JEEP COMPASS 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: COMPASS, Model: JEEP COMPASS 2018Pages: 404, PDF-Größe: 6.06 MB
Page 81 of 404

Jeder Reifen (auch das Ersatzrad, falls vor-
handen) sollte einmal im Monat im kalten
Zustand auf den vom Hersteller empfohlenen
Reifendruck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette oder ei-
ner Reifendruckplakette angegeben. (Ist Ihr
Fahrzeug mit Reifen einer anderen Größe
ausgestattet als der, die auf den Fahrzeug-
aufklebern oder der Reifendruckplakette an-
gegeben ist, dann müssen Sie den korrekten
Reifendruck für diese Reifen bestimmen.)
Als weitere Sicherheitsfunktion wurde Ihr
Fahrzeug mit einem Reifendrucküberwa-
chungssystem (TPMS) ausgestattet; eine
Warnleuchte meldet zu niedrigen Druck an
einem oder mehreren Reifen. Wenn die
Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet, soll-
ten Sie so schnell wie möglich anhalten und
Ihre Reifen prüfen und sie auf den korrekten
Druck aufpumpen. Das Fahren mit deutlich
reduziertem Reifendruck führt zur Überhit-
zung des Reifens und kann zu einem Reifen-
ausfall führen. Zu niedriger Reifendruck
führt außerdem zu erhöhtem Kraftstoffver-
brauch sowie erhöhtem Reifenverschleiß und
kann Fahrverhalten sowie Bremsweg des
Fahrzeugs beeinträchtigen.Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein
Ersatz für regelmäßige Reifenwartung ist und
dass der Fahrzeugführer auch dann für den
korrekten Reifendruck verantwortlich ist,
wenn der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS aufleuch-
ten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn das Sys-
tem nicht korrekt funktioniert. Die TPMS-
Störungsanzeige ist mit der Warnleuchte für
niedrigen Reifendruck dieses Systems kom-
biniert. Erfasst das System eine Störung,
blinkt die Warnleuchte für etwa eine Minute
und leuchtet danach kontinuierlich auf. Dies
wiederholt sich auch bei nachfolgenden
Fahrzeugstarts, solange die Störung besteht.
Wenn die Störungsanzeige leuchtet, kann das
System unter Umständen die Signale für zu
niedrigen Reifendruck nicht wie beabsichtigt
erfassen und anzeigen. TPMS-Störungen
können aus vielen Gründen entstehen, ein-
schließlich des Aufziehens von Ersatzrädern
oder dem Umsetzen der Reifen oder Räder
am Fahrzeug. Prüfen Sie stets die TPMS-
Störungsanzeige nach dem Ersetzen von ei-
nem oder mehreren Reifen oder Rädern anIhrem Fahrzeug, um sicherzustellen, dass
das TPMS-System mit den Ersatzreifen oder
den umgesetzten Reifen und mit neuen Rä-
dern korrekt funktioniert.
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssys-
tem (TPMS) ist für die Originalreifen und
Räder optimiert. Die TPMS-Reifendrücke
und Warnsignale wurden für die Original-
Reifengröße Ihres Fahrzeugs festgelegt.
Bei Verwendung von Reifen, deren Größe
und/oder Bauart nicht den Originalreifen
entspricht, können eine unerwünschte
Funktion des Systems oder Sensorschä-
den auftreten. Räder aus dem Zubehör-
handel können die Sensoren beschädigen.
Auf dem Zubehörmarkt gekaufte Reifen-
dichtmittel können dazu führen, dass der
Sensor des Reifendrucküberwachungssys-
tems (TPMS) funktionsuntüchtig wird. Es
wird empfohlen, nach der Verwendung ei-
nes auf dem Zubehörmarkt gekauften Rei-
fendichtmittels die Sensorfunktion von Ih-
rem Vertragshändler prüfen zu lassen.
79
Page 82 of 404

– Warnleuchte „Störung Abschleppha-
ken“ – je nach Ausstattung
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn eine Stö-
rung mit den Abschlepphaken auftritt. Kon-
taktieren Sie Ihren Vertragshändler für diese
Wartungsmaßnahme.
– Warnleuchte der Diebstahlwarnan-
lage
Diese Warnleuchte leuchtet, wenn die Dieb-
stahlwarnanlage einen Einbruchversuch in
das Fahrzeug erkannt hat.
