FIAT TALENTO 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 141 of 248
Nie die Luft aus einem warmen
Reifen ablassen.
Ersatzrad
Das eventuelle Reserverad des
Fahrzeugs ist nicht mit Sensoren
ausgestattet. Wenn das Ersatzrad auf
das Fahrzeug montiert ist, blinkt die
Kontrollleuchte 1 Abb. 202 für einige
Sekunden und leuchtet dann in
Dauerlicht zusammen mit der
Kontrollleuchte
, während auf der
Instrumententafel die entsprechende
Meldung angezeigt wird.
Spraydosen für die Reifenreparatur
und Reifenreparaturset
Aufgrund der besonderen Reifenventile
nur vom Fiat-Servicenetz zugelassenes
Zubehör verwenden. Siehe Abschnitt
"Reifenreparaturset" des Kapitels "Im
Notfall".
ZUR BEACHTUNG Diese Funktion
ersetzt nicht den Fahrer – sie dient
lediglich als Fahrhilfe. Sie enthebt den
Fahrer in keiner Weise von der Pflicht
zur normalen Aufmerksamkeit und von
der Verantwortung im Falle eines
Unfalls. Den Druck der Reifen
einschließlich des Reserverads einmal
monatlich prüfen.
ZUR BEACHTUNG Die Warnleuchte
STOPgebietet aus Sicherheitsgründen
für den Fahrer und die Insassen den
verbindlichen und sofortigen Halt,
soweit es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
139
Page 142 of 248
ANLASSEN UND FAHRT
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um zu
erfahren, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Hier wird beschrieben, wie Sie unter
allen Bedingungen sicher fahren und
immer auf einen tollen Reisegefährten
zählen können, dem Ihr Komfort und Ihr
Portemonnaie wichtig ist.EINFAHREN DES MOTORS.....141
ANLASSEN DES MOTORS......141
BEDIENUNG DES GETRIEBES . . .143
BEIM PARKEN..............144
EINBAU DER
ANHÄNGERKUPPLUNG.......145
RATSCHLÄGE FÜR DAS
BELADEN.................146
GESCHWINDIGKEIT-
SBEGRENZUNG............147
BESCHLEUNIGTER LEERLAUF . . .148
FAHREMPFEHLUNGEN........148
140
ANLASSEN UND FAHRT
Page 143 of 248
EINFAHREN DES
MOTORS
Bis 1.500 km nicht die Geschwindigkeit
von 130 km/h in der höchsten
Gangstufe oder 2.500 U/min
überschreiten. Danach kann der Motor
stärker belastet werden. Optimale
Leistungen erbringt das Fahrzeug
jedoch erst nach 6.000 Fahrkilometern.
Während der Einfahrzeit bei kaltem
Motor nicht stark beschleunigen und
den Motor nicht mit hohen Drehzahlen
laufen lassen.
Häufigkeit der Inspektionen:siehe
"Plan für die programmierte Wartung".
ANLASSEN DES
MOTORS
138) 139) 140) 141) 142)
Fahrzeuge mit Schlüssel mit
Fernbedienung
Den Zündschlüssel Abb. 204 auf die
Stellung M "Fahrt" drehen und in dieser
Position halten, bis die Kontrollleuchte
zum Vorwärmen des Motors
erlischt.
Den Schlüssel über die Stellung D
"Anlassen" hinaus drehen, ohne das
Gaspedal zu treten.
Den Schlüssel loslassen, sobald der
Motor angesprungen ist.
ABSTELLEN DES
MOTORS
142) 143)
23) 24)
Fahrzeuge mit Schlüssel mit
Fernbedienung
Den Zündschlüssel bei Motor im
Leerlauf auf "STOP" (S)
Abb. 204 drehen.
ANLASSEN DES MOTORS
138) 139) 140) 141) 142)
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Der elektronische Schlüssel muss in
den Leser 2 Abb. 205 gesteckt oder in
den Erkennungsbereich 3
Abb. 206 gebracht werden.
Zum Anlassen das Brems- oder
Kupplungspedal treten und dann die
Taste 1 Abb. 205 drücken. Wenn ein
Gang eingelegt ist, kann der Motor nur
durch Treten des Kupplungspedals
gestartet werden.
204T36545
141
Page 144 of 248
HinweisWenn das Fahrzeug nicht gestartet
wird, wird eine entsprechende Meldung
an der Instrumententafel angezeigt.
