FIAT FREEMONT 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 321 of 372
Verwenden Sie keine chemischen Spül
mittel in Ihrer Klimaanlage, da durch die
Chemikalien die Bauteile Ihrer Klimaan-
lage beschädigt werden können. Solche Schäden
fallen nicht unter die begrenzte Gewährleistung
für Neufahrzeuge.
WARNHINWEISE!
Die Klimaanlage darf nur mit Kälte-
mittel und Kompressorschmiermittel be-
füllt werden, das vom Hersteller Ihrer Klimaan-
lage freigegeben ist . Einige nicht empfohlene
Kältemittel sind entflammbar und können explo-
dieren; diese Mittel stellen somit eine Verlet-
zungsgefahr dar. Andere nicht empfohlene Kälte-
mittel können zum Ausfall der Anlage führen und
kostspielige Reparaturen verursachen.
Das Kältemittel der Klimaanlage steht unter
hohem Druck. Um Personenschäden oder Schä
den an der Klimaanlage zu vermeiden, niemals in
Eigenleistung Kältemittel nachfüllen oder Repa-
raturen an der Klimaanlage ausführen, bei denen
Kältemittelleitungen abgeklemmt werden müs
sen. Für diese Arbeiten sind ausschließlich kom-
petente Mechaniker zuständig! Absaugen und Wiederaufbereiten des
Kältemittels
Das Kältemittel R-134a ist ein Fluorkohlenwasserstoff
(HFC), der durch die Umweltschutzbehörde zugelas-
sen ist und keinen schädigenden Einfluss auf die Ozon-
schicht der Erdatmosphäre hat. Der Hersteller emp-
fiehlt jedoch, die Wartung der Klimaanlage bei
Vertragswerkstätten oder anderen Werkstätten vor-
nehmen zu lassen, die über die zum Absaugen und
Wiederaufbereiten des Kältemittels erforderlichen Re-
cyclinggeräte verfügen. HINWEIS:
Es dürfen nur vom Hersteller freigege-
bene Klimaanlagendichtmasse, Leckdichtmittel, Dich-
tringkonditionierer, Kompressoröl oder Kältemittel
verwendet werden.
LUFTFILTER DER KLIMAANLAGE (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in "Wartungs-pläne".
WARNHINWEISE!
Den Luftfilter der Klimaanlage nicht bei
laufendem Gebläse ausbauen, da hierbei
Verletzungsgefahr besteht .
Der Luftfilter der Klimaanlage befindet sich im Frisch-
lufteinlass hinter dem Handschuhfach. Um den Filter
auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor:
315
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 322 of 372
1. Handschuhfach öffnen und den gesamten Inhalt he-rausnehmen.
2. Die Befestigungslaschen auf jeder Seite des Hand- schuhfachs nach innen drücken und gleichzeitig die
Handschuhfachklappe vorsichtig nach außen ziehen,
bis die Klappenöffnung in der Instrumententafel frei
ist. (abb. 179)
3. Handschuhfach nach unten schwenken.
4. Die beiden Befestigungslaschen ausrasten, mit de- nen die Filterabdeckung auf dem Gehäuse der
Heizungs-/Klimaanlage befestigt ist, und die Abde-
ckung abnehmen. (abb. 180)
5. Den Luftfilter der Klimaanlage gerade aus dem Ge- häuse ziehen. 6. Den Luftfilter der Klimaanlage so einsetzen, dass die
Pfeile am Filter zum Boden zeigen. Beim Einbau der
Filterabdeckung darauf achten, dass die Befesti-
gungslaschen vollständig einrasten.
Der Luftfilter der Klimaanlage ist mit
einem Pfeil gekennzeichnet , der die Rich-
tung des Luftvolumenstroms durch den
Filter anzeigt . Wenn der Filter nicht ordnungsge-
mäß eingesetzt wird, hat dies zur Folge, dass der
Filter häufiger gewechselt werden muss.
7. Die Handschuhfachklappe wieder einsetzen. Sicher- stellen, dass die Scharniere beim Schließen der
Klappe richtig sitzen. Andernfalls ist die Verriege-
lung der Klappe nicht richtig ausgerichtet.
