FIAT DUCATO 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 191 of 367
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.
ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEIS
Zum Ziehen eines Anhängers ist das
Fahrzeug mit einer zugelassenen
Anhängerkupplung und mit einer
entsprechenden elektrischen Anlage
auszurüsten. Der Einbau muss von
Fachpersonal durchgeführt werden, das
anschließend eine entsprechende
Dokumentation für die Zulassung im
Straßenverkehr aushändigt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Daran denken, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, die maximale
Steigfähigkeit reduziert und die
Bremswege und die Dauer eines
Überholvorganges zunehmen.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.Die auf die Anhängerkupplung wirkende
Last des Anhängers verringert die
Nutzlast des Fahrzeugs um denselben
Wert. Um sicher zu sein, dass die max.
zulässige Anhängelast (im Fahrzeugbrief)
nicht überschritten wird, ist das Gewicht
des Anhängers in voll beladenem Zustand
einschließlich allen Zubehörs und aller
persönlicher Gepäckstücke zu
berücksichtigen.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden Fall
nicht höher als 100 km/h sein.
Es empfiehlt sich die Verwendung eines
entsprechenden Stabilisators auf der
Anhängerzugkabel.
Bei Fahrzeugen, die mit Parksensoren
ausgestattet sind, können nach
Anbringen der Anhängerkupplung
Störungsmitteilungen erscheinen, da sich
einige Teile (Zugstange, Kugel-
Anhängerkupplung) im Erfassungsfeld der
Sensoren befinden können. In diesem
Fall muss das Erfassungsfeld neu
eingestellt oder die Parkassistenzfunktion
deaktiviert werden.
135) 136)
187
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Starker Verkehr ist mit einem besonders
hohen Kraftstoffverbrauch verbunden, wie
zum Beispiel bei Fahrten im Stau mit
vorwiegendem Einsatz der kleinen Gänge
oder in Großstädten mit vielen Ampeln.
Auch kurvenreiche Strecken, Bergstraßen
und Fahrt auf unebenem Grund
beeinflussen den Verbrauch negativ.
Page 192 of 367
EINBAU DER
ANHÄNGERKUPPLUNG
Die Anhängerkupplung ist von
Fachpersonal unter Berücksichtigung
eventueller zusätzlicher und/oder
ergänzender, vom Hersteller der
Vorrichtung ausgehändigten Anleitungen,
an die Karosserie anbauen zu lassen.
Die Anhängevorrichtung muss den
aktuellen gültigen Normen hinsichtlich der
Europäischen Richtlinie 94/20 und den
nachträglichen Ergänzungen entsprechen.
Für jegliche Version ist eine für die
Anhängelast des Fahrzeugs, bei dem der
Einbau vorgenommen wird, geeignete
Anhängevorrichtung zu verwenden.
Für den elektrischen Anschluss ist eine,
auf einem Bügel befestigte, genormte
Steckverbindung zu verwenden. Der
Bügel wird gewöhnlich an der
Anhängevorrichtung selbst befestigt. Im
Fahrzeug muss eine spezielle Elektronik
für den Betrieb der Außenleuchten des
Anhängers installiert werden. Für den
elektrischen Anschluss sind 7- oder
13-polige Steckverbindungen mit
12-V-Gleichstromversorgung zu
verwenden (Normen CUNA/UNI und
ISO/DIN) und die evtl. Hinweise des
Fahrzeugherstellers und/oder des
Herstellers der Anhängevorrichtung zu
beachten.Eine eventuelle elektrische Bremse oder
andere Einrichtungen (elektrische
Seilwinde usw.) sind mit einem Kabel mit
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt direkt
von der Batterie zu speisen.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
elektrischen Bremse oder einer
eventuellen Seilwinde muss bei laufendem
Motor erfolgen.
Zuzüglich zu den elektrischen
Abzweigungen darf an die elektrische
Anlage des Fahrzeugs nur das Kabel zur
Versorgung einer evtl. elektrischen
Bremse und das Kabel für die Lampe von
höchstens 15 W zur Innenbeleuchtung
des Anhängers angeschlossen werden.
