Hyundai Nexo 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 561 of 610



:DUWXQJ
Reifenluftdruck prüfen
Prüfen Sie Ihre Reifen mindestens
einmal monatlich. Prüfen Sie auch
den Luftdruck des Ersatzreifens.
So prüfen Sie den
Reifenluftdruck
Prüfen Sie den Reifenluftdruck
mit einem genau messenden
Manometer. Eine Sichtprüfung ist
für die Bestimmung des korrekten
Reifenluftdrucks nicht ausreichend.
Radialreifen können auch bei zu
geringem Reifenluftdruck den
gegenteiligen Eindruck vermitteln.
Schrauben Sie die Ventilkappe ab.
Drücken Sie das Manometer fest
auf das Ventil, um den Druck zu
messen. Wenn der Reifenluftdruck
im kalten Zustand den Angaben auf
dem Aufkleber für Reifenluftdruck
und Zuladung entspricht, ist keine
weitere Korrektur erforderlich. Wenn
der Reifenluftdruck zu gering ist,
pumpen Sie den Reifen bis zum
empfohlenen Wert auf. Denken
Sie daran, die Ventilkappen wieder
aufzuschrauben. Sie verhindern das Eindringen
von Schmutz und Feuchtigkeit
und verhindern auf diese Weise
Undichtigkeiten. Wenn eine
Ventilkappe verloren gegangen ist,
bringen Sie so bald als möglich eine
neue an.
Wenn der Reifenluftdruck zu hoch ist,
drücken Sie auf die Ventilnadel in der
Mitte des Ventils, um Luft abzulassen.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck
erneut mit dem Manometer. Denken
Sie daran, die Ventilkappen wieder
aufzuschrauben. Sie verhindern
das Eindringen von Schmutz und
Feuchtigkeit und verhindern auf
diese Weise Undichtigkeiten. Wenn
eine Ventilkappe verloren gegangen
ist, bringen Sie so bald als möglich
eine neue an.
• Zu geringer Reifenluftdruck
führt zusätzlich zu starkem
Reifenverschleiß sowie
erhöhtem Kraftstoffverbrauch
und er beeinträchtigt das
Fahrverhalten.
Auch besteht die Gefahr,
dass die Felge verformt wird.
Prüfen und korrigieren Sie den
Reifenluftdruck regelmäßig. Für
den Fall, dass ein Reifen häufig
mit Luft befüllt werden muss,
empfehlen wir, diesen in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
• Zu hoher Reifenluftdruck führt
zu grobem Fahrverhalten und
übermäßigem Reifenverschleiß
in der Mitte der Lauffläche
und er vergrößert die Gefahr
von Reifenschäden durch
Fremdeinwirkung.
ACHTUNG

Page 562 of 610


:DUWXQJ
Reifen tauschen
Um den Reifenverschleiß der Räder
auszugleichen, empfiehlt HYUNDAI,
dass die Räder spätestens alle 10 000
km zwischen Vorder- und Hinterachse
ausgetauscht werden. Bei Auftritt von
ungleichmäßiger Abnutzung sollte der
Tausch bereits früher erfolgen. Prüfen
Sie beim Rädertausch, ob die Räder
ordnungsgemäß ausgewuchtet sind.
Prüfen Sie die Reifen beim Tauschen
auf ungleichmäßigen Verschleiß und
Beschädigungen. Ungleichmäßiger
Verschleiß resultiert in der Regel aus
falschem Reifenluftdruck, falscher
Radeinstellung und ungewuchteten
Rädern. Weitere Ursachen sind
extremes Bremsen und schnelle
Kurvenfahrten. Prüfen Sie die
Laufflächen und Flanken der Reifen auf
Verformungen und ersetzen Sie sie bei
Bedarf. Ersetzen Sie Reifen, bei denen
sich das Gewebe oder der Stahlgürtel
zeigt. Stellen Sie nach dem Tauschen
der Reifen sicher, den Reifenluftdruck
der Vorder- und Hinterräder auf die
vorgegebenen Werte zu bringen und zu
die Radmuttern auf festen Sitz zu prüfen
(das korrekte Anzugsdrehmoment
entspricht 11 - 13 kgf·m).Beim Rädertausch sollten die
Bremsbeläge der Scheibenbremsen
auf Verschleiß geprüft werden.
i Informationen
%HLDV\PPHWULVFKHQ5HLIHQODVVHQVLFK
$X

