Hyundai Ioniq Electric 2019 Betriebsanleitung

Page 411 of 578

5-62
Fahrhinweise
In Kurven erkennt das AEB
möglicherweise vorausfahrende
Fahrzeuge in der Nebenspur.
In diesem Fall kann es vorkommen,
dass das System den Fahrer warnt
und einen Bremsvorgang durchführt,
obwohl dies nicht notwendig wäre.
Achten Sie während der Fahrt stets
auf die Straßen- und
Fahrbedingungen. Betätigen Sie ggf.
das Bremspedal, um Ihre
Fahrgeschwindigkeit zu verringern
und so einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einzuhalten.
Betätigen Sie außerdem ggf. das
Gaspedal, um ein unnötiges
Abbremsen durch das System zu
verhindern und Ihre
Fahrgeschwindigkeit beizubehalten. - Fahren an Steigungen/Gefällen
An Steigungen und Gefällen nimmt
die AEB-Leistung ab und
vorausfahrende Fahrzeuge in
derselben Fahrspur werden nicht
erkannt. Es generiert
möglicherweise Warnmeldungen
und Warnsignale ohne Grund, oder
es generiert möglicherweise
überhaupt keine Warnmeldungen
und Warnsignale.
Wenn das AEB das vorausfahrende
Fahrzeug beim Passieren der Kuppe
plötzlich erkennt, wird die
Geschwindigkeit möglicherweise
abrupt gedrosselt.Schauen Sie beim Fahren an
Steigungen und Gefällen stets nach
vorne und betätigen Sie ggf. das
Bremspedal, um Ihre
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einzuhalten.
OAE056102OAE056101

Page 412 of 578

5-63
Fahrhinweise
5
- Fahrspurwechsel
Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen die
Spur wechselt, erkennt das AEB-
System das Fahrzeug
möglicherweise nicht sofort. Dies gilt
insbesondere bei plötzlichem
Fahrspurwechsel. In diesem Fall
müssen Sie einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einhalten und
ggf. das Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.Wenn im Stop-and-go-Verkehr ein
Fahrzeug, das vor Ihnen angehalten
hat, die Fahrspur verlässt, kann es
vorkommen, dass das AEB-System
das nächste Fahrzeug vor Ihnen
nicht sofort erkennt. In diesem Fall
müssen Sie einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einhalten und
ggf. das Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.
- Fahrzeugerkennung
Wenn die Ladung des
vorausfahrenden Fahrzeugs über
das Heck hinausragt oder das
vorausfahrende Fahrzeug eine
höhere Bodenfreiheit hat, ist
besondere Vorsicht geboten. Das
AEB-System ist möglicherweise
nicht in der Lage, die über das
Fahrzeug hinausragende Ladung zu
erkennen.
In diesem Fall müssen Sie einen
ausreichenden Sicherheitsabstand
zu der hinausragenden Ladung
einhalten und ggf. das Bremspedal
treten, um die Fahrgeschwindigkeit
zu drosseln und eine Kollision zu
vermeiden.
OAE056105OAE056109OAE056103

Page 413 of 578

5-64
Fahrhinweise
Fußgängererkennung(ausstattungsabhängig)
In den folgenden Fällen kann die
Funktion des Sensors eingeschränkt
sein :
• Der Fußgänger wird nicht
vollständig vom Kamera-
Erkennungssystem erkannt (z.B.
durch schräge oder gebeugte
Körperhaltung)
• Der Fußgänger bewegt sich sehr schnell oder taucht sehr plötzlich
im Erfassungsbereich der Kamera
auf
• Der Fußgänger trägt Kleidung, die sich kaum vom Hintergrund
abhebt, sodass die Kamera diesen
schlechter erkennen kann
• Es zu hell (z.B. bei Fahren in hellem bzw. grellem Sonnenlicht)
oder zu dunkel (z.B. beim Befahren
einer Landstraße im Dunkeln)
• Der Fußgänger lässt sich nur schwer von Objekten in der
Umgebung unterscheiden (z.B. bei
einer großen Gruppe von
Fußgängern bzw. einer großen
Menschenansammlung) • Es gibt einen Gegenstand, dessen
Struktur einer Person ähnelt
• Der Fußgänger ist klein
• Die Beweglichkeit des Fußgängers ist eingeschränkt
• Die Sensorerkennung ist begrenzt
• Der Fußgänger lässt sich nur schwer von Objekten in der
Umgebung unterscheiden (z.B. bei
einer großen Gruppe von
Fußgängern bzw. einer großen
Menschenansammlung).
Informationen
In einigen Fällen kann das AEB-
System aufgrund von
elektromagnetischen Störeinflüssen
deaktiviert werden.
i
•Deaktivieren Sie das
autonome Notbremssystem,
bevor Sie ein anderes
Fahrzeug abschleppen. Wenn
beim Abschleppen die
Bremsen betätigt werden,
kann dies die Sicherheit Ihres
Fahrzeugs bzw. des
abgeschleppten Fahrzeugs
beeinträchtigen.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Achten Sie besonders auf
vorausfahrende Fahrzeuge,
deren Ladung über das Heck
hinausragt oder die eine
höhere Bodenfreiheit haben.
•Der Radarsensor und die
Kamera des AEB-Systems sind
darauf ausgelegt, Fahrzeuge
bzw. Fußgänger zu erkennen,
die sich vor Ihnen befinden.
Das Erkennen von Fahrrädern,
Motorrädern oder kleineren
Objekten mit Rädern, wie z.B.
Koffern, Einkaufswagen oder
Kinderwagen ist nicht
vorgesehen.
•Versuchen Sie niemals, die
Funktion des AEB-Systems zu
testen. Andernfalls besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen
sowie Lebensgefahr.

