Hyundai Santa Fe 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 631 of 734

39
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Memory-Positionen mit den Türtastenabspeichern
Fahrersitzpositionen abspeichern
1. Bringen Sie bei eingeschalteter Zündung den Wähl- oder Schalthebel
in die Stellung P oder N (Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe) bzw. „Leerlauf“
(Fahrzeuge mit Schaltgetriebe).
2. Richten Sie eine bequeme Sitzposition und die passende Außenspiegelposition
für den Fahrer ein.
3. Drücken Sie die Konsolentaste SET. Daraufhin erklingt ein einzelnerSignalton.
4. Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden nach dem Drücken der
Taste SET eine der Memory-Tasten (1
oder 2). Daraufhin erklingt ein
doppelter Signalton, sofern die
Memory-Speicherung gelungen ist. Memory-Positionen abrufen
1. Bringen Sie bei eingeschalteter
Zündung den Wähl- oder Schalthebel
in die Stellung P oder N (Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe) bzw. „Leerlauf“
(Fahrzeuge mit Schaltgetriebe).
2. Zum Abrufen der gewünschten Memory-Position drücken Sie die
jeweilige Memory-Taste (1 oder 2).
Daraufhin erklingt ein einzelner
Signalton und der Fahrersitz nimmt
automatisch die gespeicherte Positionein.
Wenn während des Aufrufens der
gespeicherten Position der Schalter für
die Sitzverstellung betätigt wird, hält die
Bewegung an und der Sitz bewegt sich in
die Richtung, in die der Schalter bewegtwird.
Einsteighilfe (ausstattungsabhängig)
Das System bewegt den Fahrersitz
automatisch wie folgt:
Ohne Smartkey-System - Beim Abziehen des Zündschlüsselswird automatisch der Fahrersitz nach
hinten bewegt und die Fahrertürgeöffnet.
- Beim Einführen des Zündschlüssels wird der Fahrersitz automatisch nach
vorn bewegt.
Mit Smartkey-System - Wenn der Start/Stop-Knopf in diePosition OFF (AUS) wechselt, wird
automatisch der Fahrersitz nach
hinten bewegt und die Fahrertürgeöffnet.
- Wenn der Start/Stop-Knopf in die Position ACC oder START wechselt,
wird der Fahrersitz nach vorn bewegt.
Sie können diese Funktion aktivieren
oder deaktivieren. Siehe Abschnitt
"Benutzereinstellungen" in Kapitel 4.
VORSICHT
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie beim
Aufrufen der Memory-Position im
Fahrzeug sitzen. Drücken Sie sofort
den Schalter der Sitzverstellung in
die gewünschte Stellung, falls sich
der Sitz zu weit in eine Richtung
bewegt.

Page 632 of 734

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
10
3
Kopfstütze
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit
und Komfort zu gewährleisten, sind der
Fahrersitz und der vordere Beifahrersitz
mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort
für Fahrer und Beifahrer, sondern sie
stützt auch den Kopf und den Nacken im
Fall einer Kollision ab.Einstellung nach vorn und hinten
(ausstattungsabhängig)
Die Kopfstütze kann in vier verschiedene
Stellungen gebracht werden, indem sie
bis zur gewünschten Stellung nach vorn
gezogen wird. Um die Kopfstütze nachhinten zu neigen, ziehen Sie die
Kopfstütze bis zum Anschlag nach vorn
und lassen Sie sie los. Stellen Sie die
Kopfstütze so ein, dass Kopf und Nacken
in geeigneter Weise abgestützt werden.
VORSICHT
Für maximale Effektivität im Fall eines Unfalls sollte die Kopfstütze
so eingestellt sein, dass sich die
Mitte der Kopfstütze auf gleicher
Höhe mit dem Schwerpunkt des
Beifahrerkopfs befindet.
Allgemein liegt der
Kopfschwerpunkt der meisten
Menschen ca. auf der Höhe des
oberen Augenrands. Stellen Sie
die Kopfstütze weiterhin so ein,
dass sie sich so nah wie möglich
an Ihrem Kopf befindet. Aus
diesem Grund ist die Verwendung
eines zusätzlichen Kissens,
welches den Abstand des
Rückens zur Sitzlehne vergrößert,
nicht empfehlenswert.
Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit ausgebauten Kopfstützen, da dies
zu schweren Verletzungen der
Insassen führen kann. Bei
ordnungsgemäßer Anwendung
können Kopfstützen Schutz
gegen Nackenverletzungenbieten.
Verändern Sie die Einstellung der Fahrerkopfstütze nicht während
der Fahrt.
OHM038048N
ODM032011

