FIAT DOBLO PANORAMA 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DOBLO PANORAMA, Model: FIAT DOBLO PANORAMA 2018Pages: 292, PDF-Größe: 23.96 MB
Page 41 of 292

MANUELLE KLIMAANLAGE
2)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen).
BEDIENELEMENTE
A - Drehschalter Lufttemperatur (Kalt-/Warmluftmischung)
Drehgriff für die Aktivierung des Lüfters
C. Drehgriff Luftverteilung
zum Wärmen der Füße und gleichzeitiger Beschlagentfernung auf der Windschutzscheibe
65F0V0504
39
Page 42 of 292

erlaubt die Erwärmung der Füße, während der Kopfbereich kühl bleibt ("Zweiebenen-Funktion")
um den Fußbereich der vorderen und hinteren Sitzplätze zu wärmen
D - Taste für die Ein-/Ausschaltung des Klimakompressors
E: Taste Umluft EIN/AUS
F: Ein- / Ausschalttaste Heckscheibenheizung und Entfrostung el. Außenspiegel (für Versionen / Märkte, wo vorgesehen).
.
ZUR BEACHTUNG
2)Unter Berücksichtigung der geltenden Normen im jeweiligen Verkaufsland werden in der Klimaanlage die Kältemittel R134a oder R1234yf
verwendet. Bei Nachfüllarbeiten ausschließlich das auf dem Etikett im Motorraum angegebene Gas verwenden. Die Verwendungen von
Kühlmitteln eines anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz und Zuverlässigkeit der Anlage. Auch beim Kühlmittel, das für den Kompressor
benutzt wird, handelt es sich um ein Produkt, das vom eingesetzten Kühlgas abhängig ist. Wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz.
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 43 of 292

AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
.
BEDIENELEMENTE
A Taste AUTO zur automatischen Steuerung aller Funktionen.
B Wahltaste für die Luftverteilung.
Luftstrom zu den Luftdüsen an der Windschutzscheibe und den vorderen Seitenfenstern zur Beschlagentfernung und
Enteisung der Scheiben.
Luftstrom zu den mittleren und seitlichen Luftdüsen des Armaturenbretts für die Belüftung von Oberkörper und Gesicht in
den warmen Jahreszeiten.
66F0V0505
41
Page 44 of 292

Luftstrom zu den Luftdüsen in den vorderen und hinteren Fußräumen. Durch die natürliche Tendenz der Warmluft, sich
nach oben zu verteilen, erhält man mit dieser Einstellung in kürzester Zeit eine Erwärmung des Innenraums mit einem
unmittelbaren Gefühl von Wärme.
Verteilung des Luftstroms auf die Luftdüsen im Fußraum (wärmere Luft) und die mittleren und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett (frischere Luft). Diese Verteilung ist insbesondere in den Übergangsjahreszeiten (Frühjahr und Herbst)
bei Sonneneinstrahlung nützlich.
Aufteilung des Luftstroms zwischen den Luftdüsen im Fußraum und den Düsen für die Beschlagentfernung und
Enteisung der Windschutzscheibe und den vorderen Seitenfenster. Diese Luftverteilung bietet eine gute Aufheizung des
Innenraums und verhindert das mögliche Beschlagen der Scheiben.
C Display.
D Bedientaste Funktion MAX DEF.
E Deaktivierungstaste des Systems.
F Ein-/Ausschalttaste des Kompressors.
G Bedientaste Umluft
H Bedientastem Erhöhen/Verringern der Lüfterdrehzahl.
I Drehknopf für Temperaturerhöhung/-verminderung
L Ein-/Ausschalttaste der Heckscheibenheizung und elektrisch bediente Außenspiegel mit elektrischer Bedienung (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 45 of 292

FENSTERHEBER
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER VORN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Auf der Bedienfläche der Fahrertür
befinden sich die Tasten die bei
Zündschlüssel auf der Position MAR
folgende Vorgänge steuern:
An: Öffnen/Schließen des linken
Fensters
B: Öffnen/Schließen des rechten
Fensters
Drücken Sie die Tasten A oder B um die
gewünschte Scheibe zu öffnen bzw.
zu schließen.Drückt man eine der beiden Tasten nur
kurz, fährt die Scheibe "ruckweise"
nach oben bzw. nach unten, während
bei verlängertem Drücken der
automatische Dauerbetrieb des
Öffnungs- bzw. Schließvorgangs
aktiviert wird. Die Scheibe hält in der
gewünschten Position an, wenn man
erneut die Taste A oder B drückt.
Die Fensterheber sind mit einer
Klemmschutzvorrichtung (wo
vorgesehen) ausgestattet, die während
der Schließbewegung eventuelle
Hindernisse erkennen kann. Bei einem
solchen Vorfall wird unterbricht das
System den Fensterhub sofort und
kehrt ihn um.
ZUR BEACHTUNG Bei Startvorrichtung
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel bleiben die Fensterheber
noch für ca. 2 Minuten aktiv,
deaktivieren sich jedoch sofort bei
Öffnung einer der Türen.
28) 29)
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER VORNE
UND HINTEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Fahrertür
An der inneren Armlehne befinden sich
5 Schalter Abb. 68, die folgende
Schaltungen ermöglichen, wenn sich
der Startvorrichtung auf MAR befinden:
A Öffnen/Schließen des linken
Seitenfensters vorne;
B Öffnen/Schließen des rechten
Seitenfensters vorne;
C Öffnen/Schließen des linken
Seitenfensters hinten,
D Öffnen/Schließen des rechten
Seitenfensters hinten,
E Sperren Schaltuing der sich an den
Hintertüren befindlichen Schalter.
67F0V0020
68F0V0175
43
Page 46 of 292

