Hyundai Nexo 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 41 of 610
H32
Kategorie Fragen Antworten
Fahrzeug
-
übersicht
(10 Punkte) 4. Besteht die Möglichkeit, dass das
Fahrzeug bei extrem kalter Witterung
eventuell nicht startet? Unter den meisten Umständen kann das Fahrzeug bei kalter Witterung
ohne Probleme gestartet werden. Der Motor startet jedoch eventuell
nicht, wenn das Fahrzeug mit ausgeschalteter Zündung länger als
eine Woche bei niedrigen Temperaturen geparkt wird.. In diesem Fall
müssen Sie das Fahrzeug 2 - 3 Mal starten. Wenn Sie das Fahrzeug
bei kalter Witterung länger als eine Woche nicht starten, sollten Sie es,
wenn möglich, in einem Gebäude parken.
Hinweis)
Insbesondere sollte das Fahrzeug in einem Gebäude abgestellt werden,
wenn die Temperatur -30 °C unterschreitet. Wenn das Fahrzeug bei
solchen Wetterbedingungen länger als 12 Stunden im Freien geparkt
wird, können die Brennstoffzellenkomponenten Schaden nehmen.
Bei solchen Wetterbedingungen sollte eine Fahrt mit dem Fahrzeug
vermieden werden, da andernfalls die Brennstoffzellenkomponenten
beschädigt werden können.
5. Warum ist bei niedrigen
Geschwindigkeiten ein Motorgeräusch zu
hören, obwohl es keinen Motor gibt? Das Geräusch stammt entweder vom Luftgebläse und der
Kühlmittelpumpe, die der Brennstoffzelle Luft zuführen oder vom
virtuellen Motorgeräuschsystem (VESS).
6. Beim Ein- und Ausschalten des Systems
bei kaltem Wetter gibt es ein lautes
Geräusch. Weist dieses Geräusch auf
ein Problem hin? Wenn das Fahrzeug sich auf den Start bei kaltem Wetter
vorbereitet, entfernt das Luftgebläse das erzeugte Wasser im
Brennstoffzellensystem, wobei ein Geräusch entsteht. Dies ist normal.
In diesem Fall kann eine bestimmte Menge an Wasser durch den
Fahrzeugboden und das Auspuffrohr austreten.
) 5 $ * ( 1 8 1 ' $ 1 7 : 2 5 7 ( 1 )
Page 42 of 610
H33
Kategorie Fragen Antworten
Fahrzeug
-
übersicht
(10 Punkte) 7. Warum ist ein Geräusch zu hören, wenn
das Fahrzeug rückwärts fährt? Normalerweise stammt das Geräusch vom virtuellen
Motorgeräuschsystem (VESS), das aktiviert wird, wenn das FCEV-
Fahrzeug bei niedriger Geschwindigkeit (1 - 20 km/h) nach dem Schalten
auf D oder N gefahren wird. Wenn Sie jedoch in den Rückwärtsgang
schalten, wird das VESS unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit
sofort aktiviert. Zusätzlich ertönt ein separater Warnton, der den
Fußgänger vor dem herannahenden Fahrzeug warnen soll.
8. Das FCEV-Fahrzeug ist mit einem
Untersetzungsgetriebe ausgestattet.
Was unterscheidet es von
Standardfahrzeugen? Das Getriebe eines Standardfahrzeugs überträgt die Kraft nach Bedarf
über verschiedene Getriebezahnräder. Das Untersetzungsgetriebe
des FCEV-Fahrzeugs überträgt die Kraft durch die Reduzierung der
Motordrehzahl in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen oder, bei
Rückwärtsfahrt, durch Umkehrung der Wellendrehrichtung.
9. Können die Hochspannungsbatterie
und der Wasserstofftank durch
Fahren auf Teststrecken oder über
Fahrbahnschwellen beschädigt werden? Die Hochspannungsbatterie und der Wasserstofftank können unter
normalen Fahrbedingungen nicht beschädigt werden. Wenn jedoch ein
Systemfehler aufgrund eines direkten und schweren Stoßes auftritt,
werden Sie über diese Systemfehler über Warnleuchten und Meldung
auf dem LCD-Display informiert.
• Servicewarnleuchte:
10. Eine wasserähnliche Flüssigkeit
läuft aus dem Schalldämpfer und
der Fahrzeugunterseite. Ist sie für
Menschen schädlich? Das austretende Wasser oder der Dampf entsteht durch
elektrochemische Reaktionen im Brennstoffzellenstapel und ist nicht
schädlich für Menschen. Durch chemische Reaktionen entstandene
Flüssigkeiten können jedoch etwas sauer sein; daher sollten Sie
solche Flüssigkeiten WEDER BERÜHREN NOCH VERSCHLUCKEN!
