Hyundai Elantra 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Elantra, Model: Hyundai Elantra 2005Pages: 260, PDF Size: 9.36 MB
Page 21 of 260

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
9
B040C01S-AST Verriegeln von außen Die Türen können ohne Schlüssel verriegelt werden. Um die Türen vonaußen zu verriegeln, drücken Sie den im Innenraum befindlichen Schloßschalter in die "LOCK"-Posi-tion, womit die rote Markierung auf dem Schalter nicht mehr sichtbar ist. Anschließend die Tür schließen. HINWEIS:
o Wenn die Tür auf diese Art verriegelt wird, den Zünd- schlüssel nicht im Fahrzeugvergessen. o Zum Schutz gegen Diebstahl
beim Verlassen des Fahrzeugsstets den Zündschlüssel abziehen, alle Fenster schließen und alle Türen verriegeln.
B040D01S-AST Verriegeln von innen Zum Verriegeln Ihres Hyundai von innen einfach die Tür schließen und den Verriegelungsknopf herunter- drücken. Danach kann die Tür wedervon innen noch von außen mit dem
Türgriff geöffnet werden.
HXD530
Verriegeln
Entriegeln HINWEIS: Wenn die Tür verriegelt ist, ist die rote Markierung auf dem Schalter nicht sichtbar. B040E04A-AST Hintertür mit Kindersicherung Die Hintertüren des Hyundai haben eine Kindersicherung. Bei Einschalten dieses Mechanismus kann die hintere Tür nicht von innen geöffnet werden.Der Einsatz der Kindersicherung empfielt sich grundsätzlich, wenn sich kleine Kinder auf dem Rücksitzbefinden.B040E01E
B040C01E
Page 22 of 260

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
10
HXDOM012 HINWEIS:
o Nach Drücken des Schalters nach
hinten werden alle Türen verriegelt. Beim Drücken desSchalters nach vorne werden alle Türen entriegelt.
o Wenn die Tür entriegelt ist, ist die rote Markierung auf demSchalter sichtbar.
o Die Zentralverriegelung wird durch Drehen des Schlüssels (beiDiebstahlwarnanlage: Fahrer- und
Beifahrertür, ohne Diebstahl-warnanlage: nur Fahrer tür) zur
Vorderseite bzw. Rück-seite desFahrzeugs betätigt.
Zum Aktivieren der Kindersicherung,damit die Tür nicht mehr von innengeöffnet werden kann, den Kindersicherungshebel auf die Posi- tion " " stellen und die Tür schließen.Den Hebel auf die Position " " stellen, wenn die Tür normal betätigt werden soll. Die Tür kann von außen normal mit dem Türgriff geöffnet werden.
B040G01E-GST Zentralverriegelung - Fahrerseite Die Zentralverriegelung wird betätigt, indem der Verriegelungsschalter in der Fahrertür nach vorne oder hintengeschoben wird. Sollten die Beifahrer- und Hintertüren offen sein, wenn der Schalter gedrückt wird, bleibt die Türnach dem Schließen verriegelt.
Page 23 of 260

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
11
HXD200
DIEBSTAHLALARM
B070A01A-GST (Falls vorhanden) Dieses System dient dazu, ein unbefugtes Eindringen in das Fahrzeugzu verhindern. Das System arbeitet in drei Stufen: Die erste Stufe ist die "scharf gemachte" Stufe, die zweite istdie "Alarm"-Stufe und die dritte ist die "entschärfte" Stufe. Nach dem Auslösen ertönt eine laute Alarmsireneund die Blinker blinken auf. B070B01E-GST Scharfmachen Das Fahrzeug parken und den Motor abstellen. Das System wie untenbeschrieben scharfmachen.
1) Den Zündschlüssel aus dem
Zündschloß ziehen.
2) Sicherstellen, daß die Motorhaube
und der Kofferraumdeckel (4-Türer)/ die Heckklappe (5-Türer) verriegelt sind.
3) Die Türen mit der Fernbedienung verriegeln. Verriegeln
Entriegeln Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken dieBlinker einmal auf, um anzuzeigen, daß das System scharfgemacht ist. HINWEIS:
1) Wenn eine Tür, der
Kofferraumdeckel (4-Türer)/die Heckklappe (5-Türer) oder die Motorhaube offen bleiben, wirddie Anlage nicht scharfgemacht.
2) Wenn dies geschieht, das Sys-
tem wie oben beschrieben erneutscharfmachen.
3) Wenn die Anlage einmal scharf
ist, kann nur derKofferraumdeckel (4-Türer) ohne Entschärfung der Anlage mit dem Schlüssel entriegelt werden.
VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharfgemacht werden, wenn alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassenhaben. Wenn das System scharfgemacht wird, während sich noch jemand im Fahrzeug aufhält,kann der Alarm aktiviert werden, wenn die Türen geöffnet werden.
!
Page 24 of 260

