Hyundai Nexo 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV
3. Ziehen Sie die Schließzunge (B)
aus der Aufnahme (C). 4. Ziehen Sie an der Schließzunge
(B) und führen Sie sie in das
Gurtschloss (B’) ein, bis sie
deutlich hörbar einrastet. Das
dabei entstehende Geräusch zeigt
an, dass das Schloss verriegelt
ist. Achten Sie darauf, dass das
Gurtband nicht verdreht ist.
Wenn der hintere mittlere
Sicherheitsgurt angelegt werden
soll, muss das Gurtschloss mit der
Beschriftung “CENTER” verwendet
werden.
i
OFE038060LOTLE035028OTLE035028 Informationenen
:HQQ VLFK GHU 6LFKHUKHLWVJXUW QLFKW
DXV GHU *XUWUROOH ]LHKHQ OlVVW ]LHKHQ
6LHGHQ*XUWNUlIWLJKHUDXVXQGODVVHQ
6LHLKQZLHGHUORV'DQDFKN|QQHQ6LH
GHQ*XUWP

Page 92 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV

So legen Sie den Sicherheitsgurt ab:
1. Drücken Sie die Entriegelungs-
taste am Gurtschloss (B’) und
ziehen Sie die Schließzunge (B)
heraus.
2. Schieben Sie die Tasche (C) zum
Ende des Gurtbands.
3. Zum Aufrollen des mittleren
Sicherheitsgurts der Rücksitzbank
führen Sie die Schließzunge (A)
in die Gurtband-Abrollöffnung
(A’) ein. Ziehen Sie das Gurtband
nach oben und lassen Sie es
automatisch aufrollen.4. Stecken Sie die Schließzunge (B)
in die Aufnahme (C).
5. Führen Sie die Schließzunge (A)
in die Öffnung der Gurtblende ein.
OTL035031OTL035031
OTLE035032OTLE035032
OTLE035106OTLE035106
OTLE035078OTLE035078

Page 93 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV
OLMB033039OLMB033039
• Legen Sie immer den
Sicherheitsgurt an und
nehmen Sie eine korrekte
Sitzhaltung ein.
• Vermeiden Sie es, einen zu
lockeren oder verdrehten
Gurt anzulegen. Ein zu
lockerer oder verdrehter
Sicherheitsgurt kann seine
Funktion nicht erfüllen.
• Legen Sie nichts in die Nähe
des Gurtschlosses. Dadurch
kann das Gurtschloss
blockiert und seine Funktion
eingeschränkt werden.
• Nach einer Aktivierung oder
einem Unfall müssen Gurte
mit Gurtstraffern ersetzt
werden.
• Versuchen Sie nicht,
Gurte mit Gurtstraffern in
Eigenarbeit zu prüfen oder zu
ersetzen. Derartige Arbeiten
dürfen nur von HYUNDAI-
Vertragswerkstätten
durchgeführt werden.
VORSICHT Sicherheitsgurte mit
Gurtstraffern
Ihr Fahrzeug ist mit Sicherheitsgurten
und Gurtstraffern für den Fahrer- und
Beifahrersitz sowie für die Rücksitze
(ausstattungsabhängig) ausgestattet
(Aufroll-Gurtstraffer).
Bei bestimmten
Frontalzusammenstößen wird der
Gurtstraffer aktiviert und zieht den
Gurt enger um den Körper des
Insassen. Die Gurtstraffer werden
bei Kollisionen mit einer bestimmten
Stärke zusammen mit den Airbags
aktiviert.Wenn das Fahrzeug stark
abgebremst wird oder wenn ein
Insasse versucht, sich zu schnell
nach vorn zu beugen, rastet die
Gurtrolle ein. Bei bestimmten
Frontalzusammenstößen wird der
Gurtstraffer aktiviert und zieht den
Gurt enger um den Körper des
Insassen.
Wenn das System nach der
Aktivierung der Gurtstraffer eine
zu hohe Spannung des Fahrer-
oder Beifahrergurts erkennt, baut
ein in den Gurtstraffer integrierter
Gurtkraftbegrenzer einen Teil der
Spannung des betreffenden Gurts
ab (ausstattungsabhängig).