Page 633 of 734

311
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Einstellung der Höhe
So heben Sie die Kopfstütze an :
1. Ziehen Sie sie bis zur gewünschtenPosition (1) nach oben.
So senken Sie die Kopfstütze ab :
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (2) an der Kopfstützenhalterung und
halten Sie die Taste gedrückt.
2. Drücken Sie die Kopfstütze bis zur gewünschten Position (3) nach unten.
Aus- und Einbau
So entfernen Sie die Kopfstütze:
1. Neigen Sie die Sitzlehne.
2. Ziehen Sie sie bis zum Anschlag nachoben.
3. Drücken Sie die Entriegelungstaste (1), während Sie die Kopfstütze nach oben (2) ziehen.
So bauen Sie die Kopfstütze wieder ein:
1. Neigen Sie die Sitzlehne.
2. Führen Sie die Stangen (3) der Kopfstütze in die Öffnungen ein,
während Sie die Entriegelungstaste (1)
drücken.
3. Stellen Sie gewünschte Höhe der Kopfstütze ein.
ODM032010ODM032012
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die
Kopfstütze in ihrer Stellung
einrastet, nachdem Sie eingestellt
wurde, um den Fahrzeuginsassen
gut zu schützen.

Page 634 of 734

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
12
3
Sitzheizung (ausstattungsabhängig) Die Temperatureinstellung für den Sitz
verändert sich mit jedem Tastendruck
wie folgt:
Nach jedem Einschalten der Zündung ist die Sitzheizung automatisch ausge
-schaltet.
ODM032013
ODM032014
â– Ausführung A
â– Ausführung BODM032015
ODM032016
â– Ausführung C
â– Ausführung D
Die Vordersitze sind mit Heizungen ausgestattet, damit die Sitze bei niedrigen
Temperaturen beheizt werden können. Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung den
jeweiligen Schalter, um die Sitzheizung für den Fahrer- und/oder Beifahrersitz
einzuschalten. Schalten Sie die Sitzheizung bei höheren Temperaturen oder unter
solchen Umständen, in denen die Sitzheizung nicht benötigt wird, ab. AUS
HOCH ( ) MITTEL ( )
NIEDRIG ()

Page 635 of 734

313
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
✽✽ANMERKUNG
Wenn der Schalter für die Sitzheizung
eingeschaltet ist, schaltet sich die
Sitzheizung abhängig von der
Sitztemperatur ein und aus.Sitzheizung mit Belüftung (ausstattungsabhängig)
Die Temperatureinstellung für den Sitz
ändert sich je nach Schalterstellung.
Wenn Sie Ihr Sitzpolster beheizen möchten, drücken Sie den Schalter (rot).
ACHTUNG
Verwenden Sie für die Reinigung
der Sitze keine Lösungsmittel wieVerdünnung, Benzin oder
Alkohol. Dies könnte dieSitzoberfläche oder dieSitzheizung beschädigen.
Um ein Überhitzen der Sitzheizung zu verhindern, legenSie bei eingeschalteter Sitzheizung keine Dinge auf dieSitze, die wärmeisolierend wirken
(z.B. Decken, Kissen oder Sitzbezüge).
Transportieren Sie keine schweren oder scharfkantigenauf Sitzen, die mit einer
Sitzheizung ausgerüstet sind.Komponenten der Sitzheizungkönnten dadurch beschädigt werden.
VORSICHT
- Verbrennungen durch die
Sitzheizung
Die Fahrzeuginsassen sollten sehr
vorsichtig sein, wenn sie die
Sitzheizungen einschalten, da
übermäßige Temperaturen und
Verbrennungen möglich sind. DieSitzheizung kann selbst bei
niedrigen Temperaturen zu
Verbrennungen führen, vor allem
wenn sie über längere Zeiträume
verwendet wird. Der Fahrer muss
insbesondere auf folgende
Mitfahrer achten:
1. Säuglinge, Kinder, ältere Personen oder Personen mit einem Handikap und kranke
Personen
2. Hitzeempfindliche Personen oder Personen mit sehr empfindlicherHaut
3. Ermüdete Personen
4. Betäubte oder betrunkene Personen
5. Personen, die schläfrig machende Medikamente genommen haben
(Schlaftabletten usw.)
ODM032017
ODM032018
â– Ausführung A
â– Ausführung B

Page 636 of 734

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
14
3
Wenn Sie Ihr Sitzpolster kühlen
möchten, drücken Sie den Schalter
(blau).
Beim Einschalten der Zündung ist die Sitzheizung (mit Belüftung)
grundsätzlich deaktiviert. Tasche an der Sitzlehne
An den Rücklehnen der Vordersitze
befinden sich Taschen.ACHTUNG
Verwenden Sie für die Reinigung
der Sitze keine Lösungsmittel wie
Verdünnung, Benzin oderAlkohol. Dies könnte dieSitzoberfläche oder die Sitzheizung beschädigen.
Um ein Überhitzen der Sitzheizung zu verhindern, legenSie bei eingeschalteterSitzheizung keine Dinge auf die
Sitze, die wärmeisolierend wirken (z.B. Decken, Kissen oderSitzbezüge).
Transportieren Sie keine schweren oder scharfkantigen
auf Sitzen, die mit einerSitzheizung ausgerüstet sind.Komponenten der Sitzheizung könnten dadurch beschädigt
werden.
OCM030052
VORSICHT - Taschen an
der Sitzlehne
Verstauen Sie keine schweren oder
scharfkantigen Gegenstände in
den Taschen an den Sitzlehnen. Beieinem Unfall könnten diese
Gegenstände aus den Taschen
rutschen und Fahrzeuginsassen
verletzen.
AUS HOCH ( ) MITTEL ( )
NIEDRIG ()

