Hyundai Elantra 2005 Betriebsanleitung (in German)
Page 11 of 260
1. Nebelschlussleuchtenschlter
2. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler(Falls vorhanden)
3. Bordcomputerschalter (Falls vorhanden)
4. Traktionskontrollsystem (Falls vorhanden)
5. Multifunktionslichtschalter
6. Horn/Fahrerairbag-Modul
7. Hebel für Frontscheibenwischer/
Scheibenwascher
8. Digital Uhr
9. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
10. Zigarettenanzünder
11. Steckdose 12. Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden)
13. Handschuhfach
14. Motorhauben-Entriegelungshebel
15. Mehrzweckbox
16. Geschwindigkeitsregler
17. Vorderer Aschenbecher
18. Scheinwerfer- Waschanlagenschalter (Falls vorhanden)
19. Scheinwerfer- Einstellschalter (Falls vorhanden)
20. Schalthebel (Falls vorhanden)
21. Handbremshebel
22. Mittelkonsole (Falls vorhanden)
23. Hinterer Aschenbecher
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
Page 12 of 260
YOUR VEHICLE AT A GLANCE
B255A01E-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-50.
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
Wegfahrsperren-Anzeige
Geschwindigkeitsregler-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
Nebelscheinwerferanzeige (Falls vorhanden)
Motorwarnleuchte TCS Tracktionssteuerungs- Anzeigeleuchte(Falls vorhanden)
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS)ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden) Blinker-Kontrolleuchten Fernlicht-Kontrolleuchte Öldruck-Warnleuchte Handbrems-/Bremsflüssigkeitsstand- Warnleuchte
Ladekontrolleuchte
OD-Kontrolleuchte(Nur 1.6L Automatikgetriebe)
Warnanzeige bei offener Tür
Kraftstoff-Warnleuchte
Gurtwarnleuchte Warnleuchte für offenen Kofferraumdeckel (4-Türer)/offene Heckklappe (5-Türer)
Page 13 of 260
Empfehlungen zum Kraftstoff ....................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-3Wegfahrsperre.............................................................. 1-5
Tür ................................................................................ 1-8
Elektrische Fensterheber ........................................... 1-14
Sitze ............................................................................ 1-15
Sicherheitsgurte ......................................................... 1-21
Kinderrückhaltesystem ............................................... 1-27
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) .......... 1-38
Instrumententafel und Anzeigen ................................ 1-46
Anzeige und Warnleuchte .......................................... 1-50
Bordcomputer ............................................................. 1-59
Kombi-schalter für Blinker und Licht .......................... 1-61
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage ...... 1-63
Schiebedach .............................................................. 1-73
Spiegel ....................................................................... 1-78
Motorhaubenentriegelung .......................................... 1-82
Geschwindigkeitsregler .............................................. 1-88
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse ........ 1-92
Stereoanlage ............................................................ 1-109
Antenne .................................................................... 1-114EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
Page 14 of 260
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
2EMPFEHLUNGEN ZUM KRAFTSTOFF
B010A01O-GST Verwendung von bleifreiem Benzin
Das Hyundai-Modell muß mit bleifreiem Benzin mit einer Oktanzahl von ROZ 91 oder höher betrieben werden. Durch die Verwendung von verbleitem Ben-zin wird der katalysator unwirksam, und es kommt zu Fehlfunktionen des Abgasreinigungssystems. Dies kanndarüber hinaus zu erhöhten Wartungsausgaben führen. Um ein versehentliches Tanken von verbleitem Benzin zu vermeiden, läßtsich die größere, für verbleites Benzin an Tankstellen verwendete Düse nicht in die Kraftstofftanköffnung desHyundai einführen. Verwendung von Diesel In Hyundai-Fahrzeugen wird Dieselkraftstoff mit einer Cetanzahl von 52 bis 54 verwendet. Stehen zwei Arten von Dieselkraftstoff zur Verfügung,sollte entsprechend der Jahreszeit und den folgenden Temperatur- bedingungen Sommerbzw.Winterdiesel verwendet werden.
o Über -5°C ... Sommer-Diesel.
o Unter -5°C ... Winter-Diesel. Den Kraftstoffstand im Tank sorgfältig überprüfen: Wenn der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel ausgeht, müssen die Kreisläufe vor dem Neustartvollständig entlüftet werden.
