Hyundai Getz 2010 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 240
Vor Dem Anlassen Des Motors ...................................................... 2-3 Schlüsselstellungen......................................................................... 2-4
Anlassen .......................................................................................... 2-5
Schalthebel ...................................................................................... 2-6
Automatikgetriebe ............................................................................ 2-9
Bremshinweise ............................................................................... 2-14
Antiblockiersyst em (ABS) .............................................................. 2-15
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) ...................................2-16
Wirtschaftlich Fahren ..................................................................... 2-17
Fahren Im Wi nter........................................................................... 2-19
Anhänger- Oder Fahrzeug- Schleppbetrieb .................................. 2-22
2. FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
Page 122 of 240
2- 2 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C010A01O-AST
WARNUNG: MOTORABGASE KÖNNEN LEBENSGEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können lebensgefährlich sein. Sind Abgase im Fahrzeug zu riechen, sofort die Fenster öffnen.
o Abgase nicht einatmen. Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas, das zu Bewußtlosigkeit und Tod führen kann.
o Sicherstellen, daß die Auspuffanlage keine undichte Stelle aufweist. Die Auspuffanlage muß immer dann überprüft werden, wenn das Fahrzeug zum Ölwechsel oder zu anderen Zwecken angehoben wird. Ist während des Fahrens eine Änderung des Auspuffgeräuschs wahrzunehmen oder schlägt etwas an die Fahrzeugunterseite, muß das Auspuffsystem so schnell wie möglich überprüft werden.
o Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen. Das Laufen des Motors im Leerlauf in der Garage ist selbst bei geöffneter Garagentür sehr riskant. Den Motor inder Garage nicht länger laufen lassen, als dies zum Anlassen des Motors und zum Ausfahren aus der Garage erforderlich ist.
o Den Motor nicht über längere Zeit laufenlassen, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden. Ist es notwendig, den Motor über einen längeren Zeitraum im Leerlauf laufen zu lassen wenn sich im FahrzeugPersonen befinden, darf dies nur im Freien geschehen, wenn der Luftansaugregler auf "Frischluft" geschaltet ist, und wenn das Gebläse mit einer höheren Geschwindigkeit arbeitet, so daß dem Fahrzeuginneren Frischluft zugeführt wird. Wenn Sie mit offener Heckklappe fahren müssen, da Sie Gegenstände transportieren, beachten Sie folgendes:
1. Alle Fenster schließen.
2. Die seitlichen Belüftungsdüsen öffnen.
3. Den Luftansaugregler auf "Frischluft", den Luftstromregler auf "Fußraum" oder "Kopfraum" und das Gebläse in eine der höheren Stufen schalten.
Um einen korrekten Betrieb des Belüftungssystems zu gewährleisten, muß sichergestellt werden, daß die Belüftungsschlitze direkt vor der Windschutzscheibe nicht mit Schnee, Eis, Blättern oder anderen Dingen verdeckt sind.
!
Page 123 of 240
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 3
!
C020A03O-AST VOR DEM ANLASSEN DES
MOTORS Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, diemögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug überprüfen, ob dieHandbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und
Schein-werfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und
Außenspiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und über-prüfen, ob alle Insassen diesebenfalls getan haben. 8. Lampen und Zubehör, die nicht
erforderlich sind, ausschalten.
9. Vor dem Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahrt) überprüfen, daß alle erforderlichen Warnleuchten betriebsfähig sind,und daß ausreichend Kraftstoff vorhanden ist.
10.Bei eingeschalteter Zündung die Funktion der Warnleuchten undGlühbirnen überprüfen.
WARNUNG:
Tragen Sie beim Fahren Ihres Fahrzeugs immer geeignete Schuhe. Nicht geeignete Schuhe (Ski-Stiefel, Schuhe mit hohen Absätzen usw.)könnten dazu führen, dass Sie das Gaspedal, das Bremspedal und das Kupplungspedal(Falls vorhanden)nicht ordnungsgemäß bedienen können.!
WARNUNG:
Wenn Sie das Fahrzeug mit laufendem Motor parken oderanhalten, achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht für längere Zeit auf das Gaspedal treten. Dies könnte zueiner Überhitzung des Motors oder der Abgasanlage führen und einen Brand verursachen.!
WARNUNG: (NUR DIESELMOTOR)
Um zu gewährleisten, daß die Bremsanlage beim Anfahren beikalter Witterung einen ausreichenden Unterdruck aufweist, muß der Motor nach dem Anlasseneinige Sekunden lang im Leerlauf laufen.