Für die Verbindungen sind der
vorgesehene Verteiler und ein
Batteriekabel mit mindestens 2,5 mm
2
Querschnitt zu verwenden.
ZUR BEACHTUNG Durch die
Anhängerkupplung erhöht sich die Länge
des Fahrzeugs. Aus diesem Grund darf
bei den Versionen mit „langem Radstand”
ausschließlich eine abnehmbare
Anhängerkupplung installiert werden, um
die max. Gesamtlänge des Fahrzeugs von
6 m nicht zu überschreiten.
Wenn kein Anhänger gezogen wird, muss
die Anhängerkupplung von ihrem Sockel
abgenommen werden. Dieser Sockel
darf nicht über die Originallänge des
Fahrzeugs überstehen.ZUR BEACHTUNG Wenn die
Anhängerkupplung ständig montiert
bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Fiat-Kundendienstnetz das System
aktualisieren zu lassen, damit die
Anhängerkupplung von den mittleren
Sensoren nicht als Hindernis erfasst wird.
Montageplan für
Kastenwagenversionen
Abb. 171
Die Struktur der Anhängerkupplung ist an
den durch Ø gekennzeichneten Stellen
mit insgesamt sechs Schrauben
M10x1,25 und vier Schrauben M12 zu
befestigen.
Die Gegenplatten müssen eine Stärke von
mindestens 5 mm haben. MAXIMALE
LAST AUF DER KUGEL: 100/120 kg je
nach Nutzlast (siehe Tabelle "Gewichte"
im Kapitel "Technische Daten").
137)
Für den Einbau der Anhängerkupplung
muss die Stoßstange gemäß den
Angaben im Montagesatz des Lieferanten
eingeschnitten werden.
188
MOTORSTART UND FAHREN
Page 193 of 367
Montageplan für
Versionen
Pritschenwagen und
Kabinengestell Abb. 172
Eine weitere, besondere
Anhängerkupplung für die Versionen
Pritschenwagen und Kabinengestell ist in
Abb. 172 dargestellt.
Die Struktur Ø ist an den
gekennzeichneten Stellen mit insgesamt 6
Schrauben M10x1,25 und 4 Schrauben
M12 zu befestigen.
MAXIMALE LAST AUF DER KUGEL:
100/120 kg je nach Nutzlast (siehe Tabelle
„Gewichte” im Kapitel „Technische
Daten”).
138)
ZUR BEACHTUNG
135) Das ABS, mit dem das Fahrzeug
ausgerüstet sein könnte, steuert
nicht das Bremssystem des
Anhängers. Auf rutschigem
Straßenbelag ist daher äußerste
Vorsicht geboten.136) Auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für
die Steuerung der
Anhängerbremse ändern. Die
Bremsanlage des Anhängers
muss von der Hydraulikanlage des
Fahrzeugs vollkommen
unabhängig sein.
137) Nach der Montage sind die
Schraubenlöcher zu versiegeln,
um eventuelles Eindringen von
Abgasen zu verhindern.
138) Nach der Montage sind die
Schraubenlöcher zu versiegeln,
um eventuelles Eindringen von
Abgasen zu verhindern.
189
Page 194 of 367
i
171F1A0164
190
MOTORSTART UND FAHREN
Page 195 of 367
i
172F1A0165
191
Page 196 of 367
ANWEISUNGEN FÜR DIE
VERWENDUNG DER
ZUGSTANGE MIT
ENTFERNBAREM
KUGELKOPF
37) 38) 39) 40) 41) 42)
Vor Antritt der Fahrt muss überprüft
werden, ob die Zugstange mit
entfernbarem Kugelkopf korrekt blockiert
wurde. Folgende Umstände müssen
gegeben sein:
❒Die grüne Markierung am Rädchen
befindet sich auf der Höhe der
grünen Markierung an der
Zugstange.
❒Das Rädchen befindet sich am
Endanschlag an der Zugstange (ohne
Ritze).
❒Das Schloss ist blockiert und der
Schlüssel abgezogen. Das Rädchen
kann nicht herausgezogen werden.
❒Die Zugstange mit Kugelkopf wurde
sicher im Trägerrohr befestigt. Durch
Rütteln kontrollieren.
