FIAT FIORINO 2008 Betriebsanleitung (in German)
Page 71 of 210
70
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
Abb. 89F0T0045m
Abb. 90F0T0067m
Vor dem Anheben der Hau-
be vergewissern Sie sich, dass
der Arm des Scheibenwischers nicht
hochgestellt sind.
ZUR BEACHTUNG
VERANKERUNG DER LADUNG
Für eine bessere Befestigung der Ladung
sind Haken vorhanden (die Anzahl variiert
je nach den verschiedenen Ausstattungen),
die am Fußboden fixiert sind.
Abb. 87 Cargoversionen;
Abb. 88 Kombiversionen.
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Ziehen Sie den Hebel A-Abb. 89in
Pfeilrichtung;
❒betätigen Sie den kleinen Hebel B-Abb.
90und heben Sie die Motorhaube an;
❒Heben Sie die Motorhaube an;
❒Heben Sie den Stützstab der Motor-
haube A-Abb. 91an und begleiten Sie
ihn, bis ein Einrasten zu verspüren ist;
Abb. 87F0T0057m
Abb. 88F0T0058m
Abb. 91
A
F0T0216m
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 70
Page 72 of 210
71
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SCHLIESSEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Heben Sie die Motorhaube mit einer
Hand an und ziehen Sie mit der ande-
ren die Vorrichtung A-Abb. 92auf sich
zu. Senken Sie dann den Hebel B;
❒Senken Sie die Motorhaube bis auf et-
wa 20 cm vom Motorraum ab, lassen
Sie sie herabfallen und prüfen Sie, indem
Sie sie versuchen anzuheben, ob sie
vollständig geschlossen und nicht nur in
sicherer Position eingerastet ist. Üben
Sie in letzterem Fall keinen Druck auf
die Motorhaube aus, sondern heben Sie
sie an und wiederholen Sie den Vor-
gang.ZUR BEACHTUNG Unter der Motor-
haube befindet siche in Schild mit einer
Zusammenfassung der Arbeitsgänge zu de-
ren Öffnen / Schließen, die zuvor be-
schrieben wurden (siehe Abb. 92a).
Aus Sicherheitsgründen muss
die Motorhaube während
der Fahrt immer gut verschlossen sein.
Prüfen Sie deshalb immer das richti-
ge Schließen der Motorhaube und ob
das Einrasten erfolgt ist. Wenn Sie
während der Fahrt feststellen sollten,
dass das Einrasten nicht richtig erfolgt
ist, halten Sie sofort und schließen Sie
die Motorhaube richtig.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 92
A
B
F0T0217mAbb. 92a
F0Q0603m
12
CLACK
=
OK
PUSH TO OPEN12
PULL TO CLOSE
F0T0215m
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 71
Page 73 of 210
72
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BGEPÄCKTRÄGER/
SKIHALTER
ANORDNUNG DER HAKEN
Die vorgesehenen vorderen Befesti-
gungspunkte befinden sich an den Punkten
A,B,C-Abb. 93.
LÄNGSSTANGEN
Abb. 94 (wo vorgesehen)
Einige Fahrzeugversionen sind mit zwei
Längsstangen ausgestattet, die mit spezi-
fischem Zubehör für den Transport von
verschiedenen Gegenständen benutzt
werden kann (zum Beispiel Ski, Windsurf,
usw....).
Abb. 93F0T0154m
Abb. 94F0T0176m
Beachten Sie unbedingt die
gültigen Gesetzensbestim-
mungen bezüglich der zulässigen
Lastausmaße.
ZUR BEACHTUNG
Nach einigen Kilometern
Fahrt sicherstellen, dass die
Befestigungsschrauben der Veranke-
rungen fest zugezogen sind.
ZUR BEACHTUNG
Verteilen Sie die Beladung
gleichmäßig und beachten Sie
während der fahrt die erhöh-
te Sensibilität des Fahrzeugs
bei Seitenwind.
Niemals die zulässigen
Höchstlasten überschreiten;
siehe Kapitel “Technische
Daten”.
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 72
Page 74 of 210
73
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES
LICHTKEGELS
Eine korrekte Ausrichtung der Schein-
werfer ist ausschlaggebend für den Kom-
fort und die Sicherheit des Fahrers und
der anderen Verkehrsteilnehmer. Um die
bestmöglichen Sichtverhältnisse bei ein-
geschalteten Scheinwerfern zu gewährlei-
sten, müssen die Scheinwerfer korrekt
eingestellt sein. Für die Kontrolle und
eventuelle Einstellung wenden Sie sich bit-
te an den Fiat Kundendienst.
REGLER DER
SCHEINWERFERAUSRICHTUNG
Der Regler funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel auf MARsteht und die Ab-
blendlichter eingeschaltet sind.