Gelbe Kontrollleuchten
– Kontrollleuchte Fehler aktiver Ge-
schwindigkeitsbegrenzer – je nach Ausstat-
tung
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn ein Fehler
beim aktiven Geschwindigkeitsbegrenzer
festgestellt wurde.
– Kontrollleuchte für Antiblockiersys-
tem (ABS)
Diese Leuchte überwacht das Antiblockier-
system (ABS). Sie schaltet sich ein, wenn der
Zündschalter eingeschaltet wird (ON/RUN
[Ein/Start]), und kann bis zu vier Sekunden
lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet oder
schaltet sie sich während der Fahrt ein, liegt
eine Störung des ABS vor und eine Wartung
ist erforderlich. Allerdings arbeitet die kon-
ventionelle Bremsanlage weiterhin normal,
wenn sich die Bremswarnleuchte nicht ein-
schaltet.
Wenn die ABS-Leuchte aufleuchtet, ist die
Bremsanlage so schnell wie möglich instand
zu setzen, um die Vorteile des Antiblockier-
systems wiederherzustellen. Schaltet sich
die ABS-Leuchte nicht ein, wenn der Zünd-
schalter eingeschaltet wird (ON/RUN [Ein/
Start]), muss sie von einem Vertragshändler
geprüft werden.
– Kontrollleuchte 4WD LOW (zuschalt-
barer Allradantrieb, untere Ganggruppe) –
je nach Ausstattung
Diese Leuchte warnt den Fahrer, dass das
Fahrzeug im Allradantrieb in die untere
Ganggruppe geschaltet ist. Die vordere und
hintere Antriebswelle sind mechanisch mit-
einander verriegelt, sodass sich die Vorder-
und Hinterräder zwangsweise mit derselben
Drehzahl drehen. Die untere Ganggruppe bie-
tet ein größeres Untersetzungsverhältnis und
somit ein höheres Drehmoment an den Rä-
dern.
Weitere Informationen über den Allradan-
trieb und die ordnungsgemäße Verwendung
finden Sie unter „Allradantrieb – je nach
Ausstattung“ in „Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte 4WD Lock (zuschalt-
barer Allradantrieb, Sperre)
Diese Leuchte warnt den Fahrer, dass das
Fahrzeug sich im 4WD LOCK-Modus (zu-
schaltbarer Allradantrieb, Sperre) befindet.
Die vordere und hintere Antriebswelle sind
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
80
Page 83 of 404

mechanisch miteinander verriegelt, sodass
sich die Vorder- und Hinterräder zwangsweise
mit derselben Drehzahl drehen.
Weitere Informationen über den Allradantrieb
und die ordnungsgemäße Verwendung finden
Sie unter „Allradantrieb“ in „Start und Be-
trieb“.
– Dieselpartikelfilter (DPF)-Kontroll-
leuchte – Je nach Ausstattung
Wenn die Leuchte permanent leuchtet, befin-
det sich die Filterbelastung oberhalb des an-
gegebenen Bereichs.
– Kontrollleuchte „Elektronisches Sta-
bilitätssystem (ESP)“
Die „ESP-Kontrollleuchte“ im Kombiinstru-
ment leuchtet auf, wenn die Zündung in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start) gebracht wird.
Die Warnleuchte erlischt, wenn der Motor
läuft. Leuchtet die ESP-Kontrollleuchte bei
laufendem Motor dauerhaft, liegt eine Stö-
rung im ESP-System vor. Wenn diese Leuchte
nach mehrfachem Einschalten der Zündung
eingeschaltet bleibt und das Fahrzeug meh-
rere Kilometer mit Geschwindigkeiten über
48 km/h (30 mph) gefahren wurde, suchenSie so bald wie möglich einen Vertragshänd-
ler auf, um die Ursache der Störung feststel-
len und diese beheben zu lassen.
• Die „Kontrollleuchte ESP Aus“ und die
„ESP-Kontrollleuchte“ leuchten jedes Mal
kurz auf, wenn die Zündung in die Stellung
ON/RUN (Ein/Start) gebracht wird.
• Jedes Mal, wenn die Zündung in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) gebracht wird,
wird das ESP-System eingeschaltet, selbst
wenn es zuvor abgeschaltet wurde.
