airbag Hyundai Sonata 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 62 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
50
!
B240C01HP
WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit Airbag kein nach hinten gerichtetes Rückhaltesystemverwenden!
o Modifizierungen von SRS-
Komponenten oder derVerdrahtung, einschließlich das Anbringen jeglicher Art von Abzeichen auf der Abdeckung,oder Modifizierungen der Gehäusekonstruktion können nachteilige Auswirkungen auf dieLeistungsfähigkeit des SRS haben und zu möglichen Verletzungen führen.
B990C01LZ-GST Kopf-Airbag Die Kopf-Airbags erstrecken sich entlang der beiden Dachholme über den Vorder- und Hintertüren. Sie dienen dazu, die Köpfe derInsassen auf den Vorder- und den äußeren Rücksitzen bei bestimmten seitlichen Aufprällen zu schützen.Die Kopf-Airbags zünden nur bei bestimmten seitlichen Aufprällen, abhängig von Schwere des Unfalls,Winkel, Geschwindigkeit und Stärke des Aufpralls. Die Kopf-Airbags zünden nicht bei allen seitlichen Aufprallenund auch nicht bei Frontal- und Heckzusammenstößen und nur in bestimmten Fällen beim Überschlagen. HLZ2051
Kopf-Airbag
B240C01NF-GST Pflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, dievom Besitzer gefahrenlos selbst gewartet werden können. Wenn die SRS SRI (Servicewarnanzeige) nichtoder ständig aufleuchtet, muß das Fahrzeug unverzüglich in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüftwerden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen, Installieren, Reparieren oder jegliche anderen Arbeiten am Lenkrad müssenvon einem qualifizierten Hyundai- Mechaniker vorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung desAirbag-Systems kann schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben.

Page 63 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
51
o Wenn Komponenten des Airbag-
Systems beseitigt werden müssen oder das Fahrzeug verschrottet werden muß,müssen bestimmte Sicherheits- bestimmungen eingehalten werden. Ihr Hyundai-Händlerkennt diese Bestimmungen und kann Ihnen die notwendigen Informationen mitteilen.Ein Versäumnis, diese Sicherheitsvorkehrungen und Vorgehensweise zu befolgen,erhöht die Verletzungsgefahr.
o Beim Verkauf Ihres Fahrzeuges
bitte sicherstellen, daß der neueBesitzer über alle wichtigen Punkte informiert wird und daß dieses Handbuch an den neuenBesitzer weitergereicht wird.
o Wurde das Fahrzeug unter Wasser
gesetzt und steht noch Wasser aufdem Teppich oder dem Bodenblech, das Fahrzeug nicht anlassen, sondern zu einemHyundai-Händler transportieren.
o Wenn sich die Airbags entfalten,
müssen sie von einemzugelassenen Hyundai-Händlerersetzt werden.
o Die Verdrahtung des SRS oder
andere Komponenten des SRS-Systems nicht verändern oder abtrennen. Eine solche Vorgehensweise kann zuVerletzungen führen, da die Airbags unbeabsichtigt aktiviert oder das SRS betriebsuntüchtigwerden kann.
o Installieren Sie auf dem
Vordersitz keine Kinderrück- haltesysteme. Kinderrückhaltesysteme dürfenniemals auf den Vordersitzen verwendet werden. Sollte der Airbag infolge eines Unfallsauslösen, kann das Baby oder Kleinkind schwer verletzt werden!
o Zum Reinigen der Hupenplatte ist
ausschließlich ein weiches,trockenes Tuch oder ein mitreinem Wasser befeuchtetes Tuch zu verwenden. Lösungs- oder Reinigungsmittel wirkensich nachteilig auf die Abdeckung des Airbags aus und beeinträchtigen eineordnungsgemäße Funktion- sweise des Systems.
o Es sollten keine Aufkleber auf das Lenkrad geklebt oderGegenstände auf oder nahe an die AirbagModule am Lenkrad, Armaturenbrett bzw. Abdeckung oberhalb des Handschuhfachsgelegt werden, da derartige Gegenstände Verletzungen verursachen können, wenn dasFahrzeug einen Aufprall erleidet, der zum Zünden der Airbags führt.

Page 65 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
53
1. Drehzahlmesser
2. Warnleuchte bei offener Tür
3. Sicherheitsgurt- Warnanzeige
4. Fernlichtkontrolleuchte
5. Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden)
6. Fahrtrichtungsanzeige
7. Tachometer
8. Anzeigen für das elekronische Stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
9. Nebelscheinwerferkontrolleuchte
10. ABS-Kontrolleuchte
11. Kühlmitteltemperaturanzeige 12. Kraftstoffwarnleuchte
13. Warnleuchte für Feststellbremse und Bremskreisausfall
14. Motoröldruckwarnleuchte
15. Batterieladekontrolleuchte
16. Warnleuchte bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand in der
Waschanlage
17. Motorwarnleuchte
18. Airbagwarnleuchte19.Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Bordcomputer
20. CRUISE-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
21. Wegfahrsperren-Anzeige
22. SET-Anzeigeleuchte
23. Warnleuchte für geöffnete Kofferraumklappe
24. Kraftstoffwarnleuchte