VORSICHT:
o Es darf kein Benzin oder Wasser in den Tank eindringen.Andernfalls muß er vollständigabgelassen werden. Danach müssen die Leitungen entlüftet werden, damit die Einspritz-pumpe nicht verstopft und der Motor beschädigt wird.
o Um ein Einfrieren des Tanks im
Winter zu verhindern, kann demDieselkraftstoff bei einem Temperaturabfall unter -10°CParaffinöl zugesetzt werden. Dabei niemals mehr als 20% Paraffinöl verwenden.
!
B010A03E
NUR
UNVERBLEITES BENZIN
Page 15 of 260
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
3EINFAHREN EINES NEUFAHRZEUGS
B010B01A-AST Und was ist mit Gasohol? Der Hyundai darf mit Gasohol (aus einer Mischung aus 90% bleifreiemBenzin und 10% Äthanol oder Äthylalkohol) betrieben werden. Wenn sich allerdings Fahrprobleme des Mo-tors daraus ergeben, empfiehlt sich die Verwendung von 100% bleifreiem Benzin. Kraftstoffe mit einerunbestimmten Menge von alkohol oder anderen Alkoholsorten als Äthanol dürfen nicht verwendet werden. B010D01S-AST Kein Methanol verwenden Methanol (Methylalkohol) enthaltende Kraftstoffe dürfen nicht für den Hyundai verwendet werden. Durch dieVerwendung eines solchen Kraftstoffs kann die Motorleistung herabgesetzt, und die Bauelemente desKraftstoffsystems können beschädigt werden. VORSICHT:
Beschädigungen des Kraftstoff-systems und Leistungsverr- ingerung, die auf die Verwendungvon Methanol oder Methanol enthaltenden Kraftstoffen zurückzuführen sind, werden nichtvon der befristeten Hyundai- Garantie für das neue Fahrzeug abgedeckt.
!
B010F01A-AST Fahren im Ausland Wird das Hyundai-Fahrzeug in einem anderen Land benutzt, müssen folgende Punkte sichergestellt werden:
o Alle Bestimmungen bezüglich Zulassung und Versicherung beachten.
o Sicherstellen, daß der geeignete Kraftstoff erhältlich ist. B020A01S-GST Die ersten 2000 km (Benzinmotor) Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich.Allerdings ist es dem wirtschaftlichen Fahren und der Haltbarkeit des Hyundai dienlich, wenn während derersten 2000 km die folgenden Empfehlungen beachtet werden:
o Nicht schneller fahren als 88 km/h.
o Während des Fahrens darauf
achten, daß die Drehzahl des Mo- tors sich bei einem Wert zwischen 2000 min -1
und 4000 min -1
(Umdrehungen pro Minute) befindet.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig
fahren (in anderen Worten, miteinem zu hohen Gang nicht so langsam fahren, daß der Motor"bockt": in einen niedrigeren Gang schalten).
Page 16 of 260
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
4
o Egal ob schnell oder langsamgefahren wird, die Geschwindigkeit muß von Zeit zu Zeit variiert werden.
o Einen mit Katalysator
ausgestatteten Motor nicht längerals drei Minuten im Leerlauf laufen lassen.
o Während der ersten 2000 km keinen Anhänger ziehen.
