FIAT FIORINO 2008 Betriebsanleitung (in German)
Page 51 of 210
50
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BBLINKER Abb. 50
Den Hebel in die (einrastende) Stellung
bringen:
❒nach oben (Position 1): Aktivieren des
rechten Blinkers;
❒nach unten (Position 2): Aktivieren des
linken Blinkers.
Auf der Instrumententafel blinkt die Kon-
trollleuchte
Îoder ¥.
Die Blinker werden beim Drehen des
Lenkrads automatisch in die Geradeaus-
stellung zurückgestellt.
Soll eine momentane Veränderung der
Fahrtrichtung angezeigt werden, für die
nur eine kleine Bewegung des Lenkrads
notwendig ist, kann der Hebel ohne Ein-
rasten nach oben oder unten verstellt
werden (nicht einrastende Stellung). Beim
Loslassen geht der Hebel automatisch in
seine Ausgangsstellung zurück.Funktion “lane change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn man einen Fahrbahnwechsel anzei-
gen möchte, den linken Hebel für weniger
als eine halbe Sekunde in die nicht einra-
stende Position bringen.
Der Blinker der gewählten Seite blinkt 3
Mal auf und schaltet dann automatisch ab.VORRICHTUNG
“FOLLOW ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen be-
stimmten Zeitraum die Beleuchtung des
Bereichs vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOPoder bei ab-
gezogenem Schlüssel innerhalb von 2 Mi-
nuten nach Abstellen des Motors den He-
bel in Richtung Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird die
Beleuchtungsdauer um 30 Sekunden bis
maximal 210 Sekunden verlängert; danach
schalten die Lampen automatisch aus.
Bei jeder Betätigung des Hebels leuchtet
die Kontrollleuchte
3auf der Instru-
mententafel (zusammen mit der Meldung
auf dem Display) (siehe Kapitel “Kon-
trollleuchten und Meldungen”) so lange
auf, wie die Funktion aktiv bleibt. Die Kon-
trollleuchte schaltet sich bei erstmaliger
Betätigung des Hebels ein und bleibt bis
zur automatischen Deaktivierung der
Funktion eingeschaltet. Bei jeder Betäti-
gung des Hebels wird nur die Aufleucht-
dauer erhöht.
Deaktivierung
Den Hebel über 2 Sekunden lang in Rich-
tung Lenkrad gezogen halten.
Abb. 50F0T0157m
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 50
Page 52 of 210
51
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
REINIGUNG
DER SCHEIBEN
Der rechte Hebel Abb. 51steuert die
Betätigung der Scheibenwisch-/-waschan-
lage und der Heckscheibenwisch-/-wasch-
anlage (wo vorgesehen).
SCHEIBENWISCHER/
SCHEIBENWASCHANLAGE
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf
MARmöglich.
Der rechte Hebel kann vier verschiede-
ne Positionen einnehmen:
O
O
Scheibenwischer ausgeschaltet;
≤Intervallbetrieb;
≥langsamer Dauerbetrieb;
¥schneller Dauerbetrieb.
Abb. 51F0T0158m
Wenn man den Hebel in die Position A-
Abb. 51(nicht einrastend) bewegt, be-
schränkt sich die Funktionsdauer auf den
Zeitraum den der Hebel in dieser Positi-
on verbleibt. Beim Loslassen kehrt der
Hebel in seine Position zurück und stoppt
der Scheibenwischer wird automatisch an-
gehalten.
Mit dem Ring auf der Position
≤, passt
der Scheibenwischer die Funktionsge-
schwindigkeit automatisch an die Fahr-
zeuggeschwindigkeit an.
Legt man bei eingeschalteten Scheibenwi-
schern den Rückwärtsgang ein, schaltet
sich automatisch der Heckscheibenwi-
scher ein. Verwenden Sie den Scheiben-
wischer nicht, um die Wind-
schutzscheibe von angesam-
melten Schnee- oder Eis-
schichten zu befreien. Unter diesen Be-
dingungen wird, wenn der Scheibenwi-
scher einer zu starken Belastung aus-
gesetzt ist, der Motorschutzschalter
ausgelöst, der den Betrieb auch nur für
einige Sekunden verhindert. Wenden
Sie sich, wenn die Funktionstüchtigkeit
nicht wieder hergestellt wird, an den Fi-
at-Kundendienst.
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 51
Page 53 of 210
52
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BHECKSCHEIBENWISCHER/
HECKSCHEIBENWASCHANLAGE
(wo vorgesehen)
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf
MARmöglich.