Page 563 of 610



:DUWXQJ
Räder einstellen und
auswuchten
Die Räder Ihres Fahrzeugs wurden
werkseitig sorgfältig eingestellt
und ausgewuchtet, um die
größtmögliche Lebensdauer und
Funktionstüchtigkeit der Reifen zu
gewährleisten.
In den meisten Fällen muss die
Radeinstellung nie mehr verändert
werden. Sollte der Reifenverschleiß
jedoch ungleichmäßig sein oder
das Fahrzeug ständig zur Seite
ziehen, muss die Radeinstellung
möglicherweise korrigiert werden.
Wenn beim Fahren auf ebener
Fahrbahn Vibrationen auftreten,
müssen möglicherweise die Räder
ausgewuchtet werden.
ANMERKUNG
Ungeeignete Auswuchtgewichte
können die Aluminiumfelgen
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich
zugelassene Auswuchtgewichte.
Reifen ersetzen
OLMB073027OLMB073027
ReifenverschleißanzeigeReifenverschleißanzeigeUm das Risiko von SCHWEREN
oder LEBENSGEFÄHRLICHEN
Verletzungen zu verringern:
• Ersetzen Sie Reifen,
die verschlissen sind,
ungleichmäßigen Verschleiß
aufweisen oder beschädigt
sind. Verschlissene Reifen
können die Bremsleistung,
das Lenkverhalten und die
Traktion beeinträchtigen.
• Ersetzen Sie Reifen immer mit
solchen Reifen, die die selbe
Größe wie die originalen, mit
dem Fahrzeug ausgelieferten
Reifen aufweisen. Das
Verwenden von Reifen und
Rädern mit anderer Größe kann
das Fahrzeughandling und die
Kontrolle über das Fahrzeug
beeinträchtigen bzw. sich
negativ auf den Betrieb des
Antiblockiersystems (ABS)
Ihres Fahrzeugs auswirken
und so zu einem Unfall führen.
VORSICHT Bei gleichmäßigem Reifenverschleiß
erscheint mit der Zeit eine
Verschleißanzeige über die Breite
der Lauffläche. Sie zeigt an, dass
die verbleibende Profiltiefe weniger
als 1,6 mm beträgt. Ersetzen Sie den
Reifen, sobald dies der Fall ist.
Warten Sie mit dem Ersetzen
des Reifens nicht, bis die
Verschleißanzeige über die gesamte
Breite der Lauffläche sichtbar ist.

Page 564 of 610


:DUWXQJ
Felgen ersetzen
Achten Sie beim Ersetzen von Felgen
darauf, dass die Ersatzfelgen den
Originalfelgen in Durchmesser, Breite
und Einpresstiefe entsprechen.
Reifentraktion
Das Fahren mit abgefahrenen Reifen
oder falschem Reifendruck sowie
das Befahren glatter Fahrbahnen
beeinträchtigt die Haftung der Reifen.
Die Reifen müssen ersetzt werden,
sobald die Verschleißanzeige
sichtbar wird. Vermindern Sie bei
Regen, Schnee oder Glatteis Ihre
Geschwindigkeit, um das Risiko
eines Kontrollverlusts zu verringern.
Reifenwartung
Neben dem richtigen Reifenluftdruck
trägt auch die richtige Einstellung
der Räder zur Minderung des
Reifenverschleißes bei. Für den
Fall, dass Reifen an Ihrem Fahrzeug
ungleichmäßig abgefahren sind,
empfehlen wir, die Radeinstellung
in Ihrer Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.Achten Sie bei der Montage neuer
Reifen darauf, dass sie ausgewuchtet
werden. Dies vergrößert den
Fahrkomfort und erhöht die
Lebensdauer der Reifen. Zudem
sollten Reifen stets nachgewuchtet
werden, wenn die Räder abgebaut
waren.
Kennzeichnungen auf den
Reifenflanken
Aus diesen Angaben gehen die
Grundeigenschaften des Reifens
hervor. Weiterhin befindet sich an
dieser Stelle die TIN-Kennzeichnung
(Tire Identification Number), die
Zertifizierung entsprechend der
Sicherheitsnorm. Über die TIN kann
der Reifen im Fall eines Rückrufs
identifiziert werden.
• Beim Ersetzen von Reifen
(oder Rädern) wird empfohlen,
die beiden Vorder-bzw.
Hinterräder (oder-reifen)
paarweise zu ersetzen. Wird
nur ein Reifen ersetzt, kann das
Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs
deutlich beeinträchtigt werden.
• Reifen haben nur eine
begrenzte Haltbarkeit, die
im Laufe der Zeit auch bei
Nichtgebrauch der Reifen
abnimmt. Ungeachtet der
verbleibenden Profiltiefe
empfiehlt HYUNDAI, die Reifen
bei normalem Gebrauch alle
sechs (6) Jahre zu wechseln.
• Der Alterungsprozess kann
durch Einsatz bei hohen
Temperaturen oder durch
häufiges hohes Beladen
Ihres Fahrzeugs beschleunigt
werden. Bei Nichtbeachtung
dieses Warnhinweises kann es
zu plötzlichem Reifenversagen
kommen. Dabei können Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und es kann zu einem
Unfall kommen.