B020B01FC-GST Die ersten 1000 km (Dieselmotor) Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich. Allerdings ist es dem wirtschaftlichenFahren und der Haltbarkeit des Hyundai dienlich, wenn während der ersten 1000 km die folgenden Empfehlungenbeachtet werden: o Während der Fahrt die
Motordrehzahl unter 3000Umdrehungen pro Minute halten.
o Während der Fahrt nur bis Dreiviertel
der Höchstgeschwindigkeitbeschleunigen.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit
Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig fahren (in anderen Worten, miteinem zu hohen Gang nicht solangsam fahren, daß der Motor "bockt": in einen niedrigeren Gang schalten).
o Egal ob schnell oder langsam gefahren wird, die Geschwindigkeitmuß von Zeit zu Zeit variiert werden.
o Einen mit Katalysator ausgestatteten Motor nicht längerals drei Minuten im Leerlauf laufenlassen.
o Während der ersten 1000 km keinen
Anhänger ziehen. B910A01A-SST SICHERHEITSÜBERPRÜFUNGEN VOR BETRIEB DESFAHRZEUGS Vor dem Betrieb des Fahrzeugs muß dem Fahrer das Fahrzeug sowie die Fahrzeugausrüstung und die sichereVerwendung des Autos bekannt sein. - Vor dem Einsteigen in das
Fahrzeug
o Fenster, Spiegel und Lampen auf Sauberkeit überprüfen.
o Luftdruck der Reifen überprüfen.
o Nach Leckstellen schauen.
o Vor dem Rückwärtsfahren überprüfen, ob der Fahrbereich freiist.
- Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug
o Alle Türen verriegeln.
o Fahrer und Mitfahrer müssen korrekt eingestellte Sicherheitsgurte tragen.
o Innen-und Außenspiegel einstellen.
o Lampen, Schalter und Hupe auf
korrekten Betrieb überprüfen.
Page 17 of 260
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
5WEGFAHRSPERRE
B880A01A-GST Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, die verhindern soll, daß das Auto gestohlen wird. B880B03A-GST Schlüssel Alle am Fahrzeug angebrachten Schlösser werden mit demselbenSchlüssel bedient. Da es jedoch möglich ist, die Türen ohne Schlüssel zu verriegeln, muß darauf geachtetwerden, daß die Schlüssel nicht versehentlich im Fahrzeug eingeschlossen werden. HINWEIS: Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Sie damit weder das System abstellennoch den Motor anlassen.
o Warnleuchten bei eingeschalteter
Zündung auf korrekten Betriebüberprüfen.
o Alle Meßanzeigen überprüfen. HINWEIS: Flüssigkeitsstände, wie der Stand des Motoröls, der Motorkühl- flüssigkeit, der Bremsflüssigkeit sowie der Scheibenspülflüssigkeitmüssen täglich oder wöchentlich oder bei jedem Tanken überprüft werden. Weitere Details sind imKapitel REGELMÄSSIGE WAR- TUNG beschrieben.
AX10020A-1
Page 18 of 260
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
6
Im Interesse der Sicherheit sollte der Anhänger, vom Schlüsselringentfernt werden. Außerdem können Schlüsselnummern aus Sicher- heitsgründen nicht durch Hyundaiausgegeben werden.
Wenn die Wegfahrsperren-Anzeigeleuchte nach dem Einschaltender Zündung 5 Sekunden lang blinkt, ist die Wegfahrsperre gestört. Ohne die Notfallprozeduren können Sie denMotor nicht mit dem Zündschlüssel starten. Die folgende Prozedur beschreibt, wieder Motor mit der Notfallprozedur gestartet wird (0, 1, 2, 3 dient als Beispiel für ein Paßwort).
B880D02A-GST Notfallprozeduren
B880C02A-GSTSchlüsselnummer Mit der Farhzeugübergabe erhalten Sie die Schlüssel mit einem Anhänger,auf dem die Schlüsselnummer vermerkt ist. Die Schlüsselnummer muß notiert undan einem sicheren Ort aufbewahrt werden, wenn möglicherweise weitere Schlüssel bestellt werden müssen.Neue Schlüssel können bei jedem Hyundai-Händler durch Angabe der entsprechenden Schlüsselnummerbestellt werden.
