Hyundai Nexo 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 551 of 610



:DUWXQJ
/8)7),/7(5'(5./,0$$1/$*(
Filter prüfen
OFE078011OFE078012OFE078012Der Klimaanlagen-Luftfilter muss
gemäß des Wartungsplans
ersetzt werden. Wenn das
Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum in Großstädten mit
hoher Luftverunreinigung oder auf
unbefestigten, staubigen Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter
häufiger geprüft und früher ersetzt
werden. Wenn Sie den Luftfilter
der Klimaanlage selber ersetzen
möchten, beachten Sie die folgenden
Anweisungen für das Ersetzen und
achten Sie darauf, dass Sie keine
anderen Bauteile beschädigen.1. Bauen Sie bei geöffnetem
Handschuhfach die Anschläge auf
beiden Seiten aus.2. Entfernen Sie die Hilfsstange (1). OFE078011

Page 552 of 610


:DUWXQJ
3. Drücken Sie den
Verriegelungsmechanismus (1)
auf der linken Seite der Abdeckung
zusammen.
4. Ziehen Sie die Abdeckung (2)
heraus.5. Ersetzen Sie den Luftfilter der
Klimaanlage.
6. Bauen Sie den Filter in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus ein.
ANMERKUNG
OHG075041OFE078013OFE078013Installieren Sie den neuen Luftfilter
der Klimaregelung so, dass das
Pfeilsymbol (ª) nach unten zeigt.
Andernfalls wird die Wirkung der
Klimaregelung möglicherweise
beeinträchtigt und es entstehen
Geräusche. OHG075041

Page 553 of 610



:DUWXQJ
:,6&+(5%/†77(5
Wischerblätter prüfen
Verunreinigungen auf der
Windschutzscheibe oder auf
den Wischerblättern können die
Wirksamkeit der Scheibenwischer
beeinträchtigen.
Übliche Verunreinigungen sind
Insekten, klebrige Blütenrückstände
sowie Wachsrückstände aus
Fahrzeug-Waschanlagen. Reinigen
Sie Windschutzscheibe und
Wischerblätter bei unzureichender
Wischleistung mit einem geeigneten
milden Reinigungsmittel und spülen
Sie sie danach mit reichlich klarem
Wasser ab.
ANMERKUNG
Damit Scheibenwischerblätter,
-arme oder andere Bauteile nicht
beschädigt werden, sollten Sie
Folgendes vermeiden :
• Verwendung von Benzin,
Kerosin oder Farbverdünner an
oder in der Nähe dieser Bauteile.
• Manuelles Bewegen der
Scheibenwischer.
• Verwendung von nicht
spezifizierten Wischerblättern.
i Informationen
9RQ $XWRZDVFKDQODJHQ YHUZHQGHWH
KDQGHOV

Page 554 of 610


:DUWXQJ
OLF074017
OFE078038OFE078038
Darauf achten, dass
der Wischerarm die
Windschutzscheibe
nicht berührt, da er die
Windschutzscheibe zerkratzen
kann.
ACHTUNGWischerblatt
Frontscheibenwischer
Zur leichteren Handhabung bewegen
Sie die Wischerblätter wie folgt in die
Wartungsposition:
Nach dem Abstellen des Motors
den Wischerschalter innerhalb
von 20 Sekunden auf die
Einmalwischstellung (MIST) stellen
und länger als 2 Sekunden festhalten,
bis das Wischerblatt in der obersten
Stellung ist.1. Heben Sie den Wischerarm an. OLF074017

Page 555 of 610



:DUWXQJ
OAD075074LOAD075075LOAD075076LOAD075076L2. Heben Sie die Wischerblattklammer
(1) an. Heben Sie danach das
Wischerblatt (2) an.3. Drücken Sie gegen den
Verriegelungsmechanismus
(3) und ziehen Sie dabei das
Wischerblatt (4) nach unten.4. Entfernen Sie das Wischerblatt
vom Wischerarm (5).
5. Bauen Sie ein neues Wischerblatt
in der umgekehrten Reihenfolge
des Ausbaus an.
6. Bewegen Sie den Wischerarm wieder
zurück zur Windschutzscheibe. OAD075074L OAD075075L

