erfolgen, die so gut wie möglich hin-
tereinander auf derselben Achse ausgerichtet sind.
Page 195 of 283

191
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHAL TS-
VERZEICHNISWARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE W ARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur Sicherstellung ei-
ner langen Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem Zu-
stand von entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Fiat je nach Version alle
30.000/35.000 Kilometer eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung berücksichtigt trotzdem
nicht alle Anforderungen des Fahrzeugs. In der ersten Zeit
vor der 30.000/35.000 Kilometer-Inspektion und auch spä-
ter sind einige Eingriffe zwischen den Inspektionen erfor-
derlich, wie zum Beispiel die systematische Kontrolle mit
eventuellem Nachfüllen der Flüssigkeitsstände, des Rei-
fendrucks usw. ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen der programmier-
ten Wartung werden vom Hersteller vorgeschrieben.
Mangelnde Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen.
Der Service der programmierten Wartung wird durch das
gesamte Fiat Kundendienstnetz zu den vorgesehenen Ter-
minen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer den vorgesehenen
Eingriffen zusätzliche Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur mit dem ausdrück-
lichen Einverständnis des Kunden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem Fiat-Kundendienst zu mel-
den, ohne bis zur Ausführung der nächsten Inspektion zu
warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen eines Anhängers be-
nutzt, ist der Abstand zwischen den Terminen der pro-
grammierten Wartung zu verkürzen.
Page 196 of 283

192
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
●●●●●● ●●
●●
●●●●●●
●●●●●●
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE W ARTUNG
BENZINVERSIONEN
Tausend km 30 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen
Reifenzustand und -verschleiß prüfen und bei Bedarf Reifendruck
einstellen
Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte. Kontrollleuchten am Armaturenbrett) prüfen
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwaschanlage
und ggf. Einstellung der Waschdüsen.
Position und Abnutzung der Wischerblätter an Front- und Heckscheibe p\
rüfen
Bremsbelagverschleiß und Zustand der Vorderradscheiben-
bremsen sowie die Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Zustand und Abnutzung der Bremsbeläge hinten prüfen (Trommelbrems\
e)
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,\
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche
(Abgas, Kraftstoffversorgung, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Zustand der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren,
Hebelwerk schmieren
Sichtprüfung des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Abgase/Abgastrübung prüfen
Page 197 of 283

193
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHAL TS-
VERZEICHNIS
●●
●●●●●●
●
●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●● ●●●
●●●●●●
Tausend km 30 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Steuerriemen prüfen
Auswechseln der Zündkerzen (▲)
Steuerriemen der Zusatzaggregate ersetzen
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)
Luftfiltereinsatz wechseln
Flüssigkeitsstand prüfen und bei Bedarf ergänzen (Bremsen/hydr\
.
Kupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie, Motorkühlung usw.)
Funktion der Motorkontrollsysteme
(durch Diagnosestecker) prüfen
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren
(oder alle 6 Monate)
Motoröl und Ölfilter wechseln (**)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter wechseln (oder alle 24 Monate)
(*) Unabhängig von der Fahrstrecke ist der Steuerriemen alle 4 Jahr\
e bei besonders intensivem Einsatz (kaltem Klima, Stadtfahrt, langen
Leerlaufphasen) bzw. jedenfalls alle 5 Jahre zu ersetzen.
(**) Wenn das Fahrzeug jährlich weniger als 10.000 km fährt, mü\
ssen Motoröl und Ölfilter alle 12 Monate ausgewechselt werden.
(
▲) Für Versionen 1.4 Turbo Benzin ist es zur Aufrechterhaltung der Funkt\
ionstüchtigkeit und Vermeidung von schweren Motorschä- den unerlässlich:
- nur spezielle Zündkerzen, die für diese Motoren zertifiziert sin\
d, zu benutzen, die vom selben Typ und der selben Marke sind (sie-
he Abschnitt "Motor" im Kapitel "Technische Daten");
- Die Abstände für den Austausch der Zündkerzen, die im Plan fü\
r die programmierte Wartung vorgesehen sind, genauestens be- achten;
- Für den Ersatz der Zündkerzen empfehlen wir Ihnen, sich an das F\
iat-Kundendienstnetz zu wenden.
Page 198 of 283

194
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●
●●●●●● ●●
●●●●●●
DIESELVERSIONEN OHNE DPF (1.3 Multijet - 1.6 Multijet)
Tausend km 30 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Reifenzustand und -verschleiß prüfen und bei Bedarf Reifendruck einstellen
Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte. Kontrollleuchten am Armaturenbrett) prüfen
Funktion der Scheibenwaschanlage prüfen
und ggf. Waschdüsen einstellen
Kontrolle der Position/Verschleiß der Scheibenwischerblätter
Bremsbelagverschleiß und Zustand der Vorderradscheiben-
bremsen sowie die Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Zustand und Abnutzung der Bremsbeläge hinten prüfen (Trommelbrems\
e)
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,\
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche
(Abgas, Kraftstoffversorgung, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Zustand der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren,
Hebelwerk schmieren
Flüssigkeitsstand prüfen und bei Bedarf ergänzen (Bremsen/hydr\
. Kupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie, Motorkühlung usw.)
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Sichtprüfung des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate
Abgase/Abgastrübung prüfen
Page 199 of 283

195
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHAL TS-
VERZEICHNIS
●●●●●●
●●●●●●
●
●
●●●
●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
(*) Unabhängig von der Fahrstrecke ist der Steuerriemen alle 4 Jahr\
e bei besonders intensivem Einsatz (kaltem Klima, Stadtfahrt, langen
Leerlaufphasen) bzw. jedenfalls alle 5 Jahre zu ersetzen.
Tausend km 30 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Funktion der Motorelektronik (über Diagnosestecker) prüfen
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren (oder alle 6 Monate)
Steuerriemen der Zusatzaggregate ersetzen
Steuerzahnriemen ersetzen (*)
(Version 1.6 Multijet)
Kraftstofffilter wechseln
Luftfiltereinsatz wechseln
Motorölfilter und Motoröl wechseln (oder alle 24 Monate)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter wechseln (oder alle 24 Monate)
Page 200 of 283

196
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
● ●●●●
● ●●●●
● ●●●●
● ●●●●
● ●●●●
●●
● ●●●●
● ●●●●
● ●●●●
●●
● ●●●● ●●
● ●●●●
DIESELVERSIONEN MIT DPF (1.3 Multijet - 1.6 Multijet - 2.0 Multijet)
Tausend km 35 70 105 140 175
Monate 24 48 72 96 120
Reifenzustand und -verschleiß prüfen und bei Bedarf Reifendruck einstellen
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Blinker, Warnblinkleuchten, Kofferraum, Fahrgastraum,
Handschuhfach, Kontrollleuchten der Instrumententafel, usw.)
Funktion der Scheibenwaschanlage prüfen
und ggf. Waschdüsen einstellen
Kontrolle der Position/Verschleiß der Scheibenwischerblätter
Bremsbelagverschleiß und Zustand der Vorderradscheiben-
bremsen sowie die Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Zustand und Abnutzung der Bremsbeläge hinten prüfen (Trommelbrems\
e)
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,\
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche
(Abgas, Kraftstoffversorgung, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Zustand der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren,
Hebelwerk schmieren
Flüssigkeitsstand prüfen und bei Bedarf ergänzen (Bremsen/hydr. Kupplung,
Scheibenwaschanlage, Batterie, Motorkühlung usw.)
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Sichtprüfung des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate
Abgase/Abgastrübung prüfen