FIAT DUCATO BASE CAMPER 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 316

STANDLICHT/
TAGFAHRLICHT (LED)
Sie sind LED-Lampen. Zum Austausch
ist es empfehlenswert, sich immer an
das Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
STANDLICHT/
TAGFAHRLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Gummischutzabdeckung A Abb.
129 entfernen.
Den Lampensockel B Abb. 130
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Die Lampe entfernen und durch eine
neue ersetzen.
Die Lampe durch leichten Druck auf
den Lampenkolben und Drehung gegen
den Uhrzeigersinn herausnehmen
(„Bajonettverschluss”).
Den Lampensockel B wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen,
wobei die richtige Befestigung zu
prüfen ist.
Die Gummischutzabdeckung A Abb.
129 wieder aufsetzen.FERNLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:Die Gummischutzabdeckung C Abb.
129 entfernen.
Den Lampensockel A Abb. 131 aus
den seitlichen Klammern B lösen und
herausziehen.
Den elektrischen Stecker trennen.
Die neue Lampe einbauen, wobei
darauf zu achten ist, dass die Nase am
Metallteil der Lampe in die
entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt.
Eindrücken und an den seitlichen
Klammern befestigen.
Den elektrischen Stecker wieder
anschließen.
Die Gummischutzabdeckung C Abb.
129 wieder aufsetzen.
ABBLENDLICHT
Mit Glühlampen
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Gummischutzabdeckung B Abb.
129 entfernen.
Den Lampensockel A Abb. 132 aus
den seitlichen Klammern B lösen und
herausziehen.
Den elektrischen Stecker trennen.
130F1A0386
131F1A0315
132F1A0316
159

Page 162 of 316

Die neue Lampe einbauen, wobei
darauf zu achten ist, dass die Nase am
Metallteil der Lampe in die
entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt.
Eindrücken und an den seitlichen
Klammern befestigen.
Den elektrischen Stecker wieder
anschließen.
Die Gummischutzabdeckung B Abb.
129 wieder aufsetzen.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Gummischutzabdeckung A Abb.
129 entfernen.
Den Lampensockel B Abb. 133
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Die Lampe entfernen und durch eine
neue ersetzen.
Die Lampe durch leichten Druck auf
den Lampenkolben und Drehung gegen
den Uhrzeigersinn herausnehmen
(„Bajonettverschluss”).
Den Lampensockel B wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen,
wobei die richtige Befestigung zu
prüfen ist.
Die Gummischutzabdeckung A Abb.
129 wieder aufsetzen.Seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen Abb. 134:
Den Spiegel von Hand verschieben,
um zu den beiden
Befestigungsschrauben A zu gelangen.
Die Schrauben mit dem
mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher lösen und
die Lampenträgerbaugruppe durch
Lösen von den Haltezähnen
herausziehen.
Den Lampenkolben abschrauben
und die Glühlampe B durch
Herausdrehen gegen den Uhrzeigersinn
ersetzen.NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Lampe im
Nebelscheinwerfer A wie folgt
vorgehen:
Das Rad vollständig nach innen
lenken.
Die Schraube A lösen und die
Klappe B Abb. 135 ausbauen.
Auf die Klammer C Abb. 136
drücken und den elektrischen Stecker
D abklemmen.
Den Lampenhalter E drehen und
entfernen.
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen;
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
133F1A0317134F1A0195
160
IM NOTFALL

Page 163 of 316

HECKLEUCHTENAnordnung der Lampen in den
Frontscheinwerfern Abb. 137:
Abbremslicht/Standlicht
B Standlicht
C Richtungsanzeiger
D Rückfahrlicht
E Nebelrückleuchte
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen Abb. 138, Abb. 139:
Die Fondtür öffnen.
Die 7 Befestigungsschrauben A der
Kunststoffabdeckung lösen.
Die beiden Befestigungsschrauben
B herausdrehen.
Die Gruppe herausziehen und den
elektrischen Stecker trennen.
Die Schrauben C mit dem
mitgelieferten Schraubenzieher
herausdrehen und den Lampensockel
herausziehen.
135F1A0361
136F1A0362
137F1A0318
138F1A0319
139F1A0320
161

