FIAT TIPO 5DOORS STATION WAGON 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 161 of 328
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind folgende Lampen installiert
Glaslampen (Typ 1): Sie werden eingedrückt. Um sie
herauszuziehen, muss daran gezogen werden.
Glühlampen mit Bajonettsockel (Typ 2): Zum Herausnehmen aus
der Halterung kann der Lampenkolben eingedrückt und nach links
gedreht werden, dann herausnehmen.
Halogenlampen (Typ 3): Um die Lampe auszubauen, am Stecker
ziehen und diesen herausnehmen.
Halogenlampen (Typ 4): Um die Lampe auszubauen, muss sie
entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
Xenon Gasentladungslampen (Typ 5):
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Zum Entfernen der Lampe, bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
159
Page 162 of 328
Glühlampen Tipo LeistungBezug in der
Abbildung
Tagfahrlicht (DRL) (Versionen mit polyelliptischen Scheinwerfern) LED – –
Vordere Standlichter/Tagleuchten (DRL) (Versionen mit
Doppelscheinwerfern)H15 15W 4
Fernlichter (Versionen mit polyelliptischen Scheinwerfern) H7 55W 3
Fernlichter (Versionen mit Doppelscheinwerfern) H15 55W 4
Abblendlichter H7 55W 3
Fernlicht/Abblendlicht (mit Xenon-Entladung)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)D5S 25W 5
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY21W 21W 2
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich WY5W 5W 1
Kennzeichen W5W 5W 1
Standlichter hinten / Bremslichter P21W 21W 2
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY21W 21W 2
Rückfahrleuchte W16W 16W 1
3. Bremsleuchte LED – –
Nebelscheinwerfer H11 55W 4
Nebelrückleuchte W16W 16W 1
Vordere Deckenleuchte C5W 5W 1
Vordere Deckenleuchten (Sonnenblenden) C5W 5W 1
Hintere Deckenleuchte C5W 6W 1
Kofferraumbeleuchtung W5W 5W 1
Leuchte im Ablagefach W5W 5W 1
160
IM NOTFALL
Page 163 of 328
AUSWECHSELN EINER
LAMPE DER
AUSSENBELEUCHTUNG
Mit polyelliptischen Scheinwerfern
ausgestattete Versionen
Einbaulage der vorderen Lampen
1. Abblendlichter
2. Nebelscheinwerfer
3. Fernlicht
4. Tagfahrlicht (DRL)
5. Richtungsanzeiger (Blinker)Abblendlichter
Zum Auswechseln der Glühlampe 1
Abb. 134 wie folgt vorgehen:
Von der Innenseite des Motorraums
her, die Schutzabdeckung aus Gummi
1 Abb. 135 ausbauen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen, dann die Halteklammer
abziehen.
Die Glühlampe 2 austauschen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
wieder anklemmen und die Gruppe
Lampe – Stecker wieder in die
Aufnahme einstecken.
Die Halteklammer wieder anbauen
und die Einrastung überprüfen.
Den Gummideckel 1 anbringen.Fernlicht
Zum Auswechseln der Glühlampe 3
Abb. 134 wie folgt vorgehen:
Von der Innenseite des Motorraums
her, die Schutzabdeckung aus Gummi
2 Abb. 136 ausbauen.
Die Gruppe Lampe – elektrischer
Verbindungsstecker herausziehen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
3 abklemmen und die Lampe
4 ersetzen.
Die Gruppe Lampe – elektrischer
Verbindungsstecker wieder in die
entsprechende Aufnahme einstecken
und die richtige Befestigung prüfen.
Fahrtrichtungsanzeiger vorne
Zum Auswechseln der Glühlampe 5
Abb. 134 wie folgt vorgehen:
Die Lampengruppe mit Sockel
1Abb. 137 entgegen dem Uhrzeigersinn
134P1030127-000-000
135P1030234-000-000
136P1030234-000-001
161
Page 164 of 328
um etwa 1/4 Drehung drehen und
ausbauen.
Die Glühlampe 2 durch leichten
Druck darauf (in Achsrichtung)
austauschen und kurz entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen
(„Bajonetverschluss“).
