Hyundai Nexo 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 431 of 610


)DKUKLQZHLVH
- Die Lenkunterstützung wird nicht
durchgeführt, wenn Sie schnell
durch eine scharfe Kurve fahren.
- Die Lenkunterstützung wird
nicht durchgeführt, wenn die
Fahrgeschwindigkeit unter 60
km/h oder über 180 km/h liegt).
- Wenn Sie eine Fahrspurmarkierung
(bzw. den Straßenrand)
schnell überqueren, wird keine
Lenkunterstützung durchgeführt.
- Bei plötzlichem Bremsen
wird keine Lenkunterstützung
durchgeführt.
- Die Lenkunterstützung wird nicht
durchgeführt, wenn die Fahrspur
(bzw. die Straße) sehr breit oder
sehr schmal ist.
- Es gibt mehr als zwei
Fahrspurmarkierungen,
beispielsweise an Baustellen.
- Der Radius einer Kurve ist zu
klein.
- Wenn Sie das Lenkrad abrupt
drehen, wird das LKA-System
vorübergehend deaktiviert.
- Fahren an einem steilen Abhang
oder an einer steilen Steigung.Aufmerksamkeit des Fahrers
In den folgenden Situationen,
wenn die Erfassung der
Fahrspurmarkierungen schlecht
oder eingeschränkt ist, muss der
Fahrer besonders aufmerksam sein:
Bei mangelhaften Fahrspur-
bzw. Straßenbedingungen
- Wenn es schwer ist, die
Fahrspurmarkierung (oder den
Straßenrand) von der Fahrbahn
zu unterscheiden oder wenn die
Markierung (oder der Straßenrand)
von Staub oder Sand bedeckt
sind.
- Die Fahrspurmarkierung
lässt sich farblich kaum von
der Fahrbahnoberfläche
unterscheiden.
- Es gibt Markierungen, die einer
Fahrspurmarkierung ähneln.
- Die Fahrspurmarkierung
(bzw. der Straßenrand) hebt
sich unzureichend ab oder ist
beschädigt.- Die Anzahl der Fahrspuren nimmt
zu/ab oder die Fahrspuren kreuzen
einander (Durchfahren einer
Mautstelle, zusammenlaufende/
sich teilende Fahrspuren).
- Es gibt mehr als zwei
Fahrspurmarkierungen.
- Die Fahrspurmarkierung ist sehr
dick oder sehr dünn.
- Die Fahrspurmarkierung (oder
der Straßenrand) ist aufgrund von
Schnee, Regen, Flecken, Pfützen
oder anderen Faktoren nicht
sichtbar.
- Auf der Fahrspurmarkierung
legt der Schatten einer
Mittelstreifenbegrenzung, einer
Leitplanke, einer Lärmschutzwand
oder anderen Objekten.
- Wenn die Fahrspurmarkierungen
einen komplexen Verlauf
aufweisen oder beispielsweise
an Baustellen durch andere
Konstruktionen ersetzt werden.
- Auf der Straße befinden
sich Markierungen eines
Fußgängerüberwegs oder andere
Symbole.

Page 432 of 610


)DKUKLQZHLVH

- Die Fahrspur verschwindet,
beispielsweise an einer Kreuzung,
plötzlich.
- Die Fahrspurmarkierung (bzw. der
Straßenrand) in einem Tunnel ist
durch Öl usw. verschmutzt.
- Die Fahrspur (bzw. die Straße) ist
sehr breit oder sehr schmal.
Störung des Betriebs aufgrund
der Außenbedingungen
- Die Umgebungshelligkeit verändert
sich drastisch, zum Beispiel beim
Erreichen/Verlassen von Tunneln
oder beim Hindurchfahren unter
einer Brücke.
- Die Scheinwerfer sind bei
Nacht, beim Durchfahren eines
Tunnels oder bei unzureichender
Lichteinstrahlung nicht
eingeschaltet.
- Es gibt eine
Begrenzungskonstruktion auf der
Fahrbahn.- Sonnenlicht bzw. das
Licht von Straßenlaternen
oder den Scheinwerfern
entgegenkommender Fahrzeuge
usw. wird durch Wasser auf der
Fahrbahnoberfläche reflektiert.
-Wenn sich in Fahrtrichtung eine
helle Lichtquelle befindet.
- Die Fahrbahnoberfläche ist
uneben.
- Der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug ist sehr kurz oder
das vorausfahrende Fahrzeug
verdeckt die Fahrspur).
- Sie fahren an einer steilen
Steigung oder durch eine scharfe
Kurve.
- Das Fahrzeug vibriert stark.
- Die Temperatur im Bereich des
Rückspiegels ist aufgrund direkter
Sonneneinstrahlung zu hoch.Der Spurhalteassistent (LKA)
soll verhindern, dass der Fahrer
unbeabsichtigt die Fahrspur
(bzw. Straße) verlässt). Der
Fahrer darf sich jedoch
nicht ausschließlich auf das
System verlassen und muss
während der Fahrt stets auf die
Straßenverhältnisse achten.
VORSICHT