Page 124 of 240
2- 4 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
!
C040A02A-AST
SCHLÜSSELSTELLUNGEN
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch,bis der Zündschlüssel losgelassen wird. HINWEIS: Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position "START" halten.
C040A01E
LOCK
ACC
ON
START
WARNUNG:
Während des Fahrens darf der Mo- tor nicht ausgeschaltet oder derZündschlüssel aus dem Zündschloß abgezogen werden. o "ON"
Befindet sich der Schlüssel in der Fahrt-stellung "ON", ist die Zündungeingeschaltet, und das gesamte Zubehör läßt sich einschalten. Bei nicht laufendem Motor darf derSchlüssel nicht in der Stellung "ON"
verbleiben. Auf diese Weise wird die Batterie entladen, und es kann zuBeschädigungen des Zündsystems kommen.
o "ACC"
Befindet sich der Schlüssel in derStellung "ACC", läßt sich das Radio und anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK"
In dieser Stellung kann der Schlüsselabgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden. HINWEIS: Wenn sich der Zündschlüssel nicht leicht in die Stellung ACC drehen lassen, drehen Sie denZündschlüssel, während Sie das Lenkrad nach links und rechts drehen, um die Spannung imLenkradschloss aufzuheben.
C030A01A-GST ZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVER-RIEGELUNGAnlassen des Motors
Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten unddie Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein
Automatikgetriebe, den Wählhebelin die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zünd- schlüssel einstecken und in diePosition "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist, denSchlüssel loslassen. Der Schlüssel darf nicht länger als 15 Sekunden in der Stellung "START" gehaltenwerden.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen startet der Motor nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen "P" oder "N" (Automatikgetriebe)befindet.
Page 125 of 240
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 5
!
C070C01A-AST Abziehen des Zündschlüssels (Schaltgetriebe) C051A01O-GST ANLASSEN (Bei Dieselmotor) KALTER MOTOR
o Die Zündung einschalten und
solange warten, bis die Vorglüh- Anzeigeleuchte ausgegangen ist.
o Den Anlasser betätigen, bis der
Motor anspringt.
WARMER MOTORDen Anlasser betätigen. Wenn derMotor nicht beim ersten Versuch anspringt, einige Sekunden warten und nach dem Vorglühen erneut versuchen. C050B02S-GST Normale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltgetriebe in die Leerlaufstellung oder den Wählhebel (Automatikgetriebe) in die Position "P" (Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahren)sicherstellen, daß alle Warnleuchtenund Instrumente korrekt funktionieren; erst dann den Motor anlassen.
C050A01A-AST ANLASSEN
WARNUNG:
Den Motor in einem abgeschlossenen oder schlecht durchlüfteten Raum niemals länger laufen lassen, als dies zum Herein-oder Herausfahren erforderlich ist. Das ausströmende Kohlenmonoxid ist geruchlos und kann tödlicheFolgen haben.
C050A01E
C070C01E
LOCK
ACC
ON
START
1. Den Zündschlüssel in die Position "ACC" schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und gleichzeitig in Gegenuhrzeigerrichtung aus der Po-sition "ACC" in die Position "LOCK" drehen.
3. Der Schlüssel läßt sich in der Posi- tion "LOCK" abziehen.
Page 126 of 240
2- 6 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
!
C055B01B-GST
ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS FÜR DEN TURBOLADER-LADELUF-
TKÜHLER (DIESELMOTOR)
(1)Den Motor nicht überdrehen oder
sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motor einige Sekunden im Leerlauf laufenlassen, bevor ein Gang eingelegt wird, um eine ausreichende Schmierung des Turboladers zugewährleisten.
Gelbe Lampe
"AUS"
Gelbe Lampe
"EIN"
C050B01HP (2)Nach Fahrten mit hoher
Geschwindigkeit bzw. sehr langenFahrten, bei denen eine hoheMotorlast erforderlich ist, muß der Motor ca. 1 Minute lang im Leerlauf laufen, bevor er ausgeschaltet wird.In dieser Leerlaufzeit kann sich der Turbolader abkühlen, bevor der Motor abgestellt wird.