• Das ESP-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
das ESP nach dem Manöver, das die ESP-
Aktivierung auslöste, inaktiv wird.
Die Kontrollleuchte zeigt an, dass ein ESP-
Ereignis aktiv ist.
– Kontrollleuchte Elektronisches Stabi-
litätsprogramm (ESP) OFF (Aus) – je nach
Ausstattung
Diese Kontrollleuchte weist darauf hin, dass
das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
ausgeschaltet ist.
– Kontrollleuchte für Kollisionswarn-
system – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, um Sie
vor einem möglichen Frontalunfall zu war-
nen.
Kontrollleuchte für Kollisionswarnsys-
tem Aus – je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, dass das Kollisions-
warnsystem ausgeschaltet ist.
– Kontrollleuchte für niedrigen Diesel
Exhaust Fluid-Stand (DEF) – je nach Aus-
stattung
Die Kontrollleuchte für niedrigen Diesel Ex-
haust Fluid-Stand (DEF) leuchtet auf, wenn
der Füllstand der Diesel Exhaust Fluid (DEF)
im Fahrzeug niedrig ist. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie in „Start und Betrieb“.
- Anzeige Nebelschlussleuchte- je
nach Ausstattung
Bei eingeschalteten Nebelschlussleuchte
leuchtet diese Leuchte auf.
81
Page 84 of 404

– Kontrollleuchte „Wasser im Kraft-
stoff“ – je nach Ausstattung
Die Kontrollleuchte „Wasser im Kraftstoff“
leuchtet auf, wenn Wasser in den Kraftstoff-
filtern festgestellt wird. Wenn diese Leuchte
eingeschaltet bleibt, starten Sie das Fahr-
zeug ERST DANN, wenn Sie das Wasser aus
den Kraftstofffiltern abgelassen haben, um
einen Motorschaden zu verhindern.
– Leuchte „Diesel – mit Anlassen
warten“ – je nach Ausstattung
Die Kontrollleuchte „Diesel – mit Anlassen
warten“ leuchtet etwa zwei Sekunden lang
auf, wenn die Zündung in die Stellung RUN
(Start) gestellt wurde. Die Kontrollleuchte
kann beim Betriebszustand bei kaltem Wet-
ter länger aufleuchten. Das Fahrzeug kann
erst gestartet werden, wenn keine Kontroll-
leuchte mehr leuchtet. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Anlassen des
Motors“ in „Start und Betrieb“.
HINWEIS:
Die Vorglühkontrollleuchte leuchtet unter
Umständen nicht, wenn die Temperatur des
Ansaugkrümmers ausreichend hoch ist.
Weiße Kontrollleuchten
– Kontrollleuchte Tempomat bereit
Diese Leuchte zeigt an, dass der Tempomat
bereit, aber nicht eingestellt ist.
– LaneSense-Kontrollleuchte – je nach
Ausstattung
Bei eingeschaltetem jedoch nicht aktivier-
tem Lane Sense-System leuchtet die Lane
Sense-Anzeige dauerhaft weiß. Dazu kommt
es, wenn nur die linke, nur die rechte oder
keine von beiden Begrenzungslinien erkannt
wurde. Wenn nur eine einzelne Fahrspurbe-
grenzungslinie erkannt wird, ist das System
bereit, lediglich ein optisches Warnsignal
auszugeben, wenn bei einer erkannten Fahr-
spurbegrenzungslinie eine unfreiwillige Fahr-
spurabweichung auftritt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte „Bergabfahrhilfe
(HDC)“ – je nach Ausstattung
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Berg-
abfahrhilfe (HDC) eingeschaltet ist. Die
Leuchte leuchtet bei eingeschalteter Bergab-
fahrhilfe kontinuierlich. Die Bergabfahrthilfe
kann nur aktiviert werden, wenn das Ver-
teilergetriebe in Stellung „4WD Low“ (Allrad-
antrieb, untere Ganggruppe) geschaltet ist
und die Fahrgeschwindigkeit weniger als
48 km/h (30 mph) beträgt. Wenn diese Be-
dingungen beim Versuch, die Bergabfahrt-
hilfe zu verwenden, nicht erfüllt sind, blinkt
die Bergabfahrthilfe-Kontrollleuchte.