Wenn das Fahrzeug beladen ist, neigt es
sich nach hinten und verursacht so eine
Erhöhung des Lichtkegels. In diesem Fall
ist es also notwendig, erneut die korrek-
te Ausrichtung durchzuführen.Einstellung der
Scheinwerfertrimmung
Für die Einstellung die Tasten
Òund
Abb. 95auf der Bedienfläche betätigen.
Das Display auf der Instrumententafel
zeigt die Positionen während des Einstell-
vorgangs an.
Position 0 - bei einer oder zwei Personen
auf den Vordersitzen.
Position 1 - bei fünf Personen.
Position 2 - bei fünf Personen + Ladung
im Gepäckraum.
Position 3 - bei Fahrer + max. zul. Zula-
dung im Kofferraum.
HINWEIS Die Ausrichtung der Lichtkegel
ist bei jeder Veränderung der transpor-
tierten Ladung zu kontrollieren.AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER
(wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und eventuelle Einstel-
lung wenden Sie sich bitte an den Fiat Kun-
dendienst.
EINSTELLUNG DER
SCHEINWERFER IM AUSLAND
Die Abblendscheinwerfer sind für den
Straßenverkehr im Erstvertriebsland aus-
gerichtet. In Ländern mit Linksverkehr
muss die Ausrichtung des Lichtkegels
durch Anbringen einer extra dafür stu-
dierten Klebefolie ausgeführt werden, da-
mit man die Fahrzeuge des Gegenverkehrs
nicht blendet. Dieser Aufkleber ist in der
Lineaccessori Fiat verfügbar und beim Fi-
at Kundendienst erhältlich.
Abb. 95F0T0037m
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 73
Page 75 of 210
74
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BABS-SYSTEM
Es handelt sich um ein System, das fester
Bestandteil der Bremsanlage ist und bei jeg-
lichen Haftungsbedingungen und Brems-
stärke ein Blockieren der Räder und das
darauf folgende Durchdrehen eines oder
mehrerer Räder vermeidet, so dass das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen kon-
trollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System
(Electronic Braking Force Distribution)
vervollständigt, das die Bremswirkung auf
die Vorder- und Hinterräder aufteilt.
HINWEIS Für optimale Leistungen der
Bremsanlage ist ein Zeitraum des Einfah-
rens von etwa 500 km erforderlich:
während dieses Zeitraums ist es ange-
bracht, keine zu abrupten, wiederholten
und langen Bremsungen auszuführen.AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Das Auslösen der ABS ist an einem leich-
ten Pulsieren des Bremspedals begleitet
von Geräuschentwicklung zu erkennen:
dies zeigt an, dass es notwendig ist, die Ge-
schwindigkeit dem Straßenbelag anzupas-
sen, der befahren wird.
Bei Eingreifen des ABS-Sy-
stems pulsiert das Bremspe-
dal: verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten
Sie es ohne Zögern weiter gedrückt.
Auf diese Weise bringen Sie das Fahr-
zeug, so schnell es die Straßenbedin-
gungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
Wird das ABS-System aus-
gelöst, ist dies ein Zeichen
dafür, dass die Haftungsgrenze zwi-
schen den Reifen und dem Straßen-
untergrund erreicht ist: es muss ab-
gebremst werden, um die Fahrt der
möglichen Haftung anzupassen.
ZUR BEACHTUNG
Die ABS nutzt auf beste Art
und Weise die zur Verfügung
stehende Haftung aus, kann sie aber
nicht verbessern. Bei rutschigem Un-
tergrund ist in jedem Fall Vorsicht an-
geraten, und unnötige Risiken sind zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 74
Page 76 of 210
75
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
STÖRUNGSMELDUNGEN
Störung des ABS-Systems
Eventuelle Störungen werden durch Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
>auf der
Instrumententafel (auf einigen Fahrzeug-
versionen zusammen mit einer Meldung
auf dem Display) angezeigt, (siehe Kapitel
“Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall hält die Bremsanlage ihre
Wirksamkeit bei, aber ohne die durch das
ABS-System gebotenen Möglichkeiten.
Fahren Sie vorsichtig bis zum nächstgele-
genen Fiat-Kundendienst weiter, um die
Anlage überprüfen zu lassen.Störung des EBD-Systems
Eventuelle Störungen werden durch Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
>und xauf der Instrumententafel (auf einigen Fahr-
zeugversionen zusammen mit einer Mel-
dung auf dem Display) angezeigt, (siehe Ka-
pitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall kann es bei starken Brem-
sungen zu einer vorzeitigen Blockierung
der Hinterräder mit Schleudergefahr kom-
men. Fahren Sie deshalb äußerst vorsich-
tig bis zum nächstgelegenen Fiat-Kunden-
dienst weiter, um die Anlage überprüfen
zu lassen.