(abb. 179)
Ausbau des Handschuhfachs
(abb. 180)Austauschen des Luftfilters/Klimaanlage
316
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 323 of 372
ABSCHMIEREN VON BEWEGLICHEN
KAROSSERIETEILEN
Schlösser und alle Karosseriegelenke, einschließlich
solcher Teile wie Sitzschienen, Türscharniere/
Gelenkpunkte und Rollen, Heckklappe, Kofferraum-
klappe, Schiebetüren und Motorhaubenscharniere,
sollten regelmäßig mit einem Fett auf Lithiumbasis
geschmiert werden, um leisen, leichtgängigen Betrieb
sicherzustellen und vor Rost und Verschleiß zu schüt
zen. Vor dem Aufbringen des Schmiermittels sind die
betreffenden Teile von Staub und Schmutz zu reinigen.
Nach dem Schmieren überschüssiges Öl und Fett ab-
wischen. Durch vorschriftsmäßiges Abschmieren wird
sichergestellt, dass der Schließmechanismus der Mo-
torhaube zuverlässig und sicher funktioniert. Bei sons-
tigen Arbeiten im Motorraum sind jedes Mal das Mo-
torhaubenschloss, der Entriegelungsmechanismus und
der Fanghaken zu reinigen und zu schmieren.
Die Schließzylinder der außen liegenden Schlösser sind
zweimal pro Jahr zu schmieren, vorzugsweise im Früh
jahr und Herbst. Bringen Sie ein wenig Schmiermittel
von hoher Qualität direkt in den Schlosszylinder ein.
WISCHERBLÄTTER
Die Kanten der Wischerblätter und die Windschutz-
scheibe sowie die Heckscheibe regelmäßig mit einem
Schwamm oder einem weichen Lappen und einem
milden, nicht scheuernden Reinigungsmittel säubern.
Streusalzreste, Wachs oder Straßenschmutz werdenauf diese Weise entfernt und ein Verschmieren der
Scheibe verhindert.
Längere Betätigung der Scheibenwischer bei trockener
Windschutzscheibe führt zu vorzeitigem Verschleiß
der Wischerblätter. Immer Scheibenwaschflüssigkeit
verwenden, wenn mit den Scheibenwischern Salzreste
oder Schmutz von Front- oder Heckscheibe entfernt
werden sollen.
Die Scheibenwischer nicht verwenden, um Raureif
oder Eis von den Scheiben zu entfernen. Bei Minusgra-
den vor dem Einschalten der Scheibenwischer sicher-
stellen, dass die Wischerblätter nicht an der Scheibe
angefroren sind, um Schäden an den Wischerblättern
zu vermeiden. Die Wischerblätter dürfen nicht mit
Motoröl, Benzin oder sonstigen mineralölhaltigen Pro-
dukten in Berührung kommen. HINWEIS:
Die Lebensdauer der Wischblätter ist
von der geografischen Lage und der Häufigkeit der
Benutzung abhängig. Eine Verschlechterung der Wisch-
blätter kann sich in Klappern, Markierungen, Wasserli-
nien oder nassen Flecken äußern. Wenn ein Zustand
vorliegt, reinigen Sie die Wischerblätter bitte mit ei-
nem feuchten Tuch und entfernen Sie Verunreinigun-
gen, die ihre Funktion beeinträchtigen können.
317
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 324 of 372
Aus-/Einbau der Heckscheibenwischer
(Balance und Überblendung) (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
1. Heben Sie die Drehgelenkabdeckung auf dem Heck-scheibenwischerarm an, um das Heckscheibenwi-
scherblatt von der Heckscheibe hochklappen zu
können. (abb. 181)
HINWEIS: Der Heckscheibenwischerarm kann nur
dann hochgeklappt werden, wenn zuvor die Drehge-
lenkabdeckung angehoben wurde.
2. Den Heckscheibenwischerarm hochklappen, um das Wischerblatt von der Heckscheibe abzuheben. 3. Das Wischerblatt unten festhalten und nach vorn
drehen, um den Wischerblatt-Drehstift aus dem
Wischerblatthalter auszurasten. (abb. 182)
4. Den Wischerblatt-Drehstift im Wischerblatthalter am Ende des Wischerarms anbringen und das Wi-
scherblatt fest hineindrücken, bis es einrastet.