Aktivierung
Drehen Sie den Ring auf die Position
'der Heckscheibenwischer wird folgen-
dermaßen aktiviert:
❒im Intervallbetrieb, wenn der Front-
scheibenwischer nicht eingeschaltet ist;
❒im Synchronbetrieb (mit halber Fre-
quenz des Frontscheibenwischers),
wenn der Scheibenwischer in Betrieb
ist;
❒im Dauerbetrieb bei eingelegtem Rück-
wärtsgang und mit eingeschalteter
Steuerung.
Bei funktionierendem Frontscheibenwi-
scher und eingelegtem Rückwärtsgang
schaltet sich der Heckscheibenwischer im
Dauerbetrieb ein.
Drückt man den Hebel länger als eine hal-
be Sekunde in Richtung Armaturenbrett
(nicht einrastende Stellung) wird die
Spritzwasserdüse der Heckscheiben-
waschanlage aktiviert. Drückt man den
Hebel länger als eine halbe Sekunde, wird
auch der Heckscheibenwischer aktiviert.
Bei Loslassen des Hebels schaltet sich der
“intelligente” Waschzyklus ein, wie beim
Scheibenwischer.Deaktivierung
Beim Loslassen des Hebels wird die Funk-
tion beendet.
Verwenden Sie den Heck-
scheibenwischer nicht, um die
Heckscheibe von angesam-
melten Schnee- oder Eis-
schichten zu befreien. Unter diesen Be-
dingungen wird, wenn der Scheibenwi-
scher einer zu starken Belastung aus-
gesetzt ist, der Motorschutzschalter
ausgelöst, der den Betrieb auch nur für
einige Sekunden verhindert. Wenden
Sie sich, wenn die Funktionstüchtigkeit
nicht wieder hergestellt wird, an den Fi-
at-Kundendienst.
Funktion “Intelligentes Waschen”
Beim Ziehen des Hebels in Richtung Lenk-
rad (nicht eingerastete Position) wird die
Scheibenwaschanlage eingeschaltet.
Hält man den Hebel länger als eine halbe
Sekunde lang angezogen, kann man mit nur
einer Bewegung automatisch die Schei-
benwaschanlage und den Scheibenwischer
selbst einschalten.
Der Betrieb des Scheibenwischers endet
mit drei Wischvorgängen nach Loslassen
des Hebels.
Der Zyklus wird von einem Wischvorgang
des Scheibenwischers nach 6 Sekunden
beendet.
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 52
Page 54 of 210
53
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
INNENLEUCHTEN
VORDERE DECKENLEUCHTE
MIT DURCHSICHTIGER
BEWEGLICHER ABDECKUNG
Die Lampe schaltet sich automatisch beim
Öffnen einer Tür ein und schaltet sich
beim Schließen derselben aus.
Bei geschlossenen Türen schaltet sich die
Lampe ein/aus, indem man die linke Ta-
ste A-Abb. 52drückt, wie es auf der Ab-
bildung aufgezeigt wird.
VORDERE DECKENLEUCHTE
mit SPOTLEUCHTEN Abb. 53
(wo vorgesehen)
Der Schalter Aschaltet die Decken-
leuchten ein/aus.
Bei Schalter Ain mittlerer Stellung wer-
den die Lampen Cund Dbeim Öffnen/
Schließen der Türen ein-/ausgeschaltet.
Befindet sich der Schalter Ain der linken
gedrückten Position, bleiben die Lampen
Cund Dimmer ausgeschaltet.
Befindet sich der Schalter Ain der rech-
ten gedrückten Position, bleiben die Lam-
pen Cund Dimmer eingeschaltet.Das Ein-/Ausschalten der Lampen erfolgt
schrittweise..
Der Schalter Bübt eine Spotfunktion aus.
Bei ausgeschalteter Deckenleuchte schal-
tet er einzeln folgende Lampen ein:
❒die Lampe Cbeim Drücken der linken
Seite;
❒die Lampe Dbeim Drücken der rech-
ten Seite.HINWEIS Versichern Sie sich vor dem
Aussteigen, dass beide Schalter sich in
Mittelstellung befinden, so dass die Lam-
pen bei geschlossenen Türen ausgeschal-
tet sind und das Entladen der Batterie ver-
hindert wird. Sollte man vergessen den
Schalter aus der immer eingeschalteten
Position abzuschalten, schaltet sich die
Deckenleuchte in jedem Fall 15 Minuten
nach Abstellen des Motors automatisch
aus.
Abb. 52F0T0113mAbb. 53F0T0121m
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 53
Page 55 of 210
54
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
HINTERE DECKENLEUCHTE
MIT SCHALTER (wo vorgesehen)
Die Lampe schaltet sich automatisch ein,
wenn man die seitlichen Schiebetüren (wo
vorgesehen) und die Hecktüren öffnet und
schaltet sich aus, wenn man diese wieder
schließt.