Stoppen Sie beim alleinigen
Aufleuchten der Kontroll-
leuchte
xauf der Instrumententa-
fel (auf einigen Fahrzeugversionen zu-
sammen mit einer Meldung auf dem
Display) sofort das Fahrzeug und
wenden Sie sich an den nächstgele-
genen Fiat-Kundendienst. Das even-
tuelle Auslaufen von Flüssigkeit aus
der Hydraulikanlage beeinträchtigt
die Funktionstüchtigkeit der Brems-
anlage, sowohl der herkömmlichen
Art als auch der mit Radblockier-
schutzsystem.
ZUR BEACHTUNG
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 75
Page 77 of 210
76
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BEOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board
Diagnosis) führt eine kontinuierliche Dia-
gnose der mit den Emissionen verbunde-
nen Bauteile des Fahrzeugs aus. Es meldet
weiterhin über das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte Uauf der Instrumententa-
fel (auf einigen Fahrzeugversionen zusam-
men mit einer Meldung auf dem Display)
den sich verschlechternden Zustand der
Komponenten selbst (siehe im Kapitel
“Kontrollleuchten und Anzeigen”).
Der Zweck des Systems ist:
❒die Wirksamkeit der Anlage unter Kon-
trolle zu halten;
❒eine Zunahme der Emissionen durch
Betriebsstörungen des Fahrzeugs zu
melden;
❒die zu ersetzenden Bestandteile anzu-
zeigen.Das System verfügt außerdem über einen
Steckverbinder, an den entsprechende
Geräte angeschlossen werden können, für
das Auslesen der von der Elektronik ge-
speicherten Fehlercodes zusammen mit ei-
ner Reihe von speziellen Parametern zur
Diagnose der Motorfunktion.
Diese Überprüfung kann auch von der
Verkehrspolizei ausgeführt werden.
HINWEIS Nach Behebung des Defektes
muss der Fiat Kundendienst stets Tests auf
dem Prüfstand und falls notwendig Pro-
befahrten auf der Straße, auch über län-
gere Strecken, durchführen.Wenn sich beim Drehen des
Zündschlüssels auf die Posi-
tion MAR die Kontrollleuchte
Unicht einschaltet bzw. während der
Fahrt dauerhaft aufleuchtet oder
blinkt (bei einigen Ausführungen zu-
sammen mit der auf dem Display an-
gezeigten Meldung) wenden Sie sich
so schnell wie möglich an den Fiat-
Kundendienst. Die Funktionstüchtig-
keit der Kontrollleuchte Ukann mit-
tels entsprechenden Geräten durch
die Verkehrspolizei überprüft werden.
Beachten Sie die gültigen Bestim-
mungen in dem Land, in dem Sie fah-
ren.
ZUR BEACHTUNG
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 76
Page 78 of 210
77
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
PARKSENSOREN
(wo vorgesehen)
Die Sensoren befinden sich in der hinte-
ren Stoßstange des Fahrzeugs Abb. 96
und haben die Aufgabe, die Anwesenheit
von Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu
erfassen und dem Fahrer durch ein inter-
mittierendes Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich automatisch
bei Einlage des Rückwärtsganges ein.
Die Frequenz des akustischen Signals er-
höht sich bei Verringerung des Abstandes
zum Hindernis hinter dem Fahrzeug.AKUSTISCHES SIGNAL
Beim Einlegen des Rückwärtsganges wird
automatisch ein intermittierendes akusti-
sches Signal ausgelöst (ein kurzer Piepton
zur Anzeige der Aktivierung des Systems).
Die Frequenz des akustischen Signals:
❒erhöht sich, wenn sich der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis verklei-
nert;
❒wird konstant, wenn der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis geringer
als ca. 30 cm ist und hört sofort auf,
wenn sich der Abstand zum Hindernis
erhöht;
❒bleibt konstant, wenn der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis unver-
ändert bleibt.Erfassungsabstände
Mittlerer Aktionsradius 120 cm
Seitlicher Aktionsradius 60 cm
Wenn die Sensoren mehrere Hindernisse
erfassen, zeigt die Elektronik nur das
nächstgelegene an.
STÖRUNGSMELDUNGEN
Eventuelle Störungen an den Parksenso-
ren werden beim Einlegen des Rück-
wärtsgangs durch ein akustisches Signal
von 3 Sek. Dauer angezeigt.
Abb. 96F0T0155m
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 77
Page 79 of 210
78
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BFUNKTIONSWEISE
MIT ÄNHÄNGER
Die Funktion der Sensoren wird automa-
tisch bei Einführung des elektrischen Ka-
belsteckers des Anhängers in die Steck-
dose der Anhängerkupplung des Fahrzeugs
deaktiviert.