Page 556 of 610


:DUWXQJ
OTL075050OTL075051
OFE078016OFE078016Heckscheibenwischerblatt
ersetzen
1. Betätigen Sie den
Heckscheibenwischer, um
sicherzustellen, dass sich das
Wischerblatt in der niedrigsten
Position befindet. 1. Schalten Sie
das Fahrzeug aus.2. Heben Sie den Wischerarm an
und ziehen Sie das Wischerblatt
heraus.3. Bauen das neue Wischerblatt
an, indem Sie das mittlere Stück
in den länglichen Steckplatz im
Wischerarm drücken, bis es mit
einem Klickgeräusch einrastet.
4. Überzeugen Sie sich davon, dass
das Wischerblatt fest angebaut ist,
indem Sie ohne nennenswerten
Kraftaufwand versuchen, es
abzuziehen.
Wir empfehlen, das Wischerblatt in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen, damit die
Wischerarme und andere Bauteile
nicht beschädigt werden. OTL075050 OTL075051

Page 557 of 610



:DUWXQJ
%$77(5,( 92/7
Das Fahrzeug ist nicht mit einer
herkömmlichen 12-V-Batterie
ausgestattet. Die Batterie muss
nicht in regelmäßigen Abständen
ersetzt werden. Es handelt sich
um eine Lithium-Ionen-Batterie,
die in die Hochspannungsbatterie
integriert ist. Eine vollständige
Entladung der Batterie wird durch
das 12-V-Batterieschutzsystem
verhindert, das die 12-V-Batterie
abklemmen kann.
Befolgen Sie bei Arbeiten an bzw.
in der Nähe der Batterie stets die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen,
um zu vermeiden, dass Sie
oder umstehende Personen
SCHWERE oder sogar TÖDLICHE
VERLETZUNGEN erleiden :
Lesen Sie immer erst die
folgenden Anweisungen,
bevor Sie Arbeiten an
der Batterie durchführen.
VORSICHT
Tragen Sie einen
Augenschutz, der für den
Schutz der Augen vor
Säurespritzern ausgelegt
ist.
Halten Sie brennende
Zigaretten und alle anderen
Flammen und Funken von
der Batterie fern.
In den Batteriezellen
befindet sich stets
Wasserstoff, der leicht
brennbar ist und
explodieren kann, wenn
er entzündet wird.
Halten Sie Batterien aus
der Reichweite von
Kindern fern.
Batterien enthalten
Schwefelsäure, die stark
ätzend ist. Die Säure darf
nicht in die Augen, auf
die Haut oder auf die
Kleidung gelangen.
Falls Säure in Ihre Augen
gelangt, spülen Sie die Augen
mindestens 15 Minuten lang
mit sauberem Wasser aus und
suchen Sie umgehend ärztliche
Hilfe. Falls Säure auf Ihre Haut
gelangt, waschen Sie den
betroffenen Bereich gründlich
ab. Falls Sie Schmerzen oder ein
brennendes Gefühl verspüren,
suchen Sie umgehend ärztliche
Hilfe.
• Der elektrische Zündschalter
arbeitet mit Hochspannung.
Berühren Sie diese
Bauteile NIEMALS, wenn
die Kontrollleuchte “

eingeschaltet ist oder sich der
POWER-Knopf in der Stellung
ON befindet.

