FIAT DOBLO PANORAMA 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 292

VERANKERUNG DES
LADEGUTS
Für eine bessere Befestigung der
Ladung sind Haken vorhanden (die
Anzahl variiert je nach den
verschiedenen Ausstattungen), die am
Fußboden Abb. 84 - Abb. 85 fixiert
sind.
ZUR BEACHTUNG
35)Wenn man durch Gebiete reist, in
denen wenig Tankmöglichkeiten bestehen,
kann man einen Reservekanister
mitnehmen; dabei sind sie entsprechenden
Gesetze zu beachten und es darf nur ein
zugelassener Kanister, der entsprechend
im Kofferraum fixiert ist, mitgenommen
werden. Obwohl so die Brandgefahr bei
einem Unfall steigt.
36)Bei der Beladung des Kofferraumes
niemals die zulässigen Lasten
überschreiten; siehe Kapitel "Technische
Daten". Immer darauf achten, dass die im
Laderaum enthaltenen Gegenstände gut
verstaut sind, um zu vermeiden, dass
sie durch eine plötzliche Bremsung nach
vorne geschleudert werden und
Fahrzeuginsassen verletzen.
37)Wenn man durch Gebiete reist, in
denen wenig Tankmöglichkeiten bestehen,
kann man einen Reserverkanister
mitnehmen; dabei sind sie entsprechenden
Gesetze zu beachten und es darf nur ein
zugelassenere Kanister, der entsprechend
im Kofferraum fixiert ist, mitgenommen
werden. Obwohl so die Brandgefahr bei
einem Unfall steigt.
38)Bei der Beladung des Kofferraumes
niemals die zulässigen Lasten
überschreiten; siehe Kapitel "Technische
Daten". Immer darauf achten, dass die im
Laderaum enthaltenen Gegenstände gut
verstaut sind, um zu vermeiden, dass
sie durch eine plötzliche Bremsung nach
vorne geschleudert werden und
Fahrzeuginsassen verletzen.39)Es ist strengstens verboten den
Rücksitz mit umgeklappter Rückenlehne für
den Transport von Ladung oder Gepäck
zu benutzen. Die Last könnte gegen die
Rückenlehne der Vordersitze geschleudert
werden und schwere Verletzungen an
den Fahrzeuginsassen hervorrufen.
40)Kontrollieren, dass die abgelegten
Gegenstände gut ausgerichtet und an den
Haken am Boden befestigt sind, damit
sie bei einer plötzlichen starken Bremsung
nicht nach vorne geschleudert werden
können, was die Insassen verletzen könnte.
ZUR BEACHTUNG
7)Zum Schließen der Heckklappe, den
Griff B Abb. 73betätigen. Nie versuchen,
die Heckklappe durch Drücken auf die
seitlichen Gasdruckfedern C Abb. 73 zu
schließen. Darauf achten, dass beim
Beladen des Kofferraums die seitlichen
Gasdruckfedern nicht angestoßen werden,
um Schäden zu vermeiden.
84F0V0114
85F0V0122
49

Page 52 of 292

SCHEINWERFER
LEUCHTWEITENREGLER
Der Regler funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und das
Abblendlicht eingeschaltet ist.
Wenn das Fahrzeug beladen ist, neigt
es sich nach hinten und verursacht
so eine Erhöhung des Lichtkegels. In
diesem Fall müssen die Scheinwerfer
erneut ausgerichtet werden.
Leuchtweitenregulierung
Für die Einstellung die Tasten
und
Abb. 86 auf der Abdeckung der
Bedienelemente betätigen.
Das Display auf der Instrumententafel
zeigt die Positionen während des
Einstellvorgangs an.
Position 0 - bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.Position 1 - fünf Personen.
Position 2 - fünf Personen + Ladung im
Gepäckraum.
Position 3 - bei Fahrer + max. zul.
Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel ist bei jeder Veränderung
der transportierten Ladung zu
kontrollieren.
AUSSTATTUNG MIT
ERDGASANLAGE
(Natural Power)
41) 42) 43)
8) 9) 10)
EINFÜHRUNG
Charakteristisch für die Version „Natural
Power" des Fiat Doblò sind die zwei
Kraftstoffversorgungssysteme: eine für
Benzin und eine für Erdgas (Methan).
Auswahl der Kraftstoffversorgung
Der Fiat Doblò Natural Power ist so
konfiguriert, dass er normalerweise mit
Erdgas läuft.
Wenn der Erdgasvorrat zur Neige geht
und der Druck in der Flasche für den
Betrieb nicht mehr ausreicht, erfolgt die
automatische Umschaltung auf
Benzinbetrieb.
Das Anlassen des Motors erfolgt immer
mit Benzin mit automatischer
Umschaltung auf Erdgase, sobald die
optimalen Bedingungen
(Kühlmitteltemperatur, Mindestgrenze
der Motordrehzahl) für den Übergang
zum Ergas-Betrieb erreicht sind.
86F0V0506
50
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 53 of 292