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
12
VORSICHT:
Das "Entschärfen" des Alarmsys- tems ist ausschließlich über die schlüssellose Zentralverriegelungmöglich. Ist die schlüssellose Zentralverrie- gelung defekt und das Systemaktiviert, gehen Sie wie folgt vor:
1. Zunächst wird die Tür mit dem Schlüssel geöffnet. Hierdurch wird der Alarm aktiviert.
2. Dann wird der Schlüssel ins Zündschloß gesteckt und auf"ON" gedreht.
3. Warten Sie dann 30 Sekunden. Nach den 30 Sekunden ist das Sys- tem inaktiviert.
!
B070D02E-GST Entschärfen Das System wird entschärft, wenn folgende Schritte unternommenwerden: Fahrer- und Beifahrertür werden durch Drücken der Taste "UNLOCK" auf der Fernbedienung entriegelt. Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken die Blinker zweimal, um anzuzeigen, daßdas System entschärft ist.
3A9BA21
B070C01E-GST Alarmstufe Der Alarm wird aktiviert, wenn folgendes passiert, während dasFahrzeug geparkt und das System scharfgemacht ist.
1) Eine Tür und die Heckklappe (5-
Türer) werden ohne Fernbedienung geöffnet.
2) Der Kofferraumdeckel (4-Türer) wird ohne Schlüssel geöffnet.
3) Die Motorhaube wird geöffnet. Die Sirene ertönt und die Blinkerleuchten blinken etwa 30Sekunden lang. Zum Abschalten der Anlage die Tür oder die Heckklappe (5-Türer) mit der Fernbedienungentriegeln.
VORSICHT:
Den Motor nicht anlassen, wenn das System scharfgemacht ist.
! HINWEIS: Wenn das System dadurch entschärft wird, das der Innenleuchtenschalter auf "DR"gestellt wird, leuchtet die Innenleuchte 30 Sekunden lang auf.
Page 25 of 260

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
13
B070F01A-GST Schlüsselloses Türöffnungssystem(Falls vorhanden) Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die "LOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
3. Alle Türen werden gleichzeitig
verriegelt, die Blinker blinken einmalauf, um anzuzeigen, daß das Sys- tem scharfgemacht ist.
Entriegeln der Türen
1. Die "UNLOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
2. Alle Türen werden gleichzeitig entriegelt, die Blinker blinken zweimal auf, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist. B070E02HP-GST Auswechslung der Batterie Wenn die Batterie des Senders nur noch eine schwache Ladung aufweist,muß zum Verriegeln oder Entriegeln der Türen die Taste möglicherweise mehrmals betätigt werden, und dieLED leuchtet nicht. Die Batterie muß dann so schnell wie möglich ausgewechselt werden. Batterietyp : CR2032 Anweisungen für die Auswechslung:
1. Trennen Sie das Gehäuse, wie in
der Abbildung gezeigt, mit einem flachen Schraubendreher ab.
MSO-0048-1
Schrau- bendreher 2. Die alte Batterie aus dem Gehäuse
nehmen. Neue Batterie polarität- srichtig (+ Seite nach unten) in den Sender einsetzen. Die alte Batterieentsorgen.
MSO-0048-2
Gehäuse
Batterie
Page 26 of 260

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
14
B060A01E
(1)
TÜRFENSTER
Um eine Betätigung der Fenster zu verhindern, gibt es einenFensterverriegelungsschalter auf der Fahrer-Armlehne. Zum Deaktivieren der Fensterheber den Fensterverriege-lungsschalter drücken. Um zum normalen Betrieb zurückzukehren, den Schalter ein zweites Mal drücken.
B050A01A-AST Manuell verstellbar Das Türfenster kann durch Drehen der Fensterkurbel geöffnet odergeschlossen werden. Beim Schließen der Fenster darauf achten, daß nichts zwischen Glasscheibe und Türrahmeneingeklemmt wird.
B060A01E-AST ELEKTRISCHE FENSTERHEBER(Falls Vorhanden) Die Fensterheber funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Die Hauptschalter befinden sich auf der Fahrer-Armlehne und betätigen dievorderen und hinteren Fenster auf beiden Seiten des Fahrzeugs. Die Fenster werden durch Drücken desentsprechenden Schalters geöffnet und durch Ziehen des Schalters geschlossen. Zum Öffnen des Fenstersauf der Fahrerseite den Schalter (1) drücken. Das Fenster bewegt sich so lange, wie der Schalter gedrückt wird.Schließen
Öffnen
B050A01E
B060B01E
Page 27 of 260