Außerdem kann durch das auslaufende Wasser beim Parken eine
Pfütze auf dem Boden entstehen. Seien Sie im Winter vorsichtig, da
eine solche Pfütze gefrieren und Unfälle verursachen kann.
Page 43 of 610
H34
Kategorie Fragen Antworten
Fahrzeug-
management
(12 Punkte) 11. Kann ich mein FCEV-Fahrzeug
mit einem Hochdruckreiniger
waschen? Was geschieht, wenn
das Wasser in den Bereich des
Brennstoffzellenmoduls fließt? Jede im Bereich des Brennstoffzellenmoduls verbaute Komponente
ist wie bei Standardfahrzeugen auch wasserdicht ausgelegt.
Daher kann es beim Waschen des Fahrzeugs nicht zu einem
Kurzschluss kommen. Da Ihr Fahrzeug jedoch mit Hochspannung
betrieben wird, empfehlen wir, keine Hochdruckreiniger zu
verwenden. Wenn sich der Isolierwiderstand des FCEV-Fahrzeugs
aufgrund der Fahrzeugwäsche verschlechtert, leuchtet die
Hochspannungswarnleuchte im Kombiinstrument auf.
• Servicewarnleuchte:
12. Besteht beim Waschen im Bereich des
Brennstoffzellenmoduls ein potenzielles
Risiko für elektrischen Schlag durch
den Hochspannungsstromkreis? Das FCEV-Fahrzeug ist zwar wasserdicht ausgelegt,
trotzdem sollten Sie es vermeiden, die Innenseite des
Brennstoffzellenbereichs zu waschen. In diesem Bereich befinden
sich viele Hochspannung führende Teile.
13. Kann ich die Fahrzeugunterseite
waschen? Wenn ja, worauf sollte ich
achten? Das FCEV-Fahrzeug ist zwar wasserdicht ausgelegt, trotzdem
sollten Sie es vermeiden, die Fahrzeugunterseite zu waschen. Unter
der Verkleidung befinden sich viele Hochspannung führende Kabel.
14. Können Schneeketten den
Antriebsmotor beschädigen? Das Fahren mit Schneeketten verursacht keinen direkten Schaden
am Antriebsmotor.
15. Wie kann ich das Fahrzeug mit
Starthilfe starten? Versuchen Sie zuerst, das Fahrzeug durch Drücken der Taste
“12V BATT RESET” aufzuladen. Weitere Informationen finden Sie
unter “Wenn die 12-V-Batterie entladen ist” in diesem Handbuch.
Wenn dies nicht funktioniert lesen Sie Kapitel 6 “Starthilfe” in der
Betriebsanleitung.
Page 44 of 610
H35
Kategorie Fragen Antworten
Fahrzeug-
management
(12 Punkte) 16. Wird im FCEV ein anderes Kühlmittel
als bei Standardfahrzeugen
verwendet? (Unterschied
zwischen Stapelkühlmittel und
Gerätekühlmittel) Stapelkühlmittel wird ausschließlich für Brennstoffzellen verwendet
und ist charakterisiert durch die Verwendung eines nicht-ionischen
Rostschutzmittels (Additiv) mit einer sehr niedrigen elektrischen
Leitfähigkeit. Im Vergleich dazu ist das Gerätekühlmittel mit dem
Standardkühlmittel in Fahrzeugen vergleichbar und verfügt über
eine hohe elektrische Leitfähigkeit. Wenn das Stapelkühlmittel für
das elektrische Kühlsystem verwendet wird, führt das zu Korrosion
an den elektrischen Systemteilen. Wird Gerätekühlmittel für das
Brennstoffzellensystem verwendet, wird der Isolierwiderstand des
Systems durch die hohe elektrische Leitfähigkeit beschädigt. Außerdem
besteht ein zusätzliches Risiko für den Fahrer (elektrischer Schlag).
17. Worauf muss ich beim Parken des
Fahrzeugs achten? Kann ich das
FCEV in einer Tiefgarage parken?
(Risiko eines Wasserstofflecks.) Die Wasserstoffgaszufuhr wird nach dem Ausschalten des
Fahrzeugs unterbrochen, sodass kein Gas mehr austreten kann.
18. Was sollte ich beachten, wenn ich
das FCEV-Fahrzeug für längere Zeit
abstellen muss? Bei längerfristigem Abstellen des Fahrzeugs verliert die
Hochspannungsbatterie allmählich ihre Ladung [niedriger SOC
(Ladezustand)], wodurch möglicherweise Zündfehler entstehen.
