JEEP COMPASS 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 404

ermöglicht abhängig von der Blinkerposition
am Lenkrad, dass eine Seite der Standleuch-
ten eingeschaltet ist, wenn das Fahrzeug ver-
riegelt ist. Drehen Sie den Lichthauptschal-
ter aus der Stellung O (Aus) im Uhrzeigersinn
bis zur zweiten Raststellung, um die Schein-
werfer und die Instrumententafelbeleuch-
tung einzuschalten.
Scheinwerfer-Zeitverzögerung
Diese Funktion sorgt bis zu 90 Sekunden
lang (programmierbar) durch die Scheinwer-
ferbeleuchtung für zusätzliche Sicherheit,
wenn Sie Ihr Fahrzeug an einem unbeleuch-
teten Ort verlassen.
Um die Verzögerungsfunktion zu aktivieren,
drehen Sie die Zündung in die Stellung OFF
(Aus), während die Scheinwerfer noch einge-
schaltet sind. Schalten Sie dann die Schein-
werfer innerhalb von 45 Sekunden aus. Das
Verzögerungsintervall beginnt, wenn der
Lichthauptschalter ausgeschaltet wird.Wenn Sie die Scheinwerfer oder die Stand-
leuchten einschalten oder die Zündung in die
Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/
RUN (Ein/Start) bringen, bricht das System
die Verzögerung ab.
Wenn zuerst die Scheinwerfer ausgeschaltet
werden und dann erst die Zündung ausge-
schaltet wird, erlöschen die Scheinwerfer auf
normale Art und Weise.
HINWEIS:
• Die Scheinwerfer müssen innerhalb von
45 Sekunden nach Ausschalten der Zün-
dung (OFF [Aus]) ausgeschaltet werden,
um diese Funktion zu aktivieren. Wenn sich
der Lichthauptschalter vor dem Ausschal-
ten der Zündung in Stellung AUTO befin-
det, gibt es keine Notwendigkeit, den
Scheinwerferschalter auf Aus zu stellen,
um die Ausschaltverzögerung der Haupt-
scheinwerfer zu aktivieren.
• Die Zeitspanne für die Ausschaltverzöge-
rung der Scheinwerfer kann über das
Uconnect-System programmiert werden.Weitere Informationen hierzu finden Sie in
der Bedienungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
Tagfahrlicht (DRL) – je nach Ausstattung
Das Tagfahrlicht schaltet sich ein, wenn der
Motor gestartet wird, und bleibt eingeschal-
tet, bis die Scheinwerfer eingeschaltet wer-
den oder die Zündung ausgeschaltet wird.
HINWEIS:
Wenn dies gesetzlich in dem Land erlaubt ist,
in dem das Fahrzeug gekauft wurde, können
die Tagfahrleuchten mit dem Uconnect-
System ein- und ausgeschaltet werden. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
Kombischalterhebel
Der Kombischalterhebel steuert die Funktio-
nen der Blinker, von Abblend- und Fernlicht
und der Lichthupe. Der Kombischalterhebel
ist links an der Lenksäule eingebaut.
39