In einigen Fällen kann es notwendig
sein, das Lenkrad zu bewegen und
gleichzeitig die Starttaste 1 zu drücken,
um die Lenksperre aufzuheben. Eine
entsprechende Meldung weist darauf
hin.
Anlassen des Motors bei sehr
niedrigen Außentemperaturen (unter
-10 °C): das Kupplungspedal treten, bis
der Motor anspringt.
Funktion Zubehör
Nach dem Einschalten der Zündung
stehen einige Funktionen zur Verfügung
(Autoradio, Navigation,
Scheibenwischer...).
Um weitere Funktionen verfügbar zu
machen, wenn sich der Schlüssel im
Fahrzeug befindet oder in den Leser 2
Abb. 205 gesteckt ist, die Taste
1 drücken, ohne die Pedale zu
betätigen.
Funktionsstörungen
Die Funktion "erleichterte
Zugänglichkeit" des elektronischen
Schlüssels kann in folgenden Fällen
nicht funktionieren:
Batterie des elektronischen
Schlüssels entladen.
In der Nähe funktioniert ein Gerät mit
derselben Frequenz (Mobiltelefon,
Videospielkonsole...).
Das Fahrzeug befindet sich in einem
Gebiet mit hohem Aufkommen
elektromagnetischer Wellen.
Auf der Instrumententafel erscheint die
entsprechende Meldung.
Den elektronischen Schlüssel bis zum
Anschlag in den Leser 2
Abb. 205 schieben.
ABSTELLEN DES
MOTORS
142) 143)
23) 24)
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Das Fahrzeug muss stehen.
Mit dem elektronischen Schlüssel im
Lesegerät 2 Abb. 205 oder im
Erkennungsbereich 3 Abb. 206 die
Taste 1 drücken Abb. 205: der Motor
schaltet sich ab. Die Lenksperre wird
beim Öffnen der Fahrertür oder beim
Verriegeln des Fahrzeugs aktiv.
Befindet sich der Schlüssel nicht mehr
im Fahrzeug, wenn versucht wird, den
Motor abzuschalten, erscheint auf der
Instrumententafel eine entsprechende
Meldung. Die Taste 1 Abb. 205 für
2 Sekunden drücken.
Nach Abschaltung des Motors bleiben
einige eingeschaltete Verbraucher
(Autoradio...) für etwa 10 Minuten weiter
in Betrieb.
Wenn die Fahrertür geöffnet wird,
werden die Verbraucher ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG
138)Nie das Fahrzeug im Leerlauf auf
einem Gefälle anlassen. Gefahr, dass die
Servolenkung nicht aktiviert wird.
Unfallgefahr.
205T36514-1
206T36626-1
142
ANLASSEN UND FAHRT
Page 145 of 248
139)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
140)Solange der Motor nicht angelassen
wird, funktioniert die Servobremse nicht.
Daher ist ein viel stärkerer Kraftaufwand als
üblich auf das Bremspedal erforderlich.
141)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung
von Bergabfahrten vermeiden. Diese
Manöver können den Katalysator
beschädigen.
142)Den Schlüssel nie aus der
Zündvorrichtung abziehen oder den
elektronischen Schlüssel aus dem
Lesegerät entnehmen, bevor das Fahrzeug
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Mit dem Abstellen des Motors werden
verschiedene Fahrhilfen deaktiviert: Bei
abgeschaltetem Motor sind Servobremse,
Servolenkung und passive
Sicherheitseinrichtungen wie Airbags und
Gurtstraffer nicht mehr funktionstüchtig.
143)Sich vor dem Verlassen des
Fahrzeugs mit dem elektronischen
Schlüssel in der Tasche vergewissern, dass
der Motor effektiv abgeschaltet ist.
ZUR BEACHTUNG
23)Bei abgestelltem Motor die
Zündvorrichtung nicht in Stellung "M"
stehen lassen, um zu vermeiden, dass
unnötige Stromaufnahme die Batterie
entlädt.24)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht Kraftstoff und
ist besonders für Motoren mit Turbolader
schädlich.
BEDIENUNG DES
GETRIEBES
144)
25)
Einlegen des Rückwärtsgangs
(stehendes Fahrzeug)
Den Ring 1 Abb. 207 aus der
Leerlaufposition (Neutral) in Richtung
Schalthebelknauf ziehen, um den
Rückwärtsgang einzulegen.
Die Rückfahrscheinwerfer leuchten,
sobald der Gang eingelegt ist
(Zündvorrichtung in Stellung M).