— Kontrollleuchte für Tempomat ein-
gestellt – je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, dass der Tempomat
eingestellt ist. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Tempomat – je nach Aus-
stattung“ in „Start und Betrieb“.
– Geschwindigkeitswarn-
Kontrollleuchte – Je nach Ausstattung
Wenn die Geschwindigkeitswarnung aktiviert
ist, leuchtet die Geschwindigkeitswarn-
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf,
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
82
Page 85 of 404

und zwar mit einer Zahl, die der eingestellten
Geschwindigkeit entspricht. Bei Überschrei-
tung der eingestellten Geschwindigkeit er-
tönt ein einzelnes akustisches Warnsignal,
wobei gleichzeitig eine entsprechende Mel-
dung „Speed Warning Exceeded“ (Geschwin-
digkeitswarnung überschritten) angezeigt
wird. Die Geschwindigkeitswarnung kann im
Kombiinstrument-Display ein- und ausge-
schaltet werden. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Menüoptionen des
Kombiinstrument-Displays“ in „Kennenler-
nen der Instrumententafel“.
Die Zahl „55“ ist nur ein Beispiel für eine
Geschwindigkeit, die eingestellt werden
kann.
— Kontrollleuchte des aktiven Ge-
schwindigkeitsbegrenzers EIN — Je nach
Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, dass der aktive Ge-
schwindigkeitsbegrenzer eingeschaltet, aber
nicht eingestellt ist.
Grüne Kontrollleuchten
– SET-Kontrollleuchte des aktiven
Geschwindigkeitsbegrenzers
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn der Ge-
schwindigkeitsbegrenzer eingeschaltet ist
und auf eine bestimmte Geschwindigkeit ein-
gestellt ist.
– Kontrollleuchte für gesetzten Ab-
standstempomaten (ACC) ohne erkanntes
Ziel – je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, wenn der Ab-
standstempomat eingeschaltet ist und kein
Zielfahrzeug erkannt wurde. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Ab-
standstempomat (ACC) – je nach Ausstat-
tung“ in „Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte für gesetzten Ab-
standstempomat (ACC) mit erkanntem Ziel –
je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, wenn der Ab-
standstempomat eingestellt ist und ein vor-
ausfahrendes Fahrzeug erkannt wurde. Wei-tere Informationen hierzu finden Sie unter
„Abstandstempomat (ACC) – je nach Aus-
stattung“ in „Start und Betrieb“.
– LaneSense-Kontrollleuchte – je nach
Ausstattung
Die Lane Sense-Anzeige leuchtet dauerhaft
grün, wenn beide Fahrbahnmarkierungen er-
kannt wurden und das System „scharf“ und
bereit ist, ein optisches Warnsignal und eine
Drehmoment-Warnung auszugeben, wenn
eine unfreiwillige Fahrspurabweichung auf-
tritt. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
— Kontrollleuchte Standleuchten/
Scheinwerfer Ein
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die
Standleuchten oder die Scheinwerfer einge-
schaltet werden.
83
Page 86 of 404

– Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer –
je nach Ausstattung
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet diese Leuchte auf.
– Blinklerkontrollleuchten
Wenn der linke oder rechte Blinker aktiviert
ist, leuchtet unabhängig davon die Blinkler-
kontrollleuchte und die betreffenden Blink-
leuchten außen blinken. Die Blinker lassen
sich aktivieren, wenn der Kombischalterhe-
bel nach unten (linker Blinker) oder nach
oben (rechter Blinker) bewegt wird.
HINWEIS:
• Fährt das Fahrzeug weiter als 1,6 km
(1 Meile) mit eingeschaltetem Blinker, er-
tönt ein akustisches Dauersignal.
• Prüfen Sie auf eine defekte Außenglüh-
birne, wenn einer der Blinker schnell
blinkt.
– Kontrollleuchte „Set“ (Tempomat
eingestellt) – je nach Ausstattung
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn der Tem-
pomat auf die gewünschte Geschwindigkeit
eingestellt ist. Weitere Informationen hierzu
siehe „Tempomat“ in „Start und Betrieb“.
— Kontrollleuchte Stopp/Start aktiv –
je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn die
Stopp-/Start-Funktion im Modus „Autostop“
(Automatischer Stopp) ist.