Bei geschlossenen Türen schaltet sich die
Lampe durch Drücken des Schalters A-
Abb. 55ein/aus.Der Schalter Akann in 3 verschiedene Po-
sitionen:
❒beim Schalter in der mittleren Stellung
(Position 0) das Licht schaltet sich beim
Öffnen einer Tür ein;
❒beim Schalter in der oberen Stellung
(Position 1) bleibt das Licht immer ein-
geschaltet;
❒beim Schalter in der unteren Stellung
(Position 2 – AUTO OFF) bleibt das
Licht immer ausgeschaltet;
Abb. 55
A
UTO
AUTOOFF
F0T0116m
HINTERE DECKENLEUCHTE
MIT DURCHSICHTIGER
BEWEGLICHER ABDECKUNG
(wo vorgesehen)
Die Lampe schaltet sich automatisch beim
Öffnen einer Tür ein und schaltet sich
beim Schließen derselben aus.
Bei geschlossenen Türen schaltet sich die
Lampe ein/aus, indem man die linke Ta-
ste A-Abb. 54drückt, wie es auf der Ab-
bildung aufgezeigt wird.
Abb. 54F0T0114m
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 54
Page 56 of 210
55
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
ABNEHMBARE
DECKENLEUCHTE
(wo vorgesehen)
Die Deckenleuchte befindet sich rechts im
Ladebereich. Funktioniert sowohl als fest
eingebaute Beleuchtung, als auch als ab-
nehmbare elektrische Taschenlampe.
Für den Einsatz als abnehmbare Taschen-
lampe A-Abb. 56muss der Schalter Bge-
drückt und die Lampe in die vom Pfeil an-
gezeigte Richtung abgenommen werden.
Danach den Schalter Cbetätigen, um die
Lampe ein bzw. auszuschalten.
Wenn sich die abnehmbare Decken-
leuchte in der festen Halterung befindet,
lädt sich die elektrische Batterie automa-
tisch auf.
Das Aufladen der Deckenleuchte bei still-
stehendem Fahrzeug oder mit Zünd-
schlüssel auf der Position STOPoder bei
abgezogenem Schlüssel ist auf 15 Minu-
ten begrenzt.
Abb. 56
AUTO
B
A
C
F0T0115m
EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN
DER DECKENLEUCHTEN
Cargoversionen
Die Deckenleuchten schalten sich auf fol-
gende Weise ein bzw. aus:
Einschalten der Deckenleuchten ohne Tür-
verriegelung
Vordere Deckenleuchte: schaltet sich
beim Öffnen der Vordertüren ein.
Hintere Deckenleuchte: wird manuell ein-
geschaltet.
Abnehmbare Deckenleuchte (als Alterna-
tive zur hinteren Deckenleuchte): Manu-
elles Einschalten des fest eingebauten Teils.
Ausschalten der Deckenleuchten mit Türver-
riegelung
Vordere und hintere Deckenleuchte (auch
optional abnehmbare Deckenleuchte):
schalten sich beim Schließen der seitlichen
Schiebetüren, der Hecktüren und der
Vordertüren aus (mit Dimmung).
Funktion mit unabhängigem Ladebereich
Vordere Deckenleuchte: schaltet sich
beim Schließen der Vordertüren aus (mit
Dimmung).
Hintere Deckenleuchte (auch optional ab-
nehmbare Deckenleuchte): schaltet sich
beim Schließen der Hecktüren aus (mit
Dimmung).Kombiversionen
Die Deckenleuchten schalten sich auf fol-
gende Weise ein bzw. aus:
Einschalten der Deckenleuchten ohne Tür-
verriegelung
Vordere Deckenleuchte: schaltet sich
beim Öffnen der Vordertüren ein.
Hintere Deckenleuchte: wird manuell ein-
geschaltet.
Ausschalten der Deckenleuchten mit Türver-
riegelung
Vordere und hintere Deckenleuchte (auch
optional abnehmbare Deckenleuchte):
schalten sich beim Schließen der seitlichen
Schiebetüren, der Hecktüren und der
Vordertüren aus (mit Dimmung).
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 55
Page 57 of 210
56
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BBEDIENELEMENTE
WARNBLINKANLAGE
Die Warnblinkleuchten werden durch
Druck auf den Schalter A-Abb. 57bei be-
liebiger Stellung des Zündschlüssels ein-
geschaltet.
Bei eingeschalteter leuchten auf der Instru-
mententafel die Kontrollleuchten
Îund ¥auf.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut den
Schalter. A.
HINWEIS Die Benutzung der Warnblin-
kleuchten unterliegt der Straßenver-
kehrsordnung des jeweiligen Landes, in
dem Sie sich befinden. Bitte beachten Sie
die Vorschriften.NEBELSCHEINWERFER
(wo vorgesehen) Abb. 58
Die Nebelscheinwerfer werden bei ein-
geschaltetem Standlicht durch Druck auf
die Taste 5eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte 5auf.
