Hyundai H-1 (Grand Starex) 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 291 of 401

Pannenhilfe
18 6
F070300ATQ
Rad wechseln
1. Stellen Sie das Fahrzeug auf
ebenem Untergrund ab und
betätigen Sie kräftig die Feststell-
bremse.
2. Legen Sie bei einem Schaltge-
triebe den Rückwärtsgang ein bzw.
schalten Sie bei einem Automatik-
getriebe den Wählhebel in die
Parkstufe (P).
3. Schalten Sie die Warnblinker ein.4. Nehmen Sie den Radmuttern-
schlüssel, den Wagenheber, und
das Ersatzrad aus dem Fahrzeug.
5. Blockieren Sie das jeweils dem zu
wechselnden Rad diagonal
gegenüberliegende Vorder- oder
Hinterrad.
OTQ047006KOTQ067022
VORSICHT - Rad wechseln
• Um zu verhindern, dass sich
das Fahrzeug beim Anheben
in Bewegung setzen kann,
betätigen Sie kräftig die
Feststellbremse und blockie
-
ren Sie das dem zu wechseln-
den Rad diagonal gegenüber-
liegende Rad.
• Wir empfehlen, dass alle
Räder des Fahrzeugs
blockiert werden und dass
sich keine Person in dem
Fahrzeug befindet, wenn es
mit einem Wagenheber
angehoben wird.

Page 292 of 401

619
Pannenhilfe
VORSICHT
- Wagenheberposition
Um das Verletzungsrisiko zu
reduzieren, benutzen Sie zum
Anheben des Fahrzeugs
ausschließlich den mitgelieferten
Wagenheber und die vorgege
-
benen Aufnahmepunkte und
heben Sie das Fahrzeug
niemals an anderen als den
vorgesehenen Stellen an.
6. Lösen Sie alle Radmuttern um
eine Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn. Schrauben Sie
noch keine Radmutter ab, bevor
das Rad nicht soweit angehoben
wurde, dass es den Boden nicht
mehr berührt.7. Stellen Sie den Wagenheber vorn
oder hinten neben dem schadhaften
Rad unter den entsprechenden
Wagenheberaufnahmepunkt am
Fahrzeugrahmen. Die Aufnahme-
punkte bestehen aus Metallplatten
mit zwei Aussparungen und einem
hervorstehenden zentralen Füh-
rungspunkt, der zu einer Ausspa-
rung im Wagenheber passt.
OTQ067008OTQ067018

Page 293 of 401

Pannenhilfe
20 6
8.Führen Sie die Wagenheberkurbel
in den Wagenheber und drehen
Sie die Kurbel so lange im
Uhrzeigersinn, bis das Rad den
Boden nicht mehr berührt bzw. sich
ca. 30 mm über dem Boden
befindet. Vergewissern Sie sich vor
dem Abschrauben der Radmut-
tern, dass das Fahrzeug stabil auf
dem Wagenheber steht und dass
es nicht in Bewegung geraten
kann.9.Lockern Sie die Radmuttern und
drehen Sie sie mit der Hand von
den Radbolzen. Ziehen Sie das
Rad von den Radbolzen und legen
Sie das Rad flach hin, damit es
nicht wegrollen kann. Um das
Ersatzrad an das Fahrzeug
anzubauen, nehmen Sie das
Ersatzrad und halten Sie es so,
dass die Bohrungen in der Felge
mit den Radbolzen fluchten und
schieben Sie das Rad auf die
Radbolzen. Wenn dabei Schwie-
rigkeiten auftreten, kippen Sie das
Rad leicht und schieben Sie es
zunächst auf den oben stehenden
Radbolzen. Kippen Sie das Rad
danach leicht hin und her, bis das
Rad auf die restlichen Radbolzen
geschoben werden kann.
OTQ067016
VORSICHT
Felgen können scharfe Kanten
besitzen. Fassen Sie sie
vorsichtig an, um schwere
Verletzungen zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich vor dem
Anbau des Rades, dass sich
keine Fremdkörper (z. B.
Schlamm, Teer, kleine Steine
usw.) auf der Radnabe und der
Felge befinden. Solche
Fremdkörper können verhindern,
dass die Felge vollständig an der
Radnabe anliegen kann.
Beseitigen Sie eventuell
anhaftende Fremdkörper. Wenn
die Felge nicht vollständig an
der Anlagefläche der Radnabe
anliegt, könnten sich die
Radmuttern und damit das Rad
vom Fahrzeug lösen. Der
Verlust eines Rades kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren.
Dies könnte zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.