Page 42 of 404

Abblendschalter
Drücken Sie den Kombischalterhebel
nach vorn in Richtung Instrumententa-
fel, um das Fernlicht einzuschalten. Wenn
der Kombischalterhebel zurück zum Lenkrad
gezogen wird, wird das Fernlicht wieder aus-
geschaltet.
Lichthupe
Sie können anderen Fahrzeugen mit den
Scheinwerfern durch leichtes Ziehen des
Kombischalterhebels gegen sich Signale ge-
ben. Dadurch wird das Fernlicht eingeschal-
tet, und es bleibt solange eingeschaltet, bis
Sie den Hebel loslassen.
Scheinwerferautomatik – je nach
Ausstattung
Dieses System schaltet die Scheinwerfer ent-
sprechend den Lichtverhältnissen der Umge-
bung automatisch ein oder aus. Um das Sys-
tem einzuschalten, drehen Sie den
Lichthauptschalter im Uhrzeigersinn zur drit-
ten Raststellung für Scheinwerfer-
Automatikbetrieb. Durch das Einschalten
des Systems wird die Zeitverzögerungsfunk-tion der Scheinwerfer ebenfalls aktiviert.
Dies bedeutet, dass die Scheinwerfer nach
dem Ausschalten der Zündung (OFF [Aus])
noch bis zu 90 Sekunden lang eingeschaltet
bleiben. Um das Automatiksystem auszu-
schalten, den Lichthauptschalter in eine an-
dere Stellung als AUTO bringen.
HINWEIS:
Im Automatikmodus muss der Motor laufen,
bevor sich die Scheinwerfer einschalten.
Automatisches Scheinwerfer-Fernlicht – je
nach Ausstattung
Das automatische Scheinwerfer-Fernlicht
verbessert bei Nacht die Ausleuchtung in
Vorwärtsrichtung durch eine Automatisierung
der Fernlichtsteuerung. Dazu verwendet es
eine am Innenspiegel montierte Digitalka-
mera. Diese Kamera erfasst Fahrzeugschein-
werfer und schaltet automatisch von Fern-
licht auf Abblendlicht um, bis das
entgegenkommende Fahrzeug außer Sicht
ist.HINWEIS:
• Die automatische Scheinwerfer-
Fernlichtfunktion kann mit dem Uconnect-
System ein- und ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in
der Bedienungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
• Wenn die Scheinwerfer und Schlussleuch-
ten von Fahrzeugen im Sichtbereich de-
fekt, verschmutzt oder verdeckt sind, bleibt
das Fernlicht länger (näher zu diesen Fahr-
zeugen) eingeschaltet. Auch Verschmut-
zungen, Schmierfilme und andere Fremd-
körper auf der Frontscheibe oder der
Kameralinse stören die ordnungsgemäße
Funktion des Systems.
Licht-an-Warnsignal
Wenn die Hauptscheinwerfer oder die Stand-
leuchten nach dem Ausschalten der Zündung
(OFF [Aus]) noch eingeschaltet sind, ertönt
ein akustisches Warnsignal, das den Fahrer
warnt, sobald die Fahrertür geöffnet wird.KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
40

Page 43 of 404

Nebelleuchten und
Nebelschlussleuchten – je nach
Ausstattung
Die Nebelscheinwerferschalter sind in den
Lichthauptschalter eingebaut.
Zum Aktivieren der Nebelscheinwerfer
drücken Sie die obere Hälfte des Lichthaupt-
schalters. Zum Ausschalten der Nebelschein-
werfer drücken Sie die obere Hälfte des
Lichthauptschalters ein zweites Mal.
Zum Aktivieren der Nebelschlussleuch-
ten drücken Sie die untere Hälfte des Licht-
hauptschalters. Zum Ausschalten der Nebel-
schlussleuchten drücken Sie die untere
Hälfte des Lichthauptschalters ein zweites
Mal.
HINWEIS:
Zum Einschalten der Nebelschlussleuchten
müssen zuerst die Abblendlichtscheinwerfer
oder Nebelscheinwerfer eingeschaltet wer-
den.
Beim Einschalten der Nebelscheinwerfer
leuchtet eine Kontrollleuchte im Kombiin-
strument auf.
Blinker
Schalten Sie den Kombischalterhebel nach
oben oder nach unten, woraufhin die Pfeile
auf jeder Seite des Kombiinstruments blin-
ken, um die korrekte Funktion der vorderen
und hinteren Blinker anzuzeigen.
HINWEIS:
• Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht
oder mit außergewöhnlich hoher Blinkfre-
quenz, ist die Glühlampe in einer der Blink-
leuchten außen am Fahrzeug defekt.
Leuchtet eines der beiden Pfeilsymbole bei
Betätigung des Blinkerhebels nicht auf,
lässt dies auf eine defekte Glühlampe der
Kontrollleuchte schließen.
• Auf dem Display im Kombiinstrument wird
die Meldung „Turn Signal On“ (Blinker Ein)
angezeigt, und es ertönt ein Dauerwarnton,
wenn das Fahrzeug weiter als 1,6 km
(1 Meile) mit eingeschaltetem Blinker ge-
fahren wird.
• Wenn das Tagfahrlicht eingeschaltet ist
und ein Blinker aktiviert wird, wird die
Tagfahrleuchte auf der Seite des Fahrzeugs
ausgeschaltet, auf der der Blinker auf-leuchtet. Die Tagfahrleuchte wird wieder
eingeschaltet, wenn der Blinker ausge-
schaltet ist.
Spurwechselassistent
Den Hebel einmal kurz nach oben oder unten
drücken, ohne die Raststellung zu über-
schreiten. Daraufhin blinkt der Blinker
(rechts oder links) dreimal und wird automa-
tisch wieder abgeschaltet.
Leuchtweitenregulierung – je nach
Ausstattung
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einer Leucht-
weitenregulierung ausgestattet. Dieses Sys-
tem erlaubt es dem Fahrer, die zur Fahrbahn-
oberfläche passende Scheinwerferposition
unabhängig von der Fahrzeuglast beizubehal-
ten.
Der Schalter der Leuchtweitenregulierung
sitzt auf der Instrumententafel neben dem
Helligkeitsregler.
41

