FIAT DUCATO 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 367

ZUSÄTZLICHE
KLIMAANLAGE HINTEN
(Panorama und Kombi)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Versionen Panorama und Kombi sind
mit einer Hauptheiz-/-klimaanlage
ausgestattet sowie einer
Zusatzklimaanlage (auf Anfrage) mit
Bedienung an der
Dachhimmelverkleidung über der zweiten
Sitzreihe Abb. 55. Für die Aktivierung ist
die Freigabe mit der Taste F Abb. 56
am Bedienfeld notwendig; die
Klimaanlage funktioniert nur, wenn die
Hauptklimaanlage eingeschaltet ist.❒Bei Drehgriff D auf der Position ganz
kalt (Ring im blauen Bereich) tritt
kalte Luft aus den Luftdüsen am
Himmel aus.
❒Wird der Drehgriff D auf die Position
„volle Wärme” gestellt (Ring im roten
Bereich), fließt Warmluft (bei
betriebswarmen Motor) aus den
Auslässen zu den hinteren
Fußräumen (befinden sich bei den
Versionen Panorama unter den
Sitzen der 2. und 3. Sitzreihe, bzw.
aus dem Gitter auf der Seite des
linken Radkastens bei den Versionen
Kombi).❒Wird der Bedienschalter D auf die
Mittelposition gestellt, wird die Luft
zwischen den Düsen am
Dachhimmel und den Auslässen an
den Füßen hinten verteilt und die
Temperatur entsprechend geändert.
ZUR BEACHTUNG Wird der
Klimakompressor aufgrund einer
Betätigung der Hauptklimaanlage
eingeschaltet (Drücken der Taste E), wird
automatisch die 1. Gebläsestufe des
Ventilators der Zusatzklimaanlage
aktiviert, auch wenn dieser auf Stellung 0
steht, um Eisbildung und eine etwaige
Beschädigung des Bauteils zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
21) Auch wenn in geringem Maße,
verbrennt die Heizung Kraftstoff
wie der Motor. Um daher
Vergiftungs- und
Erstickungsgefahren
vorzubeugen, darf die
Zusatzheizung daher nie in
geschlossenen Bereichen ohne
Abgasabsaugung (beispielsweise
in Garagen oder Werkstätten),
auch nicht für kurze Zeiträume,
eingeschaltet werden.
22) Auch wenn in geringem Maße,
verbrennt die Heizung Kraftstoff
wie der Motor. Um daher
Vergiftungs- und
Erstickungsgefahren
vorzubeugen, darf die
Zusatzheizung daher nie in
geschlossenen Bereichen ohne
Abgasabsaugung (beispielsweise
in Garagen oder Werkstätten),
auch nicht für kurze Zeiträume,
eingeschaltet werden.
47

Page 52 of 367

AUSSENBELEUCHTUNG
KURZ DARGESTELLT
Der linke Lenkstockhebel steuert die
Außenlichter an.
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf ON eingeschaltet
werden.
LICHTER
AUSGESCHALTET
Den Ring aufOAbb. 57 drehen.TAGFAHRLICHT (DRL)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf MAR und Stellring
aufOAbb. 57 werden die
Positionslichter automatisch
eingeschaltet; die anderen Lampen und
die Innenbeleuchtung bleiben
ausgeschaltet. Die Funktion des
automatischen Einschaltens des
Tagfahrlichts kann über das Menü auf
dem Display aktiviert/deaktiviert werden
(für Versionen und Märkte, wo
vorgesehen) (siehe Abschnitt „Display” im
Kapitel „Kenntnis der Instrumententafel”).
Wird das Tagfahrlicht deaktiviert,
schaltet sich kein Licht ein, wenn der
Ring auf der PositionOsteht.
23)
ABBLENDLICHT /
STANDLICHT
Bei Schlüssel auf MAR den Stellring auf
Abb. 58 drehen.
Bei Aktivierung des Abblendlichts wird
das Tagfahrlicht ausgeschaltet und
das Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
Wird der Stellring bei Schlüssel auf STOP
oder abgezogen vonOauf
gedreht,
werden das Standlicht und die
Kennzeichenleuchten eingeschaltet.Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
FERNLICHT
Mit Stellring aufden Hebel gegen
das Lenkrad ziehen (2., instabile Position)
Abb. 59.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
Zum Ausschalten des Fernlichts den
Hebel erneut gegen das Lenkrad ziehen
(es schaltet sich das Abblendlicht ein).
LICHTHUPE
Den Hebel gegen das Lenkrad ziehen (1.
instabile Stellung) Abb. 60, unabhängig
von der Stellung des Stellrings. Die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
57
F1A0064
58
F1A0065
48
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 53 of 367