Page 67 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
55
1. Drehzahlmesser
2. Kraftstoffilterwarn leuchte (Dieselmotor)
3. Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
4. Warnleuchte bei offener Tür
5. Sicherheitsgurt- Warnanzeige
6. Fernlichtkontrolleuchte
7. Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden)
8. Fahrtrichtungsanzeige
9. Tachometer
10. Anzeigen für das elekronische Stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
11. Nebelscheinwerferkontrolleuchte
12. ABS-Kontrolleuchte 13. Kühlmitteltemperaturanzeige
14. Kraftstoffwarnleuchte
15. Warnleuchte für Feststellbremse und Bremskreisausfall
16. Motoröldruckwarnleuchte
17. Batterieladekontrolleuchte
18. Warnleuchte bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand in der
Waschanlage
19. Motorwarnleuchte
20. Airbagwarnleuchte 21.Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Bordcomputer
22. CRUISE-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
23. Wegfahrsperren-Anzeige
24. SET-Anzeigeleuchte
25. Warnleuchte für geöffnete Kofferraumklappe
26. Kraftstoffwarnleuchte

Page 68 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
56ANZEIGE UND WARNLEUCHTE
B260L01A-GST Warnanzeige bei offener Tür
Diese Warnanzeige zeigt an, daß eine der Türen nicht fest geschlossen ist.
B260F01A-AST Fernlichtkontrolleuchte
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet die Fernlicht-Kontrolleuchte.
B230T02NF-GST Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden)
Die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag leuchtet etwa 4 Sekunden lang auf, nachdem die Zündung eingeschaltet wurde odernachdem der Motor angesprungen ist und geht nach 3 Sekunden aus. Die Kontrolleuchte für ausgeschaltetenBeifahrer-Airbag leuchtet auch auf, wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag auf Position "OFF"gestellt wurde und geht aus, wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer- Airbag auf Position "ON" gestellt wird.B265E01TG-GST Gurtwarnleuchte und Warnton
Die Gurtwarnleuchte und der Warnton werden entsprechend der folgendenTabelle aktiviert.
Gurtwarnleuchte
Bleibt an, bis Gurt angelegt Leuchtet 6 Sekunden langBlinkt, bis Gurt angelegt
Blinkt, bis Gurt angelegt * 3
Personen (Fahrer und Beifahrer)
Sicherheitsgurt Nicht angelegt Angelegt
Nicht angelegt Angelegt
Nicht angelegt Zündschalter
ON ON
ON * 1
START*2
*1) Wenn der Zündschlüssel innerhalb einer Minute von Position "OFF" auf Position "ON" gestellt wird.
*2) Der Schalter stellt sich zurück auf
"ON", wenn der Schlüssellosgelassen wird. *3) Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
9 km/h überschreitet, ertönt auchder Warnton ca. 1 - 2 Minuten lang. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 9 km/h bleibt, ertönt eineMinute später auch der Warnton ca. 1 - 2 Minuten lang.
HINWEIS:
o Die Gurtwarnleuchte für den Beifahrer befindet sich auf der Mittelkonsole.
o Wenn der Fahrer-Sicherheitsgurt nach dem Anlegen innerhalb von 9 Sekunden "gelöst

angelegt



gelöst" wird, werden Gurtwarnleuchte und Warntonnicht aktiviert.
o Auch wenn der Beifahrersitz nicht
belegt ist, leuchtet dieGurtwarnleuchte 6 Sekunden lang auf.
o Die Gurtwarnleuchte kann aufleuchten, wenn derBeifahrersitz mit Gepäck beladen wird.

Page 69 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
57
B260A01Y-GST Kontrolleuchte für Nebelscheinwerfer
Diese Nebelscheinwerfer- Kontrolleuchte leuchtet auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird "ON" und wenn die Nebelscheinwerfereingeschaltet sind.
B265C01LZ-AST Anzeigen für das elektronischeStabilitätsprogramm(Falls vorhanden)
Die Anzeigen der Traktionskontrolle ändern sich je nach Zündschalterposition und danach, obdas System in Betrieb ist oder nicht. Sie leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung "ON"gedreht wird, müssen aber nach 3 Sekunden ausgehen. Wenn die ESP- oder ESP-OFF-Anzeige kontinuierlichleuchtet, muß das System in einer Hyundai-Werkstatt überprüft werden. Siehe Kapitel 2 für mehr Informationenüber das ESP-System.
VORSICHT:
Wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag nicht einwandfrei funktioniert, leuchtet die AUS-Anzeige des Beifahrer-Airbags nicht auf und der Beifahrer-Airbag zündet bei einem Frontalzusammenstoßauch dann, wenn der EIN-/AUS- Schalter des Beifahrer-Airbags auf Position "OFF" steht.Wenn die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag nicht aufleuchtet, wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag auf Position “OFF” gestellt wurde, müssen der EIN-/AUS-Schalter fürden Beifahrer-Airbag und das SRS- Airbagsystem von einem autorisierten Hyundai-Händlerüberprüft werden.
! B260D01A-AST
Blinker-Kontrolleuchten
Die blinkenden Fahrtrichtungs- anzeigen im Instrumentenfeld zeigenin die vom Blinkerschalter gesetzte Richtung. Leuchtet die jeweilige Fahrtrichtungsanzeige ständig oderblinkt schneller als normal oder blinkt überhaupt nicht, liegt eine Fehlfunktion des Blinkersystems vor. In diesem Fallan einen Hyundai-Vertragshändler wenden.