Page 44 of 404

Bedienung: Den Regulierschalter so weit dre-
hen, bis die Zahl, die der in nachstehenden
Tabelle aufgelisteten Zuladung entspricht,
mit der Anzeigelinie auf dem Schalter über-
einstimmt.
0/1Nur Fahrer oder Fah-
rer und Beifahrer.
2Alle Sitzpositionen
besetzt, plus eine
gleichmäßig verteilte
Last im Kofferraum.
Das Gesamtgewicht
von Passagieren und
Last überschreitet
nicht die maximale
Tragfähigkeit des
Fahrzeugs.
3Fahrer plus eine
gleichmäßig verteilte
Last im Kofferraum.
Das Gesamtgewicht
des Fahrers und die
Last überschreiten
nicht die maximale
Tragfähigkeit des
Fahrzeugs.
Batterieentladungsschutz
Zum Schutz der Batterie werden die Innen-
raumleuchten automatisch 15 Minuten nach
Drehen desZündschlüssels in die Stellung
LOCK (Verriegeln) ausgeschaltet. Dies ist der
Fall, wenn die Innenraumleuchten von Hand
eingeschaltet wurden oder wegen einer geöff-
neten Tür eingeschaltet sind.
SCHEIBENWISCH-/-
WASCHANLAGE
Frontscheibenwischer
Die Bedienelemente von
Frontscheibenwischer/Waschanlage befin-
den sich am Kombischalterhebel auf der
Scheibenwischerhebel
1 – Heckscheibenwischerbetrieb
2 – FrontscheibenwischerbetriebKENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
42