5. Das Wischerblatt absenken und die Drehgelenkab- deckung herunterdrücken, bis sie einrastet.
SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT
NACHFÜLLEN
Die Waschanlage der Windschutzscheibe und der
Heckscheibe werden aus demselben Vorratsbehälter(abb. 181) 1 – Wischerarm
2 – Drehgelenkabdeckung
(abb. 182)1 – Wischerblatt
2 – Wischerblatt-Drehstift
3 – Wischerarm
4 – Wischerblatthalter
318
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 325 of 372
gespeist. Der Vorratsbehälter befindet sich im Motor-
raum. Den Füllstand im Vorratsbehälter regelmäßig
prüfen. Füllen Sie den Vorratsbehälter mit Scheibenrei-
nigungsflüssigkeit (nicht mit Kühlerfrostschutzmittel!)
auf und betätigen Sie die Anlage einige Sekunden lang,
um das restliche Wasser auszuspülen.
Beim Auffüllen des Vorratsbehälters einen Lappen oder
ein Tuch mit etwas Scheibenwaschflüssigkeit anfeuch-
ten und damit die Wischerblätter reinigen. Dadurch
wird die Reinigungswirkung der Wischerblätter er-höht.
Um ein Einfrieren der Scheibenwaschanlage bei kalter
Witterung zu verhindern, ist eine Lösung oder Mi-
schung zu wählen, die dem Temperaturbereich Ihrer
Umgebung entspricht oder ihn übertrifft. Das entspre-
chende Mischungsverhältnis ist auf den meisten Schei-
benfrostschutzmittelbehältern aufgedruckt.
Der Flüssigkeitsbehälter enthält fast 4 Liter Scheiben-
waschflüssigkeit, wenn die Meldung "Füllstand Schei-
benwaschflüssigkeit niedrig" im Infodisplay erscheint.
WARNHINWEISE!
Handelsübliche Reinigungszusätze für
das Scheibenwaschwasser sind brenn-
bar. Sie können sich entzünden und Brandverlet-
zungen verursachen. Deshalb ist beim Nachfüllen
von Reinigungsflüssigkeit und beim Arbeiten in
der Umgebung des Scheibenwaschbehälters ent-
sprechende Vorsicht geboten.
REGENERATIONSSTRATEGIE –
2,0-l-DIESELMOTOR
Dieses Fahrzeug ist mit einem hochentwickelten Mo-
tor mit Auspuffanlage ausgestattet, die einen Diesel-
Partikelfilter enthält. Der Motor und das Abgasnachbe-
handlungssystem funktionieren zusammen, um
Abgasnormen zu erfüllen. Das System verwaltet die
Verbrennung im Motor, damit im Katalysator der Aus-
puffanlage schädliche Abgaspartikel zurückgehalten
und verbrannt werden, ohne dass der Fahrer eingreifen
muss.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Info-
Display (EVIC)" in "Kenntnis des Fahrzeugs".
AUSPUFFANLAGE
Die Auspuffanlage muss stets in einwandfreiem Zu-
stand sein, damit kein Kohlenmonoxid in den Fahrzeug-
innenraum eindringen kann.
319
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 326 of 372
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche wahrneh-
men, Abgasgeruch im Innenraum spürbar ist oder
wenn der Unterboden oder Heckbereich des Fahr-
zeugs beschädigt ist, sind die gesamte Auspuffanlage
und die angrenzenden Karosseriebereiche durch einen
kompetenten Mechaniker auf gebrochene, beschä
digte, undichte oder falsch montierte Teile zu überprü
fen. Durch offene Schweißnähte und gelockerte An-
schlüsse können Abgase in den Fahrzeuginnenraum
eindringen. Darüber hinaus ist der Zustand der Aus-
puffanlage jedes Mal zu prüfen, wenn das Fahrzeug zum
Ölwechsel oder Schmierdienst angehoben wird. Schad-
hafte Teile sind auszutauschen.
WARNHINWEISE!
Motorabgase können zu Verletzungen
oder zum Tod führen. Sie enthalten Koh-
lenmonoxid (CO), ein farb- und geruchloses Gas.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verursacht
Bewusstlosigkeit und kann schließlich zu einer
Vergiftung führen. Um das Einatmen von Kohlen-
monoxid zu vermeiden, finden Sie weitere Infor-
mationen unter "Sicherheitstipps/Auspuffabgas"
in "Sicherheit".
