Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 640

3-21
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Informationen
Fahrzeuge mit Alarmanlage haben
einen Aufkleber mit folgendem
Wortlaut:
1. WARNING (VORSICHT)
2. SECURITY SYSTEM (SICHER-
HEITSSYSTEM)
Elektronische Servolenkung
(EPS)
Die Funktion unterstützt Sie beim
Lenken des Fahrzeugs. Wenn der
Motor abgestellt ist oder wenn die
Servolenkung ausgefallen ist, kann
das Fahrzeug weiterhin gelenkt
werden, jedoch ist in diesem Fall ein
größerer Kraftaufwand notwendig.
Ferner wird zur Optimierung des
Lenkverhaltens der für das Lenken
erforderliche Kraftaufwand bei
zunehmender Geschwindigkeit
größer und bei abnehmender
Geschwindigkeit kleiner.
Für den Fall, dass sich der
Kraftaufwand für das Lenken bei
normaler Fahrweise verändert,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen. Wenn die elektrische
Servolenkung nicht ordnungs-
gemäß funktioniert, leuchtet
oder blinkt die Warnleuchte ( )
im Kombiinstrument auf. Das
Lenkrad lässt sich möglicher-
weise nur schwer drehen oder
verhält sich ungewöhnlich. Wir
empfehlen, das Fahrzeug sobald
wie möglich in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wenn eine Unregelmäßigkeit im
elektrischen Servolenksystem
erkannt wird, wird Lenkunter-
stützungsfunktion gestoppt, um
einen lebensgefährlichen Unfall
zu verhindern. Zu diesem
Zeitpunkt leuchtet oder blinkt
die Warnleuchte am Kombi-
instrument auf. Das Lenkrad
lässt sich möglicherweise nur
schwer drehen oder verhält sich
ungewöhnlich. Stellen Sie Ihr
Fahrzeug an einem sicheren Ort
ab und lassen Sie es sofort
überprüfen.
ANMERKUNG
i
OJC040170
L LE
EN
NK
KR
RA
AD
D

Page 112 of 640

3-22
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Informationen
Die folgenden Symptome könnten
während des normalen Fahrzeug-
betriebs auftreten:
• Unmittelbar nachdem der
Zündschlüssel in die Stellung ON
gebracht wurde, kann der
Kraftaufwand beim Lenken höher
ausfallen.
Dazu kommt es, weil das System
eine Diagnose des EPS-Systems
durchführt. Wenn die Diagnose
abgeschlossen ist, kann das Lenkrad
wieder mit normaler Kraft gedreht
werden.
• Wenn die Batteriespannung zu
niedrig ist, müssen Sie
möglicherweise mehr Kraft beim
Lenken aufwenden. Hierbei handelt
es sich jedoch nur um ein
vorübergehendes Phänomen, das
verschwindet, sobald die Batterie
wieder aufgeladen wurde.
• Nachdem der Zündschalter in die
Stellung ON oder LOCK/OFF
gedreht wurde, kann ein Klick-
Geräusch vom EPS-Relais hörbar
sein.• Wenn das Fahrzeug steht oder mit
geringer Geschwindigkeit gefahren
wird, können Motorgeräusche
hörbar sein.
• Wenn das Lenkrad bei niedrigen
Temperaturen gedreht wird, treten
möglicherweise ungewöhnliche
Geräusche auf. Die
Geräuschbildung lässt nach, sobald
die Temperatur zunimmt. Dies ist
ein normaler Zustand.
• Wenn Sie bei stehendem Fahrzeug
mehrmals hintereinander das
Lenkrad ganz nach rechts und links
drehen, wird die Lenkung mit der
Zeit schwergängiger. Dabei handelt
es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Nach einer gewissen Zeit fühlt sich
die Lenkung wieder ganz normal
an.
Höhenverstellbare
Teleskoplenksäule
Informationen
Nach dem Einstellen wird das
Lenkrad möglicherweise nicht immer
ordnungsgemäß arretiert.
Dabei handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion. Dies passiert, wenn zwei
Zahnräder nicht ordnungsgemäß
ineinander eingreifen. Stellen Sie das
Lenkrad in diesem Fall nochmals ein
und arretieren Sie es dann.
i
i
Stellen Sie das Lenkrad niemals
beim Fahren ein. Sie könnten
die Kontrolle über die Lenkung
verlieren und einen schweren
Unfall verursachen.
VORSICHT