Page 414 of 578

5-65
Fahrhinweise
5Der Spurhalteassistent erkennt die
Fahrbahnmarkierungen auf der
Straße und hilft dem Fahrer mittels
Lenkunterstützung dabei, das
Fahrzeug in der Spur zu halten.
Wenn das Fahrzeug droht, von der
Fahrspur abzuweichen, warnt das
System den Fahrer durch optische
und akustische Signale. Außerdem
wird ein leichtes Gegensteuern
eingeleitet, um zu verhindern, dass
das Fahrzeug aus der Fahrspur
gerät.
SPURHALTEASSISTENT (LANE KEEPING ASSIST SYSTEM - LKAS)
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Der Spurhalteassistent stellt
lediglich eine Komfortfunktion
dar und ist kein Ersatz für
sicheres Fahrverhalten. Der
Fahrer muss stets auf das
Umfeld achten und ist stets
selbst für das Lenken des
Fahrzeugs verantwortlich.
VORSICHT
Beachten Sie bei Verwendung
des Spurhalteassistenten
(LKAS) die folgenden
Sicherheitshinweise :
•Das Lenkrad wird nicht
durchgehend kontrolliert. Bei
einer hohen
Fahrgeschwindigkeit kann es
daher vorkommen, dass das
Fahrzeug beim Verlassen der
Fahrspur nicht von dem
System gesteuert wird.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Machen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen, wenn das
System in die Lenkung
eingreift.
•Der LKAS verhindert durch
Eingreifen in die Lenkung,
dass der Fahrer
unbeabsichtigt die Fahrspur
verlässt. Der Fahrer darf sich
jedoch nicht ausschließlich
auf das System verlassen und
muss das Lenkrad stets unter
Kontrolle halten, um die
Fahrspur nicht zu verlassen.
•Achten Sie stets auf die
Straßenverhältnisse und Ihre
Umgebung und fahren Sie
vorsichtig, falls das System
deaktiviert wird, nicht
ordnungsgemäß funktioniert
oder Fehlfunktionen aufweist.(Fortsetzung)
VORSICHT
OAEE056013L

Page 415 of 578

5-66
Fahrhinweise
Betrieb des LKAS
Um das LKAS zu aktivieren:
Betätigen Sie die am Armaturenbrett
links vom Fahrer befindliche LKAS-
Taste, während sich der POWER-
Knopf in der Stellung ON befindet.
(Fortsetzung)
•Das System erfasst die
Fahrspurmarkierungen mit
einer Kamera und greift
basierend auf den erhaltenen
Daten in die Lenkung ein. Falls
die Fahrbahnmarkierungen
schwer zu erkennen sind,
funktioniert das System
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. Siehe
"Funktionsbeschränkungen".
•Versuchen Sie nicht, die
LKAS-Kamera zu reparieren
oder zu zerlegen.
•Legen Sie keine
reflektierenden Objekte, z.B.
Spiegel, weißes Papier usw.
auf die Armaturentafel. Durch
reflektierendes Sonnenlicht
kann es zu Fehlfunktionen
des Systems kommen.
•Bringen Sie keine
Gegenstände oder Aufkleber
an. Färben Sie die
Windschutzscheibe nicht ein,
insbesondere nicht in der
Nähe des Rückspiegels.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Der Betrieb des LKA kann
durch verschiedene Faktoren
(einschließlich
Umweltbedingungen)
beeinträchtigt werden, die der
Kamera das Erkennen der vor
Ihnen liegenden Fahrspuren
erschweren.
Der Fahrer muss stets auf die
Straße achten und ist
jederzeit selbst dafür
verantwortlich, das Fahrzeug
in der Spur zu halten.
•Lassen Sie Ihre Hände auch
bei aktiviertem LKAS-System
stets am Lenkrad. Wenn Sie
Ihre Hände vom Lenkrad
nehmen, erscheint die
Warnmeldung "Bitte Hände
ans Lenkrad". Falls Sie nach
Anzeige dieser Meldung
weiterhin freihändig fahren,
wird die durch das System
bereitgestellte
Lenkunterstützung gestoppt.
•Fahren Sie auch dann stets
aufmerksam, wenn das
System aktiviert ist.
â– Ausführung A
OAEE056014â– Ausführung B
OAEE056144L