HINWEIS: Absichtliche, nicht fachgerechte Eingriffe
in die Abgasreinigungsanlage können rechtliche Konse-
quenzen nach sich ziehen.
WARNHINWEISE!
Eine heiße Auspuffanlage kann einen
Brand auslösen, wenn Sie das Fahrzeug
auf Flächen mit leicht brennbarem Untergrund
parken. Das kann trockenes Gras oder Laub sein,
das mit der Auspuffanlage in Berührung kommt .
Fahren oder parken Sie nicht in Bereichen, in
denen die Auspuffanlage mit brennbaren Stoffen
in Berührung kommen kann.
Tritt beim Betrieb eines nicht einwandfrei funktionie-
renden Motors Brandgeruch auf, deutet dies auf eine
schwere, außergewöhnliche Überhitzung des Katalysa-
tors hin. Wenn dies der Fall ist, bringen Sie das Fahr-
zeug sicher zu einem vollständigen Stillstand, schalten
Sie den Motor ab und warten Sie, bis sich das Fahrzeug
abgekühlt hat. Lassen Sie es danach sofort den Herstel-
lerspezifikationen entsprechend warten, einschließlich
eines Tune-Ups.
Um die Möglichkeit von Katalysatorschaden zu mini-
mieren:
Schalten Sie bei eingelegtem Gang und rollendem Fahrzeug keinesfalls den Motor oder die Zündung aus.
Nicht versuchen, das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen zu starten.
320
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 327 of 372
Im Leerlauf lassen Sie den Motor nicht mit getrenn-ten Steckverbindern der Zündspule für längere Zeit
laufen.
KÜHLSYSTEM
WARNHINWEISE!
Klemmen Sie bei Arbeiten im Bereich
des Kühlerlüfters den Lüftermotor ab
oder schalten Sie die Zündung aus (Stellung
LOCK). Der Kühlerlüfter ist temperaturgesteuert
und kann sich bei eingeschalteter Zündung (ON)
jederzeit einschalten.
Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmittel-
dampf aus dem Kühler können schwere Verbrü
hungen verursacht werden. Bei sichtbarem/
hörbarem Dampfaustritt (Zischen) unter der
Motorhaube darf diese erst geöffnet werden,
nachdem der Kühler ausreichend abgekühlt ist .
Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel eines
heißen Kühlers.
Kühlmittelkontrollen
Kühlmittel (Frostschutz) alle 12 Monate prüfen (vor
dem Einsetzen der Frostperiode, wo zutreffend).
Wenn Kühlmittel schmutzig oder rostig aussieht, sollte
das System entleert, gespült und mit frischem Kühlmit
tel neu befüllt werden. Prüfen, ob die Vorderseite des
Klimakondensators durch Insekten, Blätter usw. ver- stopft ist. Verschmutzungen mit sanftem Wasserstrahl
(Gartenschlauch) von oben abspülen.
Die Leitungen des KühlmittelAusgleichsbehälters auf
Materialermüdung, Rissbildung, Tropfenbildung,
Schnitte und dichten Anschluss am Ausgleichsbehälter
und am Kühler überprüfen. Das gesamte System auf
Undichtigkeiten absuchen.
Kühlsystem – Entleeren, durchspülen und neu befüllen
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in "Wartungs-pläne".
Wenn das abgelassene Kühlmittel (Frostschutzmittel)
schmutzig ist und eine größere Menge Ablagerungen
enthält, ist das Kühlsystem mit einem wirksamen
Kühlerreinigungsmittel zu spülen. Anschließend das
Kühlsystem gründlich durchspülen, um alle Ablagerun-
gen und Chemikalien zu entfernen. Entsorgen Sie das
alte Motorkühlmittel (Frostschutzmittel)
ordnungsgemäß.
Auswahl des Kühlmittels – Ottomotor
Verwenden Sie nur das vom Hersteller empfohlene
Kühlmittel. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter "Flüssigkeiten, Schmiermittel, und Original-
Ersatzteile" in "Technische Daten".
