Hyundai Ioniq Electric 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 21 of 588

H12
Ladestrom
Sie können die Stromwerte für das
Normale Laden einstellen. Wählen
Sie einen geeigneten Stromwerte für
normale oder portable Ladegeräte.
Wenn der normale Ladevorgang
nicht startet oder nach der Hälfte
abrupt stoppt, wählen Sie einen
anderen Wert und wiederholen den
Ladevorgang.Informationen
Bei Wahl eines niedrigeren
Stromwerts verlängert sich die
Ladezeit entsprechend.
i
EE VV --MM OODDUU SS (( FF OO RRTTSS..))

Page 22 of 588

H13
Ladeinformationen
Normalladung:
Das Elektrofahrzeug wird mit
einem normalen Ladegerät, das
bei Ihnen zu Hause installiert ist
oder an einer öffentlichzugänglichen Ladestation
aufgeladen. (Für weitere
Informationen siehe
'Normalladung'.)
Schnellladung(ausstattungsabhängig):
An öffentlichen Ladestationen können Sie auch eineSchnellladung durchführen.
Weitere Informationen dazu finden
Sie im Handbuch des Herstellers,das an jedem Schnellladegerät zufinden ist.
Batteriekapazität und -haltbarkeit
können sich verschlechtern, wennausschließlich Schnellladegeräte
verwendet werden. Schnellladung sollten nicht zu
häufig durchgeführt werden, umdie Lebensdauer der
Hochspannungsbatterie zu
verlängern.
Erhaltungsladung:
Das Elektrofahrzeug kann auch mit Haushaltsstrom aufgeladen
werden. Die Steckdose bei Ihnen
zu Hause muss allerdings
vorschriftsgemäß installiert und für
die Spannungs-/Strom (A)- und
Leistungswerte (Watt) des
portablen Ladegeräts geeignetsein.
Ladezeitinformationen
Normalladung:
Dies dauert ca. 4 Stunden, 25
Minuten bei Raumtemperatur. (kann
bis auf 100% aufgeladen werden.)
Schnellladung(ausstattungsabhängig):
- 50-kW-Ladegerät: Benötigt ca. 30
Minuten bei Raumtemperatur für eine Ladung bis auf 80 %.
- 100-kW-Ladegerät: Benötigt ca. 23 Minuten bei Raumtemperaturfür eine Ladung bis auf 80 %.
Sowohl mit dem 50-kW- als auch
mit dem 100-kW-Ladegerät ist
eine Aufladung bis auf 94 %möglich
Erhaltungsladung:
Benötigt ca. 12 Stunden bei
Raumtemperatur. (kann bis auf
100% aufgeladen werden.)
Informationen
Je nach Zustand und Haltbarkeit der
Hochspannungsbatterie, den
Ladegerät-Spezifikationen und der
Außentemperatur kann die zum
Aufladen der Hochspannungsbatterie
benötigte Zeit variieren.
i
LL AA DDEEAA RRTTEENN FF ÜÜ RR EE LLEE KK TTRR OO FFAA HH RRZZEEUU GGEE

Page 23 of 588

H14
Ladearten
KategorieLadeanschluss(Fahrzeug)LadesteckerLadestationLadeartLadezeit
Normal-ladung
Benutzen Sie das
normale Ladegerät zu Hause oder eine
öffentliche Ladestation
ca. 4 Stunden, 25
Minuten (vollständige
Aufladung 100 %)
Schnellladung
Verwenden Sie das Schnellladegerät
an öffentlichenLadestationen50 kW: ca. 30 Min
100 kW: ca. 23
Min (Aufladung auf 80 %)
Erhaltungs- ladungHaushaltsstrom
verwendenca. 12 Stunden
(vollständige
Aufladung 100 %)
Je nach Zustand und Haltbarkeit der Hochspannungsbatterie, den Ladegerät-Spezifikationen, derAußentemperatur kann zum Aufladen der Hochspannungsbatterie benötigte Zeit variieren.
Das tatsächliche Aussehen des Ladegeräts und die Lademethode kann je nach Ladegeräthersteller variieren. OAEEQ016078L
OAEEQ016020L
OAEEQ016021L
OAEEQ016020L OAEEQ016022L
OAEEQ016023
OAEEQ016024 OLFP0Q5007K
OAEEQ016078L
LL AA DDEEAA RRTTEENN FF ÜÜ RR EE LLEE KK TTRR OO FFAA HH RRZZEEUU GGEE (( FF OO RRTTSS..))