Wird nach der Kontrolle festgestellt, dass
keine der vier Vorgaben erfüllt wurde,
muss der Montagevorgang wiederholt
werden.
Wurde auch nur eine Vorgabe nicht erfüllt,
darf die Zugstange nicht eingesetzt
werden. Es besteht Unfallgefahr. Setzen
Sie sich mit dem Hersteller der Kupplung
in Verbindung.Die Zugstange mit Kugelkopf kann von
Hand montiert und abgebaut werden, d.h.
ohne die Verwendung von Werkzeugen.
Verwenden Sie in keinem Fall Arbeitsmittel
oder Werkzeuge. Diese können den
Mechanismus beschädigen.
Ist ein Anhänger am Fahrzeug befestigt
oder ein Ladungsträger montiert, nicht
entsperren.
Bei Fahrten ohne Anhänger oder
Ladungsträger muss die Zugstange mit
Kugelkopf entfernt werden. Der
Verschlussdeckel des Trägerrohrs muss
immer aufgesetzt sein. Dies gilt vor allem,
wenn die Sicht auf das Kennzeichen
oder die Beleuchtung beeinträchtigt wird.
Zugstange mit
entfernbarem Kugelkopf
Abb. 173 - Abb. 174 - Abb. 175
1. Trägerrohr - 2. Zugstange mit
Kugelkopf - 3. Blockierkugeln - 4.
Entsperrhebel - 5. Rädchen - 6.
Schutzkappe - 7. Schlüssel - 8. rote
Markierung (Rädchen) - 9. grüne
Markierung (Rädchen) - 10. grüne
Markierun (Zugstange) - 11. Symbol
(Entsperrung der Steuerung) - 12.
Verschlussdeckel - 13. Einsteckbolzen -
14. keine Schlitze zwischen 2 und5-15.
etwa 5 mm breiter Schlitz
173F1A0380
174 - Blockierte Stellung, FahrtF1A0381
175 - Entsperrte Stellung, entferntF1A0382
192
MOTORSTART UND FAHREN
Page 197 of 367
Montage der Zugstange
mit Kugelkopf
1. Den Deckel vom Trägerrohr entfernen.
Bei ihrer Entnahme aus dem Laderaum ist
die Zugstange mit Kugelkopf
normalerweise in entsperrter Stellung.
Dies ist daran zu erkennen, dass das
Rädchen einen deutlichen Abstand zur
Zugstange aufweist, der einer 5 mm
breiten Ritze entspricht (siehe Abbildung)
und dass die rote Markierung des
Rädchens zur grünen Markierung der
Zugstange zeigt.
Bitte beachten Sie, dass die Zugstange
nur in diesem Zustand montiert werden
darf. Muss der Blockiermechanismus der
Zugstange vor der Montage oder zu
einem anderen Zeitpunkt entsperrt
werden, und sollte er zudem in gesperrter
Stellung sein, muss dieser Mechanismus
vorgeladen werden. Die gesperrte
Stellung kann daran erkannt werden, dass
die grüne Markierung des Rädchens mit
der grünen Markierung der Zugstange
übereinstimmt und dass das Rädchen
sich auf der Zugstange am Endanschlag
befindet, d.h. dass keine Ritze vorhanden
ist (siehe Abbildung).Der Blockiermechanismus wird wie folgt
vorgeladen: Bei steckendem Schlüssel
und offenem Schloss das Rädchen in
Pfeilrichtung herausziehen. Zum Vorladen
in Richtung des Pfeils b bis zum Anschlag
drehen. Die Ausrastlasche greift, und
der Blockiermechanismus bleibt in der
vorgeladenen Stellung, auch wenn das
Rädchen losgelassen wird. Um die
Zugstange zu montieren, muss diese in
das Trägerrohr mit dem Einsteckbolzen
eingeführt werden. Von unten einführen
und nach oben schieben. Der
Mechanismus wird dann automatisch
blockiert. Die Hände vom Rädchen
fernhalten, da dieses beim
Blockierungsvorgang dreht.
