FIAT TIPO 4DOORS 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 141 of 268
Die Fahrzeugräder vollständig nach
innen lenken.
Mit einem Schraubenzieher die
Schraube 1 Abb. 111 lösen und die
Kontrollklappe 2 ausbauen.
Die Lampengruppe und den
Lampensockel 1 Abb. 112 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen und nach
außen ausbauen.
Den elektrischen Stecker trennen.
Den Verbindungsstecker wieder mit
der Lampengruppe verbinden: im
Uhrzeigersinn drehen, wobei die richtige
Befestigung zu prüfen ist.
Anschließend die Inspektionsklappe
wieder anbringen.Fernlicht / Tagfahrlicht (DRL)
Zum Auswechseln der Glühlampe 3
Abb. 109 wie folgt vorgehen:
Von der Innenseite des Motorraums
her, den Gummideckel 1
Abb. 113 ausbauen.
Die Lampengruppe mit Sockel
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
und ausbauen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen und die Lampengruppe mit
Sockel 2 austauschen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
wieder anklemmen.
Die Lampengruppe in die Aufnahme
führen und bis zur sicheren Befestigung
im Uhrzeigersinn drehen.
Den Gummideckel 1 anbringen.
ZUR BEACHTUNG Die Lampe darf nur
bei stehendem Motor ausgetauscht
werden. Der Motor sollte auch
abgekühlt sein, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Fahrtrichtungsanzeiger vorne
Zum Auswechseln der Glühlampe 4
Abb. 109 wie folgt vorgehen:
Die Lampengruppe mit Sockel gegen
den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Die Lampe entfernen. Sie ist mit
einem Bajonettverschluss installiert;
Danach die Lampengruppe mit dem
Sockel in die Aufnahme führen und bis
zur sicheren Befestigung im
Uhrzeigersinn drehen.
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die durchsichtige Abdeckung 1
Abb. 114 einwirken, so dass die interne
Feder 2 zusammengedrückt wird und
dann die Gruppe nach außen
herausziehen;
11208026J0016EM
11308026J0025EM
139
Page 142 of 268
Die Lampenhalterung 3 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, die mit
Druck eingesetzte Lampe
4 herausziehen und austauschen.
Den Lampensockel 3 wieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen
und im Uhrzeigersinn drehen;
Das Aggregat wieder einsetzen,
wobei die interne Feder 2 hörbar
einrasten muss.
Versionen mit Xenon
Gasentladungslampen
Fernlicht / Abblendlicht
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Für das Auswechseln dieser Lichter,
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.Einbaulage der hinteren Lampen
1. Standlicht / Bremslicht
2. Fahrtrichtungsanzeiger
3. Rückfahrleuchte
4. Nebelrückleuchte
Heckleuchten
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Die Heckklappe öffnen und die
Innenabdeckung 5
Abb. 116 aufmachen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
6 von der dafür vorgesehenen
Halterung abklemmen und die
Schraube 7 Abb. 117 lösen.
Die hintere Leuchtengruppe nach
außen, wie in der Abbildung
Abb. 118 gezeigt entfernen.
11408026J0005EM
11508026J0006EM
11608026J0007EM
11708026J0008EM
11808026J0017EM
140
IM NOTFALL
Page 143 of 268
Zum Austauschen der Lampe für das
Nebelschlusslicht den Lampensockel 8
Abb. 119 gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen, die Lampe
herausnehmen und durch eine neue
ersetzen.
Die vier Befestigungsschrauben
Abb. 119 lösen und den Lampenhalter
ausbauen.
Die betroffene Lampe ersetzen
(Abb. 120: 9 = Position; 10 =
Bremslicht; 11 = Rückwärtsgang; 12 =
Richtungsleuchten);
Den Lampensockel wieder korrekt in
die hintere Leuchtengruppe einbauen
und die vier Befestigungsschrauben
anziehen.
Die Leuchtengruppe an das
Fahrzeug montieren.
Die Befestigung der hinteren
Leuchtengruppe eindrehen und den
elektrischen Stecker wieder
anschließen.