Die Lampengruppe mit Sockel
wieder in die entsprechende Aufnahme
einstecken, die Gruppe 2 mit dem
Uhrzeigersinn drehen und die
Einrastung prüfen.
Nebelscheinwerfer
Zum Auswechseln der Glühlampe 2
Abb. 134 wie folgt vorgehen:
Die Fahrzeugräder nach innen
lenken.
Mit einem Schraubenzieher die
Schraube 1 Abb. 138 lösen und die
Kontrollklappe 2 ausbauen.
Die Lampengruppe mit Sockel
3 entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa
1/4 Drehung drehen und ausbauen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen und die vollständige
Lampengruppe ersetzen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
an die Lampengruppe mit Sockel
wieder anklemmen.
Das Aggregat beim Einsetzen in die
entsprechende Aufnahme im
Uhrzeigersinn drehen, wobei die richtige
Befestigung zu prüfen ist.
Anschließend die Inspektionsklappe
1 wieder anbringen.
Tagfahrlicht (DRL)
Die Glühlampen des Tagfahrlichts 4
Abb. 134 sind LED, um ihre
Lebensdauer zu erhöhen; ihr Austausch
ist jedoch nicht vorgesehen.Sollte eine Störung erkannt werden,
wenden Sie sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die durchsichtige Abdeckung 1
Abb. 139 in Pfeilrichtung einwirken, so
dass die interne Feder
zusammengedrückt wird, dann die
Gruppe nach außen herausziehen; es
sollte mit äußerster Vorsicht
vorgegangen werden, um das Risiko zu
minimieren, den Lack der Karosserie zu
beschädigen.
Die Lampenhalterung 2 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, die mit
Druck eingesetzte Lampe
3 herausziehen und austauschen.
Den Lampensockel 2 wieder in die
durchsichtige Abdeckung 1 einsetzen
und im Uhrzeigersinn drehen.
Das Aggregat wieder einsetzen,
wobei die interne Feder hörbar
einrasten muss.137P2000185
138P2000135
162
IM NOTFALL
Page 165 of 328
Mit Doppelscheinwerfern
ausgestattete Versionen
Einbaulage der vorderen Lampen
1. Abblendlichter
2. Nebelscheinwerfer
3. Fernlicht / Tagfahrlicht (D.R.L.)/
Stellungen
4. Fahrtrichtungsanzeiger.Fernlicht / Tagfahrlicht (D.R.L.)/
Stellungen
Zum Auswechseln der Glühlampe 3
Abb. 140 wie folgt vorgehen:
Von der Innenseite des Motorraums
her, den Gummideckel 1
Abb. 141 ausbauen.
Die Lampengruppe mit Sockel
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
und ausbauen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen und die Lampengruppe mit
Sockel 2 austauschen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
wieder anklemmen.
Die Lampengruppe in die Aufnahme
führen und bis zur sicheren Befestigung
im Uhrzeigersinn drehen.
Den Gummideckel 1 anbringen.
ZUR BEACHTUNG Die Lampe darf nur
bei stehendem Motor ausgetauscht
werden. Der Motor sollte auch
abgekühlt sein, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Abblendlicht
Scheinwerfer rechts
Zum Auswechseln der Glühlampe 1
Abb. 140 wie folgt vorgehen:
Die Fahrzeugräder vollständig nach
innen lenken.
Die Keile in Abb. Abb. 142 bewegen
und die Klappe ausbauen;
Den Gummistopfen entfernen.
Den elektrischen Stecker trennen.
Die Glühlampe aus den
Halteklammern herausziehen.
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
139P1030251-000-000
14008026J0002EM
14108026J0025EM
14208026J0004EM
163
Page 166 of 328
Scheinwerfer links
Von der Innenseite des Motorraums
her, den Gummideckel 1 Abb. 140 des
Abblendlichts ausbauen.
Die Glühlampe aus den
Halteklammern herausziehen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen und die Lampe 1
Abb. 140 ersetzen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
wieder an die neue Lampe anklemmen.
Die Lampengruppe wieder in den
dafür vorgesehenen Sitz einsetzen.
Den Gummideckel wieder anbringen.