Page 113 of 640

3-23
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Ziehen Sie den Arretierhebel (1) an
der Lenksäule nach unten und
stellen Sie den Winkel (2) und die
Position (3) des Lenkrads ein. Stellen
Sie das Lenkrad so ein, dass es auf
Ihre Brust zeigt und nicht auf Ihr
Gesicht.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die
Warnleuchten und Anzeigen des
Kombiinstruments sehen können.
Ziehen Sie nach dem Einstellen den
Arretierhebel (1), um das Lenkrad
in der gewünschten Stellung zu
arretieren. Drücken Sie das Lenkrad
nach oben und unten, um sich zu
vergewissern, dass es ordnungs-
gemäß arretiert ist. Stellen Sie die
Position des Lenkrads stets vor
Fahrtantritt ein.
Lenkradheizung
(ausstattungsabhängig)
Wenn Sie bei eingeschalteter
Zündung oder laufendem Motor
die Taste für die Lenkradheizung
drücken, wird das Lenkrad erwärmt.
Daraufhin leuchtet die Kontroll-
leuchte der Taste auf.
Zum Ausschalten der Lenkrad-
heizung drücken Sie die Taste
erneut. Daraufhin erlischt die
Kontrollleuchte der Taste.
OOS047007
OOS047006
Beim Einstellen der
Lenkradhöhe bitte nicht zu
stark gegen das Lenkrad
drücken und nicht zu stark an
ihm ziehen, da die Halterung
dadurch beschädigt werden
kann.
ACHTUNG

Page 114 of 640

3-24
Informationen
Die Lenkradheizung schaltet sich
rund 30 Minuten nach dem
Einschalten automatisch ab.
Montieren Sie keine Lenkhilfe
am Lenkrad. Bezüge oder
Zubehörteile können die
Lenkradheizung beschädigen.
Hupe
Um die Hupe zu betätigen, drücken
Sie den mit dem Hupensymbol
gekennzeichneten Bereich auf Ihrem
Lenkrad. Die Hupe ertönt nur,
wenn Sie den gekennzeichneten
Lenkradbereich drücken.
Schlagen Sie nicht mit der Faust
oder mit anderen Gegenständen
auf den Hupenschalter. Stechen
Sie auch nicht mit scharfkantigen
Gegenständen in den Hupen-
schalter.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
i
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
OOS047008

Page 115 of 640

3-25
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Innenrückblickspiegel
Stellen Sie den Innenspiegel vor
Fahrtantritt so ein, dass Sie mittig
durch die Heckscheibe sehen
können.
Verwenden Sie zum Reinigen des
Spiegels ein mit Glasreiniger
angefeuchtetes Papiertuch oder
ähnliches Material. Sprühen Sie
Glasreiniger nicht direkt auf den
Spiegel, da der flüssige Reiniger
in das Spiegelgehäuse eintreten
könnte.
Innenrückblickspiegel mit
Tag/Nacht-Umschaltung
(ausstattungsabhängig)
[A] : Tag-/Nacht-Einstellhebel, [B] : Tag, [C] : Nacht
Stellen Sie den Innenspiegel vor
Fahrtantritt und in der Einstellung
"Tag" ein.
Ziehen Sie den Tag/Nacht-Einstell-
hebel zu sich hin, um im Dunkeln
die Blendung durch hinter Ihnen
fahrende Fahrzeuge zu reduzieren.
Denken Sie daran, dass das
Spiegelbild in der Nacht-Einstellung
etwas weniger klar ist.
ANMERKUNG
S SP
PI
IE
EG
GE
EL
L
Achten Sie darauf, dass Ihre
Blicklinie nicht behindert wird.
Legen Sie keine Gegenstände,
die Ihre Sicht durch die
Heckscheibe behindern könn-
ten, auf den Rücksitzen, auf
der Ladefläche oder auf der
Hutablage ab.
VORSICHT
Nehmen Sie keine Veränderun-
gen am Rückspiegel vor
und montieren Sie keinen
Panoramaspiegel. Andernfalls
drohen schwere Verletzungen
bei einem Unfall oder bei der
Entfaltung des Airbags.
VORSICHT
Stellen Sie den Spiegel
NIEMALS beim Fahren ein.
Andernfalls verlieren Sie
möglicherweise die Kontrolle
über das Fahrzeug und
verursachen einen Unfall.
VORSICHT
OOS047009