– Kontrollleuchte „Automatisches Fern-
licht“ – je nach Ausstattung
Diese Anzeige zeigt an, dass das automa-
tische Fernlicht eingeschaltet ist.
Blaue Kontrollleuchten
– Kontrollleuchte Fernlicht
Diese Anzeige zeigt an, dass das Fernlicht
eingeschaltet ist. Drücken Sie bei einge-
schaltetem Abblendlicht den Kombischalter-
hebel nach vorn (in Richtung der Fahrzeug-
front), um das Fernlicht einzuschalten.
Ziehen Sie den Kombischalterhebel nachhinten (in Richtung Fahrzeugheck), um das
Fernlicht auszuschalten. Wenn das Fernlicht
ausgeschaltet ist, ziehen Sie den Hebel nach
hinten, um das Fernlicht vorübergehend kurz
als „Lichthupe“ einzuschalten.
Graue Kontrollleuchten
– Kontrollleuchte „Aktiver Geschwin-
digkeitsbegrenzer ein“
Diese Leuchte zeigt an, dass der aktive Ge-
schwindigkeitsbegrenzer eingeschaltet, aber
nicht eingestellt ist.
– Bereitschaftsleuchte Abstandstempo-
mat (ACC) – je nach Ausstattung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn das
mit einem Abstandstempomaten (ACC) aus-
gestattete Fahrzeug eingeschaltet wurde und
wenn der Tempomat bereit ist. Weitere Infor-
mationen hierzu siehe „Tempomat“ in „Start
und Betrieb“.
– Kontrollleuchte „Tempomat EIN“
Diese Leuchte zeigt an, dass der Tempomat
eingeschaltet ist.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
84
Page 87 of 404

EINGEBAUTES
DIAGNOSESYSTEM – OBD II
Ihr Fahrzeug ist mit einem hoch entwickelten
eingebauten Diagnosesystem mit der Be-
zeichnung OBD II ausgestattet. Dieses Sys-
tem überwacht die Funktion der Abgasreini-
gungsanlage, der Motorsteuerung und der
Steuerung des Automatikgetriebes. Wenn
diese Systeme ordnungsgemäß arbeiten, er-
reicht Ihr Fahrzeug seine optimale Leistungs-
fähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig
bleiben die Abgasemissionen im gesetzlich
zulässigen Bereich.
Wenn eines dieser Systeme eine Überprüfung
oder Instandsetzung erfordert, schaltet das
OBD II-Diagnosesystem die „Systemkontroll-
leuchte (MIL)“ ein. Das System speichert
darüber hinaus Fehlercodes und andere Da-
ten, die der Werkstatt hilfreiche Informatio-
nen für die Instandsetzung liefern. Obwohl
Ihr Fahrzeug normalerweise fahrbereit bleibt
und nicht abgeschleppt werden muss, ist in
diesem Fall eine umgehende Überprüfung
bei einem Vertragshändler erforderlich.
ACHTUNG!
• Längeres Fahren bei eingeschalteter
Systemkontrollleuchte (MIL) ohne eine
Überprüfung durch den Vertragshändler
kann zu Schäden an der Abgasreini-
gungsanlage führen. Außerdem kann
sich dies nachteilig auf den Kraftstoff-
verbrauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Vor der Durchführung von
Abgastests sind an dem Fahrzeug die
erforderlichen Wartungs- und Instand-
setzungsarbeiten vorzunehmen.
• Wenn die Systemkontrollleuchte (MIL)
bei laufendem Fahrzeug blinkt, stehen
schwere Katalysatorschäden und Leis-
tungsverlust unmittelbar bevor. Sofor-
tige Instandsetzung ist erforderlich.
Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II)
Ihr Fahrzeug muss mit einem eingebauten Diag-
nosesystem (OBD II) und einer Schnittstelle aus-
gestattet sein, um den Zugang zu Informationen
im Zusammenhang mit der Leistung der Abgasrei-
nigungsanlage zu ermöglichen. Autorisierte War-
tungsmechaniker benötigen unter Umständen Zu-griff auf diese Informationen, um die Diagnose
und Wartung des Fahrzeugs und der Abgasreini-
gungsanlage zu unterstützen.
WARNUNG!
• NUR ein autorisierter Wartungsmecha-
niker sollte Geräte zur Diagnose oder
Wartung des Fahrzeugs an die OBD-II-
Schnittstelle anschließen.