ZUR BEACHTUNG Die Lampe darf nur
bei stehendem Motor ausgetauscht
werden. Der Motor sollte auch
abgekühlt sein, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Fahrtrichtungsanzeiger vorne
Zum Auswechseln der Glühlampe 4
Abb. 140 wie folgt vorgehen:
Die Lampengruppe mit Sockel gegen
den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Die Lampe entfernen. Sie ist mit
einem Bajonettverschluss installiert;
Danach die Lampengruppe mit dem
Sockel in die Aufnahme führen und bis
zur sicheren Befestigung im
Uhrzeigersinn drehen.Nebelscheinwerfer
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Die Fahrzeugräder vollständig nach
innen lenken.
Mit einem Schraubenzieher die
Schrauben 1 Abb. 138 lösen und die
Kontrollklappe 2 ausbauen.
Die Lampengruppe und den
Lampensockel 1 Abb. 143 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen und nach
außen ausbauen.
Den elektrischen Stecker trennen.
Den Verbindungsstecker wieder mit
der Lampengruppe verbinden: im
Uhrzeigersinn drehen, wobei die richtige
Befestigung zu prüfen ist.
Anschließend die Inspektionsklappe
wieder anbringen.Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die durchsichtige Abdeckung 1
Abb. 144 einwirken, so dass die interne
Feder 2 zusammengedrückt wird und
dann die Gruppe nach außen
herausziehen.
Die Lampenhalterung 3 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, die mit
Druck eingesetzte Lampe
4 herausziehen und austauschen.
Den Lampensockel 3 wieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen
und im Uhrzeigersinn drehen;
Das Aggregat wieder einsetzen,
wobei die interne Feder 2 hörbar
einrasten muss.
14308026J0016EM
14408026J0005EM
164
IM NOTFALL
Page 167 of 328
Versionen mit Xenon
Gasentladungslampen
Fernlicht / Abblendlicht
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Für das Auswechseln dieser Lichter,
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Einbaulage der hinteren Lampen
1. Stellungen
2. Standlicht / Bremslicht
3. Fahrtrichtungsanzeiger
4. Rückfahrleuchte
Scheinwerfergruppe an der
Heckklappe
Stellungen und Rückfahrlicht
Zum Auswechseln einer oder mehrerer
Glühlampen wie folgt vorgehen:
Die Heckklappe öffnen und mithilfe
des mitgelieferten Schraubendrehers
die Inspektionsklappe 1 Abb. 146 mit
etwas Druck entfernen.
Den mittleren elektrischen
Verbindungsstecker abziehen.
Mithilfe des mitgelieferten Schlüssels
„L“ 1 Abb. 147 und der
entsprechenden mitgelieferten
Sechskantnuss 2, die drei
Befestigungsmuttern 3 lösen und das
Lampenglas von der Heckklappe
entfernen.
Die vier Schrauben 4 Abb. 147 lösen
und den Lampensockel herausziehen.
Zum Austausch der Glühlampen der
Standlichter 1 Abb. 148 leichten Druck
auf die Glühlampe selbst ausüben (in
Achsrichtung) und sie kurz entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen
(„Bajonetverschluss“).
Zum Austausch der Glühlampe des
Rückfahrlichts 2 die Glühlampe einfach
mit dem vollständigen Glas aus dem
entsprechenden Sockel herausziehen.
Nach erfolgtem Austausch den
Sockel wieder in das Lampenglas
einfügen und die Schrauben 4
Abb. 147 wieder befestigen.
Die Lampengruppe wieder an der
Heckklappe einbauen und mithilfe des
mitgelieferten Schlüssels „L“ 1 und der
entsprechenden Sechskantnuss 2 die
drei Befestigungsmuttern 3 festziehen.
145P1030154-000-000
146P1030161-000-000
147P1030165-000-000
148P1030169-000-000
165
Page 168 of 328
Anschließend die Inspektionsklappe
1 Abb. 146 wieder anbringen und ihr
korrektes Einrasten prüfen.
Scheinwerfergruppe an der
Karosserie
Stellung/Stop und
Fahrtrichtungsanzeiger
Zum Auswechseln einer oder mehrerer
Glühlampen wie folgt vorgehen:
Die Heckklappe öffnen und die
Blende entfernen, die mit Druck an der
Karosserie befestigt wurde, und diese
nach oben A und danach nach innen B
wie angezeigt in Abb. 149 bewegen.