Page 94 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV

Das Gurtstraffersystem besteht im
Wesentlichen aus den folgenden
Komponenten. Deren Einbaulage ist
in der Abbildung dargestellt:(1) SRS-Airbagwarnleuchte
(2) Vordere Gurtstraffereinheit
(3) SRS-Steuermodul
(4) Hintere Gurtstraffereinheit
(ausstattungsabhängig)
ANMERKUNG
Der Sensor zur Aktivierung des SRS-
Airbags steuert auch den Gurtstraffer.
Nachdem der POWER-Knopf in die
Stellung ON gebracht wurde, leuchtet
die SRS-Airbag-Warnleuchte leuchtet
etwa 6 Sekunden lang auf und geht
dann aus.
Wenn ein Gurtstraffer einen Fehler
aufweist, leuchtet diese Warnleuchte
auf, obwohl die Funktion der
Airbags ordnungsgemäß ist. Wenn
die SRS-Airbag-Warnleuchte nach
dem Einschalten der Zündung nicht
aufleuchtet oder wenn sie nach ca. 6
Sekunden nicht erlischt oder wenn
sie während der Fahrt aufleuchtet,
lassen Sie den Gurtstraffer und/oder
das SRS-Airbagsystem möglichst
umgehend in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen.
• Die Sicherheitsgurte und
zugehörigen Komponenten
dürfen keinen Schlägen
ausgesetzt werden.
Warten Sie einige Minuten nach
der Aktivierung der Baugruppe
Gurtstraffer/Gurtrolle,
bevor Sie sie berühren. Der
Gurtstraffermechanismus
wird während der Aktivierung
sehr heiß. Daher besteht
Verbrennungsgefahr.
VORSICHT
Durch Karosseriearbeiten im
vorderen Fahrzeugbereich
kann das Gurtstraffersystem
beschädigt werden. Derartige
Arbeiten dürfen nur von
HYUNDAI-Vertragswerkstätten
durchgeführt werden.
ACHTUNG
OLMB033040/QOLMB033040/Q
OPDE037069OPDE037069

Page 95 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV
i Informationenen

Page 96 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV

Kleinkinder sind bei einem
Unfall am besten gegen
Verletzungen geschützt, wenn sie
ordnungsgemäß auf einem Rücksitz
in einem Kinderrückhaltesystem,
welches den Anforderungen der
Sicherheitsstandards in Ihrem Land
entspricht, angeschnallt sind.
Wenn Sie ein Kinderrückhaltesystem
kaufen, vergewissern Sie sich,
dass ein Label angebracht ist,
mit dem beglaubigt wird, dass die
Sicherheitsstandards in Ihrem Land
eingehalten werden.
Das Rückhaltesystem muss für
die Größe und das Gewicht Ihres
Kindes geeignet sein. Überprüfen
Sie, dass die Spezifikation des
Rückhaltesystems diesen Werten
entspricht.
Siehe auch “Kinderrückhaltesystem”
in diesem Kapitel.*U|

Page 97 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV
Sicherheitsgurt und verletzte
Personen
Der Gurt muss auch angelegt
werden, wenn eine verletzte Person
transportiert wird.
Konsultieren Sie bei Bedarf einen
Arzt für individuelle Empfehlungen.
Eine Person pro Gurt
Zwei Personen (inkl. Kinder) dürfen
niemals versuchen, sich mit nur einem
Sicherheitsgurt anzuschnallen. Dies
könnte bei einem Unfall zu einem
schwereren Verletzungsgrad führen.
Während der Fahrt nicht liegen
Eine zu starke Neigung der
Rücklehne während der Fahrt kann
gefährlich sein.
Der Schutz durch Ihr Rückhaltesystem
(Gurte und/oder Airbags) wird bei
weit nach hinten geneigter Rücklehne
erheblich reduziert. Sicherheitsgurte
müssen eng aber trotzdem bequem
an den Hüften und an der Brust
anliegen, um schützen zu können.
Im Falle eines Unfalls werden Sie
in den Sicherheitsgurt geschleudert,
was zu Hals- oder anderen
Verletzungen führen kann.
Je stärker die Rücklehne geneigt ist,
desto größer ist die Gefahr, dass
die Hüften des Beifahrers unter dem
Beckengurt durchrutschen oder
des Hals des Beifahrers an den
Schultergurt schlägt.
• Achten Sie immer darauf,
dass größere Kinder die
Sicherheitsgurte anlegen und
diese korrekt eingestellt sind.
• Lassen Sie es niemals zu,
dass ein Schultergurt während
der Fahrt den Hals oder das
Gesicht eines Kindes berührt.
• Kinder dürfen sich keinen Sitz
oder Sicherheitsgurt teilen.
VORSICHT

Page 98 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV

Gurte sorgfältig behandeln
Sicherheitsgurtsysteme dürfen
niemals zerlegt oder verändert
werden. Achten Sie auch immer
darauf, dass die Gurtbänder und
die anderen Komponenten der
Gurtsysteme nicht von Sitzgelenken
und Türen oder aus anderen
Ursachen beschädigt werden.
Periodische Überprüfung
Es ist empfehlenswert, dass alle
Sicherheitsgurte in gewissen
Abständen auf Verschleiß und
Beschädigungen jeder Art
überprüft werden. Beschädigte
Systemkomponenten müssen sobald
wie möglich ersetzt werden.
Gurte sauber und trocken
halten
Gurte müssen sauber und trocken
gehalten werden. Wenn Gurte
verschmutzt sind, können sie mit
einer milden Reinigungslösung und
warmem Wasser gereinigt werden.
Bleichmittel, Färber, aggressive
Reinigungsmittel oder Scheuermittel
dürfen nicht verwendet werden, da
sie das Gewebe beschädigen und
schwächen können.
Wann Sicherheitsgurte
ersetzen?
Alle Sicherheitsgurte, die bei einem
Unfall angelegt waren, müssen
danach komplett ersetzt werden.
Dies muss auch geschehen, wenn
keine Beschädigung sichtbar ist.
Wir empfehlen, dass Sie sich an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
wenden.
• Während der Fahrt sollte die
Rücklehne immer in einer
aufrechten Stellung sein.
• Das Fahren mit einer weit nach
hinten geneigten Rücklehne
erhöht bei einer Kollision
oder Vollbremsung das
Risiko, schwere oder tödliche
Verletzungen zu erleiden. of a
collision or sudden stop.
• Fahrer und Beifahrer müssen
immer bequem angelehnt und
ordnungsgemäß angeschnallt
sein und die Rücklehnen
müssen sich in aufrechter
Stellung befinden.
VORSICHT