• Beim Anschluss eines nicht autorisier-
ten Geräts an die OBD-II-Schnittstelle,
z. B. eines Kontrollgeräts für das Fahrer-
verhalten, kann Folgendes eintreten:
•
Fahrzeugsysteme, einschließlich der
Sicherheit dienende Systeme, könn-
ten beeinträchtigt werden, oder die
Kontrolle über das Fahrzeug könnte
verloren gehen, was zu einem Unfall
mit schweren oder tödlichen Verlet-
zungen führen könnte.
•Das Gerät könnte auf Informationen,
einschließlich persönlicher Daten, die
in den Fahrzeugsystemen gespeichert
sind, zugreifen oder anderen diesen
Zugriff ermöglichen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Internetsicherheit“ in „Multimedia“.
85
Page 88 of 404

ABGASUNTERSUCHUNG
UND
WARTUNGSPROGRAMME
In einigen Ländern ist es gesetzlich vorge-
schrieben, das Fahrzeug einer Abgasuntersu-
chung zu unterziehen. Andernfalls kann das
Fahrzeug nicht zugelassen werden.
Im Normalfall ist das OBD II-Sys-
tem bereit. Das OBD II-System ist
möglicherweisenichtbereit,
wenn bei dem Fahrzeug vor kurzem eine
Inspektion durchgeführt wurde oder wenn die
Batterie vor kurzem tiefentladen bzw. ausge-
tauscht wurde. Wenn das OBD II-System für
die Abgasuntersuchung bzw. Wartung nicht
bereit ist, besteht das Fahrzeug den Test
möglicherweise nicht.
Das Fahrzeug verfügt über einen einfachen,
mithilfe des Zündschlüssels durchführbaren
Test, den Sie durchführen können, bevor Sie
das Fahrzeug zur Abnahme bringen. Zum
Überprüfen, ob das OBD II-System des Fahr-
zeugs bereit ist, müssen Sie Folgendes tun:1. Schalten Sie den Zündschalter ein, aber
lassen Sie den Motor nicht an.
HINWEIS:
Wenn der Anlasser betätigt wird oder der
Motor gestartet wird, müssen Sie den Test
erneut beginnen.
2. Sobald Sie den Zündschalter in die Stel-
lung ON (Ein) drehen, leuchtet die Sys-
temkontrollleuchte (MIL) im Rahmen der
normalen Glühlampenprüfung auf.
3. Nach etwa 15 Sekunden tritt einer der
beiden folgenden Zustände ein:
• Die Systemkontrollleuchte (MIL) blinkt ca.
zehn Sekunden lang und leuchtet dann
durchgehend auf, bis Sie die Zündung aus-
schalten oder den Motor starten. Dies be-
deutet, dass das OBD II-System des Fahr-
zeugsnicht bereitist, und Sie sollten das
Fahrzeugnichtzur Abnahme bringen.
• Die Systemkontrollleuchte (MIL) blinkt
nicht und leuchtet durchgehend, bis Sie
die Zündung ausschalten oder den Motor
starten. Dies bedeutet, dass das OBD II-
System des Fahrzeugsbereitist und Sie das
Fahrzeug zur Abnahme bringen können.Wenn das OBD II-Systemnicht bereitist,
sollten Sie einen Vertragshändler oder eine
Reparaturwerkstatt aufsuchen. Wenn das
Fahrzeug vor kurzem einer Inspektion unter-
zogen wurde oder wenn die Batterie ausge-
tauscht wurde, müssen Sie nichts weiter tun,
als das Fahrzeug normal weiterfahren, damit
das OBD II-System aktualisiert wird. Ein spä-
terer Test wie oben beschrieben zeigt dann
möglicherweise, dass das Systemnun bereit
ist.
Unabhängig davon, ob das OBD II-System
des Fahrzeugs bereit ist oder nicht, sollten
Sie bei einem Aufleuchten der Systemkon-
trollleuchte (MIL) im normalen Betrieb das
Fahrzeug einer Inspektion unterziehen, bevor
Sie das Fahrzeug zur Abnahme bringen.