1. Um die Entladung der Hochspannungsbatterie zu minimieren,
müssen Sie die Stromzufuhr mit der POWER-Taste unterbrechen
und den Minuspol (-) der Hilfsbatterie (12 V) abklemmen.
2. Zum Aufladen der Hochspannungsbatterie empfehlen wir, das
FCEV-Fahrzeug zwei bis drei Mal im Monat jeweils mindestens 10
Minuten lang oder 3 km weit zu fahren.
3. Sollte der Motor nicht starten, drücken Sie Taste “12V BATT
RESET” oder benutzen Sie eine Starthilfe. Sollte das nicht
funktionieren, empfehlen wir Ihnen, sich an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
) 5 $ * ( 1 8 1 ' $ 1 7 : 2 5 7 ( 1 )
Page 45 of 610
H36
Kategorie Fragen Antworten
Fahrzeug-
management
(12 Punkte) 19. Welche Wartungsmaßnahmen am
FCEV-Fahrzeug kann ich selbst
durchführen (DIY)? DIY-Prüfungen: Gerätekühlmittel, Stapelkühlmittel, Bremsflüssigkeit,
Reifen und Felgen DIY-Wartung: Waschanlagenflüssigkeit, Luftfilter,
Luftfilter der Klimaanlage, Wischerblätter, Sicherung, Glühlampe
20. Worauf muss ich beim Durchführen von
DIY-Wartungsarbeiten achten? Berühren Sie auf keinen Fall das Hochspannungskabel (orange),
das Kühlmittel und den Ionen-Filter.
21. Klären Sie mich bitte über die
möglichen Folgen eines längerfristigen
Parkens in einer kalten Region (-20 °C)
auf und ob das Fahrzeug unter solchen
Bedingungen noch gestartet werden
kann. Unter den meisten Umständen kann das Fahrzeug bei kalter
Witterung ohne Probleme gestartet werden. Allerdings startet
das Fahrzeug möglicherweise nicht, wenn es mit ausgeschalteter
Zündung länger als eine Woche bei niedrigen Temperaturen
geparkt wird. In diesem Fall kann das FCEV-Fahrzeug noch
eine Strecke von ca. 3 km im EV-Modus zurücklegen, in dem
das Fahrzeug ausschließlich von der Batterie betrieben wird. Die
Reichweite im EV-Modus hängt vom Ladezustand (SOC) der
Hochspannungsbatterie ab. Wenn Sie das planen, das Fahrzeug bei
kalter Witterung länger als eine Woche nicht zu starten, sollten Sie
es, wenn möglich, in einem Gebäude parken.
22. Welche Teile darf ich nicht mit
den Händen berühren? Beispiel:
Hochspannungskabel, Ionen-Filter
usw.? Hochspannungskabel (orange), Ionen-Filter, Teile mit
Hochspannungswarnaufkleber.
Außerdem sollten Sie niemals den Wasserstofftank
und das Wasserstoffspeichersystem unter der
Heckklappe, die Wasserstoffzufuhrleitung und die
Wasserstoffversorgungskomponenten auf der rechten Seite (vom
Fahrer aus gesehen) der Motorhaube berühren.
Page 46 of 610
H37
Kategorie Fragen Antworten
Kombiinstrument
/ Warnleuchte
(9 Punkte) 23. Was muss ich tun, wenn die
Wasserstoffleck-Warnleuchte
aufleuchtet?
(Rot)Wenn sich die Wasserstoffleck-Warnleuchte im “READY”-Status
oder im Fahrmodus einschaltet, weist dies auf ein Wasserstoffleck
im Fahrzeug hin. Bleiben Sie ruhig. Parken Sie das Fahrzeug an
einer sicheren Stelle und schalten Sie es aus. Wenden Sie sich
dann bitte an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
24. Darf ich mit leuchtender
Wasserstoffleck-Warnleuchte im
Kombiinstrument weiterfahren?
(Rot)Die Brennstoffzelle stellt den Betrieb ein, wenn kein Wasserstoff
mehr vorhanden ist. Das FCEV-Fahrzeug kann jedoch noch
eine Strecke von ca. 3 km im EV-Modus zurücklegen, in dem
das Fahrzeug ausschließlich von der Batterie betrieben wird. Die
Reichweite im EV-Modus hängt allerdings vom Ladezustand (SOC)
der Hochspannungsbatterie ab, deshalb sollten Sie an der nächsten
sicheren Stelle anhalten. Wenden Sie sich dann bitte an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
25. Wenn ich nach dem Aufleuchten der
Wasserstoffleck-Warnleuchte im
Kombiinstrument zu einer Tankstelle fahre,
besteht dann die Gefahr, dass das
Fahrzeug Feuer fängt, wenn etwas in der
Nähe ist, das das austretende Gas
entzünden kann (Zigarettenstummel usw.)?