Page 99 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV
Unsere Empfehlung:
Kinder immer auf den Rücksitz
Kinder bis zu einem Alter von 13
Jahren müssen immer sicher
angeschnallt auf einem Rücksitz
sitzen, um das Verletzungsrisiko bei
einem Unfall, einer Vollbremsung
oder einem plötzlichen Lenkmanöver
so gering wie möglich zu halten.
Aus Unfallstatistiken ist bekannt, dass
ein Kind, welches ordnungsgemäß
auf einem Rücksitz angeschnallt ist,
sicherer aufgehoben ist, als wenn es
auf dem Vordersitz sitzt. Ein größeres Kind, welches keinen
Kindersitz mehr benutzt, muss sich
mit einem serienmäßigen Gurt
anschnallen.
In den meisten Ländern sind
Kinder-Rückhaltesysteme für
Kinder verschiedener Altersstufen
gesetzlich vorgeschrieben.
Das Alter bzw. die Größe
oder das Gewicht, ab dem
Sicherheitsgurte anstelle von Kinder-
Rückhaltesystemen verwendet
werden dürfen, ist je nach Land
unterschiedlich, daher müssen Sie
sich mit der Gesetzgebung in Ihrem
Land und auch in den Ländern, in die
Sie verreisen, vertraut machen.
Kinder- und Babysitze müssen
ordnungsgemäß auf einem Rücksitz
platziert und befestigt werden.
Sie müssen ein handelsübliches
Kinderrückhaltesystem verwenden,
welches den Anforderungen der
Sicherheitsstandards in Ihrem Land
genügt.
Kinderrückhaltesystem
Säuglinge und Kleinkinder
müssen in einem der Altersstufe
entsprechenden nach vorne
oder nach hinten gerichteten
Kinderrückhaltesystem angeschnallt
werden, das zuvor korrekt am
Fahrzeugsitz montiert und gesichert
wurde. Die vom Hersteller des
Kindersitzes bereitgestellten Einbau-
und Bedienungsvorschriften sind
stets zu befolgen.
.,1'(55ž&.+$/7(6<67(0
Schnallen Sie mitfahrende
Kinder immer ordnungsgemäß
an. Kinder jeden Alters sind
auf den Rücksitzen immer
sicherer aufgehoben. Ein
nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem darf nur
auf dem Beifahrersitz platziert
werden, wenn der Beifahrer-
Airbag deaktiviert wurde.
VORSICHT
• Folgen Sie bei der Montage
und Verwendung immer den
Anweisungen, die der Hersteller
des Rückhaltesystems
vorgegeben hat.
• Schnallen Sie mitfahrende
Kinder immer ordnungsgemäß
im Kinderrückhaltesystem an.
• Verwenden Sie niemals einen
Kinderträger oder einen
Kindersitz, der nur an der
Sitzlehne aufgehängt ist, da
dieser bei einem Unfall keinen
ausreichenden Schutz bieten
könnte.
VORSICHT

Page 100 of 610


6LFKHUKHLWVV\VWHPH,KUHV)DKU]HXJV

Auswahl eines
Kinderrückhaltesystems
Bei der Auswahl eines
Kinderrückhaltesystems sollten Sie
Folgendes beachten:
• Wenn Sie ein
Kinderrückhaltesystem kaufen,
vergewissern Sie sich, dass
ein Label angebracht ist, mit
dem beglaubigt wird, dass die
Sicherheitsstandards in Ihrem
Land eingehalten werden.
Ein Kinderrrückhaltesystem darf
nur eingebaut werden, wenn es
über die spezielle Zulassung nach
ECE-R44 oder ECE-R129 verfügt.
• Das Rückhaltesystem muss für die
Größe und das Gewicht Ihres Kindes
geeignet sein. Diese Informationen
finden Sie normalerweise auf
dem Typenschild oder in der
Betriebsanleitung.• Das Rückhaltesystem muss für
den Sitzplatz geeignet sein, auf
dem es benutzt werden soll.
• Die vom Hersteller des Kindersitzes
bereitgestellten Einbau- und
Bedienungsvorschriften sowie die
Sicherheitshinweise sind stets zu
befolgen.
• Wir empfehlen Ihnen, das
Kinder-Rückhaltesystem,
die Seilzugverankerung, das
ISOFIX-System sowie die
Sicherheitsgurte nach einem
Unfall in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 610 next >