Page 116 of 640

3-26
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Elektrochromatischer
Innenspiegel (ECM)
(ausstattungsabhängig)
Der elektrochromatische Innen-
spiegel regelt nachts oder im
Halbdunkeln automatisch das
Blendlicht hinter Ihnen fahrender
Fahrzeuge.
Bei laufendem Motor wird das
Blendlicht automatisch von dem
Sensor im Innenspiegel geregelt.
Der Sensor erkennt den Helligkeits-
grad außerhalb des Fahrzeugs
und passt sich automatisch an
das Scheinwerferblendlicht nach-
folgender Fahrzeuge an.
[A] : Indicateur
Der elektrochromatische
Innenspiegel regelt nachts oder im
Halbdunkeln automatisch das
Blendlicht hinter Ihnen fahrender
Fahrzeuge. Bei laufendem Motor
wird das Blendlicht automatisch von
dem Sensor im Innenspiegel
geregelt. Der Sensor im Spiegelglas
stellt die vorhandene Lichtintensität
im Bereich Ihres Fahrzeugs fest und
er regelt mit Hilfe einer chemischen
Reaktion automatisch das Blendlicht
hinter Ihnen fahrender Fahrzeuge.
Sobald der R (Rückwärtsgang)
eingelegt wird, wird automatisch
die hellste Spiegeleinstellung
eingeschaltet, um dem Fahrer die
Sicht nach hinten zu verbessern.Zum Reinigen des Spiegels ein
mit Glasreiniger getränktes
Papiertuch oder ähnliches
benutzen. Keinen Glasreiniger
direkt auf den Spiegel sprühen, da
dadurch das flüssige
Reinigungsmittel in das
Spiegelgehäuse eindringen kann.
ANMERKUNG
OOS047010L

Page 117 of 640

3-27
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Außenspiegel
Stellen Sie die Außenspiegel immer
vor Fahrtantritt ein.
Ihr Fahrzeug ist mit zwei
Außenspiegeln, an der Fahrer- und
Beifahrerseite, ausgestattet.Die Spiegel können über den
Spiegelschalter elektrisch eingestellt
werden.
Die Außenspiegel können einge-
klappt werden, um Beschädigungen
in Waschanlagen oder beim
Befahren schmaler Straßen zu
vermeiden.
Kratzen Sie Eis nicht von den
Spiegelgläsern, da hierdurch die
Spiegeloberflächen beschädigt
werden könnten.
Wenn ein Spiegel festgefroren
ist, verstellen Sie ihn nicht mit
Gewalt. Verwenden Sie ein
zugelassenes Enteiserspray
(kein Kühlerfrostschutzmittel)
oder einen Schwamm oder ein
weiches Tuch mit sehr warmem
Wasser oder bringen Sie das
Fahrzeug an einen warmen Ort
und lassen Sie das Eis tauen.
ANMERKUNG
OOS047012
Das Glas des rechten
Außenspiegels ist konvex. In
einigen Ländern ist auch
das Glas des linken Außen-
spiegels konvex. Im Spiegel
wahrgenommene Objekte
erscheinen weiter entfernt, als
sie es in Wirklichkeit sind.
Schauen Sie bei einem
Spurwechsel in den Innen-
spiegel oder drehen Sie den
Kopf, um den tatsächlichen
Abstand nachfolgender Fahr-
zeuge festzustellen.
VORSICHT
Verstellen Sie die Außenspiegel
nicht während der Fahrt
und klappen Sie sie nicht
beim Fahren ein. Andernfalls
verlieren Sie möglicherweise
die Kontrolle über das Fahrzeug
und verursachen einen Unfall.
VORSICHT