Page 164 of 316

Die Lampe D, E oder F etwas
eindrücken, gegen den Uhrzeigersinn
drehen („Bajonettverschluss”) und dann
austauschen. Die Lampen G und H
zum Ausbau nach außen ziehen.
Den Lampensockel wieder einsetzen
und die Schrauben C festziehen.
Den elektrischen Stecker wieder
einstecken, die Gruppe wieder korrekt
an der Fahrzeugkarosserie befestigen,
dann die Befestigungsschrauben B
wieder einschrauben.
Die Kunststoffabdeckung wieder
einbauen und mit den 7 Schrauben A
befestigen.
Für die Versionen Pritschenwagen
und Kabinengestell:
Die vier Schrauben H Abb. 140
herausdrehen und die Lampen
auswechseln:
I Lampe für Nebelrückleuchte
L Lampe für Rückfahrlicht
M Lampe für Standlicht
N Lampe für Bremslicht
O Lampe für Fahrtrichtungsanzeiger.DRITTE BREMSLEUCHTEZum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:Die beiden Befestigungsschrauben
A Abb. 141 herausdrehen.
Die durchsichtige Abdeckung
herausziehen.
Gegen die Rippen B Abb. 142
drücken und die Lampenhalterung
herausziehen.
Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die mit dem Pfeil
gekennzeichnete Stelle drücken und die
Leuchtenglasgruppe A Abb. 143
abnehmen.
140F1A0200
141F1A0204
142F1A0205
162
IM NOTFALL

Page 165 of 316

Die Lampe aus den seitlichen
Kontakten austauschen lösen, wobei zu
prüfen ist, dass die neue Lampe richtig
zwischen diesen befestigt wird.
Die mit Druck eingesetzte
Leuchtgruppe wieder einsetzen.
SEITLICHES
STANDLICHT
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Zum Austauschen einer Glühlampe
wie folgt vorgehen:
für extra lange Kastenwagen:
- Die beiden Befestigungsschrauben C
Abb. 144 herausdrehen und die
Leuchte entfernen.
- Den Lampensockel D an der hinteren
Seite der Leuchte durch Drehen um
eine Vierteldrehung entfernen.
- Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
für Kabinenfahrgestelle mit
Pritschenaufbau:
- Den Lampensockel an der hintere
Seite der Leuchte durch Drehen um
eine Vierteldrehung entfernen.
- Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
BEI EINEM
INNENLICHT
Typ und Leistung der Glühlampen sind
im Abschnitt „Auswechseln einer
Glühlampe” näher erläutert.
VORDERE
DECKENLEUCHTE
Anleitungen für das Auswechseln einer
Lampe:
Auf den von den Pfeilen
angegebenen Punkt einwirken und die
Deckenleuchte A Abb. 145 entfernen.
Die Schutzklappe B Abb. 146
öffnen.
143F1A0206
144F1A0207
145F1A0208
163

Page 166 of 316

Die Lampen C Abb. 146
auswechseln, nachdem diese von den
seitlichen Kontakten gelöst wurden.
Immer darauf achten, dass die neuen
Lampen zwischen den Kontakten
eingeklemmt sind;
Die Klappe B Abb. 146 wieder
schließen, und die Innenleuchte A Abb.
145 in ihrer Aufnahme befestigen und
sicherstellen, dass die Einrastung
erfolgt ist.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
141) 142) 143) 144)
47)
Die Sicherungen schützen die
elektrische Anlage und werden bei
Defekten oder durch unsachgemäßen
Eingriffe an der Anlage ausgelöst. Wenn
eine Vorrichtung nicht funktioniert,
muss deshalb zuerst die entsprechende
Sicherung überprüft werden: das
Leiterelement A Abb. 147 darf nicht
unterbrochen sein. Andernfalls muss
die durchgebrannte Sicherung durch
eine neue mit derselben Stromstärke
(gleiche Farbe) ersetzt werden.
B Unversehrte Sicherung.
C Sicherung mit unterbrochenem
Sicherungselement.ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Fahrzeugsicherungen sind in drei
Verteilern zusammengefasst, die sich
am Armaturenbrett, an der rechten
Säule im Innenraum und im Motorraum
befinden.
VERTEILER AM
ARMATURENBRETT
146F1A0209
147F1A0212
148F1A0214
164
IM NOTFALL