Aus diesem Grund muss der Tank stets
etwas Benzin enthalten (mindestens
1/4 des Fassungsvermögens), damit
die Funktion der Kraftstoffpumpe nicht
beeinträchtigt wird.
Aus den hier dargelegten Gründen
ist es wichtig, immer Benzin im
Tank zu haben.
Der Umschalter Benzin/Erdgas Abb. 87
befindet sich unter den
Bedienelementen am Armaturenbrett
und ermöglicht die Auswahl des
Benzinbetriebs. Wenn der Benzinvorrat
zu Ende geht, ist kein automatisches
Umschalten in den Erdgasbetrieb
vorgesehen.
ZUR BEACHTUNG Sollte ein
Gasgeruch bemerkt werden, vom
Erdgas- auf den Benzinbetrieb
umstellen und sich sofort an das
Fiat-Servicenetz wenden, um
die Anlage kontrollieren zu lassen.ERDGASBEHÄLTER
Das Fahrzeug ist mit 4 Flaschen mit
einem Inhaltsvermögen von insgesamt
95 Litern ausgestattet. Für die Version
Cargo Maxi (langer Radstand) steht
auf Anfrage eine 5. Flasche für ein
Gesamtinhaltsvermögen von 130 Litern
zur Verfügung.
Die Flaschen befinden sich unter dem
Fahrzeugboden und sind mit
entsprechenden Schutzabdeckungen
gesichert. Mit Erdgasflaschen Abb. 88,
Abb. 89 und Abb. 90 sind die Behälter
gemeint, die das Erdgas in
komprimiertem Zustand enthalten
(Nenndruck 200 bar bei 15 °C).
Fassungsvermögen der Flasche:
– Versionen mit kurzem Radstand: ca.
16,15 kg;
– Versionen mit langem Radstand: ca.
22,1 kg.
Die Erdgasmenge hängt von der
Außentemperatur, dem Fülldruck, der
Qualität des Gases und von der Art der
Tankanlage ab. Gesamtvolumen der
Flaschen ca. 95 Liter (Versionen mit
kurzem Radstand) und 130 Liter
(Versionen mit langem Radstand).
Zulassung der Gasflaschen
Erdgasflaschen werden nach der
Europäischen Vorschrift ECE Nr. 110
zugelassen.
87F0V0587
88F0V0233
89F0V0234
90F0V0235
51

Page 54 of 292

Gemäß der Vorschrift ECE Nr. 110
müssen die Gasflaschen beginnend mit
dem Datum der Fahrzeugzulassung
alle 4 Jahre untersucht werden. Für
diese Untersuchung können auch
länderspezifische Vorschriften gelten.
UMSCHALTER
BENZIN/ERDGAS
Im Normalbetrieb läuft der Motor mit
Erdgas, und nur beim Anlassen wird
ausnahmsweise der Benzinbetrieb
eingesetzt. Die Umschaltung auf
Erdgas erfolgt automatisch und wird
am Display in der Instrumententafel
durch Erlöschen des Signals
angezeigt.
Erdgasreserve
Auf dem Display der Instrumententafel
Abb. 91 zeigen die vier senkrechten
Balken neben dem Kürzel CNG den
Erdgas-Füllstand in den Flaschen an.
Wenn die Restmenge an Erdgas unter
1/5 des Inhaltsvermögens Leistung
der Flaschen sinkt, blinken der erste
Balken und die Ränder der anderen drei
Balken bis zum Nächsten Auftanken
mit CNG. Das Display zeigt eine
entsprechende Mitteilung und das
System gibt einen Signalton ab.
Falls das Erdgas zu Ende geht, erfolgt
automatisch die Umschaltung auf
Benzin:
Für Euro-5-Versionen: Auf dem
Display der Instrumententafel blinken
die 1. Stufe und die Ränder der Balken
der anderen 3 Stufen weiter, und der
Anzeiger
neben dem CNG-Symbol
schaltet ein.
Für Euro-6-Versionen: Auf dem
Display der Instrumententafel hören alle
leeren Balken auf zu blinken, danach
schaltet der Anzeiger
neben dem
CNG-Symbol ein.
Wenn die Benzinversorgung
ausdrücklich gewünscht wird, muss die
dafür vorgesehene Taste Abb. 87 am
Mitteltunnel gedrückt werden. Das
Aufleuchten der LED an der Taste zeigt
an, dass die Anfrage für die
Umschaltung erhalten und
ordnungsgemäß ausgeführt wurde.Der tatsächliche Übergang zur
gewählten Kraftstoffversorgung erfolgt
abhängig von den Einsatzbedingungen
des Fahrzeugs, damit eine absolut
sichere Umschaltung gewährleistet ist,
und diese wird durch Aufleuchten
bzw. Erlöschen der Kontrollleuchte
an der Instrumententafel bestätigt.
Außerdem erhöhen sich beim Anlassen
bei Außentemperaturen unter etwa
–10°C die Umschaltzeiten von Benzin
zu Erdgas, damit sich der
Druckminderer/-regler ausreichend
aufwärmen kann.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Umschaltung beim Beschleunigen oder
Anfahren erfolgt, ist ein kurzer
Aussetzer (Leistungsabfall) zu spüren.
91F0V0244
52
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 55 of 292