Page 24 of 588

H15
Ladestatus
Während des Ladevorgangs kann
der Ladestand von außerhalb des
Fahrzeugs kontrolliert werden.
OAEEQ016025
Betrieb der LadekontrollleuchteDetails(1)(2)(3)
(AUS) (AUS)(AUS)Nicht aufgeladen
Blinken(AUS)(AUS)
Aufladen
0~33%
(EIN)Blinken (AUS)34~66%
(EIN)(EIN)Blinken67~99%
(EIN)(EIN)(EIN)Vollständig geladen (100 %) (schaltet sich in 5 s aus)
BlinkenBlinkenBlinkenFehler beim Aufladen
(AUS) (AUS)BlinkenAufladung der 12-V-Hilfsbatterie oder geplanter
Klimaanlagenstart in Betrieb
(AUS)Blinken (AUS)Geplante Aufladung in Betrieb
(schaltet sich nach 3 Minuten aus)
LL AA DDEEKK OO NNTTRR OO LLLLLLEE UU CCHH TTEE FF ÜÜ RR EE LLEE KK TTRR OO FFAA HH RRZZEEUU GGEE

Page 25 of 588

H16
AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers
Sie können wählen, wann der
Ladestecker im Ladeanschluss ver-
und entriegelt wird.
Drücken Sie auf die Taste , um
zwischen AUTO-Modus und LOCK-Modus umzuschalten.
Wenn der Ladesteckerverriegelt ist
LOCK-Modus (Tastenleuchte aus):
Der Stecker wird verriegelt, wenn
der Ladestecker in den Anschluss
am Fahrzeug gesteckt wird. Der
Sticker bleibt so lange verriegelt,
bis alle Türen vom Fahrer
entriegelt werden. Durch diese
Sicherung soll ein möglicher
Kabeldiebstahl verhindert werden.
- Wird der Ladestecker entriegelt,wenn alle Türen entriegelt sind,
dann aber nicht innerhalb von 10
Sekunden vom Fahrzeug
getrennt, wird die Verriegelung
automatisch wieder aktiviert. - Wird der Ladestecker entriegelt,
wenn alle Türen entriegelt sind,
und werden die Türen dann
wieder verriegelt, wird auch der
Stecker automatisch wieder
verriegelt.
AUTO-Modus (Tastenleuchte ein): Der Ladestecker wird verriegelt,
wenn der Ladevorgang startet. Der
Ladestecker wird entriegelt, wenn
der Ladevorgang abgeschlossen
ist. Dieser Modus kann an einer
öffentlichen Ladestation verwendet
werden.
LLAA DDEESSTT EECCKK EERR VV EERR RR IIEE GG EELLUU NNGG
OAEEQ016059
LOCKAUTO
Vor dem LadenOX
Beim LadenOO
Nach dem LadenOX

Page 26 of 588

H17
Geplante Aufladung (ausstattungsabhängig)
Sie können unter Verwendung desAVN-System oder der Blue Link
App einen Ladezeitplan für Ihr
Fahrzeug erstellen. Weitere
Informationen dazu finden Sie imMultimedia- oder im Blue-Link-
Handbuch.
Ein geplanter Ladevorgang kann nur mit einem normalen oder dem
portablen Ladegerät durchgeführt
werden (ICCB: in Kabel
integriertes Netzteil). Wenn ein geplanter Ladevorgang
eingerichtet ist und das normale
oder portable Ladegerät (ICCB: in
Kabel integriertes Netzteil)
angeschlossen ist, blinkt die
Kontrollleuchte in der Mitte (3
Minuten lang), um anzuzeigen,
dass ein geplanter Ladevorgang
eingerichtet ist. Wenn ein geplanter Ladevorgang
eingerichtet ist, wird die Aufladung
nicht sofort nach dem Anschluss
des normalen oder des portablen
Ladegeräts durchgeführt (ICCB: in
Kabel integriertes Netzteil). Wenn
eine sofortige Aufladung
erforderlich ist, verwenden Sie das
AVN, um die geplante Aufladung
zu deaktivieren oder drücken Sie
die Deaktivierungstaste für
geplante Aufladungen ( ).
GGEEPP LLAA NN TTEE AA UU FFLLAA DDUU NNGG
OAEEQ016026

Page 27 of 588

H18
Wenn Sie die Deaktivierungstastefür geplante Aufladungen ( )
drücken, um die Aufladung sofort
zu starten, muss die Aufladung 3
Minuten nach dem Anschließen
des Aufladekabels starten.
Wenn Sie die Deaktivierungstaste
für geplante Aufladungen (
drücken, um die Aufladung direkt
zu starten, werden die geplanten
Aufladungen nicht vollständig
deaktiviert. Wenn Sie die
geplanten Aufladung vollständig
deaktivieren möchten, verwenden
Sie das AVN, um die geplante
Aufladung endgültig zudeaktivieren. Siehe dazu unter "Normalladung
oder Erhaltungsladung" für weitere
Informationen zum normalen und
zum portablen Ladegerät (ICCB: in
Kabel integriertes Netzteil).
OAEEQ016027
GG
EEPP LLAA NN TTEE AA UU FFLLAA DDUU NNGG (( FF OO RRTTSS..))

