Hyundai Santa Fe 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 296

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
131131131
OCM052096LKLIMAAUTOMATIK
B970A01Y-AST (Falls vorhanden) Der Hyundai ist mit einer Klimaanlage ausgestattet, die einfach durchEinstellen der gewünschten Temperatur geregelt wird.
1. AUTO - Schalter für automatischeRegelung
2. OFF - Ausschalter (AUS)
3. Einschalter-Klimaanlage
4. Anzeigefenster (Fahrerseite)
5. Temperaturregler (Fahrerseite)
6. Gebläseschalter
7. Luftmengenregler
8. AQS-Schalter (Falls vorhanden)
B970B01CM-GST Steuereinheit der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage
9. Anzeigefenster (Beifahrerseite)
10. Temperaturregler (Beifahrerseite)
11. Zweifach-Temperaturwahlschalter
12. Luftverteilungsregler
13. Windschutz-Defroster
14. Heckscheiben-Defroster
15. Hinterer Klimaanlagenschalter(Falls vorhanden)

Page 142 of 296

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
132
OCM052098 OCM052101
OCM052062
B970C01CM-GST Automatische regulierung Das FATC-System (vollautomatische Temperaturregelung) regelt wie folgt Heizung und Kühlung: 1. Drücken Sie die Taste "AUTO". DerSchriftzug "AUTO" leuchtet im Display auf. Lüftungsmodi, Gebläsegeschwindigkeit, Frischluft- /Umluftschaltung und Klimaanlagewerden in diesem Modus automatisch von der eingestellten Temperatur gesteuert. 2. Den "TEMP"-Regler auf die
gewünschte Temperatur einstellen.Die Temperatur steigt auf maximal 32 °C, wenn der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird.Die Temperatur sinkt auf maximal 17 °C, wenn der Regler gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
HINWEIS: Wenn die Batterie sich ganz entladen hat oder die elektrischen Anschlüssegetrennt wurden, wird der Temperaturmodus wieder auf Grad- Celsius zurückgesetzt. Dies ist normal, der Temperaturmodus kann aber wie folgt wieder von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit umgeschaltet werden; MODE und DUAL Tasten gleichzeitig 3 Sekunden lang drücken. Die Anzeige zeigt daraufhin an, daß dieEinheit für die Temperatur auf Celsius bzw. auf Fahrenheit eingestellt ist. ( C


F bzw. F


C)
HINWEIS: Keine Gegenstände auf den im Fahrzeug angebrachten Fühler legen, damit eine einwandfreie Regelung des Heizungs- und Lüftungssystems gewährleistet ist.
Fotosensor

Page 143 of 296

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
133133133
OCM052097
OCM052110L
B980A01Y-AST Manuelle Regulierung Durch Betätigen einer anderen Taste als "AUTO" kann das Heizungs- undLüftungssystem manuell reguliert werden. In diesem Modus arbeitet das System entsprechend der Reihenfolgeder gewählten Tasten. Die Funktion der nicht angewählten Tasten wird automatisch geregelt.Zum Umschalten auf automatische Regelung des Systems die Taste "AUTO" betätigen.
B980B01Y-AST Einstellung der Gebläsestufe Durch Betätigen der entsprechenden Gebläsestufentaste kann die gewünschte Gebläsestufe eingestelltwerden. Je höher die gewählte Gebläsestufe, desto mehr Luft wird zugeführt. Durch Betätigen der Taste"OFF" (AUS) wird das Gebläse ausgeschaltet.B670C03Y-AST Luftansaugregler (Ohne A.Q.S) Dieser Regler wird verwendet, um eine Wahl zwischen frischer Außenluft oder umgewälzter Innenraumluft zu treffen.Die Reglertaste drücken, um den Luftan- saugregler umzuschalten (Frischluft-Umluft). FRISCHLUFT
(
) : Die untere
Anzeigelampe erlischt wenn die Luftklappe in Außenluftstellung ist.