Page 294 of 401

621
Pannenhilfe
10. Um das Rad anzubauen,
schieben Sie das Rad auf die
Radbolzen und schrauben Sie
die Radmuttern zunächst
handfest an. Achten Sie darauf,
dass die abgeschrägte Seite der
Radmuttern beim Anschrauben
zur Felge hin gerichtet ist. Rütteln
Sie am Rad, damit sich das Rad
vollständig setzen kann. Ziehen
Sie danach die Radmuttern so
fest wie möglich mit der Hand an.
11. Lassen Sie das Fahrzeug ab,
indem Sie die Wagenheberkurbel
entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.Ziehen Sie nun die Radmuttern mit
dem Radmutternschlüssel in der in der
Abbildung gezeigten Reihenfolge fest.
Stellen Sie sicher, dass der
Radmutternschlüssel bis zum
Anschlag auf die Radmutter
aufgeschoben ist. Stellen Sie sich nicht
auf den Griff des Radmutternschlüssel
und verwenden Sie kein Rohr, um den
Radmutternschlüssel zu verlängern.
Ziehen Sie alle Radmuttern ringsum
fest. Prüfen Sie anschließend
nochmals alle Radmuttern auf festen
Sitz. Wir empfehlen, das System nach
dem Radwechsel in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.Anzugsdrehmoment
für Radmuttern:
88 - 108 Nm (9 -11 kgm)
Wenn Sie einen Reifenluftdruck-
prüfer zur Hand haben, drehen Sie
die Ventilkappe ab und prüfen Sie
den Reifenluftdruck. Wenn der
Luftdruck geringer ist als der
vorgeschriebene Wert, fahren Sie
langsam zur nächsten Tankstelle/-
Werkstatt und korrigieren Sie den
Reifenluftdruck. Wenn der Luftdruck
zu hoch ist, lassen Sie soviel Luft ab,
bis der korrekte Wert erreicht ist.
Drehen Sie immer die Ventilkappen
wieder auf, nachdem Sie den
Luftdruck geprüft bzw. korrigiert
haben. Wenn die Ventilkappe nicht
wieder aufgeschraubt wird, könnte
Luft aus den Reifen entweichen.
Wenn eine Ventilkappe verloren
gegangen ist, kaufen Sie eine neue
und schrauben Sie diese so bald als
möglich auf.
OTQ067011