Page 565 of 610



:DUWXQJ
1. Hersteller oder Fabrikat
Hersteller oder Fabrikat sind auf dem
Reifen vermerkt.
2. Bezeichnung der Reifengröße
Auf der Reifenflanke befindet sich die
Bezeichnung der Reifengröße. Sie
benötigen diese Angaben beim Kauf
neuer Reifen für Ihr Fahrzeug. Die
einzelnen Buchstaben und Zahlen
der Angabe zur Reifengröße werden
nachstehend erläutert.Beispiel für die Größenangabe eines
Reifens :
(Bei diesen Angaben handelt es
sich lediglich um ein Beispiel. Die
tatsächliche Reifengröße kann je
nach Fahrzeug davon abweichen.)
205/55R16 91H
205 - Reifenbreite in Millimeter.
55 - Querschnittsverhältnis.
Verhältnis von Reifenhöhe zu
Reifenbreite in Prozent.
R - Codierte Reifenbauart
(Radialreifen).
16 - Felgendurchmesser in Zoll.
91 - Tragfähigkeitsindex, ein
numerischer Code, der die
maximale Tragfähigkeit des
Reifens angibt.
H - Kennbuchstabe für die zulässige
Höchstgeschwindigkeit. Siehe
die entsprechende Tabelle in
diesem Abschnitt für weitere
Informationen.
%H]HLFKQXQJGHU)HOJHQJU|

Page 566 of 610


:DUWXQJ
5HLIHQNHQQEXFKVWDEHQI

Page 567 of 610



:DUWXQJ
6. Maximale Tragfähigkeit
Die Zahl bezeichnet die maximale
Last in Kilogramm (und Pounds), die
der Reifen tragen kann. Wenn Sie
die Reifen Ihres Fahrzeugs ersetzen,
verwenden Sie immer Reifen, deren
Tragfähigkeit mit der Tragfähigkeit
der werkseitig montierten Reifen
identisch ist.
7. Reifenverschleißkoeffizient
Die Qualitätsklassen können an
der Reifenseitenwand zwischen
Profilrand und max. Reifenbreite
nachgesehen werden.
Beispiel:
TREADWEAR 200
TRACTION AA
TEMPERATURE A
5HLIHQYHUVFKOHL‰
Der Reifenverschleißkoeffizient
bezeichnet den durchschnittlichen
Reifenverschleiß unter kontrollierten
Bedingungen, die gesetzlich
vorgeschrieben sind. Beispielsweise
verschleißt ein Reifen mit der
Verschleißkennzahl 150 bei dem
festgelegten Test 1,5 Mal so schnell
wie ein Reifen mit der Kennzahl 100.
Die relative Lebensdauer eines
Reifens hängt von den jeweiligen
Einsatzbedingungen ab. Jedoch
kann der Verschleiß aufgrund
unterschiedlicher Fahrstile,
Wartungsgewohnheiten,
Straßenverhältnisse und
Klimaeinflüsse von dem Norm-
Verschleiß abweichen.
Die Kennzahlen sind bei PKW-Reifen
auf der Reifenflanke angegeben.
Die Reifen (Standardbereifung oder
optionale Bereifung) Ihres Fahrzeugs
können im Hinblick auf den
Verschleißkoeffizienten variieren.
7UDNWLRQVNHQQ]HLFKQXQJ$$$
%XQG&
Die Traktionskennzeichnungen
lauten in absteigender Reihenfolge
AA, A, B und C. Die Kennbuchstaben
bezeichnen die Bremsfähigkeit des
Reifens auf nassem Untergrund,
kontrolliert gemessen auf Asphalt
und Beton nach gesetzlichen
Vorgaben. Ein Reifen mit dem
Kennbuchstaben C bietet relativ
schwache Traktionseigenschaften.
Die dem Reifen zugewiesene
Traktionskennzeichnung basiert
auf geradeaus durchgeführten
Bremsprüfungen und sie
umfasst nicht die Werte
für Beschleunigung,
Kurvenfahrverhalten,
Aquaplaning oder Maximalwerte
der Bodenhaftungscharakteristik.
VORSICHT