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassenwerden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON"stellen, um das Vorglühen zu wiederholen.4. Bei Fahrzeugen mit
Vorglühkontrolleuchte den Zündschlüssel auf "ON" drehen. DieVorglühkontrolleuchte leuchtet zuerst rot auf und wechselt kurz darauf zu grün; dies zeigt an, daßdas Vorglühen beendet ist.
!WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird die Kupplung nicht voll durchgetreten, ruckt das Auto beim Anlassen voroder zurück.
5. Den Zündschlüssel in die Position "START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen,nachdem er stark belastet war.Andernfalls kann der Motor oder der Turbolader ernsthaft beschädigt werden.
Page 127 of 240
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 7
C070A02TB-AST
SCHALTHEBEL (SCHALTGETRIEBE) Dann den Hebel in die Rückwärtsgangposition schalten.
o Bei kalter Witterung ist die Schaltung manchmalschwergängig, wenn das Getriebeöl noch nicht ausreichenderwärmt ist. Dies ist normal und beschädigt das Getriebe nicht.
o Wenn Sie zum Stillstand kommen und der erste Gang oder derRückwärtsgang nur schwer eingelegt werden können, schaltenSie in den Leerlauf und lassen das Kupplungspedal los. Treten Sie dann das Kupplungspedaldurch und schalten in den ersten oder Rückwärtsgang.
o Verwenden Sie den Schalthebel nicht als Handablage während derFahrt, da dadurch die Getriebeschaltgabeln vorzeitigabgenutzt werden können.
! VORSICHT:
Beim Herunterschalten vom 5. in den 4. Gang darauf achten, daß Sienicht verse-hentlich den Schalthebel so weit zur Seite drücken, daß der 2. Gang eingelegt wird.
Typ A Typ B
!WARNUNG:
Wenn Ihre Fahrzeug ohne Zündschloss und mit Schaltgetriebe ausgestattet ist, kann sich dasFahrzeug in Bewegung setzen und einen schweren Unfall verursachen, wenn beim Anlassen des Motorsdie Kupplung nicht getreten wird, während gleichzeitig die Feststellbremse gelöst ist und derSchalthebel sich nicht in der Stellung N (Neutral) befindet.
Dieses Fahrzeug verfügt über ein kon- ventionelles Schaltschema. Dieses istauf dem Schalthebelknauf dargestellt. Das Schaltgetriebe ist in allen Vorwärtsgängen vollständigsynchronisiert, so daß ein leichtes Hoch- bzw. Herunterschalten gewährleistet ist. (Typ B: Dieselmotor) HINWEIS:
o Zum Schalten in den
Rückwärtsgang den Hebel zunächst min. 3 Sekunden im Leerlauf lassen, nachdem das Fahrzeug zuvor völlig zum Stillstandgekommen ist. C070A01TB
Ein derartig drastischesHerunterschalten kanndazu führen, daß die Motordrehzahl so stark ansteigt, daß die Anzeige des Drehzahlmessers (fallsvorhanden) in den roten Bereich gerät. Ein solches Überdrehen des Motors kann Motorschädenverursachen.
Page 128 of 240
2- 8 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C070D02A-AST
Fahrhinweise
o An Abhängen niemals den Gang
heraus-nehmen und das Fahrzeug im Leerlauf fahren. Dies ist extrem gefährlich. Grundsätzlich einen Gangeingelegt lassen. o Die Bremsen nicht übermäßig bean-
spruchen. Dies kann zu Überhitzungund Fehlfunktion der Bremsen
führen. Stattdessen an langen Abhängen abbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten.Dadurch wird das Bremsen des Fahrzeugs durch die Bremswirkung das Motors unterstützt.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen. Aufdiese Weise läßt sich ein Überdrehendes Motors, das zu Beschädigungen führen kann, vermeiden.
o Bei Seitenwind langsamer fahren. Auf diese Weise wird eine bessereKontrolle über das Fahrzeug gewährleistet.
o Vor dem Schalten in den Rückwärtsgang sicherstellen, daßdas Fahrzeug wirklich zum Stillstandgekommen ist. Wird darauf nicht geachtet, kann das Getriebe beschädigt werden. Zum Schaltenin den Rückwärtsgang das Kupplungspedal treten, den Schalthebel in die Leerlaufstellungschalten, einen Augenblick warten und dann in den Rückwärtsgang schalten.