AUTOMATISCHES
FERNLICHT
Das System wird durch den Menüpunkt
und durch drehen des Lichterschalters
auf AUTO befähigt.Wenn die Fernlichter das erste Mal
eingeschaltet werden, wird bei Ziehen
des Hebels zur Einschaltung des
Fernlichts die Funktion aktiviert und auf
dem Display das Symbol
angezeigt.
Ist das Fernlicht effektiv eingeschaltet,
ist auch die entsprechende blaue
Leuchte
eingeschaltet.
Fährt das Fahrzeug bei einer
Geschwindigkeit über 40 km/h und ist
die Funktion aktiv, wird die Funktion
durch erneutes Ziehen des Hebels bis
zur Fernlichtposition deaktiviert.
Bei einer Geschwindigkeit unter 15km/h
und aktiver Funktion, schaltet die
Funktion automatisch das Fernlicht aus.
Wird der Hebel erneut in die Position
Fernlicht gezogen, wird diese Anfrage so
empfunden, dass das Fernlicht fest
leuchten soll. Es leuchtet somit an der
Instrumententafel die blaue Leuchte
und das Fernlicht wird fest
eingeschaltet, bis die
Fahrzeuggeschwindigkeit wieder 40
km/h überschreitet. Sobald die
Geschwindigkeit von 40 km/h wieder
überschritten wird, aktiviert sich die
Funktion
wieder automatisch.
Wird der Hebel erneut gezogen, als wäre
ein Ausschalten des Fernlichts
gewünscht, bleibt die Funktion
ausgeschaltet und es geht auch das
Fernlicht aus.Um den Automatikbetrieb zu
deaktivieren, den Stellring auf
Abb.
58 drehen.
25) 24)
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings
am linken Hebel zuerst auf Stellung
Ound anschließend auf die Stellungen
oder
eingeschaltet werden.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel in die (einrastende) Stellung
bringen Abb. 61:
❒Nach oben (Position 1): Aktivierung
des rechten Fahrtrichtungsanzeigers.
❒Nach unten (Position 2): Aktivierung
des linken Fahrtrichtungsanzeigers.Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchten
oder
.
Die Fahrtrichtungsanzeiger schalten sich
automatisch aus, wenn das Fahrzeug
wieder in Geradeausfahrt gebracht wird.
59
F1A0066
60
F1A0067
49