207T36534-1
143
Page 146 of 248
ZUR BEACHTUNG
144)Um die Gänge richtig zu wechseln,
muss das Kupplungspedal ganz
durchgetreten werden. Aus diesem Grunde
darf sich auf dem Boden vor der
Pedalgruppe kein Hindernis befinden:
eventuelle Fußmatten müssen glatt liegen,
damit sie den Pedalweg nicht
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
25)Während der Fahrt nicht die Hand auf
dem Schalthebel lassen, die dadurch
ausgeübte Kraft kann, obwohl sie gering
ist, die inneren Gangschaltungselemente
auf Dauer abnutzen.
BEIM PARKEN
145) 146)
26) 27) 28)
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
Den Gang einlegen (den 1. Gang bei
ansteigender und den Rückwärtsgang
bei abschüssiger Straße) und die Räder
eingeschlagen lassen;
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Immer den Zündschlüssel abziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein
zu blockieren.
ZUR BEACHTUNG Das FahrzeugNIE
verlassen, wenn das Getriebe im
Leerlauf steht.
HANDBREMSE
Um die Handbremse einzulegen, den
Hebel nach oben ziehen und
kontrollieren, dass sich das Fahrzeug
nicht bewegt. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Um die Handbremse zu lösen, den
Hebel leicht nach oben ziehen, die
Taste 2 Abb. 208drücken und den
Hebel nach unten führen, bis in
Ruhestellung. Die Kontrollleuchte
erlischt.
ZUR BEACHTUNG
145)Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Bei Verlassen des
Fahrzeugs außerdem den Schlüssel aus
der Anlassvorrichtung herausziehen und
mitnehmen.
146)Heben Sie bei den Fahrzeugen mit
vorderer Armlehne diese so an, dass sie
kein Hindernis bei der Betätigung der
Handbremse darstellen kann.
ZUR BEACHTUNG
26)Je nach Gefälle und/oder
Fahrzeugbeladung kann es erforderlich
sein, die Verrieglung um zwei weitere
Rasten zu erhöhen.
27)Während der Fahrt kontrollieren, dass
die Handbremse vollständig abgesenkt und
gelöst ist (rote Warnleuchte aus):
Überhitzungs- und Verschleißgefahr.
208T36534
144
ANLASSEN UND FAHRT
Page 147 of 248
28)Um die Gefahr eines Unfalls zu
vermeiden, ist nach einem Stoß gegen die
Bordsteinkante, eine hohe Stufe, einen
Radabweiser oder andere Arten von
Stadteinrichtungen das Fahrzeug beim
Fiat-Kundendienstnetz kontrollieren zu
lassen: es könnten eine Achswelle, das
Lenkgehäuse oder sonstiges beschädigt
sein.EINBAU DER
ANHÄNGER-
KUPPLUNG
A: 1.090 mm
Die Kugel in Bezug auf die Schraube
1 oder 2 Abb. 211 so positionieren,
dass die Höhe B Abb. 210 eingehalten
wird, die zwischen 350 und 420 mm
liegen muss (siehe die Abbildung oben).Für die Montage der Anhängerkupplung
siehe die Montageanleitungen des
Herstellers der Vorrichtung.
147) 148)
ZUR BEACHTUNG Im Falle des
Nichtgebrauchs die Anhängerkupplung
immer abnehmen. Die geltenden
Landesgesetze berücksichtigen.
ZUR BEACHTUNG Um die maximal
zulässige Last auf dem Kugelkopf zu
erfahren, siehe Abschnitt „Gewichte“
des Kapitels „Technische Daten“. Es
empfiehlt sich, die Anleitung des
Herstellers der Vorrichtung mit den
anderen Unterlagen des Fahrzeugs
aufzubewahren.
209T19029
210T19030
211T36593
145
Page 148 of 248
ZUR BEACHTUNG
147)Das ABS, mit dem das Fahrzeug
ausgerüstet ist, steuert nicht die
Bremsanlage des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
148)Auf keinen Fall die Bremsanlage des
Fahrzeugs für die Steuerung der
Anhängerbremse ändern. Die Bremsanlage
des Anhängers muss von der
Hydraulikanlage des Fahrzeugs
vollkommen unabhängig sein.
RATSCHLÄGE FÜR
DAS BELADEN
Transport von Gegenständen im
hinteren Laderaum
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs
verhindern die Transportösen 1 und 2
Abb. 212 und 1 Abb. 213, dass sich
die transportierten Güter verschieben.