Page 45 of 404

rechten Seite der Lenksäule. Die Frontschei-
benwischer werden über einen Schalter am
Ende des Hebels betätigt.
Weitere Informationen zu Heckscheiben-
wischer und Waschanlage: siehe „Heck-
scheibenwischer“ in diesem Abschnitt.
Frontscheibenwischerbetrieb
Intervallschaltung, niedrige und hohe Wischer-
geschwindigkeit
Drehen Sie das Ende des Hebels in eine der
ersten zwei Raststellungen, um den Intervall-
betrieb einzuschalten. Die erste Intervallzeit
ist zehn Sekunden. Die zweite Intervallzeit
basiert auf der Fahrgeschwindigkeit. Drehen
Sie in die dritte Raststellung, um die lang-
same Wischergeschwindigkeit einzuschal-
ten, oder in die vierte Raststellung, um die
schnelle Wischergeschwindigkeit
einzuschalten.
ACHTUNG!
• Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä.,
das die Scheibenwischerblätter daran
hindert, in die Ruhestellung zurückzu-
ACHTUNG!
kehren. Wenn die Wischer abgeschaltet
werden und es nicht möglich ist, die
Scheibenwischerblätter in die Ruhepo-
sition zurückzuführen, kann der Wi-
schermotor beschädigt werden.
• Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann zu Beschädigung der Heizele-
mente führen:
• Gehen Sie beim Reinigen der In-
nenseite der Heckscheibe behut-
sam vor. Verwenden Sie zum Säu-
bern der Innenseite der
Heckscheibe keine aggressiven
Scheibenreiniger. Bewegen Sie ein
mit einer milden Reinigungslösung
getränktes weiches Tuch parallel zu
den Heizelementen auf der
Scheibe. Aufkleber lassen sich
nach Einweichen mit warmem Was-
ser entfernen.
• Verwenden Sie zum Säubern der
Innenseite der Heckscheibe keine
Schaber, scharfen Gegenstände
oder aggressive Scheibenreiniger.
ACHTUNG!
• In unmittelbarer Nähe der Heck-
scheibe sollten sich keine Gegen-
stände befinden.
Scheibenwaschanlagenbetrieb
Ziehen Sie den Betätigungshebel zu sich
nach hinten, und halten Sie ihn für die ge-
wünschte Sprühzeit fest.
WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Front-
scheibe kann zu einem Unfall führen. Sie
übersehen eventuell andere Fahrzeuge
oder Hindernisse. Damit die Frontscheibe
bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage erst dann, wenn die
Frontscheibe durch den Entfroster er-
wärmt wurde.
Tipp-Wischkontakt
Schieben Sie den Hebel aufwärts zur Tipp-
Wischstellung, und lassen Sie den Hebel für
einen einzelnen Wischvorgang los.
43

Page 46 of 404

HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht die
Waschanlagenpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die Front-
scheibe gesprüht. Um die Frontscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit zu besprühen,
muss die Waschfunktion aktiviert werden.
Regensensorgesteuerte Scheibenwischer –
je nach Ausstattung
Diese Funktion registriert Feuchtigkeit auf
der Frontscheibe und schaltet die Scheiben-
wischer für den Fahrer automatisch ein.
Diese Funktion ist besonders nützlich bei
aufgewirbeltem Spritzwasser auf der Straße
oder bei übersprühender Flüssigkeit von der
Scheibenwaschanlage vorausfahrender Fahr-
zeuge. Zur Aktivierung dieser Funktion dre-
hen Sie das Ende des Kombischalterhebels
in eine der zwei Wischintervalleinstellungen.
Automatischer Wischerbetrieb
Die Empfindlichkeit des Systems kann mit-
hilfe des Kombischalterhebels eingestellt
werden. Wischintervallstellung 1 ist die am
wenigsten empfindliche Stellung, und Wi-
schintervallstellung 2 ist die empfindlichsteStellung. Schalten Sie den Scheibenwischer-
schalter in Stellung O (Aus), wenn das Sys-
tem nicht benutzt wird.
HINWEIS:
• Der Regensensor funktioniert nicht, wenn
der Scheibenwischerschalter in Stellung
„Langsam“ oder „Schnell“ steht.
• Der Regensensor funktioniert möglicher-
weise nicht einwandfrei, wenn sich Eis oder
angetrocknetes Streusalzwasser auf der
Frontscheibe befinden.
• Die Verwendung von Rain-X oder Produk-
ten, die Wachs oder Silikon enthalten, kann
die Funktion des Regensensors beeinträch-
tigen.
• Der Scheibenwischer mit Regensensor
kann über das Uconnect-System ein- bzw.
ausgeschaltet werden. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der
Bedienungsanleitung.
Das Regensensorsystem hat Schutzfunktio-
nen für die Wischerblätter und Wischerarme
und funktioniert unter den folgenden Bedin-
gungen nicht:•Änderung der Zündschalterstellung –Wenn
sich das Fahrzeug im Regensensor-Modus
befindet und die Zündung eingeschaltet
wird, wird der automatische Scheibenwi-
scherbetrieb unterdrückt, bis die Fahrzeug-
geschwindigkeit größer als 3 mph (5 km/h)
ist oder die Intervallschaltung mit dem Wi-
scherschalter aus- und wieder eingeschal-
tet wird.
•Getriebe in Stellung NEUTRAL –Das Regen-
sensorsystem funktioniert nicht, wenn die
Leerlaufstellung egal bei welcher Drehzahl
gewählt wird, es sei denn, der Wischer-
schalter wird bewegt oder der Gangwahlhe-
bel wird aus der Neutralstellung bewegt.
Fernstartmodus unterdrücken– Bei Fahrzeu-
gen, die mit einer Fernstartanlage ausgestat-
tet sind, funktionieren Scheibenwischer mit
Regensensor nicht, wenn sich das Fahrzeug
im Fernstartmodus befindet. Sobald sich der
Fahrer im Fahrzeug befindet und den Zünd-
schalter in die Stellung ON/RUN (Betrieb)
gestellt hat, kann der Betrieb des Scheiben-
wischers mit Regensensor wieder aufgenom-
men werden, wenn er ausgewählt worden ist
und keine anderen Hinderungsgründe (siehe
oben) existieren.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
44