Page 54 of 367

Funktion Spurwechsel
Wenn ein Fahrbahnwechsel angezeigt
werden soll, den linken Hebel weniger als
eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position führen. Der
Richtungsanzeiger der gewählten Seite
blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
VORRICHTUNG “FOLLOW
ME HOME”
Erlaubt für einen bestimmten Zeitraum
die Beleuchtung des Raums vor dem
Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf OFF oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von 2
Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad Abb. 62
ziehen.Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis zu
maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Bei Betätigung des Hebels leuchtet die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel (zusammen mit der
Meldung auf dem Display) (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”) so
lange auf, wie die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet und
leuchtet bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion.
Jede Hebelbetätigung erhöht nur die
Einschaltdauer der Leuchten.Deaktivierung
Den Hebel über 2 Sekunden lang zum
Lenkrad Abb. 62 gezogen halten.
SENSOR AUTOMATISCHE
SCHEINWERFER
(Dämmerungssensor)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er ermittelt die Helligkeit außerhalb
des Fahrzeuges je nach eingestellter
Sensibilität: je höher die Sensibilität,
desto weniger notwendige die
Außenlichtmenge für die Aktivierung der
Außenbeleuchtung.
Die Sensorempfindlichkeit kann über das
„Setup-Menü” des Displays eingestellt
werden.
Aktivierung
Den Ring auf
Abb. 63 drehen:
Dadurch wird das automatische,
gleichzeitige Einschalten des Standlichts
und des Abblendlichts in Abhängigkeit
von der externen Helligkeit erzielt.
Deaktivierung
Wenn der Sensor den Abschaltbefehl
gibt, wird zuerst das Abblendlicht und
etwa 10 Sekunden später das Standlicht
abgeschaltet.
Der Sensor ist nicht in der Lage, Nebel
zu erkennen, daher müssen die
Nebelscheinwerfer manuell eingeschaltet
werden.
61
F1A0068
62
F1A0069
50
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 55 of 367

ZUR BEACHTUNG
23) Das Tagfahrlicht ist eine
Alternative zu den
Abblendlichtern während der
Fahrt am Tag, wo dies Pflicht ist,
und sind erlaubt, wo dies nicht
vorgeschrieben ist. Das
Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in
einem Tunnel oder während der
Nacht. Die Benutzung des
Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich
befinden. Bitte die Vorschriften
beachten.24) Das System basiert auf einer
Erkennung durch eine Kamera.
Unter bestimmten
Umgebungsbedingungen könnte
die Verkehrssituation nicht richtig
erkannt werden. Der Fahrer ist
immer für den korrekten Einsatz
der Fernlichter entsprechend
der geltenden
Verkehrsverordnung
verantwortlich. Um den
Automatikbetrieb zu deaktivieren,
den Stellring auf
Abb. 58
drehen.
25) Sollte durch eine Laständerung
eine starke Neigung der Kamera
verursacht werden, könnte das
System vorübergehend nicht
funktionieren, um eine
Selbstkalibrierung der Kamera zu
erlauben.
SCHEIBENREINIGUNG
KURZ DARGESTELLT
Der rechte Hebel Abb. 64 steuert die
Betätigung der Scheibenwisch-/-
waschanlage und, wo vorgesehen, die
Scheinwerfer und den Regensensor.
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.
SCHEIBENWISCHER/
-WASCHER
Der rechte Hebel hat fünf
unterschiedliche Positionen:AScheibenwischer steht still.BIntervallbetrieb.Bei Hebel in Position B kann man durch
das Drehen des Rings F vier
Geschwindigkeiten des Intervallbetriebs
auswählen:
ganz langsames Intervall
--
langsames Intervall
---
mittleres Intervall
----
schnelles Intervall
Clangsamer DauerbetriebDschneller DauerbetriebEschneller Kurzbetrieb (instabile
Stellung des Hebels)
63
F1A0070
51