Wenn die Systemkontrollleuchte (MIL) bei
laufendem Motor leuchtet, besteht das Fahr-
zeug die Abnahme möglicherweise nicht.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
86
Page 89 of 404

SICHERHEIT
SICHERHEITSFUNKTIONEN.....88
Antiblockiersystem (ABS)..........88
Elektronische Bremsregelung.......89
ZUSÄTZLICHE FAHRSYSTEME . . .99
System zur Überwachung der toten
Winkel.....................99
Kollisionswarnsystem (FCW).......101
Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS)....................103
INSASSEN-RÜCKHALTE-
SYSTEME.................109
Funktionen von Rückhaltesystemen . . .109
Wichtige Sicherheitshinweise.......109
Sicherheitsgurtsysteme..........111
Zusätzliche Rückhaltesysteme (SRS) . .119
Kinder-Rückhaltesysteme – Sichere
Beförderung von Kindern.........137Transport von Haustieren.........153SICHERHEITSTIPPS..........154
Beförderung von Passagieren.......154
Abgas.....................154
Regelmäßige Sicherheitskontrollen im
Fahrzeuginnenraum............155
Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen
am Fahrzeug.................157
SICHERHEIT
87
Page 90 of 404

SICHERHEITSFUNKTIONEN
Antiblockiersystem (ABS)
Das Antiblockiersystem (ABS) verleiht Ihrem
Fahrzeug bei den meisten Bremssituationen
erhöhte Stabilität und Bremsleistung. Das
System verhindert automatisch ein Blo-
ckieren der Räder und verbessert die Kon-
trolle über das Fahrzeug während des Brem-
sens.
Das ABS führt jedes Mal beim Starten des
Fahrzeugs und Fahren einen Selbsttest
durch, um die einwandfreie Funktion des
ABS-Systems sicherzustellen. Während die-
ses Selbsttests hören Sie möglicherweise ein
leichtes Klicken sowie ein Laufgeräusch des
Motors.
Während des Bremsens ist ABS aktiviert,
wenn das System eine beginnende Blockie-
rung eines oder mehrerer Räder erkennt.
Straßenbedingungen, wie zum Beispiel Eis,
Schnee, Schotter, Schwellen, Gleise, loser
Schmutz, oder Notbremsungen kann die
Wahrscheinlichkeit einer ABS-Aktivierung er-
höhen.Wenn sich ABS aktiviert, können Sie auch
Folgendes erleben:
• ABS-Motorgeräusch (er kann noch kurze
Zeit nach dem Bremsvorgang weiterlaufen)
• Klickende Geräusche der Magnetventile
• Pulsieren des Bremspedals
• Leichter Abfall des Bremspedals am Ende
eines Bremsvorgangs
Alle diese Erscheinungen gehören zur norma-
len Funktion des ABS.
WARNUNG!
• Das Antiblockiersystem (ABS) arbeitet
mit elektronischen Komponenten, die
empfindlich auf Störstrahlungen durch
falsch installierte oder leistungsstarke
Sendegeräte reagieren können. Solche
Störstrahlungen können den Ausfall der
ABS-Funktion verursachen. Die Installa-
tion eines solchen Systems muss von
qualifiziertem Fachpersonal durchge-
führt werden.
• Wenn Sie bei einem Antiblockiersystem
das Bremspedal „pumpen“, wird die
WARNUNG!
Bremsleistung verringert, was zu einem
Unfall führen kann. Durch Pumpen wird
der Bremsweg länger. Betätigen Sie das
Bremspedal kräftig, um das Fahrzeug
möglichst schnell zum Stillstand zu
bringen.
• Das ABS kann weder verhindern, dass
die Gesetze der Physik auf das Fahrzeug
wirken, noch kann es die Leistungsfä-
higkeit der Bremsen oder der Lenkung
über das durch den Zustand der Brem-
sen und Reifen des Fahrzeugs oder die
vorhandene Traktion vorgegebene Maß
hinaus erhöhen.
• Das ABS kann Zusammenstöße nicht
verhindern, vor allem nicht solche, die
durch überhöhte Geschwindigkeit in
Kurven, zu dichtes Auffahren auf vor-
ausfahrende Fahrzeuge oder Aquapla-
ning ausgelöst werden.
• Die Möglichkeiten eines mit ABS ausge-
statteten Fahrzeugs dürfen niemals auf
leichtsinnige oder gefährliche Weise so
ausgenutzt werden, dass die Sicherheit
SICHERHEIT
88