Page 144 of 296

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
134
OCM052109
OCM052109L
UMLUFT-MODUS (
) : Die Anzeige
auf der Taste ist beleuchtet, wenn der Luftansaugregler auf UMLUFT steht. Bei der FRISCHLUFT-Wahl tritt Luft von außen in das Fahrzeug ein und wird entsprechend den anderenausgewählten Funktionen entweder erwärmt oder gekühlt. Bei der UMLUFT- Wahl, wird die Luft aus dem Fahrzeugdurch die Heizanlage eingesogen, und entsprechend den anderen ausgewählten Funktionen entwederaufgeheizt oder gekühlt. HINWEIS: Es sollte darauf hingewiesen werden, daß ein längerer Betrieb der Heizung im UMLUFT-Modus ein Beschlagender Windschutzscheibe und der seitlichen Fenster verursacht. Die Luft im Innenraum des Fahrzeugerscheint dann auch etwas 'verbraucht'. Zusätzlich führt eine längere Verwendung derKlimaanlage im UMLUFT-Modus zum Austrocknen der Luft im Fahrzeug-Inneren.
B980C02JM-GST Luftansaugregler (Mit A.Q.S) (Falls vorhanden) Mit diesem Schalter kann zwischen Frischluftzufuhr von außen undUmwälzung der Innenraumluft gewählt werden; in der Frischluftstellung kann automatisch vermieden werden, daßAbgasluft von außen in das Fahrzeug eindringen kann.
: OFF : ON

Page 145 of 296

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
135135135
OCM052103
OCM052110
Frischluftstellung :
Frischluft wird von außen zugeführt und je nach gewählter Funktion erwärmt oder gekühlt.
Umluftstellung :
Die Luft aus dem Innenraum wird im Heizsystem umgewälzt und je nach gewählter Funktion erwärmt oder gekühlt. Wenn jedoch Abgasluft von außen indas Fahrzeug eindringt, wird in der Abgasluftblockierstellung (
)
automatisch auf die (
)-Stellung
umgeschaltet, um zu vermeiden, daß Abgas in das Fahrzeug eindringen kann. HINWEIS:
o Ist das Heizsystem länger auf den (
) Modus gestellt, beschlagen
häufig Windschutz-scheibe und Seitenfenster, und die Luft innerhalb des Fahrgastraumes ist abgestanden.Bei Fahren im (
) Modus bei
eingeschalteter Klimaanlage wird außerdem die Luft im Fahrgastraumsehr trocken.
Abgasluftblocki erstellung :
Frischluft strömt von außen in das Fahrzeug.
! VORSICHT:
Beschlagen die Fenster im Umluft- oder A.Q.S. Modus, wird der Frischluftregler auf Frischluft (Fresh)gestellt oder der automatische Frischluftregler (A.Q.S.) ausgeschaltet. B740A01S-AST Klimaanlagenschalter Die Klimaanlage wird durch Knopfdruck ein- oder ausgeschaltet.

Page 146 of 296

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
136
OCM052104
OCM052099OCM052148
B980D01Y-AST Heizungs- und Belüftungssystem ausschalten Zum Ausschalten des Heizungs- und Belüftungssystems die Taste "OFF" (AUS) betätigen. B985A01CM-GST Zweifach- Temperaturwahl-schalter Unabhängiges Einstellen der Tem- peratur auf Fahrer- und Beifahrerseite Die Taste DUAL drücken oder den “TEMP”-Regler auf der Beifahrerseite
drehen, um die Temperatur auf Fahrer- und Beifahrerseite unabhängig zu regeln(Kontrolleuchte in der Taste leuchtet auf). Gleiche Einstellung der Temperatur auf Fahrer- und Beifahrerseite Die Taste DUAL noch einmal drücken, um den DUAL-Modus zu deaktivieren (Kontrolleuchte in der Taste geht aus).Die Temperatur auf Fahrer- und Beifahrerseite wird auf den gleichen B980E01L-GST Luftstromregler Diese dient zur Lenkung des Luftstroms. Die Luft kann in den Fußraum, zu den Düsen in der Instrumententafel oder ander Wind-schutzscheibe gelenkt werden. Die Positionen Kopfraum, BI- LEVEL, Fußraum und Fußraum-Defroster sind durch vier Symbole dargestellt.

Page 147 of 296

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
137137137
OCM052107
OCM052106OCM052105
OCM052113OCM052113 Fußraum
Bei Auswahl der Betriebsart "Fußraum" geht die Anzeigeleuchte an und die Luft strömt aus den Bodendüsen, den Windschutzscheiben-Defrosterdüsen,der seitlichen Defrosterdüse und dem seitlichen Gebläse.
Kopfraum
Wird der Modus "Kopfraum" ausgewählt, leuchtet die Anzeigeleuchte auf und die Luft strömt nur durch die Oberkörperdüsen aus.Kopf-/Fußraum
Die Luft tritt durch die Oberkörper- und Fußbodendüsen aus, die Anzeigeleuchte leuchtet auf. So kann gleichzeitig kühlere Luft durchdie Düsen in der Instrumententafel undwärmere Luft durch die Fußraumdüsen strömen.