Die Innenverkleidung wieder
befestigen.
Die Heckklappe schließen.
Dritte Bremsleuchte
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Die Heckklappe öffnen.
Elektrischen Anschluss 1
Abb. 121 abklemmen.
Die beiden Muttern 2 lösen.
Den Lampenträger herausziehen;
Die Lampen ersetzen Abb. 122.
Kennzeichenleuchten
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher die Streuscheibe 1
Abb. 123 herausziehen und auf den
angegebenen Punkt Druck ausüben;
119P08026J0018
12008026J0019EM
12108026J0030EM
12208026J0031EM
141
Page 144 of 268
Den Lampenhalter 2
Abb. 124 entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, die Lampe 3 herausziehen und
austauschen;
Die Lampengruppe wieder einsetzen.
ANMERKUNG Vor dem Ausbau der
Streuscheibe die Spitze des
Schraubenziehers (z.B. mit einem
Lappen) schützen, so dass die
Streuscheiben nicht zerkratzt werden.
ZUR BEACHTUNG
129)Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis sich die Auspuffleitungen
abgekühlt haben:
VERBRENNUNGSGEFAHR!
130)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
131)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
132)Die Lampen nur bei stehenden Motor
wechseln und das Fahrzeug an einer vom
Verkehr entfernten Stelle abstellen, um die
Sicherheit zu gewährleisten (Querverweis
auf den Abschnitt „Beim Parken”). Der
Motor sollte auch abgekühlt sein, um
Verbrennungen zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
50)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
133) 134) 135) 136)
51)
Die Sicherungen schützen die
elektrische Anlage und werden bei
Defekten oder durch unsachgemäßen
Eingriffe an der Anlage ausgelöst.
Sicherungszange
Die durchgebrannte Sicherung ist mit
der Pinzette herauszunehmen, die sich
innen am Deckel des Verteilers unter
der Motorhaube befindet (siehe
Abb. 125 ).
Die Pinzette ist mit zwei verschiedenen
Enden ausgestattet und dienen für das
Entfernen der verschiedenen
Sicherungen im Fahrzeug.
12308026J0009EM
12408026J0026EM
142
IM NOTFALL
Page 145 of 268
Nach dem Gebrauch die Zange wieder
in die Aufnahme setzen.
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Sicherungen des Fahrzeugs sind in
drei Verteilern untergebracht, und zwar
am Armaturenbrett, im Motorraum und
im Kofferraum.
VERTEILER IM
MOTORRAUM
52)
Der Verteiler befindet sich neben der
Batterie Abb. 126.
Um zu den Sicherungen zu gelangen,
muss man wie folgt vorgehen:
Die Schraube 1 Abb. 127 mit dem
mitgelieferten Schraubenzieher
eindrücken;
Gleichzeitig die Schraube langsam
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
bis ein gewisser Widerstand
wahrgenommen wird (nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Die erfolgte Öffnung wird durch das
Hervortreten des gesamten
Schraubenkopfes aus dem eigenen Sitz
angezeigt.
Den Deckel 2 wie in der Abbildung
gezeigt in den seitlichen Führungen
nach oben schieben und entfernen.
Die Nummerierung zur Kennzeichnung
des elektrischen Bestandteils, das jeder
Sicherung entspricht, ist auf der
Rückseite des Deckels sichtbar.
Nach dem Ersatz der Sicherung,
folgendermaßen vorgehen:
Den Deckel 2 wieder korrekt in den
seitlichen Führungen des Gehäuses
einführen;
12508036J0002EM
126P08036J003
12708036J0006EM
143
Page 146 of 268
vollständig von oben nach unten
schieben;
Die Schraube 1 mit dem
mitgelieferten Schraubenzieher
eindrücken;
Die Schraube gleichzeitig langsam im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein gewisser
Widerstand wahrgenommen wird (nicht
forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Der korrekte Verschluss ist durch die
Befestigung des ganzen
Schraubenkopfes in der Aufnahme
gewährleistet.