Beifahrer- und Hintertür
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Auf der Armlehne jeder Tür befindet
sich ein Bedienschalter für die
entsprechende Scheibe.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
DER FENSTER ÜBER
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Scheiben können mit einem langen
Druck der Entriegelungs-
/Verriegelungstasteder
Schlüsselfernbedienung geöffnet/
geschlossen werden.
Die Scheiben bewegen sich solange die
Taste gedrückt gehalten wird und
stoppen, wenn der obere oder untere
Anschlag erreicht oder die Taste
losgelassen wird.
ZUR BEACHTUNG
28)Der unsachgemäße Gebrauch der
elektrischen Scheibenheber kann
gefährlich sein. Vor und während der
Betätigung prüfen, dass die Passagiere
keiner Verletzungsgefahr ausgesetzt sind,
die sowohl direkt durch die sich
bewegenden Scheiben als auch durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen werden.29)Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung ab, um zu vermeiden,
dass die unbeabsichtigt betätigten
elektrischen Scheibenheber eine Gefahr für
die Fahrzeuginsassen darstellen.
MOTORHAUBE
Öffnungszeiten
Vorgehen:
Den Hebel A Abb. 69 in Pfeilrichtung
ziehen.
Mit dem Hebel B Abb. 70 die
Motorhaube anheben und gleichzeitig
den Haltestab C Abb. 71 aus der
Arretiervorrichtung D lösen. Dann das
Stabende in die Aufnahme E der
Motorhaube (große Öffnung) einführen
und in die sichere Position drücken
(kleine Öffnung), wie die Abbildung
zeigt.
30) 31) 32) 33)
69F0V0047
44
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 47 of 292

Schließen
Vorgehen:
Die Motorhaube mit einer Hand
hochhalten und mit der anderen Hand
die Stange C aus der Aufnahme E
nehmen und in ihre Einrasthalterung D
drücken.
Die Haube bis auf ca. 20 cm vom
Motorraum herunter begleiten, dann
zufallen lassen und durch den Versuch,
die Motorhaube anzuheben
sicherstellen, dass sie vollständig
geschlossen und nicht nur in
der Sicherheitsposition eingerastet ist.
Im letzterem Fall keinen Druck auf
die Motorhaube ausüben, sondern
diese anheben und den Vorgang
wiederholen.
34)
ZUR BEACHTUNG
30)Die falsche Positionierung der
Haltestange kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen. Diese Arbeit nur bei
stehendem Fahrzeug ausführen.
31)Vergewissern Sie sich vor dem
Anheben der Haube, dass die Arme des
Scheibenwischers nicht hochgestellt sind.32)Bei warmem Motor vorsichtig im
Motorraum arbeiten, um Verbrennungen zu
vermeiden. Die Hände fern vom
Elektroventilator halten: Dieser könnte sich
auch bei abgezogenem Zündschlüssel in
Bewegung setzen. Den Motor abkühlen
lassen.
33)Schals, Krawatten und nicht am Körper
anliegende Bekleidungsstücke dürfen auf
keinen Fall mit den sich in Bewegung
befindlichen Teilen in Berührung kommen;
sie könnten mit großer Gefahr für die
Personen, die sie tragen, von den
beweglichen Teilen erfasst werden.
34)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
verschlossen sein. Immer prüfen, dass
die Motorhaube richtig geschlossen und
eingerastet ist. Sollte während der Fahrt
festgestellt werden, dass die Motorhaube
nicht korrekt eingerastet ist, sofort anhalten
und die Motorhaube richtig schließen.
70F0V0048
71F0V0049
45
Page 48 of 292