B880C01L
B880D02E
Page 19 of 260
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
7
HINWEIS: Das Notfall-Paßwort erhalten Sie bei der Fahrzeugübergabe. Wenn Sie kein Paßwort haben, wenden Siesich an Ihren Hyundai- Vertragshändler.
1. Zur Eingabe des Paßworts die Zündung so oft ein- und ausschalten, wie es die entsprechende Ziffer imPaßwort vorgibt; die Wegfahrs- perrenanzeige blinkt entprechend der Zündschlüsseldrehung gleich-zeitig auf. So wird der Zündschlüssel beispielsweise bei Ziffer 1 einmal, bei Ziffer 2 zweimal usw. gedreht.Bei Ziffer 0 muß der Zündschlüssel allerdings zehnmal gedreht werden.
2. 3 ~ 10 Sekunden warten.
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts gemäß den Schritten 1 und 2eingeben.
4. Wenn alle vier Stellen erfolgreich eingegeben wurden, die Zündungeinschalten und überprüfen, ob dieWegfahrsperrenanzeige aufleuchtet. Von diesem Zeitpunkt an müssen Sie den Motor innerhalbvon 30 Sekunden gestartet haben. Wenn Sie nach Ablauf von 30Sekunden versuchen, den Motor zustarten, ist dies nicht mehr möglich.
HINWEIS: Wenn der Motor nach Durchführen der Notfall-Prozedur während derFahrt abstirbt, können Sie den Mo- tor innerhalb von 8 Sekunden ohne Notfall-Prozedur erneut starten.
5. Wenn die Wegfahrsperrenanzeige fünf Sekunden lang aufblinkt, müssen Sie die Notfall-Prozedur erneut von Beginn an ausführen.
Nach Durchführung der Notfall-Prozedur müssen Sie sobald wie möglich den Hyundai-Vertragshändleraufsuchen.
! VORSICHT:
o Haben Sie die Notfall-Prozedur dreimal hintereinander nicht erfolgreich ausgeführt, müssen Sie etwa eine Stunde warten,bevor Sie die Notfall-Prozedur erneut durchführen können.
o Wenn Sie den Motor auch mit Hilfe der Notfall-Prozedur nichtstarten können, müssen Sie das Fahrzeug von einem Hyundai-Vertragshändler abschleppen lassen.
Page 20 of 260
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
8
!
TÜRBELEUCHTETER ZÜNDSCHALTER
B040B01A-AST Ver- und Entriegeln der Vordertüren
o Die Tür kann mit einem Schlüssel
ent- bzw. verriegelt werden.
o Die Tür läßt sich durch Drehen des
Schlüssels nach links ver- und durch Drehen nach rechts entriegeln. HXDFL2003
Verriegeln
Entriegeln
B030C01Y-AST (Falls vorhanden) Beim Öffnen einer Tür leuchtet der Zündschalter aus Gründen des Fahr-komforts. Das Licht erlöscht 10 Sekunden nach Öffnen der Tür oder bei Einschalten der Zündung. B040A02Y-AST TÜRVERRIEGELUNGEN
WARNUNG:
o Ungesicherte Türen sind gefährlich. Vor dem Fahren - besonders, wenn sich Kinder im Auto befinden - sicherstellen, daßTüren sicher verschlossen und verriegelt sind. Auf diese Weise läßt sich ein unvorhergesehenesÖffnen der Türen verhindern. Darüber hinaus kann bei gleich- zeitiger korrekter Anwendung der Sicherheitsgurte die Türverrie- gelung verhindern, daß dieAutoinsassen im Falle eines Unfalls herausgeschleudert werden.
o Vor dem Öffnen einer Tür unbedingt auf den Verkehrachten.
o Im Falle eines Unfalls wird die Tür automatisch entriegelt.
B030C01E