Page 637 of 734

315
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Rücksitz einstellen
Nach vorn und nach hinten(2. Sitzreihe)
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten
zu bewegen:
1. Ziehen Sie den Sitzentriegelungsbügel vorn unter dem Sitzkissen nach oben
und halten Sie ihn gezogen.
2. Schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position.
3. Lassen Sie den Bügel los und vergewissern Sie sich, dass der Sitz
ordnungsgemäß eingerastet ist. Sie den Sitz vor Fahrtantritt ein und
vergewissern Sie sich, dass der Sitz fest
eingerastet ist, indem Sie versuchen,den Sitz ohne Betätigung des
Entriegelungsbügels nach vorn und
hinten zu verschieben. Wenn sich der
Sitz bewegen lässt, ist er nicht
ordnungsgemäß eingerastet.
Sitzlehnenwinkel (2. Sitzreihe)
Um die Sitzlehne zu verstellen:
1. Ziehen Sie den Hebel für die
Sitzlehnenverstellung nach oben.
2. Halten Sie den Hebel gezogen und bringen Sie Ihre Sitzlehne in die
gewünschte Stellung.
3. Lassen Sie den Hebel los und vergewissern Sie sich, dass die
Sitzlehne in der Stellung eingerastet
ist. (Der Hebel MUSS in seine
ursprüngliche Lage zurückkehren,
damit die Sitzlehne einrasten kann.)ODM032019
ODM032020

Page 638 of 734

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
16
3
Sitz mit Einsteighilfe
(2. Sitzreihe, Fahrersitz)
So gelangen Sie in die 3. Sitzreihe und wieder hinaus:
1. Einfädeln des Gurtbands in die Gurtführung der Rücksitzbank.
Nachdem Sie den Sicherheitsgurt
eingeführt haben, straffen Sie das
Gurtband, indem Sie es nach obenziehen. 2. Ziehen Sie den an der Rückenlehne
der 2. Sitzreihe montierten Hebel der
Einsteighilfe (1) nach oben.
3. Daraufhin klappt die Rückenlehne der2. Sitzreihe um. Schieben Sie den Sitz
ganz nach vorn.
Schieben Sie den Sitz der 2. Sitzreihe
nach dem Ein- oder Aussteigen ganznach hinten und ziehen Sie die
Rückenlehne fest nach hinten, bis sie
hörbar einrastet. Vergewissern Sie
sich, dass der Sitz arretiert ist.
ODM032055ODM032027
ODM032021

Page 639 of 734

317
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Rücksitz umklappen
Die Rücksitzlehnen können umgeklappt
werden, um den Transport längerer
Gegenstände zu erleichtern oder um die
Ladekapazität des Fahrzeugs zu
vergrößern.
VORSICHT
Versuchen Sie auf keinen Fall, die
Einsteighilfe während der Fahrt
oder bei besetzter 2. Sitzreihe zu
betätigen, da sich der Sitz
andernfalls unversehens bewegen
könnte. Dabei besteht die Gefahr
von Verletzungen der auf dem Sitz
sitzenden Person.VORSICHT
Durch die umklappbaren
Rücksitzlehnen wird die Möglichkeit
gegeben, größere Gegenstände
transportieren zu können, als es
normal möglich wäre. Gestatten Sie Mitfahrern niemals,
während der Fahrt auf
umgeklappten Sitzen zu sitzen, da
dies keine vorgesehene Sitzposition
ist und da keine Sicherheitsgurte
zur Verfügung stehen. Dies könntebei einem Unfall oder einer
Vollbremsung zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
Wenn Gegenstände auf
umgeklappten Sitzen transportiert
werden, dürfen sie nicht höher als
die Vordersitze sein. Andernfallskönnte die Ladung bei einer
Vollbremsung nach vorn rutschen
und Verletzungen oder Schäden
verursachen.

Page 640 of 734

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
18
3
2. So klappen Sie die Rücksitzlehne um:
1. Schieben Sie das hintere Gurtschloss
in die Tasche zwischen Rücklehne und
Sitzkissen und stecken Sie das
Gurtband in die Führung, um
Beschädigungen des Sicherheitsgurts
zu vermeiden.
2. Bringen Sie die Vordersitzlehne in die aufrechte Stellung und schieben Sie
bei Bedarf den Vordersitz nach vorn.
3. Schieben Sie die Kopfstütze bis in die tiefste Position nach unten.â– 2. Sitzreihe
ODM032034/OXM039030/ODM032027/ODM032035
â– 3. Sitzreihe

Page:   < prev 1-10 ... 591-600 601-610 611-620 621-630 631-640 641-650 651-660 661-670 671-680 ... 740 next >