Die Lampen schalten sich bei erneutem
Drücken der Taste wieder aus.NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Abb. 58
Sie werden bei eingeschaltetem Abblend-
licht oder Nebelscheinwerfern durch
Drücken der Taste 4eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte 4auf.
Nach erneutem Drücken der Taste oder
nach Ausschalten des Abblendlichts
und/oder des Nebelscheinwerfers (wo
vorgesehen) schalten sich die Lampen wie-
der aus.
Abb. 57
A
F0T0049mAbb. 58F0T0036m
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 56
Page 58 of 210
57
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und be-
wirkt:
❒die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
mit darauffolgendem Ausschalten des
Motors;
❒die automatische Entriegelung der
Türen;
❒das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Das Auslösen des Systems wird durch die
auf dem Display erscheinende Meldung
“Kraftstoffsperre ausgelöst, siehe Hand-
buch” angezeigt.
Kontrollieren Sie das Fahrzeug sorgfältig,
um sicherzustellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum,
unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
Drehen Sie nach dem Aufprall den Zünd-
schlüssel auf STOP, damit die Batterie
nicht entladen wird.Zur Wiederherstellung der richtigen
Funktionsweise ist wie folgt vorzugehen:
❒den Zündschlüssel auf die Position
MARdrehen;
❒Aktivieren des rechten Blinkers;
❒Deaktivieren des rechten Blinkers;
❒Aktivieren des linken Blinkers;
❒Deaktivieren des linken Blinkers;
❒Aktivieren des rechten Blinkers;
❒Deaktivieren des rechten Blinkers;
❒Aktivieren des linken Blinkers;
❒Deaktivieren des linken Blinkers;
❒den Zündschlüssel auf die Position
STOPdrehen.
Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch wahrnehmen
oder Leckstellen an der Anlage zur
Kraftstoffversorgung feststellen, darf
das System nicht wieder eingeschal-
tet werden, um eine Brandgefahr zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 57
Page 59 of 210
58
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BINNENAUSSTATTUNGEN
ARMLEHNE FAHRERSITZ
(wo vorgesehen) Abb. 59
Auf einigen Fahrzeugversionen ist der Fah-
rersitz mit einer Armlehne ausgestattet.
Die Armlehne kann in die vom Pfeil an-
gezeigte Richtung angehoben bzw. abge-
senkt werden.
ABLAGEFACH Abb. 60
Das Ablagefach befindet sich vor dem Bei-
fahrersitz.HANDSCHUHFACH
(wo vorgesehen)
Für das Öffnen des Handschuhfachs den
Griff A-Abb. 61benutzen.
Abb. 59F0T0056m
Abb. 60F0T0187m
Abb. 61F0T0069m
Fahren Sie nicht mit geöff-
netem Handschuhfach: der
Beifahrer könnte bei einem Unfall
verletzt werden.
ZUR BEACHTUNG
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 58
Page 60 of 210
59
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
STECKDOSE (12V)
Die Steckdose befindet sich auf der Mit-
telkonsole Abb. 62und funktioniert nur
mit dem Zündschlüssel auf MAR.
Bei Anfrage nach dem Raucherkit, wird die
Steckdose durch einen Zigarettenanzün-
der ersetzt (siehe nachfolgenden Paragra-
phen).ZIGARETTENANZÜNDER
(wo vorgesehen)
Der Zugarettenanzünder befindet sich auf
der Mittelkonsole. Für die Einschaltung des
Zigarettenanzünders drücken Sie die Ta-
ste A-Abb. 63mit dem Zündschlüssel auf
der Position MAR. Nach einigen Sekun-
den kehrt die Taste automatisch in ihre
Ausgangsposition zurück und der Ziga-
rettenanzünder kann benutzt werden.
HINWEIS Überprüfen Sie immer die er-
folgte Ausschaltung des Zigarettenanzün-
ders.
Abb. 62F0T0075mAbb. 63
A
F0T0118m
Der Zigarettenanzünder er-
reicht hohe Temperaturen.
Benutzen Sie den Zigarettenanzün-
der mit Vorsicht und achten Sie dar-
auf, dass er nicht in Kinderhände ge-
langt: Es besteht die Brand- und Ver-
brennungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 64F0T0117m
ASCHENBECHER Abb. 64
(wo vorgesehen)
Der Aschenbecher besteht aus einem her-
ausziehbaren Plastikbehälter mit Schnapp-
verschluss, der in den Halterungen für Glä-
ser/Getränkedosen auf der Mittelkonso-
le positioniert werden kann.
Benutzen Sie den Aschenbe-
cher nicht als Papierkorb:
Das Papier könnte sich bei Berührung
mit den Zigarettenstummeln entzün-
den.
ZUR BEACHTUNG
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 59