C070B01A-AST Verwenden der Kupplung Vor dem Schalten muß die Kupplung voll durchgetreten und danach langsam freigegeben werden. DasKupplungspedal darf erst dann wieder benutzt werden, wenn es vollständig in die ursprüngliche Positionzurückgekehrt ist. Beim Fahren nicht den Fuß auf dem Kupplungspedal lassen.Dies führt zu unnötiger Abnutzung. Die Kupplung nicht teilweise treten, um das Fahrzeug an einer Steigung zuhalten. Dies führt zu unnötigem Verschleiß. Zum Halten des Fahrzeugs an einer Steigung die Handbremseverwenden. Das Kupplungspedal nicht schnell und wiederholt niedertreten.
Schalten
von - in 1-2 2-33-4 4-5
Empfohlene Geschwin-
digkeit km/h (mph) 20 (15) 40 (25)55 (35) 75 (45)
C070E02A-GST
EMPFOHLENE SCHALTPUNKTE Die oben dargestellten Schaltpunkte werden für größte Kraftstoffersparnisund optimale Leistung empfohlen.
Page 129 of 240
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 9
!WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewe-
gungen machen, wie z. B. bei schnellen Spurwechseln oder bei schnellen, scharfen Drehungen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt
anlegen.Bei einem Zusammenstoß ist das Sterberisiko einer nichtangeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, die einen Sicherheitsgurt angelegthat.
o Die Überschlaggefahr wird erhöht,wenn das Fahrzeug bei Autobahngeschwindigkeit nichtmehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das
Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von der Fahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder aufdie Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von
der Straße abgekommen ist, keinestarken Lenkbewegungen machen. Statt dessen die Fahrzeug-geschwindigkeit verringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch- windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden. C090A01A-GST
AUTOMATIKGETRIEBE Das hochleistungsfähige Hyundai- Automatik-getriebe verfügt über 4 Vorwärtsgänge und einenRückswärtsgang. Es gilt das herkömmliche, oben dargestellte Schalt-schema. Nachts, beieingeschalteter Beleuchtung, leuchtet auf dem Segment das dem gewählten Fahrbereich entsprechende Symbol.
HTB185
! VORSICHT:
Während des Fahrens den Wählhebel nie in eine der Positionen "R" oder "P" schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen ist
besondere Vorsicht geboten.Besonders sorgfältig bremsen,beschleunigen oder schalten. Auf glatten Straßen kann eine plötzliche Änderung derMotordrehzahl dazu führen, daß die Antriebsräder die Bodenhaftung verlieren, und daß das Fahrzeugaußer Kontrolle gerät.
Page 130 of 240
2- 10 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C090E01A-GST
o D (Fahren): Sie wird zum normalen Fahren gewählt. Vor der Wahl des Fahrbereichs "D" muß das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein. DasGetriebe schaltet automatisch durch eine 4-Gang-Folge, wobei eine optimale Wirtschaftlichkeit und Leistunggewährleistet wird. Bei Geschwindigkeiten von über 96 km/h niemals den Hebel von Hand in diePosition "2" oder "L" schalten.
C090B01A-AST Die Funktionen der einzelnen
Fahr-stufen
o P (Parkstellung)
Sie wird zum Parken oder beimAnlassen des Motors gewählt; den Wählhebel in die Position "P" schalten.Beim Parken des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen und den Wählhebel in diePosition "P" schieben. HINWEIS:
Bei der Gangwahl Bremspedalbetätigen und Knopf drücken.Zum Schalten den Knopf drücken. Der Wählhebel kann ohneDrücken des Knopfes bewegt werden.
Aus Gründen eines optimalenKraftstoffver- brauchs allmählich beschleunigen. Das Getriebe schaltetautomatisch in den zweiten und dritten
Gang sowie in den Schongang. VORSICHT:
Den Wählhebel erst in Position "P" (Parken) schieben, nachdem das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Wird dieseVorsichtsmaßnahme nicht beachtet, kann es zu schweren Getriebeschäden kommen.
! C090D01A-AST
o N (Neutralstellung): Sie wird zum Anlassen oder Abstellen des Motors bei angezogener Handbremse gewählt. Befindet sichder Wählhebel in dieser Position, ist die Verbindung zwischen Antriebswelle und Motor unterbrochen.
C090C01A-AST
o R (Rückwärtsstufe):
Diese Stellung wird zum Rückwärtsfahren verwendet. Vor der Wahl des Fahrbereichs "R" muß das Fahrzeug vollständig zum Stillstandgekommen sein.