321
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 328 of 372
Durch Mischen von Kühlmitteln, die
keine Frostschutzmittel sind, kann der
Motor beschädigt werden, und der Kor-
rosionsschutz kann reduziert sein.Wird bei einem
Notfall ein nicht freigegebenes Frostschutzmittel
in das Kühlsystem gegeben, sollte es baldmög-
lichst durch das angegebene Kühlmittel (Frost-
schutzmittel) ersetzt werden.
Verwenden Sie nicht reines Wasser allein oder
alkoholhaltige Kühlmittel (Frostschutzmittel).
Keine zusätzlichen Rostinhibitoren oder Anti-
Rost-Mittel verwenden, da diese eventuell nicht
mit dem Kühlermotorkühlmittel (Frostschutzmit-
tel) kompatibel sind und den Kühler zusetzen
können.
Dieses Fahrzeug ist nicht für dieVerwendung mit
Kühlmitteln auf Propylen-Glykol-Basis entwor-
fen. Verwendung von Kühlmitteln auf Propylen-
Glykol-Basis ist nicht empfohlen.
Auswahl des Kühlmittels – Dieselmotor
Verwenden Sie nur das vom Hersteller empfohlene
Kühlmittel (Frostschutzmittel). Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter "Flüssigkeiten, Schmiermittel,
und Original-Ersatzteile" in "Technische Daten".
Verwenden Sie nicht Hybrid-
Organische Additiv-Technologie (HOAT)
Produkte im Dieselmotor.
Verwenden Sie nicht OAT (Organische Additive
Technologie) Produkte, die 2-EH (2–
Ethylhexanol) enthalten.
Verwenden Sie nicht reines Wasser allein oder
alkoholhaltige Kühlmittel (Frostschutzmittel).Ver-
wenden Sie keine zusätzlichen Rostinhibitoren
oder Anti-Rost-Mittel, da diese eventuell nicht mit
dem Kühlermotorkühlmittel (Frostschutzmittel)
kompatibel sind und den Kühler zusetzen können.
Dieses Fahrzeug ist nicht für dieVerwendung mit
Kühlmitteln auf Propylen-Glykol-Basis entwor-
fen. Verwendung von Kühlmitteln auf Propylen-
Glykol-Basis ist nicht empfohlen.
Hinzufügen von Kühlmittel – Ottomotor
Das Fahrzeug verfügt über ein verbessertes Motor-
kühlmittel (Frostschutzmittel), sodass sich längere
Wartungsintervalle ergeben. Dieses Kühlmittel (Frost-
schutzmittel) muss erst nach bis zu 5 Jahren bzw.
168.000 km ausgetauscht werden. Um zu verhindern,
dass dieser längere Wartungszeitraum verkürzt wird,
muss während der gesamten Lebensdauer des Fahr-
zeugs stets das gleiche Kühlmittel (Frostschutzmittel)
verwendet werden.
322
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 329 of 372
Der Hersteller empfiehlt eine Mischung aus 50 %destilliertem Wasser und PARAFLU UP*, das die
FIAT Qualifikation 9.55523 für Frostschutzmittel/
Kühlmittel oder gleichwertig erfüllt.
Wenn Außentemperaturen unter -37 °C zu erwar- ten sind, ist die Frostschutzkonzentration des Kühl
mittels zu erhöhen. Der maximal zulässige Frost-
schutzanteil beträgt 70 %.
Es darf nur Wasser hoher Reinheit wie destilliertes oder entionisiertes Wasser zum Mischen von
Wasser/Motorkühlmittel (Frostschutz) verwendet
werden. Mangelhafte Wasserqualität mindert den
Korrosionsschutz im Motorkühlsystem.
Es ist die Aufgabe des Fahrzeughalters, für einen den
klimatischen Bedingungen entsprechenden Frostschutz
des Kühlmittels zu sorgen. HINWEIS: Durch Mischen verschiedener Kühlmit
teltypen (Frostschutzmittel) verringert sich die Le-
bensdauer des Motorkühlmittels (Frostschutzmittel)
und das Kühlmittel muss häufiger gewechselt werden. Hinzufügen von Kühlmittel – Dieselmotor
Das Fahrzeug verfügt über ein verbessertes Motor-
kühlmittel (Frostschutzmittel), sodass sich längere
Wartungsintervalle ergeben. Um zu verhindern, dass
dieser längere Wartungszeitraum verkürzt wird, muss
während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs
stets das gleiche Kühlmittel (Frostschutzmittel) ver-
wendet werden.