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
15
!
!
SITZE
Automatisch öffnende Fenster (Fahrerseite) Das automatisch öffnende Fenster wird in seine völlig geöffnete Positionbewegt, in dem der Schalter betätigt wird. An der gewünschten Fensterposition einfach den Schalternochmals drücken.
WARNUNG:
1) Sicherstellen, daß keine Gliedmaßen von einem sichschließenden Fenster eingekle- mmt werden können.
2) Niemals versuchen, den
Hauptschalter an der Fahrertürund die Fensterschalter in den einzelnen Türen gleichzeitig inverschiedene Richtungen zu bewegen. Andernfalls wird das Fenster verklemmt und kannweder geöffnet noch geschlos- sen werden.
3) Kinder niemals allein im
Fahrzeug lassen.Aus Sicherheitsgründen stets den Zündschlüssel abziehen. B080A01A-AST VERSTELLBARE SITZE
WARNUNG:
Den Sitz niemals während des Fahrens einstellen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über dasFahrzeug führen. B080B02FC-AST Vordersitz-Einstellung Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, denEntriegelungshebel nach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelung zwischen Sitz und Gleitschieneaufgehoben, so daß dieser in die gewünschten Position vor- oder zurückbewegt werden kann. Befindetsich der Sitz in der gewünschten Posi- tion, den Hebel loslassen und den Sitz auf der Gleitschiene vor- oderzurückschieben, bis er in seiner Posi- tion einrastet. Dann kann er nicht weiterbewegt werden.
B080B01E
Page 28 of 260

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
16
!
!
B080D03A-AST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern.Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken unddabei gleichzeitig den Verriegelung- sknopf betätigen.
Verriegelungsknopf
HXDFL114
B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz- Rückenlehne
Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls odereines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrtmöglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher- heitsgurten und Airbags wird beizurückgelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprallunter dem Gurt hindurchrutschen können.
B080C01E
WARNUNG:
Um sicherzustellen, daß der Sitz fest eingerastet ist, versuchen, den Sitz vor- oder zurückzuschieben, ohne den Entriegelungshebel zubetätigen. zu entlasten, dann den Einstellhebelan der Sitzaußenseite nach obenziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebelloslassen.
Page 29 of 260

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
17
B080D01JM
!
B080E01E
WARNUNG:
B080E01O-AST Fahrersitz-Lendenwirbelstütze (Falls vorhanden) Die Vordersitze einiger Hyundai- Modelle sind mit einer einstellbaren Lendenwirbelstütze ausgestattet. Um die Stützwirkung der Lendenwirbel-stütze zu erhöhen, den Handgriff nach vorne drehen, um die Stützwirkung herabzusetzen, den Handgriff nachhinten drehen.
1.Min. Stützwirkung
2.Max. Stützwirkung1
2
o Damit die Kopfstütze im Falle eines Unfalls größtmöglichen Schutz bieten kann, muß sie so eingestellt werden, daß die Mitteder Kopfstütze auf Augenhöhe des Insassen liegt. Aus diesem Grund ist es nichtempfehlenswert, ein Polster zu benutzen, mit dem der Körper von der Sitzlehne entferntgehalten wird. o Die Kopfstütze niemals
entfernen, da dasVerletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen könnenNackenverletzungen vermeiden helfen.
o Die Höhe der Kopfstützen nicht während der Fahrt einstellen.
Page 30 of 260

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
18
!
B080F01S-AST Fahrersitz- Sitzpolsterhöhenverstellung(Falls vorhanden) Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordere Einstellrad drehen. Um den hinteren Teil des Sitzkissens in der Höhe zuverstellen, das hintere Einstell rad drehen. B110A02E-GST Umklappbare rücksitzlehnen Die Rücksitzlehnen können umgeklappt werden, um den Trans-port von langen Gegenständen zu ermöglichen oder die Kofferraum- kapazität des Fahrzeugs zu erweitern.
o Zum Entriegeln der Rücksitzlehne
den Verriegelungsknopf hoch- ziehen, dann die Rückenlehne nach vorne drücken. o Beim Aufrichten der Rücksitzlehne
prüfen, ob sie richtig eingerastet ist, indem leicht an der Rücksitzlehne gerüttelt wird.
WARNUNG:
Beim Aufrichten der Rücksitzlehnendarauf achten, daß die Sicherheitsgurte nicht einge-klemmt, geknickt oder sonstwie beschädigt werden.
B110A01E
B080F01E
B110B01E