(Rot)Sobald die Wasserstoffleck-Warnleuchte aufleuchtet, wird die
Brennstoffzelle sofort deaktiviert und die Wasserstoffzufuhr
unterbrochen. Dadurch wird ein Feuerausbruch verhindert.
26. Was muss ich tun, wenn die
Stromzufuhr-begrenzt-Warnleuchte
aufleuchtet?
Wenn die Stromzufuhr begrenzt-Warnleuchte im “READY”-
Status oder im Fahrmodus aufleuchtet, wird die Stromzufuhr zum
Brennstoffzellensystem unterbrochen. Wenn die Warnleuchte
nach dem Abstellen des Fahrzeugs und einem Neustart
wieder aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt.
) 5 $ * ( 1 8 1 ' $ 1 7 : 2 5 7 ( 1 )
Page 47 of 610
H38
Kategorie Fragen Antworten
Kombiinstrument
/ Warnleuchte
(9 Punkte) 27. Was muss ich tun, wenn die
Servicewarnleuchte aufleuchtet?
Wenn sich die Servicewarnleuchte im “READY”-Status oder im
Fahrmodus aufleuchtet, ist dies ein Hinweis auf eine mögliche
Störung im Brennstoffzellensystem. Wenden Sie sich in diesem Fall
bitte an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
28. Was muss ich tun, wenn sich die
Hauptwarnleuchte einschaltet?
Wenn sich die Hauptwarnleuchte einschaltet, ist dies ein Hinweis auf
eine mögliche Störung in irgendeinem der Fahrzeugsysteme. Bitte
sehen Sie auf das LCD-Display für weitere Informationen und wenden
Sie sich bei Bedarf an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
29. Wie weit (ungefähr) kann ich noch
fahren, wenn die Kraftstoffwarnleuchte
aufleuchtet? (Reichweite) Sie können noch ca. 70 bis 90 km fahren. Die Strecke hängt vom
Fahrmodus ab.
30. Beim Neustart des Motors schaltet
sich die “
“-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument ein. Was bedeutet
das? Es bedeutet, dass das Brennstoffzellensystem einwandfrei arbeitet
und das Fahrzeug fahrbereit ist.
31. Warum hat der Wasserstofftank eine
begrenzte Lebensdauer? Der Wasserstofftank wird häufig mit unter hohem Druck
stehendem Wasserstoffgas befüllt, wobei die Anzahl der
Nachfüllungen auf 5.000 Mal (oder 15 Jahre) begrenzt ist. Das
Wasserstoffspeichersystem zählt die Nachfüllvorgänge und schaltet
die Warnleuchte an, wenn 4.995 Nachfüllvorgänge erreicht sind. Bei
jedem Start des Fahrzeugs wird dann die Meldung “Wasserstofftank
ersetzen. Maximale Anzahl an Nachtankzyklen erreicht.” im
Kombiinstrument angezeigt. Das Fahrzeug kann bei normaler
Fahrweise und halbpermanentem Betrieb bis zum Erreichen der
max. Anzahl an Nachfüllvorgängen zwischen 1 und 3 Millionen
Kilometer zurücklegen.
Page 48 of 610
H39
Kategorie Fragen Antworten
Wasserstoff
-
system
(7 Punkte) 32. Was geschieht, wenn der Wasserstoff
im Wasserstofftank vollständig
aufgebraucht ist? Die Brennstoffzelle stellt den Betrieb ein, wenn kein Wasserstoff
mehr vorhanden ist. Das FCEV-Fahrzeug kann jedoch noch
eine Strecke von ca. 3 km im EV-Modus zurücklegen, in dem
das Fahrzeug ausschließlich von der Batterie betrieben wird. Die
Reichweite im EV-Modus hängt allerdings vom Ladezustand (SOC)
der Hochspannungsbatterie ab, deshalb sollten Sie an der nächsten
sicheren Stelle anhalten. Wenden Sie sich dann bitte an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
33. Wenn der Wasserstofftank wieder
aufgefüllt wurde, wie weit kann das
FCEV-Fahrzeug dann fahren? Das Fahrzeug kann bei einer konstanten Fahrzeuggeschwindigkeit
von 80 km/h eine Strecke zwischen 500 und 600 km zurücklegen.
Bei normaler Beschleunigung und Verzögerung ist diese
Fahrstrecke realistisch gesehen jedoch kürzer.