Page 416 of 578

5-67
Fahrhinweise
5
Die zugehörige Anzeige am
Kombiinstrument leuchtet zunächst
weiß. Dies zeigt an, dass das LKAS
zwar BETRIEBSBEREIT, jedoch
noch NICHT AKTIVIERT ist.LKAS aktivieren
• Am SCC/LKAS-Bildschirm(Assistenzmodus) des LCD-
Displays erscheint die LKAS-
Anzeige, wenn das System
aktiviert ist.
• Wenn beide Markierungen Ihrer Fahrbahn erkannt werden und alle
Bedingungen für das Aktivieren
des LKAS erfüllt sind, leuchtet ein
grünes Lenkradsymbol auf und die
LKAS-Anzeige wechselt von Weiß
zu Grün. Dies zeigt an, dass das
LKAS-System AKTIVIERT ist und
in die Lenkung eingreifen kann.
OAEE056122L
Der Spurhalteassistent soll den
Fahrer beim Halten der Spur
unterstützen.
Der Fahrer darf sich jedoch
nicht ausschließlich auf das
System verlassen und muss
während der Fahrt stets auf die
Straßenverhältnisse achten.
VORSICHT

Page 417 of 578

5-68
Fahrhinweise
• Wenn das System eine Fahrbahnmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe von Grau zu
Weiß.
• Wenn das System die linke Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der linken
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
• Wenn das System die rechte Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der rechten
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
• Für eine vollständige Aktivierung des Systems müssen beide
Fahrspurmarkierungen erkannt
werden. • Wenn Sie eine
Fahrspurmarkierung überqueren,
blinkt die überquerte
Fahrspurmarkierung (gelb) am
LCD-Display.
• Wenn das Lenkradsymbol erscheint, greift das System in die
Lenkung ein, um zu verhindern,
dass das Fahrzeug die
Fahrspurmarkierung überquert. Wenn nicht alle Bedingungen zum
Aktivieren des LKAS erfüllt sind,
wechselt das System in den LDWS-
Modus und warnt den Fahrer nur
dann, wenn eine
Fahrbahnmarkierung überquert wird.
â– 
Linke
Fahrspurmarkierungâ– Rechte
Fahrspurmarkierung
OAEE056127L/OAEE056128L
â– Linke
Fahrspurmarkierungâ– Rechte
Fahrspurmarkierung
OAEE056125L/OAEE056126L
â–  Markierung nicht
erkanntâ– Fahrspurmarkierung
erkannt
OAEE056123L/OAEE056124L

Page 418 of 578

5-69
Fahrhinweise
5
Bitte Hände ans Lenkrad
Wenn der Fahrer bei aktiviertem
LKAS die Hände einige Sekunden
lang vom Lenkrad nimmt, gibt das
System eine optische und
akustische Warnung an den Fahrer
aus.
Fahrergriff nicht erkannt.
LKAS kurz deaktiviert
Wenn der Fahrer einige Sekunden
später das Lenkrad nicht wieder
ergriffen hat, greift das System nicht
länger in die Lenkung ein und gibt
anschließend lediglich Warnungen
aus, wenn eine Fahrbahnmarkierung
überquert wird.
Ergreift der Fahrer das Lenkrad
jedoch wieder, so nimmt das System
seinen ursprünglichen Betrieb
wieder auf und greift auch wieder in
die Lenkung ein.
Informationen
• Auch wenn das System in dieLenkung eingreift, kann der Fahrer
stets Lenkbewegungen ausführen.
• Wenn das System in die Lenkung eingreift, kann unter Umständen ein
schwergängigeres Lenkgefühl
entstehen.
i
OAEE056129LOAEE056130L
In Abhängigkeit der
Straßenverhältnisse wird die
Warnmeldung möglicherweise
verspätet angezeigt. Lassen Sie
Ihre Hände daher während der
Fahrt stets am Lenkrad.
VORSICHT
•Das Ausführen präziser
Lenkbewegungen liegt in der
Verantwortung des Fahrers.
•Schalten Sie das System in
den folgenden Situationen
aus:
- Bei schlechtenWitterungsbedingungen
- Bei schlechten Straßenverhältnissen
- Wenn das Lenkrad häufig vom Fahrer bedient werden
muss
VORSICHT