Die Anzahl der Transportösen und ihre
Anordnung können je nach Fahrzeug
variieren.
ZUR BEACHTUNG Die Transportösen 1
Abb. 212 Abb. 213 dienen
ausschließlich zum Verhindern, dass
sich die Last verschiebt. Die Last muss
zuvor an den Befestigungsösen 2
Abb. 212 auf der Ladefläche des
Fahrzeugs befestigt werden.
149) 150)
In Abb. 214 wir die Besonderheit der
Transporterversion beschrieben: F max
500 daN (ISO 27956).
212T36630
213T36590
214T31412
146
ANLASSEN UND FAHRT
Page 149 of 248
ZUR BEACHTUNG
149)Die schwersten Gegenstände immer
direkt auf die Ladefläche legen. Die
Befestigungspunkte auf der Ladefläche des
Laderaums benutzen, wenn das Fahrzeug
damit ausgestattet ist. Die Ladung muss so
verstaut werden, dass sie keine Gefahr für
die Insassen des Fahrzeugs im Falle einer
Vollbremsung, einer plötzlichen
Beschleunigung oder auf einem starken
Gefälle darstellt.
150)Aus Sicherheitsgründen vor Antritt der
Fahrt kontrollieren, dass alle Türen fest
verschlossen sind.
GESCHWINDIGKEIT-
SBEGRENZUNG
151)
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann je
nach Fahrzeug oder gesetzlichen
Bestimmungen permanent begrenzt
sein.
Wenden Sie sich an den
Fiat-Kundendienst, um den Wert zu
ändern oder die Funktion zu
aktivieren/deaktivieren.
Für spezifische Märkte kann diese
Funktion deaktiviert werden.
Der Aufkleber 1 Abb. 215 auf dem
Armaturenbrett erinnert Sie an die
Geschwindigkeitsbegrenzung.
HINWEIS Falls das Fahrzeug mit dem
Speed Limiter -
Geschwindigkeitsbegrenzer
ausgestattet ist, ist es nicht möglich,
durch entschiedenes Durchtreten des
Fahrpedals (über den"Widerstandspunkt" hinaus) die
Geschwindigkeitsbegrenzung zu
überschreiten (siehe Abschnitt "Speed
Limiter").
ZUR BEACHTUNG In besonderen
Situationen (zum Beispiel: auf starkem
Gefälle...) kann die
Geschwindigkeitsgrenze etwas
überschritten werden, da die
Vorrichtung nicht in das Bremssystem
eingreift.
ZUR BEACHTUNG
151)Die Funktion kann nicht den Fahrer
ersetzen. Ebenso wenig ist es eine
Einladung, die Fahrbeschränkungen des
Fahrzeugs zu missachten und schneller zu
fahren. Folglich enthebt sie den Fahrer in
keiner Weise von der Pflicht zur Aufsicht
und zu eigenverantwortlichem Handeln.
215T36705
147
Page 150 of 248
BESCHLEUNIGTER
LEERLAUF
Den Schalter 1 Abb. 216 drücken, die
Funktion wird nach einigen Sekunden
aktiviert.
Änderung der beschleunigten
Leerlaufdrehzahl
Wenden Sie sich an das
Fiat-Kundendienstnetz, um die Drehzahl
zu erhöhen oder zu verringern.Unterbrechen der Funktion
Die Funktion wird unterbrochen,
wenn:das Kupplungs- und/oder das
Fahrpedal getreten wird;
die Fahrzeuggeschwindigkeit höher
als 0 km/h ist:
die KontrollleuchteSTOPauf der
Instrumententafel aufleuchtet;
die Kontrollleuchteleuchtet
auf der Instrumententafel auf;
die Kontrollleuchteleuchtet auf
der Instrumententafel auf.
FAHREMPFEH-
LUNGEN
KRAFTSTOFF-
EINSPARUNG
Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer
vorgeschriebenen Standardmethode
homologiert. Diese ist für alle
Fahrzeughersteller identisch und
ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge
untereinander. Der effektive Verbrauch
hängt jedoch von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs,
von der Ausstattung und dem Fahrstil
ab.
Je nach Fahrzeug stehen verschiedene
Funktionen zur Verfügung, um den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren:
Gangwechselanzeige;
Fahrstilanzeige;
Fahrstreckenanalyse und
ökologische Hinweise auf dem
Multimedia-Display;
216T36559
217T26569
148
ANLASSEN UND FAHRT