34. Welche Mechanismen ermöglichen das
Auffüllen des Wasserstofftanks und ist
möglich, nur so viel nachzufüllen, wie
man gerade braucht? Ist es möglich,
den Tank nicht vollständig aufzufüllen? Der Tank wird aufgefüllt, indem der Druckunterschied zwischen der
Tankstation und dem Fahrzeug ausgenutzt wird. Beim Nachtanken
ist der Wasserstoffdruck in der Tankstation höher als im Fahrzeug.
Das Nachtanken kann bei Bedarf gestoppt werden. Normalerweise
wird der Gastank nicht vollständig gefüllt, wenn der Druck der
Tankstation nicht ausreicht oder das System der Tankstation nicht in
der Lage ist, mit dem Fahrzeug zu kommunizieren.
❈ System und Fahrzeug tauschen über ein drahtloses Netzwerk
Informationen über Temperatur und Druck des Wasserstoffgases
aus.
) 5 $ * ( 1 8 1 ' $ 1 7 : 2 5 7 ( 1 )
Page 49 of 610
H40
Kategorie Fragen Antworten
Wasserstoff
-
system
(7 Punkte) 35. In der Anfangszeit nach dem Kauf
des Fahrzeugs höre ich regelmäßig
Zischgeräusche von der Motorhaube,
wenn das Fahrzeug stillsteht. Ist dieses
Geräusch bedenklich? Am Anfang kann die Reinheit des Wasserstoff im Tank des
neuen Fahrzeug niedrig sein. Es ist normal, wenn ein Geräusch
auftritt, wenn das System den Wasserstoff häufiger ausstößt,
um den niedrigen Reinheitsgrad des Wasserstoff auszugleichen.
Der Kraftstoffverbrauch des neuen Fahrzeugs kann aufgrund
des häufigen Wasserstoffausstoßes am Anfang höher sein. Dies
ist normal. Im Allgemeinen verbessert sich die Reinheit des
Wasserstoffs nach 3 - 4 Mal Nachtanken auf normale Werte.
36. Wie muss ich den Tank mit
Wasserstoffgas befüllen? Und worauf
muss ich achten? * Schließen Sie den Tankdeckel und die Tankklappe fest zu.
* Der Gastank ist möglicherweise je nach den Bedingungen der
Tankstation nicht vollständig befüllt.
* Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise für das
Nachtanken an Tankstellen.
* Achten Sie darauf, keine statische Elektrizität zu erzeugen, wenn
Sie den Einfüllstutzen mit der Hand berühren. (Um statische
Elektrizität zu vermeiden, berühren Sie soweit vom Einfüllstutzen
entfernt wie möglich etwas Metallisches.)
* Während des Nachtankvorgangs sollten Sie weder in das
Fahrzeug einsteigen noch aussteigen.
* Verwenden Sie kein Mobilgerät. Aufgrund der vom Mobilgerät
ausgesendeten Strom-/Funkwellen besteht Brandgefahr.
* Vergewissern Sie sich, dass das Brennstoffzellensystem nicht
mehr arbeitet, bevor Sie mit dem Nachtanken beginnen.
* Rauchen Sie während des Nachtankens keine Zigarette und
zünden Sie kein Streichholz an.
* Wenn Sie Hilfe beim Nachtanken benötigen, nachdem der
komplette Kraftstoff im Fahrzeug aufgebraucht ist, wenden Sie
sich bitte an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
Page 50 of 610
H41
Kategorie Fragen Antworten
Wasserstoff
-
system
(7 Punkte)37. Ist es möglich, dass Wasser, Öl
usw. über den Einfüllstutzen in den
Wasserstofftank eindringen können?
Wenn ja, was muss ich tun, um dies zu
vermeiden? Normalerweise können Wasser und Öl nicht über den Einfüllstutzen
in den Wasserstofftank gelangen, beim Nachtanken allerdings
schon. Achten Sie deshalb auf mögliche Verunreinigungen im
Bereich des Einfüllstutzens und beseitigen Sie sie bei Bedarf.
38. Beim Nachtanken des Wasserstoffs
höre ich merkwürdige Geräusche.
Weist dieses Geräusch auf ein Problem
hin? Das Wasserstoffgas steht unter hohem Druck (70 MPa), wenn
der Speichertank des Fahrzeugs befüllt wird. Daher hören Sie am
Anfang das Geräusch des einströmenden Gases. Ungewöhnliche
Geräusche entstehen durch die unterschiedlichen Drücke beim
Nachtanken je nach den vorliegenden Bedingungen in der
Nachtankstation. Dies ist normal.
) 5 $ * ( 1 8 1 ' $ 1 7 : 2 5 7 ( 1 )