VERTEILER AM
ARMATURENBRETT
Der Verteiler Abb. 129 befindet sich auf
der linken Seite der Lenksäule. Der
Zugang zu den Sicherungen erfolgt
durch Abnehmen der Abdeckung
Abb. 128, indem daran gezogen wird,
bis sie ausrastet.
VERTEILER IM
KOFFERRAUM
Für den Zugang zu den Sicherungen
der Verteiler 2 Abb. 131 die Heckklappe
öffnen und die Innenabdeckung
Abb. 130 aufmachen.
12806106J0005EM
12908036J0009EM
13008036J0010EM
144
IM NOTFALL
Page 147 of 268
13108036J0011EM
145
Page 148 of 268
VERTEILER IM MOTORRAUM
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Zweiklang-Signalhorn F10 10
Einstellung Lordosenstütze Fahrersitz F85 10
Beheizte elektrische Spiegel F88 7.5
Heckscheibenheizung F20 30
VERTEILER AN DER INSTRUMENTENTAFEL
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Fensterheber vorne (Fahrerseite) F47 25
Fensterheber vorne (Beifahrerseite) F48 25
StromversorgungUconnect
™-System, Klimaanlage,
EOBD-System, USB/AUX-Port (wo vorhanden),
Lenkradbedienungen.F36 15
Dead Lock Vorrichtung (Entriegelung der Fahrertür - für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)/Entriegelung der
Tür/Zentralverriegelung/elektrische Entriegelung der HeckklappeF38 20
Frontscheibenwaschpumpe F43 20
Linker hinterer elektrischer Fensterheber F33 25
Rechter hinterer elektrischer Fensterheber F34 25
146
IM NOTFALL
Page 149 of 268
VERTEILER IM KOFFERRAUM
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Stromsteckbuchse 12 V hinten F97 15
Heizung Fahrersitz F99 10
Heizung Beifahrersitz F92 10
Einstellung Lordosenstütze Fahrersitz F90 10
ZUR BEACHTUNG
133)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
134)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
135)Wenn eine Sicherung, die NICHT auf dieser oder der folgenden Seite aufgeführt ist, ausgelöst wird, wenden Sie sich an den
FIAT-Kundendienst.
136)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob die Startvorrichtung auf STOP gedreht ist, ob bei der mechanischen Version der
Schlüssel abgezogen ist und/oder alle Verbraucher ausgeschaltet sind.
ZUR BEACHTUNG
51)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
52)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergerät im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
147
Page 150 of 268
RADWECHSEL
WAGENHEBER
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 2,15 kg;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er durch
einen anderen, originalen Wagenheber
ersetzt werden;
Am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Wartung
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt;
die „Schnecke” muss immer
geschmiert sein;
keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.
Unzulässige Einsatzbedingungen
Temperaturen unter -40 °C;
auf sandigem oder schlammigem
Untergrund;
auf unebenem Boden;
auf Straßen mit starkem Gefälle;
unter extremen
Witterungsbedingungen: Gewitter,
Wirbelsturm, Schneesturm, Sturm usw.;
Reparaturen bei direktem Kontakt mit
dem Motor oder unter dem Auto;
auf Schiffen.
VORGEHEN BEI EINEM
RADWECHSEL
137) 138) 139) 140) 141) 142)
53) 54)
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
Feststellbremse anziehen.
Den ersten oder den Rückwärtsgang
einlegen oder bei Versionen mit
Automatikgetriebe (wo vorhanden) den
Gangwählhebel auf P (Parken)
schieben.
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen (auf
jeden Fall die Straßenverkehrsordnung
des Landes, in dem man sich gerade
aufhält, beachten).
den Kofferraum öffnen und die
Bodenverkleidung anheben;
mit dem Schlüssel 4 aus dem
Werkzeugkasten den Verschlussring 1
Abb. 132 aufschrauben;
den Werkzeugkasten 3 entnehmen
und neben das auszuwechselnde Rad
stellen;
das Notrad 2 herausnehmen;
den Haltekeil 1 Abb. 133 nehmen
und wie in der Abbildung gezeigt
aufklappen;
13208046J0002EM
13308046J0007EM
148
IM NOTFALL