Die Sensoren werden beim Herausziehen
des Kabelsteckers des Anhängers auto-
matisch wieder aktiviert.ALLGEMEINE HINWEISE
❒Beim Einparken muss man immer auf
Hindernisse achten, die sich ober- oder
unterhalb der Sensoren befinden.
❒Gegenstände in nächster Nähe zum
Heck des Fahrzeugs werden unter Um-
ständen vom System nicht erkannt und
können daher das Fahrzeug beschädi-
gen oder selbst beschädigt werden.
❒Die von den Sensoren gesendeten Sig-
nale können durch deren Beschädigung,
durch Schmutz, Schnee oder Eis auf den
Sensoren oder durch in der Nähe be-
findliche Ultraschallsysteme (z. B. pneu-
matische Bremsen von LKWs oder
Presslufthämmer) verfälscht werden.
❒Die Parksensoren funktionen korrekt
bei geschlossenen Hecktüren. Geöff-
nete Türen können falsche Anzeigen
seitens des Systems verursachen:
schließen Sie deshalb immer die Heck-
türen. Für die richtige Funktion des
Systems ist es unerlässlich,
dass die Sensoren immer von
Schlamm, Schmutz, Schnee
oder Eis befreit sind. Achten Sie bei der
Reinigung der Sensoren besonders dar-
auf, diese nicht zu zerkratzen oder zu
beschädigen. Vermeiden Sie die Ver-
wendung trockener, rauer oder harter
Tücher. Die Sensoren müssen mit sau-
berem Wasser gegebenenfalls unter
Hinzufügung von Auto-Shampoo ge-
waschen werden. In den Autowasch-
anlagen, die Hydroreiniger mit Dampf-
strahler oder Hochdruckstrahler ver-
wenden, sollte man die Sensoren
schnell reinigen, wobei man die Wasch-
düse in mehr als 10 cm Entfernung hält.
Die Verantwortlichkeit für das
Parken und andere gefährli-
che Manöver obliegt immer und übe-
rall dem Fahrer. Prüfen Sie beim Aus-
führen dieser Vorgänge stets, dass sich
im Manövrierbereich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere auf-
halten. Der Parksensor bildet eine Hil-
fe für den Fahrer, der jedoch die Auf-
merksamkeit während möglicherweise
gefährlichen Manövern nie verringern
darf, auch wenn diese bei niedriger Ge-
schwindigkeit ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 78
Page 80 of 210
79
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
AUTORADIO
(wo vorgesehen)
Für die Funktionsweise der Autoradios
mit Compact Disc/Compact Disc MP3-
Spieler (wo vorgesehen) lesen Sie bitte die
Anlage dieser Betriebsanleitung.
EINFACHE VORAUSRÜSTUNG
Die Anlage umfasst:
❒Stromversorgungskabel für das Auto-
radio;
❒Kabel für die vorderen Lautsprecher
(befinden sich auf den Bedienflächen der
Außenrückspiegel);
❒Kabel für die Lautsprecher in den
Paneelen der Vordertüren;
❒Kabel für die hinteren Lautsprecher
(befinden sich seitlich der Hutablage)
(wo vorgesehen);
❒Gehäuse für das Autoradio;
❒Antennenkabel.UMFANGREICHE
VORAUSRÜSTUNG
Die Anlage umfasst:
❒Stromversorgungskabel für das Auto-
radio;
❒Kabel für die vorderen Lautsprecher
(befinden sich auf den Bedienflächen der
Außenrückspiegel);
❒Kabel für die Lautsprecher in den
Paneelen der Vordertüren;
❒Kabel für die hinteren Lautsprecher
(befinden sich seitlich der Hutablage)
(wo vorgesehen);
❒2 Tweeter auf den Bedienflächen der
Außenrückspiegel;
❒2 Midwoofer auf dem unteren Bereich
der Vordertüren;
❒2 hintere Lautsprecher (befinden sich
seitlich der Hutablage) (wo vorgese-
hen);
❒Gehäuse für das Autoradio;
❒Antennenkabel.
❒Antenne;EINBAU DES AUTORADIOS
Das Autoradio muss an der Stelle des Mit-
telfachs eingebaut werden: dieser Vorgang
macht die vorausgerüsteten Kabel zugäng-
lich.
Für die Entnahme des Fachs drücken Sie
auf die Laschen A-Abb. 97.
Abb. 97F0T0032m
Für den Anschluss an der
Vorrüstung im Fahrzeug wen-
den Sie sich bitte an den Fiat Kun-
dendienst, um mögliche Fehler zu ver-
meiden, die die Sicherheit des Fahr-
zeugs beeinträchtigen können.
ZUR BEACHTUNG
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 79