Page 148 of 296

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
138
OCM052076
OCM052108
Fußraum-Defroster
Bei Auswahl der Betriebsart "Fußraum- Defrost" geht die Anzeigeleuchte an und die Luft strömt aus denWindschutzscheiben-Defrosterdüsen, den Bodendüsen, der seitlichen Defrosterdüse und dem seitlichenGebläse.
B980F01O-GST Defrosterschalter Nach Drücken der Taste "Defrost" wird automatisch der Frischluftmodus "
"
gewählt, und die Luft strömt durch die Defrosterdüsen an der Windschutzscheibe, die seitlichenDefrosterdüsen und das seitliche Gebläse aus. Die Klimaanlage funktioniert nur, wenn dieUmgebungstemperatur höher als 3,5°C ist, und schaltet automatisch aus, wenn die Temperatur unter 3,5°C fällt. B740D01Y-AST Hinweise zum Betrieb
o Wenn der Fahrzeuginnenraum beim
Einsteigen sehr aufgeheizt ist, die Fenster für einige Minuten öffnen, damit die warme Luft nach außen strömen kann.
o Bei eingeschalteter Klimaanlage alle Fenster geschlossen halten, damitkeine warme Luft eindringen kann.
o Bei langsamer Fahrt, z.B. in dichtem Verkehr, in einen niedrigeren Gangschalten. Dadurch erhöht sich dieMotordrehzahl und damit auch die Drehzahl des Klimaanlagen- kompressors.
o Die Klimaanlage bei großen Steigungen ausschalten, damit derMotor sich nicht überhitzt.
o Während des Winters oder wenn die Klimaanlage nicht regelmäßigbenutzt wird, die Klimaanlagemindestens einmal monatlich einige Minuten laufenlassen. So verteilen sich die Schmiermittel besser, unddie Klimaanlage wird stets in einwandfreiem Zustand gehalten.

Page 149 of 296

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
139139139
3. Stellen Sie den Stellhebel (offen/ geschlossen) der Belüftungsdüse in der Mittelkonsolenbox in die Stellung "offen".
c ON
d OFF
4. Den Temperaturregler auf Warm oder
Kalt. Bringen Sie den Stellhebel indie Stellung "geschlossen", wenn die Kühlbox nicht benutzt wird. Drehen Sie das Temperatur-Stellradnach oben (rote Markierung), um warme Luft zu wählen und drehen Sie das Stellrad nach unten (blaueMarkierung), um kalte Luft zu wählen.
OCM052112
OCM052149
B750A02CM-GST (Falls vorhanden) Sie können in dieser Box Getränke
-
dosen und andere Gegenstände warm oder kühl halten. Betätigen Sie dazuden Stellhebel (offen/geschlossen) der Belüftungsdüse in der Mittelkonsolenbox.
1. Den Gebläsestufenregler einschalten.
2. Den Luftstromregler in die Position
(
) oder ( ) schalten.
KÜHLBOX
(1)(2)
HINTERE KLIMAANLAGE
B770A02B-GST Hinterer Klimaanlagenschalter (Falls vorhanden) Zum Einschalten den EIN/AUS-Schalter am Vordersitz drücken. Nach dem Drücken der Taste leuchtet die Anzeigeauf und die hintere Klimaanlage beginnt zu laufen. HINWEIS: Die hintere Klimaanlage funktioniert nur, wenn die vordere Klimaanlage eingeschaltet ist.

Page 150 of 296

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
140
B770B01CM-GST Hintere Belüftungsdüsen (Falls vorhanden) Die hinteren Belüftungsdüsen befinden sich an der Dreiecksfenster- verkleidung. Um die Richtung des Luftstroms zu ändern, den Regler in derMitte der Düse verstellen. Die Gebläsestufe wird eingestellt, indem der Hebel auf Position gewünschtegestellt wird.
OCM052114
OMG075033
KLIMAANLAGENFILTER
B760A07A-GST (Falls vorhanden)
Der Klimaanlagenfilter befindet sich vor dem Verdampfer hinter dem Handschuhfach. Er dient dazu, die inden Innenraum eindringenden Schadstoffe zu reduzieren. Zum Auswechseln desKlimaanlagenfilters, siehe Seite 6-21. Frischluff
Umluft
Filter
Umluft Gebläse
Heizken
Verdampferkern
! VORSICHT:
o Den Filter alle 15.000 km oder einmal jährlich auswechseln. Wenn das Fahrzeug unter erschwerten Bedingungen wie z.B. auf staubigen oder nicht geteertenStraßen gefahren wird, muß der Filter öfter kontrolliert und gewechselt werden.
o Wenn die Luftdurchflußmenge absinkt, muß der Filter von einemautorisierten Händler überprüft werden.

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 300 next >