Page 295 of 401

Pannenhilfe
22 6
Befestigen Sie nach einem
Radwechsel das defekte Rad an der
vorgesehenen Stelle und verstauen
Sie den Wagenheber und das
Werkzeug ordnungsgemäß in den
entsprechenden Staufächern.Verstauen Sie Wagenheber,
Radmutternschlüssel und Ersatzrad
sorgfältig, um Klappergeräusche
während der Fahrt zu vermeiden.
ACHTUNG
Die Radbolzen und Radmuttern
Ihres Fahrzeugs besitzen
metrisches Gewinde. Verge
-
wissern Sie sich bei der
Radmontage, dass dieselben
Radmuttern aufgeschraubt
werden, die vorher abgeschraubt
wurden - oder, dass beim Erset
-
zen der Radmuttern Muttern mit
metrischem Gewinde und
derselben Bauart verwendet
werden. Wenn Muttern mit nicht-
metrischem Gewinde auf
metrische Bolzen (oder umge
-
kehrt) geschraubt werden, wird
das Rad nicht ausreichend sicher
befestigt und die Gewinde der
Radbolzen werden zerstört, so
dass die Radbolzen ersetzt
werden müssen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Beachten Sie bitte, dass die
meisten Radmuttern kein
metrisches Gewinde besitzen.
Stellen Sie unbedingt sicher,
dass Radmuttern, die Sie als
Zubehör erwerben, metrisches
Gewinde haben und der Bauart
der Original-Muttern entsprech
-
en, bevor Sie diese Radmuttern
ansc
hrauben. Wir empfehlen,
sich im Zweifelsfall an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
VORSICHT - Radbolzen
Wenn Radbolzen beschädigt
sind, besteht die Gefahr, dass
die Räder nicht sicher befestigt
werden können. Räder könnten
sich während der Fahrt lösen
und dies könnte zu einem Unfall
mit schweren Verletzungen
führen.
VORSICHT - Falscher
Reifenluftdruck im Ersatzrad
Nachdem Sie das Ersatzrad
montiert haben, prüfen Sie den
Luftdruck und korrigieren Sie
ihn so bald als möglich auf den
spezifizierten Wert. Siehe
Abschnitt "Räder und Reifen"
im Kapitel 9.

Page 296 of 401

623
Pannenhilfe
Aufkleber Wagenheber1. Modellbezeichnung
2. Maximal zulässige Last
3. Ziehen Sie die Feststellbremse
an, wenn Sie den Wagenheber
benutzen.
4. Schalten Sie den Motor aus, wenn
Sie den Wagenheber benutzen.
5. Begeben Sie sich nicht unter ein
Fahrzeug, dass auf einem
Wagenheber ruht.
6. Für den Wagenheber
vorgesehene Ansatzpunkte
7. Beim Anheben des Fahrzeugs
muss der Wagenheber senkrecht
stehen.
8. Legen Sie den Rückwärtsgang ein
(Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
oder bringen Sie den Wählhebel in
die Stellung P (Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe).
9. Benutzen Sie den Wagenheber
nur auf festem und ebenem
Untergrund.
10. Hersteller Wagenheber
11. Herstellungsdatum Wagenheber
12. Firma und Adresse des
Vertreters ❈Der tatsächlich im Fahrzeug angebrachte Wagenheber-Aufkleber kann
von der Abbildung abweichen. Nähere Angaben finden Sie auf dem
Aufkleber am Wagenheber.
• Ausführung A
■Beispiel
• Ausführung B
OTQ044219
OHYK064002

Page 297 of 401

Pannenhilfe
24 6
EG-Konformitätserklärung für Wagenheber
JACKDOC14S

Page 298 of 401

625
Pannenhilfe
ABSCHLEPPEN
F080100ATQ
Fahrzeug abschleppen lassen
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt werden
muss, empfehlen wir, es von einem
autorisierten HYUNDAI Vertragswerkstatt
oder einem kommerziellen
Abschleppunternehmen abschleppen zu
lassen. Um Schäden am Fahrzeug zu
vermeiden, müssen geeignete und
fachgerechte Abschleppverfahren
angewendet werden.Es wird empfohlen, Nachläufer oder
einen Plateauwagen zu verwenden.
Es ist möglich, das Fahrzeug auf
mitrollenden Vorderrädern (ohne
Nachläufer) abzuschleppen, wenn die
Hinterräder angehoben sind.
Wenn ein Vorderrad oder ein Teil der
vorderen Radaufhängung beschädigt ist
oder wenn das Fahrzeug mit
angehobenen Vorderrädern
abgeschleppt werden muss, setzen Sie
die Hinterräder auf Nachläufer.
Wenn das Fahrzeug von einem
Abschleppwagen ohne Nachläufer
abgeschleppt wird, müssen immer die
Hinterräder angehoben werden, nicht die
Vorderräder.ACHTUNG
• Schleppen Sie das Fahrzeug
nicht auf mitrollenden
Hinterrädern ab, da das Fahrzeug
dadurch beschädigt werden
könnte.
• Benutzen Sie zum Abschleppen
keine Schlinggurtvorrichtung.
Verwenden Sie eine Hubbrille
oder einen Plateauwagen.
OTQ067012
OTQ067010
OTQ067009 Nachläufer