Page 118 of 640

3-28
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Einstellen der Rückspiegel
1. Drücken Sie die Taste "L" (links)
oder "R" (rechts) (1), um den
Rückspiegel auszuwählen, den
Sie einstellen möchten.
2. Benutzen Sie den Spiegelregler
(2), um den ausgewählten Spiegel
nach oben, unten, rechts oder
links zu verstellen.
3. Bringen Sie die Taste nach dem
Einstellen in die Mittelstellung, um
ein unabsichtliches Verstellen zu
verhindern. Wenn ein Spiegel in der
jeweiligen Verstellrichtung
den maximalen Einstellwinkel
erreicht hat, bleibt er stehen,
jedoch läuft der Stellmotor
solange weiter, wie die
entsprechende Taste gedrückt
gehalten wird. Drücken Sie
deshalb die Taste nicht länger
notwendig, da der Elektromotor
sonst beschädigt werden
könnte.
Versuchen Sie nicht, den
Außenspiegel von Hand zu
verstellen, da andernfalls
möglicherweise der Stellmotor
beschädigt wird.
Außenspiegel anklappen
Manuelle Ausführung
Um einen Außenspiegel anzu-
klappen, greifen Sie das Spiegel-
gehäuse und klappen Sie den
Spiegel nach hinten zum Fahrzeug
um.
ANMERKUNG
OOS047013OOS047014

Page 119 of 640

3-29
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Elektrische Ausführung
Links: Spiegel wird ausgeklappt
Rechts: Spiegel wird eingeklappt
Mitte (AUTO): Der Spiegel wird
automatisch ein- und ausgeklappt:
Ohne Smartkey
- Ist die Funktion "Spiegel-
Willkommensfunktion" in den
Benutzereinstellungen am LCD-
Bildschirm aktiviert, so klappt der
Außenspiegel ein bzw. aus, wenn
die Tür mit der Fernbedienung
ver- bzw. entriegelt wird. Mit Smartkey
- Ist die Funktion "Spiegel-
Willkommensfunktion" in den
Benutzereinstellungen am LCD-
Bildschirm aktiviert, so klappt der
Außenspiegel ein bzw. aus, wenn
die Tür mit dem Smartkey ver-
bzw. entriegelt wird.
- Ist die Funktion "Spiegel-
Willkommensfunktion" in den
Benutzereinstellungen am LCD-
Bildschirm aktiviert, so klappt der
Außenspiegel ein bzw. aus, wenn
die Tür mit der Außentürgrifftaste
ver- bzw. entriegelt wird.
Der elektrische Außenspiegel
kann auch betätigt werden, wenn
sich der Zündschalter in der
Stellung OFF befindet. Um ein
unnötiges Entladen der Batterie
zu vermeiden, betätigen Sie die
Spiegel nicht länger als
notwendig, wenn der Motor nicht
läuft.Versuchen Sie nicht, einen
elektrisch verstellbaren Außen-
spiegel von Hand umzuklappen.
Andernfalls versagt möglicher-
weise der Stellmotor.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
OOS047015

Page 120 of 640

3-30
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
(1) Fensterheberschalter - Fahrertür
(2) Fensterheberschalter
- Beifahrertür vorn
(3) Fensterheberschalter
- Tür hinten links*
(4) Fensterheberschalter
- Tür hinten rechts*
(5) Fenster öffnen und schließen
(6) Fensterheberautomatik*
(7) Fensterhebersperrschalter
*: ausstattungsabhängig
F FE
EN
NS
ST
TE
ER
R
Elektrische Fensterheber(ausstattungsabhängig)
OOS047017

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 640 next >