KOFFERRAUM
35) 36) 37) 38) 39) 40)
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
DER HECKKLAPPE VON
AUSSEN
Die (entriegelte) Heckklappe kann nur
von außen durch Betätigen des
elektrischen Griffs A Abb. 72 unter der
Griffleiste geöffnet werden. Wenn die
Türen des Fahrzeuges entriegelt sind,
kann die Klappe jederzeit geöffnet
werden.
Zum Öffnen muss der Griff durch das
Öffnen der Fahrertür oder die
Betätigung der Entriegelungstaste der
Fernbedienung freigegeben sein (bei
den Versionen Doblò/Doblò Kombi). Bei
den Versionen Cargo unterliegt das
Öffnen der Hecktür der Freigabe des
Griffes.Der Griff ist freigegeben, nachdem die
dritte Taste der Fernbedienung
gedrückt wurde oder wenn die
Entriegelungstaste des Innenraumes
aktiviert wurde. Das Öffnen kann auch
mit dem mechanischen Schlüssel
oder dem Metalleinsatz des
Fernbedienungsschlüssels im
Fahrertürschloss erfolgen.
7)
NOTÖFFNUNG VON
INNEN
Im Notfall kann der Kofferraum von
innen geöffnet werden; fahren Sie dafür
folgendermaßen fort:
Die Schiebetür öffnen und die
Rücksitze komplett umklappen;
Vom Kofferraum aus den Hebel A
Abb. 74 drücken und die Hecktür
öffnen.NOTÖFFNUNG DER
HECKFLÜGELTÜREN VON
INNEN
Im Notfall kann der Kofferraum von
innen geöffnet werden; fahren Sie dafür
folgendermaßen fort:
Öffnen Sie die seitliche Schiebetür,
und klappen Sie die Rückenlehne
des Rücksitzes so um, dass Sie Zugriff
auf den Ladebereich erhalten
(Versionen Doblò/Doblò Kombi);
oder
die seitliche Schiebetür
öffnen(Versionen Cargo);
Die Vorrichtung A Abb. 75 an der
Innenseite der rechten Flügeltür
betätigen;
Öffnen Sie die linke Flügeltür mit
dem entsprechenden Türgriff (siehe
dazu Paragraph "Türen" in diesem
Kapitel).
72F0V0370
73F0V0340
74F0V0135
46
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 49 of 292

ENTFERNEN DER
HUTABLAGE
Die Hutablage besteht aus zwei Teilen.
Für das Entfernen folgendermaßen
fortfahren:
Die Heckflügeltüren öffnen und den
vorderen Teil A Abb. 76 anheben,
indem man den Stift A Abb. 77 aus
dem Sitz aushakt;
Den hinteren Teil B Abb. 76
anheben, indem man die Stifte B und C
Abb. 77 aus den Sitzen aushakt;
Wenn der Sitz komplett umgeklappt ist,
die vorher beschriebene Hutablage
entfernen und sie zwischen den
Rückenlehnen der Vordersitze und des
abgekippten Rücksitzes verstauen.
Für den Einbau der Hutablage in der
umgekehrten Reihenfolge der vorher
beschriebenen Arbeitsschritte
fortfahren.KOFFERRAUM-
ERWEITERUNG
Modell mit Hebel
Vorgehensweise:
Die Hecktüren öffnen und die
Hutablage entfernen (siehe dazu
Beschreibung im vorherigen
Paragraphen);
Die Kopfstützen vollständig in die
Rücksitze eindrücken.
Sicherstellen, dass der
Sicherheitsgurte nicht verdreht sind und
sie zur Seite schieben.
Den Hebel A Abb. 78 der
Rückenlehnenhalterung anheben und
die Rückenlehne nach vorne kippen,
um einen gleichmäßigen Ladebereich
zu erhalten. Das Anheben des Hebels
wird von einem „roten Band“ angezeigt;
Um den Laderaum zu erweitern,
den Hebel B Abb. 79 auf der Seite des
Kissens anheben. Das Kissen wird
dadurch automatisch angehoben. Dann
den Sitz und die Rückenlehne Abb. 80
von Hand komplett umklappen.
Version mit Schlaufe
Die Schlaufe B Abb. 81, die sich
seitlich am Sitzkissen befindet anheben,
um dies auszuhängen;
75F0V008076F0V0136
77F0V0137
78F0V0127
47
Page 50 of 292

Das Sitzkissen dann mit Hand
anheben und den Sitz und die
Rückenlehne Abb. 80 vollständig nach
vorne kippen.
Bei Fahrzeugen mit geteiltem Sitz
finden sich beide Systeme. Auf dem
kleineren Sitzteil befindet sich eine
Schlaufe und beim dem größeren
Sitzteil ist ein Hebel angebracht.
Zum Kippen der Sitze bitte so
vorgehen, wie oben beschrieben.Bei Versionen mit umgeklappter
Rückenlehne und Hutablage in
umgeklappter Position (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) kann ein
Laderaum Abb. 82 erreicht werden.
Die Hutablage kann in der niedrigen
Position eine maximale Last von 70 kg
auf einer Mindestauflagefläche von
400 mm x 400 mm tragen Abb. 83.ANMERKUNG: An den Rücksitzen sind
Gummibänder vorgesehen, die unter
dem Kissen eingehakt sind, mit denen
man den umgeklappten Sitz an den
Stäben der Kopfstützen der vorderen
Sitze einhaken kann.
79F0V0202
80F0V0203
81F0V0213
82F0V0204
400mm400mm
70 kg
83F0V0212
48
KENNTNIS DES FAHRZEUGES