Page 167 of 316

Für den Zugang zum Sicherungskasten
Abb. 148 am Armaturenbrett müssen
die Schrauben A Abb.
149herausgedreht und die Abdeckung
entfernt werden.
VERTEILER IM MOTORRAUM –
OPTIONALES VERKABELTES
MODUL
Um an den Sicherungskasten Abb. 151
- Abb. 152 - Abb. 153 - Abb. 154, zu
gelangen, den entsprechenden
Schutzdeckel abnehmen Abb. 150.Vorgehensweise:
die unverlierbare Schraube mit dem
mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher bis zum
Anschlag eindrücken.
Die Schraube langsam entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, bis ein
gewisser Widerstand wahrgenommen
wird (nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Die erfolgte Öffnung wird durch
das Hervortreten des gesamten
Schraubenkopfes aus dem eigenen Sitz
angezeigt.
Den Deckel entfernen.
Für die Montage des Deckels
folgendermaßen vorgehen:
Den Deckel korrekt mit dem
Gehäuse verkoppeln.
die unverlierbare Schraube mit dem
mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher bis zum
Anschlag eindrücken.
Die Schraube langsam im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein gewisser
Widerstand wahrgenommen wird
(nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Der korrekte Verschluss ist dann
gewährleistet, wenn der ganze
Schraubenkopf in seinem Sitz
eingelassen ist.Verteiler im Motorraum
149F1A0213
150F1A0334
151F1A0216
165

Page 168 of 316

Verkabeltes Modul Optional 1
(Versionen 2.3 130 / 150 Multijet 2)
Verkabeltes Modul Optional 1
(2.3 150 ECOJET)Verkabeltes Modul Optional 2
ZUSATZVERTEILER AN DER
RECHTEN B-SÄULE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Um an den Sicherungskasten Abb.
155 zu gelangen, den entsprechenden
Schutzdeckel Abb. 156 abnehmen.
152F1A0457-1
153F1A0458-1
154F1A0455-1
156F1A0217
155F1A0218
166
IM NOTFALL

Page 169 of 316

Verteiler am Armaturenbrett
Geschützte Vorrichtung Sicherung Ampere
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett
(+Schlüssel)F31 5
Beleuchtung der Fahrgastzelle mit Deckenlampen (+Batterie) F32 7,5
Batteriemonitorkontrollsensor der Start&Stop-Versionen (+Batterie) F33 7,5
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F34 7,5
Autoradio, Klimaanlagensteuerung, Alarm, Fahrtenschreiber,
Steuerung Batterietrennung, Timer Zusatzheizung Webasto
(+Batterie), TPMS, Stromstabilisator für Radiovorrüstung (S&S)F36 10
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Instrumententafel (+Schlüssel),
Gateway (für Transformatoren)F37 7,5
Türverriegelung (+Batterie) F38 20
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 20
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Scheibenheber Beifahrerseite F48 20
Steuergerät der Parksensoren, Autoradio, Bedientasten am
Lenkrad, Bedienungen am mittleren Bedienfeld, linkes Bedienfeld,
zusätzliches Bedienfeld, Steuergerät des Batterietrennschalters
(+Schlüssel), Abschlepphaken, Regensensor, Stromstabilisator (für
S&S)F49 5
Klimaanlagensteuerung, Steuergerät der Servolenkung,
Rückfahrlicht, Fahrtenschreiber (+Schlüssel), Vorrüstung für
TomTom, Lane Departure Warning, Rückfahrkamera,
LeuchtweitenreglerF51 5
Instrumententafel (+Batterie) F53 7,5
Nicht vorhanden F89 -
Fernlicht links F90 7,5
167

Page 170 of 316

Geschützte Vorrichtung Sicherung Ampere
Fernlicht rechts F91 7,5
Linker Nebelscheinwerfer F92 7,5
Rechter Nebelscheinwerfer F93 7,5
168
IM NOTFALL

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 320 next >