Page 56 of 367

Der Betrieb in der Position E ist auf die
Zeit begrenzt, während der man den
Hebel in dieser Position hält. Beim
Loslassen des Hebels kehrt dieser in die
Position zurück A und die
Scheibenwischer werden automatisch
gestoppt.
3)
ZUR BEACHTUNG Den Wechsel der
Wischblätter gemäß den Angaben im
Kapitel „Wartung und Pflege” ausführenFunktion „Intelligentes Waschen”
Durch Ziehen des Hebels zum Lenkrad
(instabile Position) wird der Waschstrahl
der Scheibenwaschanlage Abb. 65
aktiviert
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde gezogen gehalten, werden der
Waschstrahl und der Wischvorgang
ausgelöst.
Der Scheibenwischer bleibt drei
Wischvorgänge nach Loslassen des
Hebels wieder stehen.
Der Zyklus wird von einem
Wischvorgang des Scheibenwischers
nach 6 Sekunden beendet.REGENSENSOR
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Regensensor befindet sich hinter
dem Rückspiegel in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und erlaubt,
automatisch, während der
intermittierenden Funktion, die
Anschlagfrequenz der Scheibenwischer
an die Regenintensität anzupassen.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der
Windschutzscheibe im Sensorbereich
sauber halten.
Aktivierung Abb. 64
Den rechten Hebel um eine Raststufe
nach unten verschieben (Position B).
Die Aktivierung des Sensors wird durch
einen „Anschlag” signalisiert.
Durch Drehen des Rändelrings F kann
die Empfindlichkeit des Regensensors
erhöht werden.
Die Erhöhung der Empfindlichkeit des
Regensensors wird durch einen
„Anschlag” und die Ausführung des
Befehls signalisiert.
Wird die Waschanlage bei aktiviertem
Regensensor eingeschaltet, erfolgt der
normale Waschzyklus, nach dessen
Beendigung der Regensensor seinen
automatischen Normalbetrieb wieder
aufnimmt.64
F1A0071
65
F1A0072
52
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 57 of 367

Deaktivierung Abb. 64
Den Hebel aus der Position B
verschieben oder den Zündschlüssel in
Position OFF drehen. Beim nächsten
Motorstart (Schlüssel auf ON), wird der
Sensor nicht aktiviert, auch wenn der
Hebel in der Position B geblieben ist. Um
den Sensor wieder zu aktivieren, bringt
man den Hebel in Position A oder C und
dann wieder auf die Position B oder
man dreht den Ring für die
Sensibilitätseinstellung. Die Aktivierung
des Sensors wird durch wenigstens
einen „Wischvorgang”, auch bei
trockener Scheibe, angezeigt.
Der Regensensor ist in der Lage, sich
automatisch an den Unterschied
zwischen Tag und Nacht anzupassen.
26)
SCHEINWERFERWASCHANLAGE(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Scheinwerferwascher arbeiten
„versteckt”, d. h. sie befinden sich im
Innern der vorderen Stoßstangen des
Fahrzeugs und treten in Aktion, wenn bei
eingeschaltetem Abblendlicht die
Scheibenwaschanlage betätigt wird.
ZUR BEACHTUNG Regelmäßig die
Spritzdüsen auf Unversehrtheit
und Sauberkeit überprüfen.
ZUR BEACHTUNG
3) Mit dem Scheibenwischer keine
angesammelten Schnee- oder
Eisschichten von der
Windschutzscheibe wischen.
Unter diesen Bedingungen wird,
wenn der Scheibenwischer einer
zu starken Belastung ausgesetzt
ist, der Motorschütz ausgelöst,
der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Wenn die
Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt wird, bitte das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
26) Wasserspuren können
ungewollte Bewegungen der
Wischblätter auslösen.
CRUISE CONTROL
(Tempomat)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
KURZ DARGESTELLT
Es handelt sich um eine elektronisch
gesteuerte Vorrichtung zur
Unterstützung der Fahrt, die es
ermöglicht, das Fahrzeug auf langen
geraden und trockenen Stecken,
die wenig Gangwechsel benötigen (z.
B. Autobahnen) bei einer
Geschwindigkeit von über 30 km/h mit
einer gewünschten Geschwindigkeit
zu führen, ohne dass das Gaspedal
gedrückt werden muss. Der Einsatz
der Vorrichtung ist deshalb auf
verkehrsreichen Landstraßen nicht
vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
Einschaltung der
Vorrichtung
Den Stellring A Abb. 66 - Abb. 67 (je
nach Version) auf ON oder
drehen.
Die Vorrichtung kann im ersten Gang
oder im Rückwärtsgang nicht
eingeschaltet werden, es empfiehlt sich
jedoch das Einschalten vom 4. Gang
an aufwärts.
53