Page 28 of 588

H19
Vorsichtsmaßnahmen für das
Aufladen
Das tatsächliche Aussehen des
Ladegeräts und die Lademethode
kann je nach Ladegeräthersteller
variieren.
Die vom Ladegerät erzeugten
elektromagnetischen Wellen
können die Funktion von
medizinischen Geräten wie
z.B. Herzschrittmacher
beeinträchtigen.
Sollten Sie ein medizinisches
Gerät wie z.B. einen
Herzschrittmacher
verwenden, sollten Sie sich an
einen Arzt und den Hersteller
wenden und nachfragen, obdie Funktion Ihres
medizinischen Geräts durch
den Aufladevorgang
beeinträchtigt werden könnte.
Stellen Sie sicher, dass sich
kein Wasser oder Staub auf
den Steckern des Ladekabels
befindet, bevor das Ladekabel
angeschlossen wird. Wird ein
Kabel angeschlossen auf
dessen Steckern sich Wasser
oder Staub befinden, bestehtdie Gefahr eines Brandes
oder elektrischen Schlages.
VORSICHT
Achten Sie darauf, weder die
Stecker am Ladekabel noch
den Anschluss zu berühren,wenn das Kabel in das
Ladegerät und den Anschluss
am Fahrzeug gesteckt wird.
Folgendes ist zu beachten,
um einen elektrischen Schlag
beim Aufladen zu vermeiden:
- Verwenden Sie ein
wasserdichtes Ladegerät.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Ladestecker und den
Ladestationsstecker mitnassen Händen anfassenoder wenn Sie beim
Anschluss des Ladekabels
in Wasser oder Schneestehen.
- Seien Sie bei Gewitter äußerst vorsichtig.
- Seien Sie besonders
vorsichtig, wenn die Steckeram Ladekabel nass sind.
VORSICHT
VV OO RRSSIICC HH TTSSMM AASSSSNN AAHH MM EENN FF ÜÜ RR DD AA SS AA UU FFLLAA DDEENN VV OO NN EE LLEE KK TTRR OO FFAA HH RRZZEEUU GGEENN
OLFP0Q5007K

Normales Ladegerät
OAEEQ016023

Schnellladegerät

Page 29 of 588

H20
Brechen Sie den Ladevorgang
sofort ab, wenn anormale
Symptome auftreten (Geruch,
Rauch).
Wechseln Sie das Ladekabel
aus, wenn es beschädigt ist,
um einen elektrischen Schlagzu vermeiden.
Beim Anschließen und Abziehen des Ladekabels
immer den jeweiligen Stecker
anfassen. Wenn Sie am Kabel
ziehen (und nicht am Stecker),können die inneren
Kabeladern gelöst oder
beschädigt werden. Dadurchbesteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages odereines Brandes.
VORSICHT
Halten Sie die Stecker am Ladekabel immer in sauberem
und trockenem Zustand.
Bewahren Sie das Ladekabel
an einem trockenen Ort auf.
Verwenden Sie zum Aufladen
des Fahrzeugs unbedingt ein
dafür zugelassenes Ladegerät.
Bei Verwendung von anderen
Ladegeräten kann es zu
Problemen kommen.
Schalten Sie vor dem
Aufladen der Batterie das
Fahrzeug aus.
Wird das Fahrzeug während
des Ladevorgangs
ausgeschaltet, kann derKühlerlüfter im Motor
automatisch eingeschaltet
werden. Während des
Ladevorgangs darf der
Kühlerlüfter nicht berührt
werden.
Lassen Sie den Ladestecker
nicht fallen. Der Ladestecker
kann dadurch beschädigt
werden.
ACHTUNG
VVOO RRSSIICC HH TTSSMM AASSSS NN AAHH MM EENN FF ÜÜ RR DD AA SS AA UU FFLLAA DDEENN VV OO NN EE LLEE KK TTRR OO FFAA HH RRZZEEUU GGEENN (( FF OO RRTTSS..))

Page 30 of 588

H21
Normalladung
Das tatsächliche Aussehen des
Ladegeräts und die Lademethode
kann je nach Ladegeräthersteller
variieren.
Anschluss des normalenLadegeräts
1. Treten Sie das Bremspedal und ziehen Sie die Feststellbremse an. 2. Schalten Sie alle Verbraucher aus,
wählen Sie Getriebestufe P
(Parken) und schalten Sie das
Fahrzeug aus. Wird der
Aufladevorgang gestartet, wenn
nicht Getriebestufe P (Parken)
gewählt ist, wird der Ladevorgang
erst gestartet, wenn das Getriebe
auf Position P (Parken) gestellt
worden ist.
3. Drücken Sie auf den Ladeklappen-Öffnungsschalter
( ), um die Ladeklappe zu
öffnen. Der Ladeklappen-
Öffnungsschalter kann nur bei
ausgeschaltetem Fahrzeug
betätigt werden.
4. Wenn Sie die Ladeklappe nicht öffnen können, weil sie im Wintereingefroren ist:
1) Entfernen Sie das Eis im Bereich der Ladeklappe.
2) Ziehen Sie am Notfallseilzug, um die Ladeklappe zu öffnen.
(Wenn die Ladeklappe sichnicht öffnen lässt, siehe unter
"Entriegeln der Ladeklappe im
Notfall".)
AAUU FFLLAA DDEENN VV OO NN EE LLEE KK TTRR OO FFAA HH RRZZEEUU GGEENN (( NN OO RRMM AALLEE SS LL AA DDEEGG EERR ÄÄ TT))
OLFP0Q5007K

Normales Ladegerät
OAEEQ016063L

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 590 next >