Page 433 of 610


)DKUKLQZHLVH
Warnleuchte und
Warnmeldung
Check Lane Keeping Assist
system [Spurhalteassistent
(LKA) prüfen]
Wenn ein Problem mit dem System
vorliegt, wird einige Sekunden
lang eine entsprechende Meldung
angezeigt. Wenn das Problem
weiterhin fortbesteht, leuchtet die
Ausfallanzeige des LKA auf.
Ausfallanzeige des LKA
Die LKA-Ausfallanzeige
(gelb) leuchtet auf, wenn
der LKA nicht ordnungs-
gemäß funktioniert.
Wir empfehlen, das System von
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Ändern der LKA-Funktion
Auf dem AVN-Bildschirm können
Sie vom LKA-System zum
Spurhaltewarnsystem (LDW)
umschalten oder den Betriebsmodus
des LKA-Systems ändern.
Wählen Sie “Fahrzeugeinstellungen
o Fahrassistent o Spursicherheit
o Spurhalteassistent (LKA) /
Spurhaltewarnung (LDW) / Aus”.
Wird keine Funktion ausgewählt,
so wird automatisch der
Spurhalteassistent (LKA) eingestellt.
Spurhalteassistent (LKA)
Dieser Modus unterstützt den Fahrer
dabei, das Fahrzeug in der Fahrspur
zu halten. Ein Eingriff in die Lenkung
erfolgt nur selten, solange das
Fahrzeug mit der Mitte der Fahrspur
gehalten wird. Das System greift
jedoch in die Lenkung ein, wenn
das Fahrzeug droht, die Fahrspur zu
verlassen.
Spurhaltewarnung (LDW)
Das LDW-System warnt den Fahrer
durch optische und akustische
Signale, wenn es erkennt, dass
das Fahrzeug die Spur verlässt. Es
erfolgt kein Eingriff in die Lenkung.
Aus
Wenn Sie “Off [Aus]” auswählen,
wird das LKA-System deaktiviert.

Page 434 of 610


)DKUKLQZHLVH

Mit Hilfe einer an der Windschutz-
scheibe montierten Kamera
erkennt der Spurhalteassistent LFA
(Lane Following Assist) Fahrspur-
markierungen und hilft dem Fahrer
dabei, das Fahrzeug in der Spur zu
halten.
OFE058038OFE058038
Der Spurhalteassistent (LFA) ist
kein Ersatz für eine sichere
Fahrweise, sondern lediglich
eine Komfortfunktion. Es liegt in
der Verantwortung des Fahrers,
stets das Umfeld im Auge zu
behalten und das Fahrzeug zu
lenken.
VORSICHT
Beachten Sie bei Verwendung
des Spurfolgeassistenten
(LFA) die folgenden
Sicherheitshinweise:
• Machen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen, wenn
das System in die Lenkung
eingreift.
• Der Spurhalteassistent LFA
hilft dem Fahrer dabei, das
Fahrzeug in der Mitte der
Fahrspur zu halten, und
greift dazu in die Lenkung
ein. Dennoch darf sich der
Fahrer nicht allein auf das
VORSICHT
System verlassen. Vielmehr
muss er sich stets selbst auf
das Lenkrad und das Halten
der Spur konzentrieren.
• Der Betrieb des LFA kann
abhängig von den Straßen-
und Umgebungsbedingungen
beendet werden oder es kann
vorkommen, dass das System
nicht korrekt funktioniert.
Fahren Sie stets vorsichtig.
• Vermeiden Sie ein vorüber-
gehendes Demontieren der
LFA-Kamera zwecks Tönen
der Scheiben oder Anbrin-
gung von Folien und Zubehör.
Für den Fall, dass Sie die
Kamera zerlegen und wieder
zusammenbauen, empfehlen
wir, das Fahrzeug zwecks
Überprüfung und Kalibrierung
des Systems in eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu bringen.6385+$/7($66,67(17 /)$/$1()2//2:,1*$66,67  $8667$7781*6$%+†1*,*