Page 299 of 401

Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall ohne
Nachläufer abgeschleppt werden muss:
1. Drehen Sie den Zündschlüssel in die
Zündschlossstellung ACC.
2. Schalten Sie den Schalthebel in die
Neutralstufe (N).
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
F080200ATQ
Abnehmbare Abschleppöse
(vorn) (ausstattungsabhängig)
1. Entnehmen Sie die Abschleppöse aus
der Werkzeugtasche.
2. Bauen Sie die Abdeckung durch
Drehen von dem vorderen Stoßfänger
ab.3. Bauen Sie die Abschleppöse an,
indem Sie sie im Uhrzeigersinn soweit
in die Öffnung drehen, bis sie
vollständig festgezogen ist.
4. Bauen Sie die Abschleppöse nach
Gebrauch ab und verschließen Sie die
Öffnung mit der Abdeckung.
ACHTUNG
Wenn der Schalthebel nicht in die
neutrale Schaltstufe (N) geschaltet
wird, können interne Getriebe
-schäden entstehen.
OTQ067019OTQ067020
626
Pannenhilfe

Page 300 of 401

F080300AEN
Abschleppen im Notfall
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem Fachmann abschleppen zu
lassen.Wenn in einem Notfall kein
Abschleppdienst zur Verfügung steht,
kann Ihr Fahrzeug vorübergehend mit
einem Abschleppseil oder einer
Abschleppstange, welche an der
Abschleppöse vorn (oder hinten) unter
dem Fahrzeug befestigt wird, gezogen
werden. Seien Sie beim Abschleppen
des Fahrzeugs äußerst vorsichtig. Ein
Fahrer muss sich im Fahrzeug befinden,
um die Lenkung und die Bremsen zu
bedienen.
Schleppen Sie ein Fahrzeug auf diese
Weise nur auf befestigten Straßen, mit
geringer Geschwindigkeit und für eine
kurze Entfernung ab. Schleppen Sie auf
diese Weise auch nur ein Fahrzeug ab,
dessen Räder, Achsen, Antriebsstrang,
Lenkung und Bremsen in einwandfreiem
Zustand sind.
• Versuchen Sie niemals ein Fahrzeug,
welches nicht aus eigener Kraft aus
Sand, Schlamm oder anderen
Untergründen gefahren werden kann, mit
Hilfe einer Abschleppöse frei zu ziehen.
• Vermeiden Sie es ein Fahrzeug zu
ziehen, welches schwerer als das
Zugfahrzeug ist.
• Die Fahrer beider Fahrzeuge müssen
sich regelmäßig untereinander verstän-
digen (Blickkontakt).• Prüfen Sie vor dem Abschleppen, dass
die Abschleppöse nicht gebrochen
oder beschädigt ist.
• Befestigen Sie das Abschleppseil
ordnungsgemäß an der Abschleppöse.
• Belasten Sie die Abschleppöse nicht
ruckartig. Belasten Sie die Öse mit
gleichmäßiger Kraft.
• Um die Abschleppöse nicht zu
beschädigen, ziehen Sie nicht von der
Seite oder in einem vertikalen Winkel.
Ziehen Sie immer geradeaus.
OTQ067021
OTQ067013
Vorn (ausstattungsabhängig)
Hinten
ACHTUNG
• Befestigen Sie ein Abschleppseil
an der Abschleppöse.
• Wenn Sie ein anderes
Fahrzeugteil als die Abschlepp
-ösen zum Abschleppen benutzen,
kann Ihr F
ahrzeug beschädigt
werden.
• Benutzen Sie ausschließlich ein
Abschleppseil, welches speziell
für das Abschleppen von
Fahrzeugen vorgesehen ist.
Befestigen Sie das Abschleppseil
ordnungsgemäß an einer
vorgesehenen Abschleppöse
Pannenhilfe
27 6

Page:   < prev 1-10 ... 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 ... 410 next >