2. Um die Zugstange zu montieren, muss
diese in das Trägerrohr mit dem
Einsteckbolzen eingeführt werden. Von
unten einführen und nach oben schieben.
Der Mechanismus wird dann automatisch
blockiert. Die Hände vom Rädchen
fernhalten, da dieses beim
Blockierungsvorgang dreht.
3. Das Schloss schließen, und den
Schlüssel immer abziehen. Der Schlüssel
kann nicht abgezogen werden, wenn
das Schloss entsperrt ist. Die
Schutzkappe auf das Schloss aufsetzen.Ausbau der Zugstange
1. Die Schutzkappe des Schlosses
abziehen und auf den Griff des Schlüssels
drücken. Das Schloss mit dem Schlüssel
öffnen.
2. Die Zugstange gut festhalten, das
Rädchen in Pfeilrichtung herausziehen
und entsprechend der Richtung des Pfeils
b bis zum Anschlag drehen, so dass es
in der herausgezogenen Stellung
abgetrennt werden kann. Dann die
Zugstange aus dem Trägerrohr nehmen.
Das Rädchen kann nun losgelassen
werden. Es bleibt von selbst in der
entsperrten Stellung stehen.
3. Die Zugstange so im Laderaum
unterbringen, dass sie von anderem
Transportgut nicht beschmutzt oder
beschädigt wird.
4. Das Trägerrohr mit dem
entsprechenden Deckel schließen.
ZUR BEACHTUNG
37) Die Zugstande mit entfernbarem
Kugelkopf darf nur vom Hersteller
repariert oder
auseinandergenommen werden.
193
Page 198 of 367
38) Das beiliegende Schild muss an
einer gut sichtbaren Stelle im
Fahrzeug angebracht werden: in
der Nähe des Trägerrohrs oder
innen im Laderaum.
39) Für eine korrekte Funktion des
Systems müssen regelmäßig alle
Schmutzreste von der Zugstange
mit Kugelkopf und vom
Trägerrohr entfernt werden. Die
Wartung der mechanischen
Komponenten muss in den
vorgeschriebenen Abständen
erfolgen. Das Schloss darf nur mit
Graphit behandelt werden.
40) Die Gelenke, die Gleitflächen und
die Kugeln regelmäßig mit harz-
und ölfreiem Fett schmieren.
Die Schmierung stellt auch einen
zusätzlichen Korrosionsschutz
dar.
41) Wird das Fahrzeug mit
Dampfstrahl gereinigt, muss die
Zugstange mit Kugelkopf zuvor
abgebaut und der Deckel
aufgesetzt werden. Die Zugstange
mit Kugelkopf darf niemals mit
Dampfstrahlen in Kontakt
kommen.42) Zusammen mit der Zugstange
mit Kugelkopf werden zwei
Schlüssel geliefert. Notieren Sie
sich die Schlüsselnummer auf
dem Schließzylinder und
bewahren Sie diese für eventuelle
Nachbestellungen auf.
194
MOTORSTART UND FAHREN
Page 199 of 367
WINTERREIFEN
Das Fiat-Kundendienstnetz gibt gerne
Ratschläge bei der Wahl des Reifens, der
für den vom Kunden vorgesehenen
Einsatz am besten geeignet ist.
Bei einer Profiltiefe unter 4 mm nimmt die
Wintertauglichkeit der Reifen bedeutend
ab. Sie sollten daher erneuert werden.
Die besonderen Eigenschaften der
Winterreifen sorgen dafür, dass ihre
Leistungen unter normalen
Umgebungsbedingungen oder auf langen
Autobahnstrecken geringer als bei
normalen Reifen sind. Die Winterreifen
sind daher nur für den vorgesehenen
Verwendungszweck zu benutzen.
ZUR BEACHTUNG Beim Gebrauch von
Winterreifen mit einem
Geschwindigkeitsindex unter der vom
Fahrzeug erreichbaren (um 5% erhöhten)
Höchstgeschwindigkeit empfiehlt es
sich, im Fahrzeuginneren gut sichtbar
einen Hinweis mit der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit dieser Reifen
anzubringen (wie in der EU-Richtlinie
vorgesehen).