Page 435 of 610


)DKUKLQZHLVH
• Falls Sie Windschutzscheibe,
LFA-Kamera oder Teile, die
mit dem Lenkrad zusammen-
hängen, austauschen, emp-
fehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug
zwecks Überprüfung der
Kalibrierung in eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu bringen.
• Das System erfasst die
Fahrspurmarkierungen mit
einer Kamera und greift
basierend auf den erhaltenen
Daten in die Lenkung ein.
Falls die Fahrbahnmarkierun-
gen schwer zu erkennen
sind, funktioniert das
System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
Siehe auch “Funktions-
beschränkungen”.
• Entfernen bzw. beschädigen
Sie keine Teile, die mit dem
LFA zusammenhängen.
• Bei zu laut eingestellter
Audioanlage hören Sie
möglicherweise den Warnton
des LFA nicht.
• Legen Sie keine reflek-
tierenden Gegenstände
(Spiegel, weißes Papier etc.)
auf dem Armaturenbrett ab.
Reflektiertes Sonnenlicht
kann die Systemfunktion
stören.
• Lassen Sie Ihre Hände auch bei
aktiviertem LFA-System stets
am Lenkrad. Wenn Sie Ihre
Hände vom Lenkrad nehmen,
erscheint die Warnmeldung
“Hände am Lenkrad lassen”.
Falls Sie nach Anzeige dieser
Meldung weiterhin freihändig
fahren, wird das System
automatisch ausgeschaltet.
• Das Lenkrad wird bei zu
hoher Fahrgeschwindigkeit
möglicherweise nicht
durchgehend vom System
gesteuert. Der Fahrer
muss bei Verwendung
des Systems stets die
Geschwindigkeitsbegrenzung
beachten.
• Wenn Sie Gegenstände am
Lenkrad anbringen, führt das
System möglicherweise keine
Lenkunterstützung durch
und die Alarmfunktion für
das Loslassen des Lenkrads
arbeitet möglicherweise nicht
korrekt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie
den LFA abschalten, wenn Sie
einen Anhänger ziehen.

Page 436 of 610


)DKUKLQZHLVH

Handhabung des
Spurhalteassistenten LFA
Der Fahrer kann das LFA-System
bei eingeschaltetem Fahrzeug durch
Wahl von “Fahrzeugeinstellungen o

Fahrassistent o Fahrassistenz o
LFA (Spurfolgefunktion)” auf dem
AVN-Bildschirm einschalten.
Beim erneuten Starten des
Fahrzeugs bleibt die zuletzt gewählte
Konfiguration des Spurhalte-
assistenten wirksam.
Funktionsvoraussetzungen
Das System wird aktiviert,
wenn der Spurfolgeassistent im
Fahrzeugeinstellungsmodus gewählt
ist und folgende Bedingungen erfüllt
sind:
- Der SCC-Tempomat ist aktiv
(Fahrzeugverzögerung und
-beschleunigung)
- Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
weniger als 180 km/h.
Wenn das System aktiviert wird,
leuchtet die Anzeige (
) im
Kombiinstrument auf. Die Farbe der
Kontrollleuchte ändert sich je nach
Zustand des Spurhalteassistenten.
- Grün: Das System ist im
Assistenzstatus.
- Weiß: Das System befindet sich
im Bereitschaftszustand.
LFA-Aktivierung
• Nach der Aktivierung des
Spurhalteassistenten wechselt die
Kontrollleuchte
OFE058126L von Weiß zu
Grün, sofern sich das Fahrzeug
in der Fahrspur befindet, beide
Fahrspurmarkierungen erkannt
werden (Farbe der Fahrspur
wechselt von Grau zu Weiß)
und der Fahrer keine abrupten
Lenkbewegungen macht. Dies
zeigt an, dass das LFA-System
AKTIVIERT ist und in die Lenkung
eingreifen kann.

Page 437 of 610


)DKUKLQZHLVH
• Die Kontrollleuchte wechselt von
Grün zu Weiß, wenn die Regelung
vorübergehend unterbrochen
wird.
• Wenn das System nicht in der Lage
ist, die Fahrspur zu erkennen oder
abhängig von der Situation vor
dem Fahrzeug (Vorhandensein
eines Fahrzeugs, Fahrstatus usw.)
erfolgt ein restriktiver Eingriff in
die Lenkung.
Wenn der Lenkeingriff
vorübergehend
unterbrochen wird, blinkt die
Aktivierungskontrollleuchte erst
grün und wechselt dann auf weiß.Warnleuchte und
Warnmeldung
/HQNUDGQLFKWORVODVVHQ
Wenn der Fahrer bei aktiviertem LFA
die Hände einige Sekunden lang
vom Lenkrad nimmt, gibt das System
eine Warnung an den Fahrer aus.
i
OFE058155L
In Abhängigkeit der Straßen-
verhältnisse wird die Warn-
meldung möglicherweise ver-
spätet angezeigt. Lassen Sie
Ihre Hände daher während der
Fahrt stets am Lenkrad.
VORSICHT Informationen
:HQQ GDV /HQNUDG QXU VHKU OHLFKW
JHKDOWHQ ZLUG NDQQ GLH 0HOGXQJ
GHQQRFK HUIROJHQ GD GHU /)$
P|JOLFKHUZHLVH QLFKW HUNHQQW GDVV
GHU )DKUHU GLH +lQGH DP /HQNUDG
KlOW

Page 438 of 610


)DKUKLQZHLVH

+lQGHGDV)DKUHUVQLFKWHUNDQQW
'DV/)$6\VWHPYRU

Page 439 of 610


)DKUKLQZHLVH
'DV/)$6\VWHPZLUGXQWHUIROJHQ
GHU%HGLQJXQJQLFKW$.7,9,(57
• Vor dem Fahrspurwechsel wird
der Blinker gesetzt. Wenn Sie
die Fahrspur wechseln, ohne zu
blinken, erfolgt möglicherweise
ein Eingriff in die Lenkung.
• Beim Einschalten des Systems
fährt das Fahrzeug nicht in der
Mitte der Fahrspur, oder das
Einschalten erfolgt unmittelbar
nach einem Fahrspurwechsel.
• ESC (Electronic Stability Control,
elektronische Stabilitätskontrolle)
und VSM (Vehicle Stability
Management, Fahrzeugstabilitäts-
management) sind aktiviert.
• Das Fahrzeug durchfährt
eine scharfe Kurve mit hoher
Geschwindigkeit.
• Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
mehr als 180 km/h.
• Das Fahrzeug führt abrupte
Fahrspurwechsel durch.
• Das Fahrzeug bremst plötzlich.• Es wird nur eine Fahrspur-
markierung erkannt.
• Die Fahrspur ist sehr breit oder
sehr schmal.
• Der Kurvenradius ist zu eng.
• Das Fahrzeug befährt einen
steilen Anstieg.
• Das Lenkrad wird abrupt gedreht.
Funktionsbeschränkungen
Unter den folgenden Umständen
kann es vorkommen, dass das
LFA-System verfrüht reagiert,
obwohl das Fahrzeug nicht von der
vorgesehenen Fahrspur abweicht,
ODER dass das LFA-System keine
Lenkunterstützung bietet bzw. Sie
nicht warnt, obwohl das Fahrzeug
die Fahrspur verlässt:

Page 440 of 610


)DKUKLQZHLVH

Fahrspur und Straße sind in einem
schlechten Zustand
• Die Fahrspurmarkierung ist
verblichen oder undeutlich oder
nur schwer von der Fahrbahn zu
unterscheiden.
• Die Fahrspurmarkierung lässt
sich farblich kaum von der Fahr-
bahnoberfläche unterscheiden.
• Es gibt Markierungen auf der
Fahrbahn, die von der Kamera
als Fahrspurmarkierungen
fehlinterpretiert werden.
• Die Fahrspurmarkierung ist
undeutlich oder beschädigt.
• Fahrspurmarkierungen teilen sich
oder laufen zusammen (z. B. im
Bereich von Mautstationen).
• Die Anzahl der Fahrspuren nimmt
zu oder ab oder die Fahrspur-
markierungen kreuzen einander
kompliziert.
• Voraus gibt es mehr als zwei
Fahrspurmarkierungen.
• Die Fahrspurmarkierung ist sehr
breit oder sehr schmal.• Die Fahrspurmarkierung ist nicht
erkennbar (aufgrund von Regen,
Schnee, Fahrbahnschäden etc.).
• Auf der Fahrspurmarkierung
liegt der Schatten eines Mittel-/
Grünstreifens oder einer
Leitplanke, Lärmschutzwand etc.
• Die Fahrspurmarkierungen sind
kompliziert oder statt der Linien
gibt es ein Gebilde (zum Beispiel
in Baustellen).
• Auf der Fahrbahn gibt es zusätz-
liche Markierungen (Zebrastreifen
etc.).
• Die Fahrspurmarkierung hört
plötzlich auf (z. B. an Kreuzungen).Beeinträchtigung durch
Umgebungseinflüsse
• Die Umgebungshelligkeit ändert
sich schlagartig (z. B. an Anfang
und Ende von Tunneln oder unter
Brücken).
• Die Umgebungshelligkeit ist zu
gering, weil beispielsweise bei
Nacht oder beim Durchfahren
eines Tunnels die Scheinwerfer
nicht eingeschaltet sind.
• Es gibt eine Begrenzungs-
konstruktion (Betonbarriere,
Leitplanke, Begrenzungspfeiler
etc.), die versehentlich von der
Kamera erkannt wird.
• Wenn sich das Licht einer
Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.
• Die Sicht nach vorn ist
beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.

Page:   < prev 1-10 ... 391-400 401-410 411-420 421-430 431-440 441-450 451-460 461-470 471-480 ... 610 next >