ZUR BEACHTUNG
41)Der Fiat Doblò Natural Power ist mit
einer Hochdruck-Erdgasanlage
ausgestattet, die für einen Betrieb mit
einem Nenndruck von 200 bar ausgelegt
ist. Es ist gefährlich, die Anlage mit
höheren Drücken zu beaufschlagen. Um
Schäden an den Komponenten der
Erdgasanlage zu vermeiden, müssen beim
Abschleppen oder Anheben des
Fahrzeugs in der Betriebsanleitung die
Anweisungen im Kapitel: „Abschleppen
des Fahrzeugs“. Bei Schäden an der
Erdgasanlage wenden Sie sich bitte nur an
das Fiat-Servicenetz. Die Konfiguration
oder die Bestandteile der Erdgasanlage
nicht verändern. Sie sind ausschließlich für
den Fiat Qubo Natural Power ausgelegt.
Der Einsatz anderer Bestandteile oder
Materialien kann Fehlfunktionen
verursachen oder die Sicherheit verringern.
42)Bei einer Einbrennlackierung sind die
Erdgasflaschen durch das Fiat-
Servicenetzaus dem Fahrzeug auszubauen
und anschließend wieder einzubauen.
Auch wenn die Erdgasanlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, empfiehlt sich das
Schließen des Handventils der Flaschen
immer dann, wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum abgestellt, mit
anderen Verkehrsmitteln transportiert oder
nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird.43)Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom Erdgas- auf den Benzinbetrieb
umstellen und sich sofort an das
Fiat-Servicenetz wenden, um die Anlage
kontrollieren zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
8)Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor
dem letzten Abstellen des Motors hatte,
wird nach dem nachfolgenden Anlassen
des Motors im Benzinbetrieb automatisch
auf Erdgas umgeschaltet.
9)Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen stammt, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird (deutlicher zu
hören bei Schlüssel auf MAR). Aufgrund
der oben beschriebenen Schaltvorgänge
ist es vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch
und Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.
10)NDie Umschaltung zwischen den
beiden Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
53

Page 56 of 292

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 55
DIGITALES DISPLAY ....................... 57
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ............ 58
TRIP COMPUTER ........................... 60
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 62
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN/ UNTERDRUCK
SERVOBREMSE UNZUREICHEND...... 63
-STÖRUNG EBD ................................. 64
-AIRBAG DEFEKT ............................... 65
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 65
-STÖRUNG COMFORT-MATIC -
DUALOGIC™-GETRIEBE ................... 65
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 66
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 66
-UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK .............................. 67
-VERBRAUCHTES MOTORÖL ............ 67
-MOTORÖL MINDESTSTAND ............. 68
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ........................................ 68
-EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT............................................... 69
-ABS STÖRUNG ................................. 70
-KRAFTSTOFFRESERVE ..................... 70
-GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG .................... 71
-WASSER IM DIESELFILTER ............... 71
-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT............................................... 72
-NEBELSCHLUSSLEUCHTEN............. 72-ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ..... 73
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................. 74
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 75
-ASR-SYSTEM DEAKTIVIERT.............. 76
-AKTIVIERUNG DES
TRACTION-PLUS-SYSTEMS............... 76
-TPMS-SYSTEM ................................. 77
-PARKSENSOREN DEFEKT ................ 77
-SYSTEMSTÖRUNG START&STOP .... 78
-ABBLENDLICHT ................................ 79
-FOLLOW ME HOME .......................... 79
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS.................................................. 79
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS.............................................. 79
-NEBELSCHEINWERFER .................... 79
-CRUISE CONTROL ............................ 80
-FERNLICHT ....................................... 80
-CNG-ANLAGE FEHLERHAFT............. 80
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Page 57 of 292

INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
.
Versionen mit digitalem Display
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeiger) – B. Kraftstoffstandanzeige mit Kontrollleuchte für Reserve – C. Kühlflüssigkeitstemperaturanzeigemit
Kontrollleuchte für Höchsttemperatur – D. Drehzahlenmesser – E. Digitales Display
92F0V0530
55

Page 58 of 292

Versionen mit Multifunktionsdisplay
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeiger) – B. Kraftstoffstandanzeige mit Kontrollleuchte für Reserve – C. Kühlflüssigkeitstemperaturanzeigemit
Kontrollleuchte für Höchsttemperatur – D. Drehzahlenmesser – E. Multifunktionsdisplay
11)
ZUR BEACHTUNG
11)Befindet sich der Zeiger der Motorkühlflüssigkeitstemperatur im roten Bereich, stellen Sie bitte sofort den Motor ab und wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Servicenetz.
93F0V0531
56
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Page 59 of 292

DIGITALES DISPLAY
STANDARD-SEITE
Die Standardbildschirmseite Abb. 94
kann folgende Angaben anzeigen:
AScheinwerferstellung (nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht).
BKilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer oder
Meilen).
CUhrzeit (wird immer angezeigt, auch
bei abgezogenem Schlüssel und
geschlossenen Vordertüren).
DAnzeige der Funktion START&STOP
(für Versionen/Märkte wo
vorgesehen).
EGear Shift Indication (Anzeige
Gangwechsel) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).
HINWEIS Bei abgezogenem Schlüssel
(und der Öffnung von mindestens
einer Vordertür) leuchtet das Display auf
und zeigt einige Sekunden lang die
Uhrzeit und die Angabe der
zurückgelegten Kilometer oder Meilen
an.BEDIENTASTEN
Zum Durchlaufen der
Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen nach
oben oder zum Erhöhen des
angezeigten Wertes.
MENÜKurzer Druck für den
Zugriff auf das Menü
und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite
oder zur Bestätigung
der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für
die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen nach
unten zu durchlaufen oder um den
angezeigten Wert zu verringern.
HINWEIS Die Tasten
undschalten
die verschiedenen Funktionen gemäß
den folgenden Situationen ein:– Innerhalb des Menüs ermöglichen sie
den Durchlauf nach oben oder unten;
- während den Einstellvorgängen
erlauben sie das Erhöhen oder
Verringern der Werte.
SET-UP-MENÜ
Das Menü umfasst einer Reihe von
Funktionen, die in einer „Schleife”
angeordnet sind und durch die Tasten
undausgeführt werden können.
Damit wird der Zugang zu den im
Folgenden aufgelisteten Auswahl- und
Einstellungsmöglichkeiten (Setup)
freigegeben.
Das Menü kann durch kurzes Drücken
der TasteMENÜ
aktiviert werden.
Mit Einzeldruck der Tasten
und
ist es möglich, sich in der Liste des
Set-up-Menüs zu bewegen.
Die Menüführung variiert an diesem
Punkt je nach ausgewähltem
Menüpunkt.
94F0V001195F0V0509
57

Page 60 of 292

Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
ILLU
SPEED
HOUR
UNIT
BUZZ
BAG P (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
DRL (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
MULTIFUNKTIONS-
DISPLAY
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit einem
Multifunktionsdisplay ausgestattet sein,
das dem Benutzer, entsprechend der
vorhergehenden Einstellungen,
nützliche Informationen während der
Fahrt des Fahrzeugs bieten kann.
STANDARD-SEITE
Die Standardbildschirmseite Abb. 96
kann folgende Angaben anzeigen:
ADatum.
BKilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer oder
Meilen).
CUhrzeit (wird immer angezeigt, auch
bei abgezogenem Schlüssel und
geschlossenen Vordertüren).
DAußentemperatur.
EScheinwerferstellung (nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht).
FAnzeige der Funktion START&STOP
(für Versionen/Märkte wo
vorgesehen).
GGear Shift Indication (Anzeige
Gangwechsel) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).HINWEIS Beim Öffnen einer der
vorderen Türen wird das Display
aktiviert und zeigt für einige Sekunden
die Uhrzeit und die zurückgelegten
Kilometer, oder Meilen, an.
BEDIENTASTEN
Zum Durchlaufen der
Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen nach
oben oder zum Erhöhen des
angezeigten Wertes.
MENÜKurzer Druck für den
Zugriff auf das Menü
und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite
oder zur Bestätigung
der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für
die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
96F0V0532
58
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 300 next >