Page 58 of 367

Beim Fahren an Gefällen mit
eingeschalteter Vorrichtung kann es
vorkommen, dass sich die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs
gegenüber der gespeicherten
Geschwindigkeit leicht erhöht.
Das Einschalten wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
und
die entsprechende Meldung an der
Instrumententafel angezeigt.Speichern der
Fahrzeuggeschwindigkeit
Vorgehen:
❒Den Stellring A Abb. 66 - Abb. 67 (je
nach Version) auf ON oder
stellen
und das Fahrzeug durch Drücken
des Gaspedals auf die gewünschte
Geschwindigkeit bringen.
❒Den Hebel wenigstens 1 Sekunde
lang nach oben (+) stellen, dann
freigeben: Die Fahrgeschwindigkeit
wird gespeichert, und das Gaspedal
kann daher losgelassen werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim
Überholen) kann durch Betätigen des
Gaspedals beschleunigt werden: bei
Loslassen des Pedals kehrt das
Fahrzeug zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
Wiederherstellung der
gespeicherten
Geschwindigkeit
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel
durch Drücken des Brems- oder
Kupplungspedals ausgeschaltet, kann
die gespeicherte Geschwindigkeit wie
folgt wieder aufgerufen werden:❒Allmähliches Beschleunigen bis zum
Erreichen einer Geschwindigkeit
nahe der gespeicherten.❒Den Gang einlegen, der bei der
Programmierung der
Geschwindigkeit eingelegt war.
❒Die Taste B Abb. 66 - Abb. 67
drücken.
Erhöhen der
gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten erhöht werden:❒Gaspedal drücken und dann die
neue erreichte Geschwindigkeit
speichernoder❒Hebel nach oben verschieben (+).Jede Aktivierung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitszunahme von etwa
1 Km/h; wird der Hebel oben gehalten,
verändert sich die Geschwindigkeit
fortlaufend.
Reduzieren der
gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten verringert werden:❒Ausschalten der Vorrichtung und
danach Speicherung der neuen
Geschwindigkeitoder
66 - Versionen ohne Speed Limiter
F1A0364
67 - Versionen mit Speed Limiter
F1A0363
54
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 59 of 367

❒Hebel nach unten verschieben (-), bis
die neue Geschwindigkeit erreicht ist,
die automatisch gespeichert wird.Jeder Betätigung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitsabnahme von
ca. 1 km/h, wird der Hebel ständig nach
unten gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich.
Ausschalten der
Vorrichtung
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie
folgt ausgeschaltet werden:❒Den Stellring A (je nach Version) auf
OFF oderOdrehen.
❒Abstellen des Motors.Deaktivieren der
Funktion
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie
folgt ausgeschaltet werden:❒Den Stellring A (je nach Version) auf
OFF oderOdrehen.
❒Durch Druck der Taste B schaltet das
System sowohl mit dem SymbolII
als auch mit dem Symbol CANC/RES
auf Pause.
❒Abstellen des Motors.
❒Bremspedal drücken oder die
Handbremse betätigen.
❒Betätigung des Kupplungspedals.❒Durch Anfordern eines
Gangwechsels bei einem
Automatikgetriebe in der
sequentiellen Betriebsart.
❒Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit
unter der vorgegebenen Grenze.
❒Betätigung des Gaspedals (auf diese
Weise wird das System nicht wirklich
ausgeschaltet, aber die Anfrage
nach Beschleunigung hat im System
Vorrang; der Tempomat bleibt aktiv,
ohne die Notwendigkeit, die Taste
CANC/RES zu drücken, um nach
Beendigung der Beschleunigung
wieder zur vorherigen Einstellung
zurückzukehren).
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:❒Bei Eingriff des ABS oder ESP.
❒Bei Fehlern des Systems.
27) 28)
SPEED LIMITER
Diese Vorrichtung ermöglicht die
Begrenzung der
Fahrzeuggeschwindigkeit auf vom Fahrer
vorprogrammierbare Werte.Die Höchstgeschwindigkeit kann sowohl
bei stehendem als auch bei fahrendem
Fahrzeug programmiert werden. Die
Geschwindigkeit ist ab 30 km/h
programmierbar.
Wenn die Vorrichtung aktiviert ist, ist die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs vom
Druck auf das Gaspedal abhängig und
erreicht maximal die programmierte
Grenzgeschwindigkeit (siehe Abschnitt
„Programmierung der
Grenzgeschwindigkeit”).
Falls erforderlich (z.B. für einen
Überholvorgang), kann durch Drücken
des Gaspedals auch über die
Grenzgeschwindigkeit beschleunigt
werden.
Durch eine schrittweise Verringerung des
Beschleunigungspedaldruckes wird die
Funktion wieder aktiviert, sobald die
Geschwindigkeit unter die programmierte
Geschwindigkeit sinkt.
68
F1A0363
55