Page 47 of 404

Heckscheibenwischer
Die Bedienelemente der
Heckscheibenwisch-/-waschanlage befinden
sich am Betätigungshebel für den
Frontscheibenwischer/die Scheibenwasch-
anlage auf der rechten Seite der Lenksäule.
Die Heckscheibenwisch-/-waschanlage wird
durch Drehen eines Schalters bedient, der
sich in der Mitte des Hebels befindet.
Funktion des Heckscheibenwischers
Drehen Sie zum Intervallbetrieb das Mittel-
teil des Hebels aufwärts in die erste Raststel-
lung und zum Dauerbetrieb des Heckschei-
benwischers in die zweite Raststellung.
Betrieb der Heckscheibenwaschanlage
Drücken Sie den Betätigungshebel nach
vorn, und halten Sie ihn so lange fest, wie die
Waschfunktion gewünscht wird. Nachdem
der Schalter losgelassen wurde, kehrt er in
die AUS-Stellung zurück und die Wischer
führen mehrere Wischzyklen durch, bevor sie
in die Ruhestellung zurückkehren.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
zu Beschädigung der Heizelemente füh-
ren:
• Gehen Sie beim Reinigen der Innenseite
der Heckscheibe behutsam vor. Verwen-
den Sie zum Säubern der Innenseite der
Heckscheibe keine aggressiven Schei-
benreiniger. Bewegen Sie ein mit einer
milden Reinigungslösung getränktes
weiches Tuch parallel zu den Heizele-
menten auf der Scheibe. Aufkleber las-
sen sich nach Einweichen mit warmem
Wasser entfernen.
• Verwenden Sie zum Säubern der Innen-
seite der Heckscheibe keine Schaber,
scharfen Gegenstände oder aggressive
Scheibenreiniger.
• In unmittelbarer Nähe der Heckscheibe
sollten sich keine Gegenstände befin-
den.
KLIMAREGELUNG
Klimaregelung mit Touchscreen –
Übersicht
Die Bedienelemente für Heizung und Klima-
anlage in diesem Fahrzeug können aus einer
Reihe von äußeren Drehreglern, inneren
Drucktasten und/oder einem Touchscreen be-
stehen. Diese Komfortbedienelemente kön-
nen zur Regelung eines komfortablen Innen-
raumklimas entsprechend eingestellt
werden.
45

Page 48 of 404

Uconnect 4 mit 7-Zoll-Display Automatische Klimaregelung
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
46

Page 49 of 404

Uconnect 4/4C NAV mit 8,4-Zoll-Display Automatische Klimaregelung
47

Page 50 of 404

Frontplatten-Tasten der automatischen Klimaregelung
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
48

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 410 next >