Page 568 of 610


:DUWXQJ
7HPSHUDWXUNODVVHQ$%XQG&
Die Temperaturklassen lauten in
absteigender Reihenfolge A, B und
C. Die Kennbuchstaben bezeichnen
die Eigenschaften der Reifen im
Hinblick auf Temperaturbeständigkeit
und Temperaturableitung unter
kontrollierten Bedingungen auf
einem Prüfstand.
Anhaltend hohe Temperaturen
können das Reifenmaterial
beeinträchtigen und die Lebensdauer
des Reifens verkürzen, während
übermäßig hohe Temperaturen
plötzliche Reifenschäden
verursachen können. Die
Kennbuchstaben A und B bezeichnen
Reifen, deren Eigenschaften
aufgrund der Tests über den
gesetzlichen Mindestanforderungen
liegen.
Niederquerschnittsreifen
Niederquerschnittsreifen mit
einem Querschnittsverhältnis
von weniger als 50 dienen einem
sportlichen Erscheinungsbild.
Durch den niedrigen Querschnitt
werden Fahrzeughandling und
Bremsverhalten optimiert. Im
Vergleich zu einem normalen
Reifen fällt der Fahrkomfort jedoch
geringer aus und es kann zu
Geräuschentwicklung kommen. Die Temperaturkennzeichnung
eines Reifens setzt voraus, dass
der Reifenluftdruck korrekt und
der Reifen nicht überladen ist.
Zu hohe Geschwindigkeit, zu
geringer Reifenluftdruck und zu
hohe Belastung können, einzeln
oder kombiniert, zu Überhitzung
und plötzlichen Reifenschäden
führen. Dabei kann die Kontrolle
über das Fahrzeug verloren
gehen. Dies kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen
führen.VORSICHT

Page 569 of 610



:DUWXQJ
Da die Flanke eines
Niederquerschnittsreifens
kleiner ist als die eines
herkömmlichen Reifens, sind
Reifen und Felge anfälliger für
Beschädigungen. Beachten Sie
daher die folgenden Hinweise.
• Lassen Sie beim Fahren auf
schlechten Wegen und im
Gelände Vorsicht walten,
damit Reifen und Felgen nicht
beschädigt werden. Nehmen
Sie Reifen und Felgen nach
der Fahrt in Augenschein.
• Fahren Sie beim Passieren
von Schlaglöchern,
Geschwindigkeitsbarrieren
und Bordsteinen langsam,
damit Reifen und Felgen nicht
beschädigt werden.
• Für den Fall, dass der Reifen einen
Schlag erhalten hat, empfehlen
wir, den Reifenzustand zu
prüfen oder eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu
kontaktieren.
ACHTUNG• Prüfen Sie alle 3 000 km den
Reifendruck und -zustand, um
Reifenschäden zu vermeiden.
• Reifenschäden sind nicht immer
ohne Weiteres mit dem bloßen
Auge zu erkennen. Sollte es
jedoch das kleinste Anzeichen
für einen Reifenschaden geben,
lassen Sie den Reifen auch
dann prüfen oder ersetzen,
wenn der Schaden nicht mit
bloßem Auge zu erkennen ist,
da andernfalls ein “Plattfuß”
droht.
• Wenn der Reifenschaden durch
das Fahren auf schlechten
Wegen oder im Gelände
oder durch das Passieren
von Schlaglöchern oder
Bordsteinen verursacht wird,
unterliegt er nicht der Garantie.
• Die Reifenspezifikationen
finden Sie auf der Flanke des
Reifens.

Page 570 of 610


:DUWXQJ
6,&+(581*(1
Die elektrische Anlage eines
Fahrzeugs ist mit Sicherungen gegen
Überlastungsschäden geschützt.
Das Fahrzeug verfügt über 2 (oder
3) Sicherungskästen. Einer befindet
sich hinter einer Abdeckung auf
der Fahrerseite und der andere
befindet sich im Bereich des
Brennstoffzellenmoduls.Wenn Leuchten, Zubehörausstattung
oder Bedienelemente Ihres
Fahrzeugs nicht funktionieren,
prüfen Sie die Sicherung des
entsprechenden Schaltkreises.
Wenn eine Sicherung durchgebrannt
ist, erkennen Sie dies an dem
geschmolzenen Metallelement in der
Sicherung.
Prüfen Sie bei Fehlfunktionen
der Elektrik zunächst den
Sicherungskasten auf der
Fahrerseite. Bevor Sie eine
durchgebrannte Sicherung ersetzen,
schalten Sie das Fahrzeug und
alle Schalter aus. Ersetzen Sie
eine durchgebrannte Sicherung
ausschließlich durch eine Sicherung
mit derselben Amperezahl.
Wenn die neu eingesetzte Sicherung
ebenfalls durchbrennt, deutet dies
auf ein elektrisches Problem hin.
Verwenden Sie das betroffene
System nach Möglichkeit nicht
weiter und wenden Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
i Informationen
(V NRPPHQ GUHL $UWHQ YRQ
6LFKHUXQJHQ ]XP (LQVDW]
)ODFKVLFKHUXQJHQ I

Page:   < prev 1-10 ... 521-530 531-540 541-550 551-560 561-570 571-580 581-590 591-600 601-610 ... 610 next >