Page 60 of 367

Einschaltung der
Vorrichtung
Zum Einschalten der Vorrichtung den
Stellring A Abb. 68 auf
drehen.
Beim Einschalten der Vorrichtung wird
dies durch Aufleuchten der Leuchte
auf dem Display und vom letzten
gespeicherten Geschwindigkeitswert
angezeigt.
Programmierung der
Grenzgeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit programmiert
werden, ohne dass die Vorrichtung
unbedingt eingeschaltet werden muss.
Um einen höheren Geschwindigkeitswert
als der angezeigte zu speichern, den
Hebel A nach oben (+) schieben. Jede
Aktivierung des Hebels entspricht eine
Geschwindigkeitszunahme von etwa
1 km/h; wird der Hebel oben gehalten,
verändert sich die Geschwindigkeit
um jeweils 5 km/h.
Um einen niedrigeren
Geschwindigkeitswert als der angezeigte
zu speichern, den Hebel A nach unten
() schieben. Jeder Betätigung des Hebels
entspricht eine
Geschwindigkeitsabnahme von ca. 1
km/h, wird der Hebel ständig nach unten
gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit m jeweils 5 km/h.Aktivieren/Deaktivieren
der Vorrichtung
Die Taste CANC/RES drücken, um die
Vorrichtung zu aktivieren/deaktivieren.
Das Aktivieren der Vorrichtung wird
durch das Aufleuchten der
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel angezeigt.
Die Deaktivierung der Funktion wird
dagegen durch die Anzeige des Symbols
am Display angezeigt.
Überschreitung der
programmierten
Geschwindigkeit
Wenn das Gaspedal voll durchgetreten
wird, kann die programmierte
Geschwindigkeit auch bei aktiver
Vorrichtung überschritten werden.
ZUR BEACHTUNG Sobald man den
Anschlag des Gaspedals erreicht, ist ein
Ruck mit Zunahme der Last zu
verspüren, ein gewünschter Effekt, um
dem Fahrer zu vermitteln, dass das
Geschwindigkeitskontrollsystem gerade
deaktiviert wird.
Wenn die programmierte
Geschwindigkeitsgrenze erreicht wird
und das Gaspedal voll durchgetreten
wird, ist es normal, wenn man einen
Anstieg des Widerstands am Pedal
bemerkt.In diesem Fall ist die Vorrichtung
vorübergehend deaktiviert und die
eingestellte Geschwindigkeit blinkt am
Display.
Wird die Geschwindigkeit unter den Wert
der programmierten Geschwindigkeit
verringert, wird die Vorrichtung
automatisch wieder aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Ohne zugeschaltete
Vorrichtung wird die
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs
vor dem Gaspedalanschlag mit Ruck
und Verhärtung der Last erreicht.
Blinken der
programmierten
Geschwindigkeit
Die programmierte Geschwindigkeit
blinkt unter folgenden Bedingungen:
❒Wenn das Gaspedal niedergetreten
wurde und die
Fahrzeuggeschwindigkeit die
programmierte Geschwindigkeit
überwunden hat.
❒Wenn die Vorrichtung nicht imstande
ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit
aufgrund der Straßenneigung zu
verringern.
❒Im Falle von starken
Beschleunigungen.
56
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 370 next >