Page 419 of 578

5-70
Fahrhinweise
Unter den folgenden Umständen ist
das LKAS-System nicht
AKTIVIERT und greift nicht in die
Lenkung ein :
• Die Fahrgeschwindigkeit liegt unter60 km/h oder über 180 km/h.
• Es wird nur eine Fahrspurmarkierung erfasst.
• Vor dem Spurwechsel wurde der Blinker gesetzt. Wenn Sie die Spur
wechseln, ohne den Blinker zu
setzen, greift das System
möglicherweise in die Lenkung ein.
• Der Warnblinker ist eingeschaltet.
• Die Fahrspurbreite beträgt weniger als 2,6 m oder mehr als 4,5 m.
• ESC (Elektronische Stabilitätskontrolle) oder VSM
(Fahrzeugstabilitätsmanagement)
ist aktiviert.
• Das Fahrzeug durchfährt eine scharfe Kurve.
• Das Fahrzeug bremst plötzlich ab.
• Das Fahrzeug wechselt die Fahrspur abrupt oder in einem
spitzen Winkel. • Es gibt jeweils mehr als zwei
Fahrspurlinien (z.B. an Baustellen).
• Das Fahrzeug fährt an einer steilen Steigung.
Informationen
Fahren Sie beim Einschalten des
Systems bzw. direkt nach einem
Spurwechsel in der Mitte der
Fahrspur. Andernfalls wird das
System keine Lenkunterstützung
bieten.
Warnleuchte und
Warnmeldung
Spurhalteassistent prüfen
Wenn ein Problem mit dem System
vorliegt, wird einige Sekunden lang
eine entsprechende Meldung
angezeigt. Wenn das Problem
weiterhin fortbesteht, leuchtet die
Ausfallanzeige des LKAS auf.
i
OAEE056131L

Page 420 of 578

5-71
Fahrhinweise
5
Die LKAS-Ausfallanzeige
Die LKAS-Ausfallanzeige
(gelb) leuchtet auf, wenn
das LKAS nicht
ordnungsgemäß
funktioniert. Wir empfehlen, das
System von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Lösungsmöglichkeiten bei
Problemen mit dem System :
• Stellen Sie den Motor ab, lassen Sie Ihn wieder an und schalten Sie
anschließend das System ein.
• Überprüfen Sie, ob sich der POWER-Knopf in der Stellung ON
befindet.
• Überprüfen Sie, ob Witterungsbedingungen vorliegen,
die das System beeinträchtigen
(z.B. Nebel, Starkregen etc.).
• Überprüfen Sie, ob sich Fremdpartikel auf der Kameralinse
befinden.
Wenn das Problem nicht behoben
werden kann, empfehlen wir, das
System von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Ändern der LKAS-Funktion
Der Fahrer kann am LCD-Display
vom LKAS zum
Spurhaltewarnsystem (LDWS)
umschalten oder festlegen, ob der
LKAS im Modus "Standard-
Spurhalteassistent" oder "Aktiver
Spurhalteassistent" betrieben werden
soll. Navigieren Sie zu
'Benutzereinstellung →Fahrassistenz
→ LKAS (Spurhaltesystem) →
LDWS/Standard-
Spurhalteassistent/Aktiver
Spurhalteassistent'.
Wird keine Funktion ausgewählt, so
wird automatisch der Modus
"Standard-Spurhalteassistent"
eingestellt.
LDWS
Das Spurhaltewarnsystem warnt den
Fahrer visuell und akustisch, wenn
es erkennt, dass das Fahrzeug die
Fahrspur verlässt. Ein Eingriff in die
Lenkung erfolgt nicht.
Standard-Spurhalteassistent
Der Modus "Standard-
Spurhalteassistent" unterstützt den
Fahrer dabei, das Fahrzeug in der
Fahrspur zu halten. Ein Eingriff in die
Lenkung erfolgt nur selten, solange
das Fahrzeug mit der Mitte der
Fahrspur gehalten wird. Das System
greift jedoch in die Lenkung ein,
wenn das Fahrzeug droht, die
Fahrspur zu verlassen.
Aktiver Spurhalteassistent
Im Modus "Aktiver
Spurhalteassistent" greift das
System häufiger in die Lenkung ein
als im Modus "Standard-
Spurhalteassistent". Der Fahrer
bemerkt unter Umständen nicht,
wann das System mit dem Eingriff in
die Lenkung beginnt, da der aktive
Spurhalteassistent möglicherweise
konstant in die Lenkung eingreift und
dabei nur leichte Korrekturen
vornimmt.

Page:   < prev 1-10 ... 371-380 381-390 391-400 401-410 411-420 421-430 431-440 441-450 451-460 ... 580 next >