Im Interesse einer größeren Sicherheit bei
der Fahrt, beim Bremsen, einer sicheren
Spurhaltung und Lenkfähigkeit, sind
an allen vier Rädern gleiche Reifen
(Fabrikat und Profil) zu montieren.Es wird daran erinnert, dass die
Laufrichtung der Reifen nicht geändert
werden soll.
139)
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den geltenden Vorschriften der
einzelnen Länder.
Die Schneeketten dürfen nur an den
Reifen der Vorderräder (Antriebsräder)
angebracht werden.
Es wird der Einsatz von Schneeketten der
Lineaccessori Fiat empfohlen. Die
Spannung der Schneeketten nach einigen
Metern Fahrt nochmals kontrollieren.
43)
ZUR BEACHTUNG Bei montierten
Schneeketten ist das Gaspedal
besonders feinfühlig zu dosieren, damit
ein Rutschen der Antriebsräder vermieden
oder begrenzt wird und die Schneeketten
nicht zerbrechen und die Karosserie
und Mechanik beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Bei Versionen mit
Reifen der Größe 225/75 R16 müssen
Schneeketten verwendet werden, deren
maximale Stärke 16 mm beträgt.
Bei der Fahrt auf verschneitem
Untergrund mit montierten Schneeketten
kann es nützlich sein, die ASR-Funktion
auszuschalten. Unter diesen Bedingungen
erzielt der Schlupf der Antriebsräder in
der Startphase eine stärkere Traktion.
195
ZUR BEACHTUNG
Höchst geschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe „Q”
km/h. Die
Höchstgeschwindigkeit
Winterreifen mit Angabe
km/h. Die
Höchstgeschwindigkeit
Winterreifen mit Angabe
sind in dieser
Fall die geltenden
Straßenverkehrsvorschriften.139)Die
160 beträg
t
für
190 „T” beträgt
für
„H”
beträgt210 km/h. Maßgebend
Hinsicht auf jeden
Page 200 of 367
ZUR BEACHTUNG
43) Halten Sie bei montierten Ketten
eine mäßige Geschwindigkeit ein.
Überschreiten Sie nicht die 50
km/h. Vermeiden Sie Löcher,
fahren Sie nicht auf Stufen oder
Fußwege und fahren Sie keine
langen Strecken auf schneefreien
Straßen, um das Fahrzeug und
den Fahrbahnbelag nicht zu
beschädigen.
LÄNGERER
STILLSTAND DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen Monat
stillgelegt, folgende Vorsichtsmaßregeln
beachten:
❒Das Fahrzeug an einem überdachten,
trockenen und möglichst belüfteten
Ort abstellen.
❒Einen Gang einlegen.
❒Kontrollieren, dass die Handbremse
gelöst ist.
❒Die Minuspolklemme vom Batteriepol
trennen. Wenn das Fahrzeug mit der
Funktion Batterietrennung
ausgestattet ist, die Beschreibung im
Abschnitt „Bedienungen” im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs” beachten.
❒Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen.
❒Die glänzenden Metallteile mit einem
handelsüblichen Schutzmittel
behandeln.
❒Die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischerblätter mit Talkum behandeln
und sie von der Scheibe abheben.
❒Die Fenster ein wenig öffnen.❒Das Fahrzeug mit einer Plane aus
Gewebe oder perforiertem Kunststoff
abdecken. Keine kompakten
Kunststoffplanen verwenden, die das
Verdampfen der auf der Oberfläche
des Fahrzeugs vorhandenen
Feuchtigkeit verhindern.
❒Den vorgeschriebenen
Reifenfülldruck um 0,5 bar erhöhen
und ihn regelmäßig überprüfen.
❒Die Motorkühlanlage nicht entleeren.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
mit einer Alarmanlage ausgerüstet ist,
diese mit der Fernbedienung ausschalten.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute
warten, bevor der Zündschlüssel
auf STOP gebracht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen wird. Beim
nachfolgenden erneuten Anschluss der
elektrischen Batterieversorgung
sicherstellen, dass der Zündschlüssel auf
STOP gedreht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen ist.
196
MOTORSTART UND FAHREN