Page 109 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
97
!
!
SONNENBLENDE
B580A01NF-GST Ihr Hyundai ist mit Sonnenblenden ausgerüstet, die Fahrer und Beifahrervon vorne und von den Seiten gegen blendendes Sonnenlicht schützen. Die Sonnenblenden sind bei allen Modellenauf beiden Seiten montiert. Bei störendem Sonnenlicht wird die Sonnenblende einfach herunter-geklappt. An der Rückseite der Sonnenblende befindet sich an Fahrer- und Beifahrerseite ein Kosmetikspiegel. HINWEIS: Aufkleber mit Informationen zum zusätzlichen Rückhaltesystem(Airbag) auf der Rückseite jeder Sonnenblende beachten. B580A01NF
WARNUNG:
o Die Sonnenblenden nicht so einstellen, daß sie die Sicht auf die Straße, den Verkehr oder andereGegenstände behindern.
o Die Sonnenblende nicht zum
Seitenfenster hin klappen, wennGegenstände wie z.B. Garagenfernbedienung, Stifte, Lufterfrischer oder ähnliches daranbefestigt sind. Diese Gegenstände können Verletzungen verursachen, wenn der Kopf-Airbag gezündet wird.
3. Die Haube von Hand öffnen. Die Haube langsam schließen und sicherstellen, daß sie sicher einrastet.
WARNUNG:
o Stets vor Fahrtantritt noch einmal überprüfen, ob die Motorhaube wirklich fest geschlossen ist. Wenn sie nicht sicher verriegelt ist, kann sie während der Fahrtaufspringen, dadurch die Sicht vollkommen nehmen, was zu einem Unfall führen kann.
o Auf keinen Fall mit angehobener Motorhaube fahren, da dadurchdie Sicht behindert ist, und dieMotorhaube herunterfallen oder beschädigt werden kann.
B580B01B-GST Beleuchteter Kosmetikspiegel
HNF2172

Page 247 of 266

6
SELBSTHILFE
41
BESCHREIBUNG 1 2 3 45 6 7 8 9
10 11 1213 14 1516 17 1819 20 GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
(Ersatz)Sitzheizungsschalter BCM (Karosseriesteuermodul), Schiebedachsteuerung, elektr. ChromspiegelEPS-Modul, Gebläserelais hohe Stufe, Feuchtigkeitssensor Zigarettenanzünder (Ersatz)Beleuchtung, rechts: Kennzeichenbeleuchtung, Kombileuchte hinten rechts, Scheinwerfer, Handschuhfachbeleuchtung Nebelscheinwerferrelais, links: Kennzeichenbeleuchtung, Kombileuchte hinten rechts, ScheinwerferScheinwerferwaschanlagenrelais, Scheinwerferhöhenverstellantrieb rechts DRL-Steuermodul, Scheinwerferrelaid, AQS und Umgebungssensor, Scheinwerferhöhenverstellantrieb links Scheibenwischer und WaschanlageKlimaanlagensteuermodul SRS-Steuermodul, Beifahrer-Airbagschalter Steckdose vorne, Steckdose hintenDigitaluhr, Radio, Steuergerät der A/T-Schaltsperre, elektrisch verstell- und einklappbarer Außenspiegel Sicherheitsfenstermodul (Ersatz)Steuergerät der A/T-Schaltsperre Fensterheberhauptschalter, Fensterheberschalter hinten links Fensterheberhauptschalter, Fensterheberschalter hinten rechts
SICHERUNGSWERT 15A 15A 10A 10A25A 10A 10A 10A 10A10A 25A 10A15A 20A 10A25A 15A 10A20A 30A

Page 266 of 266

10STICHWORTVERZELCHNIS
4V Verhindern von Ko rrosion............................................. 4-3
Vor dem Anlassen des Motors ..................................... 2-3
W
Wartung bei Starker Fahrzeugbeanspruchung .............. 5-7
Wartungsintervalle ....................................................... 5-2
Waschen und Einwachsen ........... ................................ 4-4
Wattzahl der glühlampen ............................................. 6-37
Wegfahrsperre .............................................................. 1-5
Wenn Sie Ihre Schlüssel verlieren ...............................3-15
Winterreifen .................................................................. 8-4
Wirtschaftli ch Fahren .................................................. 2-22
ZZusätzliches Rückhaltesystem (Airbag) ......................1-41

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30