Page 558 of 610


:DUWXQJ
Aufkleber Batteriekapazität
❈ Der tatsächlich im Fahrzeug
angebrachte Batterieaufkleber kann
von der Abbildung abweichen.
1. AGM60L-DIN : HYUNDAI-
Modellbezeichnung der Batterie
2. 12 V : Nennspannung
3. 60Ah(20HR) : Nennkapazität (in
Amperestunden)
4. 100RC : Nennreservekapazität (in
Minuten)
5. 640CCA : Kaltstartstrom in
Ampere nach SAE
6. 512A : Kaltstartstrom in Ampere
nach EN
Batterie laden
Über RESET-Taste
Versuchen Sie, eine entladene
12-V-Batterie durch Drücken der
12V BATT RESET-Taste zu laden.
Weitere Einzelheiten hierzu finden
Sie unter “Wenn die 12-volt-batterie
entladen ist” in Kapitel 6.
Mittels Starthilfe
Nachdem Ihr Fahrzeug mittels Starthilfe
gestartet wurde, fahren Sie das
Fahrzeug mindestens 20-30 Minuten
lang, bevor Sie es abstellen. Wenn
Sie das Fahrzeug abstellen, bevor
die Batterie ausreichend aufgeladen
werden konnte, lässt sich das
Fahrzeug möglicherweise nach dem
Abstellen nicht erneut starten. Weitere
Einzelheiten zur Vorgehensweise
für Starthilfe finden Sie im Abschnitt
“Starthilfe” in Kapitel 6.
Komponenten, die ein Reset
benötigen
Nach dem Abklemmen oder der
Entladung der Batterie muss für
folgende Komponenten ein Reset
durchgeführt werden. Siehe Kapitel
3 für :
• Fensterheber
• Trip-Computer
• Klimasteuersystem
• Zeituhr
• Audioanlage
• Schiebedach
• Fahrersitz-Memorysystem
OFEQ018028LOFEQ018028LOLMB073072 v
Beispiel

Page 559 of 610



:DUWXQJ
5(,)(181'5

Page 560 of 610


:DUWXQJ
Alle Spezifikationen (Größen und
Druckwerte) finden Sie auf einem
Aufkleber an der B-Säule auf der
Fahrerseite.
Empfohlener Reifenluftdruck
für kalte Reifen
Der Reifenluftdruck aller Räder
(einschließlich Ersatzrad) muss im
kalten Zustand geprüft werden. “Kalte
Reifen” bedeutet, dass das Fahrzeug
seit mindestens drei Stunden nicht
mehr bewegt wurde oder nicht mehr
als 1,6 km zurückgelegt hat.
Warme Reifen überschreiten den
empfohlenen Reifendruck im kalten
Zustand in der Regel um 0,28 bis
0,41 bar (28 bis 41 kPa). Lassen Sie
bei warmen Reifen keine Luft ab, um
den Reifendruck einzustellen, da der
Reifendruck sonst zu niedrig ist. Die
empfohlenen Reifenluftdrücke finden
Sie im Kapitel 8, Abschnitt “Räder
und Reifen”.Der empfohlene Reifenluftdruck
muss stets beibehalten
werden, um die optimalen
Fahreigenschaften, das beste
Fahrzeughandling und den
geringsten Reifenverschleiß zu
erreichen.
Zu hoher oder niedriger
Reifenluftdruck kann die
Haltbarkeit der Reifen
verkürzen, das Fahrverhalten
beeinträchtigen und plötzliche
Reifenpannen verursachen,
die wiederum zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug und
zu einem Unfall führen können.
Zu niedriger oder zu hoher
Reifendruck kann zu starker
Hitzeentwicklung und somit
zum Platzen der Reifen, zu
Laufflächenablösung und zu
Reifendefekten führen, die im
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und somit zu einem
Unfall führen können. Diese
Gefahr ist an heißen Tagen und
bei längerem Fahren mit hoher
Geschwindigkeit besonders
hoch.
VORSICHT
OFE088003OFE088003

Page:   < prev 1-10 ... 511-520 521-530 531-540 541-550 551-560 561-570 571-580 581-590 591-600 ... 610 next >