Mithilfe des mitgelieferten Schlüssels
„L“ 1 Abb. 147 die zwei Schrauben 1
Abb. 150 lösen und die
Scheinwerfergruppe herausziehen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen und die zwei Schrauben 2
Abb. 151 lösen, danach den
Lampensockel 3 entfernen.
Zum Austausch der gewünschten
Glühlampe leichten Druck auf die
Glühlampe selbst ausüben (in
Achsrichtung) und sie kurz entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen
(„Bajonetverschluss“). 4 –
Standlicht/Stop, 5 –
Fahrtrichtungsanzeiger.
Nach erfolgtem Austausch den
Sockel wieder in das Lampenglas
einfügen und die zwei Schrauben
2 befestigen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
anklemmen, das Lampenglas an der
Karosserie einbauen und die zwei
Schrauben 1 Abb. 150 mithilfe des
Schlüssels „L“ 1 befestigen.
Die Blende mit leichtem Druck darauf
einbauen, bis sie durch korrektes
Einrasten an der Karosserie befestigt
ist, daraufhin die Heckklappe schließen.Dritte Bremsleuchte
Die Glühlampen der dritten
Bremsleuchte sind LED, um ihre
Lebensdauer zu erhöhen; ihr Austausch
ist jedoch nicht vorgesehen. Sollte eine
Störung erkannt werden, wenden Sie
sich an das Fiat-Kundendienstnetz.
Nebelschlussleuchten
Zum Auswechseln der Glühlampen der
Nebelschlussleuchten wie folgt
vorgehen:
Der Lampensockel ist durch den
unterer Teil des hinteren Stoßfängers zu
erreichen Abb. 152.
149P2000068-000-000
150P1030171-000-000
151P1030172-000-000
166
IM NOTFALL
Page 169 of 328
Den Lampensockel entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die Lampe
herausziehen und austauschen
Abb. 153.
Den Lampensockel wieder montieren
und im Uhrzeigersinn drehen.
Es wird empfohlen, sich für den
Austausch der Lampe an das Fiat
Kundendienstnetz zu wenden.
144)
Kennzeichenleuchten
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Mithilfe des mitgelieferten
Schraubendrehers das Lampenglas 1
Abb. 154 entfernen.
Den Lampensockel 2
Abb. 155 entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, die Lampe 3 herausziehen und
austauschen.
Das Lampenglas durch leichten
Druck wieder einsetzen.
ANMERKUNG Vor dem Ausbau der
Streuscheibe die Spitze des
Schraubenziehers (z.B. mit einem
Lappen) schützen, so dass die
Streuscheiben nicht zerkratzt werden.
ZUR BEACHTUNG
141)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
142)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
143)Die Lampen nur bei stehenden Motor
wechseln und das Fahrzeug an einer vom
Verkehr entfernten Stelle abstellen, um die
Sicherheit zu gewährleisten (Querverweis
auf den Abschnitt „Beim Parken”). Der
Motor sollte auch abgekühlt sein, um
Verbrennungen zu vermeiden.
144)Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis sich die Auspuffleitungen
abgekühlt haben:
VERBRENNUNGSGEFAHR!
152P2000183
153P2000080-000-000154P1030157-000-000
15508026J0026EM
167
Page 170 of 328
ZUR BEACHTUNG
62)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
145) 146) 147) 148)
63)
Die Sicherungen schützen die
elektrische Anlage und werden bei
Defekten oder durch unsachgemäßen
Eingriffe an der Anlage ausgelöst.
Sicherungszange
Die durchgebrannte Sicherung ist mit
der Pinzette herauszunehmen, die sich
innen am Deckel des Verteilers unter
der Motorhaube befindet (siehe
Abb. 156 ).
Die Pinzette ist mit zwei verschiedenen
Enden ausgestattet und dienen für das
Entfernen der verschiedenen
Sicherungen im Fahrzeug.
Nach dem Gebrauch die Zange wieder
in die Aufnahme setzen.
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Sicherungen des Fahrzeugs sind in
vier Verteilern am untergebracht, und
zwar am Armaturenbrett, im Motorraum
und im Kofferraum.
15608036J0002EM
168
IM NOTFALL