Es ist die Aufgabe des Fahrzeughalters, für einen den
klimatischen Bedingungen entsprechenden Frostschutz
des Kühlmittels zu sorgen. HINWEIS:
Durch Mischen verschiedener Kühlmit
teltypen (Frostschutzmittel) verringert sich die Le-
bensdauer des Motorkühlmittels (Frostschutzmittel)
und das Kühlmittel muss häufiger gewechselt werden.
Überdruck-Verschlussdeckel/Kühlsystem
Die Kappe muss vollständig festgezogen werden, um
Verlust des Kühlmittels zu verhindern und um sicher-
zustellen, dass Kühlmittel in den Kühler aus dem
KühlmittelAusgleichsbehälter zurückläuft.
Die Dichtfläche des Kühlerverschlussdeckels regelmä
ßig prüfen, Schmutzablagerungen und Fremdkörper
entfernen.
323
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 330 of 372
WARNHINWEISE!
Die Aufschrift "DO NOT OPEN HOT"
(Nicht im heißen Zustand öffnen) auf
dem Kühlerverschlussdeckel ist eine ernst zu
nehmende Warnung! Fügen Sie nie Kühlmittel
hinzu, wenn der Motor überhitzt ist . Den Kühler
verschlussdeckel eines überhitzten Motors nicht
lösen oder öffnen. Durch Hitze entsteht ein
Überdruck im Kühlsystem. Um Verbrühungen
oder Verletzungen zu vermeiden, darf der Kühler
verschluss nicht geöffnet werden, wenn das Sys-
tem heiß ist und unter Druck steht .
Auf keinen Fall einen anderen als den für Ihr
Fahrzeug vorgesehenen Überdruck-
Verschlussdeckel verwenden. Andernfalls kann es
zu Verletzungen oder zu Motorschäden kommen.
Entsorgung von gebrauchtem Kühlmittel
Verbrauchtes Motorkühlmittel (Frostschutzmittel) auf
Ethylenglykol-Basis muss umweltgerecht entsorgt wer-
den. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung
über bestehende Entsorgungsvorschriften. Um zu ver-
hindern, dass Kinder oder Tiere Kühlmittel zu sich
nehmen, bewahren Sie Motorkühlmittel (Frostschutz-
mittel) auf Ethylenglykol-Basis nicht in offenen Behäl
tern auf oder lassen Sie es nicht in Pfützen auf dem
Boden stehen. Bei Schlucken durch ein Kind kontaktie- ren Sie sofort einen Arzt. Verschüttetes Kühlmittel auf
dem Boden sofort aufwischen.
Kühlmittelstand
Der Kühler ist normalerweise stets voll. Der Kühler-
deckel braucht deshalb nur abgenommen zu werden,
um den Gefrierpunkt des Motorkühlmittels zu prüfen
oder um Motorkühlmittel (Frostschutzmittel) zu
wechseln. Das Servicepersonal darauf hinweisen. So-
lange die Betriebstemperatur des Motors zufrieden
stellend ist, braucht der KühlmittelAusgleichsbehälter
nur einmal pro Monat geprüft zu werden. Wenn zusätz
liches Kühlmittel (Frostschutzmittel) benötigt wird, da-
mit der richtige Kühlmittelstand erreicht wird, sollte es
in den KühlmittelAusgleichsbehälter nachgefüllt wer-
den. Nicht zu viel Flüssigkeit einfüllen.
MerkpunkteHINWEIS:
Es ist möglich, dass nach einigen Kilome-
tern Fahrt beim Anhalten Dampf sichtbar wird, der
vorn aus dem Motorraum aufsteigt. Normalerweise
handelt es sich hierbei um Feuchtigkeit, die sich bei
Regen, Schneefall oder bei hoher Luftfeuchtigkeit auf
dem Kühler niedergeschlagen hat und verdampft, wenn
sich der Thermostat öffnet und heißes Kühlmittel
(Frostschutzmittel) in den Kühler strömt.
Wenn eine Kontrolle des Motorraums zeigt, dass we-
der Kühler noch Schläuche undicht sind, können Sie
unbesorgt weiterfahren. Die Dampfbildung hört nach
kurzer Zeit auf.
324
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS