FIAT DOBLO PANORAMA 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 21 of 292
FAHRERSITZ
(für Versionen Doblò/Doblò Kombi/
Doblò Cargo, wo vorgesehen)
15)
Längseinstellung
Den Hebel A Abb. 19 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme auf dem Lenkradkranz aufliegen.
16)
Rückenlehnenverstellung
Den Knauf B drehen. Abb. 19
Höhenverstellung des Fahrersitzes
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Durch Betätigen des Hebels C Abb.
19 kann der hintere Teil des Sitzkissens
gehoben oder gesenkt werden, um
eine bessere und bequemere
Fahrposition zu erzielen.
ZUR BEACHTUNG Die Einstellung kann
nur vorgenommen werden, wenn man
auf dem Sitz sitzt.
Elektrisch verstellbare
Lordosenstütze für den Fahrersitz
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Den Knauf D Abb. 19 drehen, um die
individuelle Einstellung der Anlehnung
des Rückens auf der Rückenlehne
vorzunehmen.
Sitzheizung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste A Abb. 20 bei Schlüssel auf
MAR drücken, um die Funktion
ein-/auszuschalten.
Das Einschalten der Funktion wird
durch Aufleuchten der LED auf der
Taste angezeigt.UMKLAPPBARER,
VERSENKBARER
BEIFAHRERSITZ
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen Cargo kann der
Beifahrersitz abgeklappt werden.
17)
Arretieren Sie den Sitz komplett, um
das vollständige Umklappen zu
erlauben und eine Interferenz mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden.
Abklappen des Sitzes
Für das Abklappen des Sitzes fahren
Sie folgendermaßen fort:
Die Beifahrertür öffnen;
Den Hebel A betätigen, um die
Rückenlehne nach vorne in
Pfeilrichtung zu neigen;
19F0V0013
20F0V0208
19
Page 22 of 292
Dann die Rückenlehne B Abb. 22
nach unten drücken: auf diese Weise
wird der Sitz komplett in die
"Tischposition" umgeklappt;
Die Lasche C Abb. 23 ziehen und
die Rückenlehne weiter nach unten
drücken: jetzt ist der Sitz komplett
zusammengeklappt.
Erneute Positionierung des Sitzes
Um den Sitz wieder in seine normale
Gebrauchsposition zurück zu bringen,
fahren Sie folgendermaßen fort:
Die Lasche A Abb. 24 fassen und
die Rückenlehne nach oben
verschieben;
Die Hebel B Abb. 25 betätigen und
den Sitz weiter anheben.
18) 19)
ZUGANG ZUM RÜCKSITZ
(Versionen Doblò und Doblò Kombi)
Für den Zugang zu den Rücksitzen,
öffnen Sie eine der beiden
Seitenschiebetüren (siehe dazu
Paragraph "Türen" in diesem Kapitel).
21F0V0142
22F0V0143
23F0V0144
24F0V0145
25F0V0146
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 23 of 292
ZUM TISCH
UMKLAPPBARER SITZ
(Versionen Doblò und Doblò Kombi, wo
vorgesehen)
Bei einigen Versionen ist ein Sitz
vorgesehen, der zu einem Tisch
umgeklappt werden kann.
20)
Arretieren Sie den "Tisch"-Sitz
komplett, um das vollständige
Umklappen zu erlauben und eine
Interferenz mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Den Sitz nur
bewegen, wenn keine Insassen auf den
Rücksitzen sitzen.
Umklappen des Sitzes:
Die Beifahrertür öffnen;
Den Hebel A Abb. 26 betätigen, um
die Rückenlehne nach vorne in
Pfeilrichtung zu neigen;
Die Rückenlehne B Abb. 26 nach
unten drücken: auf diese Weise wird
der Sitz komplett in die "Tischposition"
umgeklappt;
Erneute Positionierung des Sitzes:
Den Hebel A Abb. 26 fassen und die
Rückenlehne nach oben verschieben.BEWEGUNG DER SITZE
DER 3. REIHE
Vorgehensweise:
Die Kopfstützen vollständig in die
Rücksitze eindrücken.
Sicherstellen, dass der
Sicherheitsgurte nicht verdreht sind und
sie zur Seite schieben.
Den Hebel A Abb. 27 der
Rückenlehnenhalterung anheben und
die Rückenlehne nach vorne kippen.
Das Anheben des Hebels wird von
einem „roten Band“ angezeigt;
Das elastische Band B Abb. 27
hinter dem Rückenlehnen ziehen und
die Rückenlehnen wie in Abb. 28
gezeigt nach vorne kippen.HINWEIS Bei den geteilten Rücksitzen
sind elastische Bänder vorgesehen,
die am unteren Rand des Polsters
befestigt sind, um den umgekippten
Sitz an den Stangen der Kopfstützen
des Rücksitzes der 2. Reihe zu
befestigen (siehe Schild an der
Rückenlehne des Sitzes Abb. 27).
26F0V020127F0V0633
28F0V0408
21
Page 24 of 292
HINWEIS Wie in Abb. 29 abgebildet,
muss der elektrische Steckverbinder A
beim Umlegen des Sitzes nicht gelöst
werden, da das Spiralkabel nicht mit
der Bewegung des Sitzes interferiert.
21)
ENTFERNEN DER SITZE
DER 3. REIHE
Vorgehensweise:
Die Kopfstützen aus den Rücksitzen
entfernen.
Das Rollo aus seinem Sitz entfernen.
Sicherstellen, dass der
Sicherheitsgurte nicht verdreht sind und
sie zur Seite schieben.
Den Hebel A Abb. 27 der
Rückenlehnenhalterung anheben und
die Rückenlehne nach vorne kippen.
Das Anheben des Hebels wird von
einem „roten Band“ angezeigt;
Den elektrischen Anschluss des an
das Fahrzeug angeschlossenen Sitzes
Abb. 30 im Bereich seitlich links (für den
linken Sitz) oder rechts (für den rechten
Sitz) ermitteln.
Die Nutmutter A am Anschluss des
Sitzes (bis zum Blockieren) im
Gegenuhrzeigersinn drehen, zu sich
ziehen und das Kabel trennen.
Mit dem elastischen Band Abb. 31
unten links (für den linken Sitz) oder
rechts (für den rechten Sitz) im unteren
Teil der Rückenlehne befestigen.
ZUR BEACHTUNG Den Anschluss
immer abklemmen und am Sitz mit
dem entsprechenden Band befestigen,
um eine Beschädigung beim Bewegen
des Sitzes zu vermeiden.HINWEIS Den elektrischen Anschluss
der zwei Sitze in der 3. Reihe immer
anklemmen, wenn diese wieder in das
Fahrzeug eingebaut werden.
Das elastische Band B Abb. 27
hinter dem Rückenlehnen ziehen und
die Rückenlehnen nach vorne kippen.
Die Kopfstütze wieder über die
Löcher unter dem Polster für die
Stangen einführen;
Den Hebel wie in Abb. 32 gezeigt
eindrücken;
29F0V0720
30F0V0631
31F0V0632
32F0V0206
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 25 of 292
Den Sitz aus den Befestigungen am
Boden lösen.
POSITIONIERUNG DER
SITZE DER 3. REIHE
Vorgehensweise:
Die Haken am Boden Abb. 33
einführen;
Den Hebel wie in Abb. 32 gezeigt
einschieben und dann ziehen, um
sicherzustellen, dass der Sitz korrekt
verankert ist;
Den elektrischen Anschluss des
Sitzes, der am elastischen Band
befestigt ist Abb. 31, im unteren linken
Teil (für den linken Sitz) oder im unteren
rechten Teil (für den rechten Sitz)
ermitteln;
Das elastische Band Abb. 31 ziehen
und den elektrischen Anschluss des
Sitzes entfernen;
Das Kabel im Ausgang aus dem Sitz
bis zum Anschluss des Fahrzeugs im
seitlichen linken Teil (für den linken Sitz)
oder im unteren rechten Teil (für den
rechten Sitz) Abb. 34;
Den Anschluss des Sitzes A am
Anschluss des Fahrzeugs befestigen
und die Nutmutter am Anschluss des
Sitzes (bis zur Blockierung) im
Uhrzigersinn drehen.
Die Kopfstütze unter dem Kissen
entfernen;
Das Kissen und die Rückenlehne
kippen;
Die Kopfstütze wieder anbringen;
Das Rollo in seinen Sitz einbauen.
ZUR BEACHTUNG Sicherstellen, dass
der Sitz gut an den Verankerungen
im Fahrzeugboden befestigt ist und
dass der Hebel A Abb. 27 geschlossen
ist (rotes Band ist nicht sichtbar).VORDERE SITZBANK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
15)
Einige Versionen sind mit vorderer
Sitzbank ausgestattet, und mit
Rückenlehnen auf der Beifahrerseite
und mittig, die zu einem Tisch
heruntergeklappt werden können.
Um die Rückenlehne
herunterzuklappen, die Laschen A oder
B Abb. 35 ziehen, um den Teil der
mittleren oder seitlichen Rückenlehne
Abb. 36 herunterzuklappen.
Der mittlere Teil der Rückenlehne ist mit
einer Klammer versehen ausgestattet,
die für die Blockierung von
Dokumenten dienen kann.
33F0V0207
34F0V0634
36F0V0551
23
Page 26 of 292
VORSICHT Vor dem Herunterklappen
der mittleren Rückenlehne muss die
Kopfstütze vollständig heruntergeklappt
werden, um zu vermeiden, dass sie
unter bestimmten Bedingungen den
Getriebehebel berührt.
Wenn der Keil C Abb. 35 gezogen wird,
kann auch der einzelne Sitzteil des
mittleren und seitlichen Sitzes
angehoben werden, um zu einem
Ablagefach Abb. 37 zu gelangen.
ZUR BEACHTUNG
15)Jede Einstellung muss bei stehendem
Fahrzeug erfolgen.
16)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie
versuchen, ihn nach vorn und hinten zu
schieben. Ein Fehlen dieser Arretierung
würde zu einer plötzlichen Verschiebung
des Sitzes führen und den Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug zur Folge
haben.
17)Das Handschuhfach schließen, bevor
der Beifahrersitz umgeklappt wird, um
Schäden zu vermeiden.
18)Wenn sich der Beifahrersitz in der
umgeklappten Position befindet, darf der
dadurch entstandene Platz nicht als
Laderaum benutzt werden. Es wird deshalb
empfohlen eventuelle lose Gegenstände
während der Fahrt zu entfernen oder
zu blockieren, so dass diese nicht
behindern oder zur Gefahr werden können.19)In Abwesenheit der Trennwand
zwischen Kabine und Laderaum, könnten
Gegenstände oder größere Lasten den
Beifahrerbereich im Fahrgastraum
besetzen. Versichern Sie sich, dass diese
Gegenstände oder Lasten mit Hilfe der
dafür vorgesehenen Haltehaken gut fixiert
sind und keine Behinderung und Gefahr
während der Fahrt darstellen.
20)Das Handschuhfach schließen, bevor
der Beifahrersitz in die Tischposition
umgeklappt wird, um Schäden zu
vermeiden.
21)Während der Fahrt muss vor der
Nutzung der 3. Sitzreihe sichergestellt
werden, dass die Sitze der 2. Reihe gut
verankert sind (siehe entsprechendes
Schild Abb. 28).
35F0V0550
37F0V0552
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 27 of 292
TRENNWÄNDE
FEST EINGEBAUTE
BLECHWAND
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Trennt den vorderen Bereich des
Fahrgastraums vom Ladebereich Abb.
38.
Bei den Versionen mit vorderer
Dreiersitzbank, ist die Trennwand mit
einem Aufrollmechanismus Abb. 39 für
den Sicherheitsgurt des Mittelsitzes
ausgestattet.FESTE GLASTRENNWAND
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Wand ist in der Mitte mit einer
Scheibe ausgestattet, die es ermöglicht
die Stabilität der beförderten Beladung
Abb. 40 zu kontrollieren.
Bei den Versionen mit vorderer
Dreiersitzbank, ist die Trennwand mit
einem Aufrollmechanismus Abb. 39 für
den Sicherheitsgurt des Mittelsitzes
ausgestattet.
GETEILTE, DREHBARE
TRENNWAND
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Müssen lange und sperrige Güter
transportiert werden, kann die
Trennwand auf der Beifahrerseite
ausgebaut und auf der Fahrerseite
befestigt werden. Hierzu
folgendermaßen vorgehen Abb. 41:
Den zusammenfaltbaren
Beifahrersitz nach unten klappen (siehe
Beschreibungen auf den vorigen
Seiten);
Von der Innenseite des Laderaums
den Befestigungshaken drehen, die
Wand von den vier Zapfen auf der
Beifahrerseite lösen und an den Zapfen
B auf der Fahrerseite befestigen. Den
Befestigungshaken A wieder drehen.
Für die Rückstellung der Trennwand
führen Sie diese Arbeiten Sie in der
umgekehrten Reihenfolge aus.
38F0V0102
39F0V0620
40F0V0103
41F0V0219
25
Page 28 of 292
ROHR-TRENNWAND AUF
DER FAHRERSEITE
(für Versionen mit Dreierbank)
Bei den Versionen mit Dreierbank ist
eine feste Leiter Abb. 42 vorhanden, die
nur den Fahrer schützt, wenn die
transportierte Ware instabil ist.
TRENNWANDGITTER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei den Versionen mit Dreierbank
kann eine vollständige Trennwand
erforderlich sein, Abb. 43 die alle
Insassen des Fahrzeugs schützt.
Muss langes und sperriges Gut
transportiert werden, kann die Wand
auf der Beifahrerseite ausgebaut und
auf der Fahrerseite befestigt werden.
Hierzu folgendermaßen vorgehen
Den zusammenfaltbaren
Beifahrersitz nach unten klappen;
Aus dem Laderaum den
Blockierhaken A Abb. 44 um 90° nach
links drehen;
Die Wand anheben und aus den
Zapfen B Abb. 44 lösen;
Die Verkleidung auf die Verkleidung
auf der Fahrerseite legen und die
Bohrungen C Abb. 45 an der
Verkleidung auf die Blockierzapfen D
Abb. 45 auf der Fahrerseite ausrichten.42F0V0577
43F0V0578
45F0V0603
44F0V0602
46F0V0604
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 29 of 292
ACHTUNG Um Schäden zu vermeiden,
dürfen keine Belastungen auf der
verdrehten Wand Abb. 46 lasten und
die Wand nicht in dieser verdrehten
Stellung lassen.KOPFSTÜTZEN
VORNE
Die Kopfstützen sind in der Höhe
verstellbar und rasten automatisch in
der gewünschten Position ein.
Einstellung
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrasten hörbar erfolgt.
Höhenverstellung nach unten: Die
Taste A Abb. 47 - Abb. 48 drücken und
die Kopfstütze nach unten drücken.
22) 23)
HINTEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Heben Sie die Kopfstützen für den
Gebrauch nach oben an.
Für die Rückkehr der Kopfstützen in
ihre Position der Nichtbenutzung,
drücken Sie die Tasten A Abb. 49 und
senken Sie die Kopfstützen wieder
in ihren Sitz auf der Rückenlehne ab.
Für das Herausziehen muss die
Kopfstütze angehoben werden, bis sie
die Position "ganz ausgezogen"
(Gebrauchsposition) erreicht ist; diese
wird durch das Einrasten derselben
angezeigt.
47F0V0105
48 - Version mit vorderer SitzbankF0V0553
49F0V0119
27
Page 30 of 292
ZUR BEACHTUNG Während der
Benutzung der Rücksitze müssen sich
die Kopfstützen immer in „vollständig
herausgezogener” Position befinden.
ZUR BEACHTUNG
22)Die Einstellung kann nur bei stehendem
Fahrzeug und abgestellten Motor erfolgen.
Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben
sie ihre Schutzfunktion aus.
23)Stellen Sie für einen optimalen Schutz
durch die Kopfstützen die Rückenlehne
so ein, dass der Oberkörper aufrecht und
der Kopf so nahe wie möglich an der
Kopfstütze ist.
LENKRAD
Bei allen Versionen kann das Lenkrad
sowohl in Längsrichtung als auch in der
Neigung eingestellt werden.
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
Den Hebel A Abb. 50 durch Drücken
nach vorne ausrasten (Stellung 1);
Das Lenkrad einstellen.
Dann den Hebel A Abb. 50
blockieren, indem man ihn zum
Lenkrad zieht (Position 2).
24) 25)
ZUR BEACHTUNG
24)Die Einstellung kann nur bei stehendem
Fahrzeug und abgestellten Motor erfolgen.
25)Jegliche Maßnahmen im Aftermarket
mit daraus folgenden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Diebstahlanlage), die außer
zur Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
50F0V0014
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES