JEEP COMPASS 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 311 of 420
Minimale Bodenfreiheit (siehe A)
Der Wert wird neben der Unterseite des Dif-
ferentials gemessen. Anhand dieses Werts
werden auch die Werte für den „Vorderen
Böschungswinkel“, „Hinteren Böschungs-
winkel“ und „Rampenwinkel“ bestimmt.
Maßangaben erfolgen in mm (Zoll) beziehen
sich auf das Fahrzeug mit Originalbereifung.
Vorderer Böschungswinkel (siehe B)
Der vordere Böschungswinkel wird über die
horizontale Gerade der Fahrbahnoberfläche
und die Tangente zwischen dem Vorderrad
und dem untersten hervortretenden Punkt
des Fahrzeugs bestimmt.
Je weiter dieser Winkel ist, desto geringer ist
die Wahrscheinlichkeit, mit einem Hindernis
beim Befahren eines steilen Hangs oder bei
der Überwindung des Hindernisses zusam-
menzustoßen.Hinterer Böschungswinkel (siehe C)
Der hintere Böschungswinkel wird über die-
selben Geraden des „Vorderen Böschungs-
winkels“ bestimmt und bezieht sich auf den
hinteren Teil des Fahrzeugs.
Rampenwinkel (siehe D)
Der Wert des „Rampenwinkel“ hängt mit der
Bodenfreiheit des Fahrzeugs zusammen und
gibt die Stellung des Fahrzeugs beim Über-
fahren eines mehr oder weniger steilen Keils
an, und verhindert, dass das Fahrzeug auf
dem Boden mit der Karosserie aufliegt, nach-
dem das Fahrzeug mit seinen untersten und
hervorstehendsten Teilen den Keil berührt
(normalerweise mit dem Unterboden), da
dieses die Bodenhaftung der Reifen stark
beeinträchtigen würde.Ohne geeignete Bodenhaftung haben die
Reifen keinen ausreichenden Halt, um das
Fahrzeug in Bewegung zu setzen und drehen
durch.
Je höher die Bodenfreiheit, desto weiter der
Rampenwinkel. Denken Sie immer daran,
dass die Stabilität abnimmt, je höher die
Bodenfreiheit ist. Dies ist durch einen höhe-
ren Schwerpunkt bedingt, durch den der Sei-
tenüberschlagswinkel abnimmt.
Bodenfreiheit / Typische
Winkelmessungen
309
Page 312 of 420
RÄDER
Räder und Reifen
Felgengröße Reifengröße Reifendruck psi (bar) Reserverad
Modell Sport 16 x 6,5 ET40215/65 R16 98H –
3-JAHRESZEITEN-REIFEN35 (2,41) vorn
32 (2,21) hinten
T165/80 D17* (Notrad) –
225/60 R17 99H* (vorü-
bergehende Verwendung
als Reserverad in normaler
Größe mit Geschwindig-
keitsbegrenzung) Modell Longitude16 x 6,5 ET40215/65 R16 98H –
3-JAHRESZEITEN-REIFEN35 (2,41) vorn
32 (2,21) hinten
17 x 7,0 ET40225/60 R17 99H –
3-JAHRESZEITEN-REIFEN35 (2,41) vorn
32 (2,21) hinten
Modell Limited17 x 7,0 ET40225/60 R17 99H –
3-JAHRESZEITEN-REIFEN35 (2,41) vorn
32 (2,21) hinten
18 x 7,0 ET40225/55 R18 98H –
3-JAHRESZEITEN-REIFEN35 (2,41) vorn
32 (2,21) hinten
19 x 7,5 ET40235/45 R19 95H –
3-JAHRESZEITEN-REIFEN35 (2,41) vorn
32 (2,21) hinten
Modell Trailhawk 17 x 6,5 ET40225/60 R17 99H – GANZ-
JAHRESREIFEN35 (2,41) vorn
32 (2,21) hinten225/60 R17 (vollwertiges
Rad)
Modell Night Eagle 18 x 7,0 ET40225/55 R18 98H –
3-JAHRESZEITEN-REIFEN35 (2,41) vorn
32 (2,21) hintenT165/80 D17* (Notrad) –
225/60 R17 99H* (vorü-
bergehende Verwendung
als Reserverad in normaler
Größe mit Geschwindig-
keitsbegrenzung)
* Optional
TECHNISCHE DATEN
310
Page 313 of 420
GEWICHTE
Gewichtsparameter
Achslast / kg (lbs)
(zulässige Achslast)
Leergewicht /
kg (lbs)
Maximal zuläs-
sige Gesamtge-
wicht / kg (lbs)
(zulässiges
Gesamtgewicht)Maximal zuläs-
siges Gewicht
der Fahrzeug-
kombination
(Fahrzeug +
Anhänger) /
kg (lbs)
Max. Zuladung /
kg (lbs)Max. Dachlast /
kg (lbs)
Vorderachse Hinterachse
1,6 Multijet 120 PS
MTX FWD1.088 (2.399) 1.025 (2.260) 1.540 (3.395) 2.086 (4.599) 3.086 (6.803) 546 (1203,7) 68 (150)
2,0 Multijet 140 PS
MTX AWD1.179 (2.599) 1.099 (2.423) 1.645 (3.627) 2.188 (4.824) 4.088 (9.012) 543 (1197,1) 68 (150)
2,0 Multijet 140 PS
AT X A W D1.179 (2.599) 1.099 (2.423) 1.660 (3.660) 2.188 (4.824) 3.688 (8.131) 528 (1164,0) 68 (150)
2,0 Multijet 170 PS
ATX 4WD (TRAIL-
HAWK)1.179 (2.599) 1.099 (2.423) 1.735 (3.825) 2.233 (4.923) 3.733 (8.230) 498 (1097,9) 68 (150)
1,4 Mair2 140 PS
MTX FWD1.075 (2.370) 941 (2.075) 1.430 (3.153) 1.939 (4.275) 2.939 (6.479) 509 (1122,2) 68 (150)
1,4 Mair2 170 PS
AT X A W D1.179 (2.599) 1.079 (2.379) 1.540 (3.395) 2.086 (4.599) 3.086 (6.803) 546 (1203,7) 68 (150)
2,4 Tigershark
175 PS ATX AWD1.179 (2.599) 1.079 (2.379) 1.537 (3.389) 2.086 (4.599) 3.086 (6.803) 549 (1210,3) 68 (150)
2,4 Tigershark
175 PS ATX 4WD
(TRAILHAWK)1.179 (2.599) 1.079 (2.379) 1.657 (3.653) 2.131 (4.698) 3.131 (6.903) 474 (1044,9) 68 (150)
311
Page 314 of 420
ACHTUNG!
Überschreiten Sie beim Beladen Ihres
Fahrzeugs nicht das zulässige Gesamtge-
wicht oder die maximal zulässige Achslast
für die Vorder- und Hinterachse. Bei Miss-
achtung kann es zu Brüchen am Fahrzeug
kommen oder das Fahrverhalten kann sich
ändern. Dadurch könnten Sie die Kon-
trolle über das Fahrzeug verlieren. Außer-
dem kann Überladen die Lebensdauer des
Fahrzeugs verkürzen. Überschreiten Sie
keinesfalls das maximal zulässige Ge-
samtgewicht des Fahrzeugs: Die maximale
Anhängelast ist nur zulässig, wenn sie das
maximal zulässige Gesamtgewicht des
Fahrzeugs nicht überschreitet.
KRAFTSTOFFANFORDE-
RUNGEN – OTTOMOTOR
1.4L-Turbo-Ottomotor
Diese Motoren sind so ausgelegt, dass sie alle
Vorschriften bezüglich der Abgasreinigung
erfüllen und einen niedrigen Kraftstoffver-
brauch bei guter Leistung bieten, wenn Sieunverbleites Benzin mit mindestens 95 Ok-
tan tanken. Für erhöhte Leistung und optima-
len Kraftstoffverbrauch wird die Verwendung
von Benzin mit mindestens 98 Oktan oder
höher empfohlen.
Falls mitunter leichte Klopfgeräusche bei
niedrigen Drehzahlen auftreten, werden da-
durch keine Schäden am Motor verursacht.
Dauerhaftes Klopfen bei hohen Drehzahlen
kann allerdings zu Schäden führen, sodass in
einem solchen Fall die vorliegende Störung
unverzüglich behoben werden muss. Die Ver-
wendung von Benzin minderer Qualität kann
zu schlechtem Startverhalten, unrundem
Motorlauf und Aussetzern führen. Sollten
derartige Probleme auftreten, ist vor einer
Überprüfung des Fahrzeugs bei einem Ver-
tragshändler zunächst die Kraftstoffmarke zu
wechseln.
Die Verwendung von Benzin minderer Quali-
tät kann zu schlechtem Startverhalten, un-
rundem Motorlauf und Aussetzern führen.
Sollten derartige Probleme auftreten, ist vor
einer Überprüfung des Fahrzeugs bei einem
Vertragshändler zunächst die Kraftstoff-
marke zu wechseln.
2.4L-Ottomotor
Diese Motoren sind so ausgelegt, dass sie alle
Vorschriften bezüglich der Abgasreinigung
erfüllen und niedrigen Kraftstoffverbrauch
sowie hervorragende Leistung bieten, wenn
Sie unverbleites Benzin mit mindestens
91 Oktan tanken.
Falls mitunter leichte Klopfgeräusche bei
niedrigen Drehzahlen auftreten, werden da-
durch keine Schäden am Motor verursacht.
Dauerhaftes Klopfen bei hohen Drehzahlen
kann allerdings zu Schäden führen, sodass in
einem solchen Fall die vorliegende Störung
unverzüglich behoben werden muss. Die Ver-
wendung von Benzin minderer Qualität kann
zu schlechtem Startverhalten, unrundem
Motorlauf und Aussetzern führen. Sollten
derartige Probleme auftreten, ist vor einer
Überprüfung des Fahrzeugs bei einem Ver-
tragshändler zunächst die Kraftstoffmarke zu
wechseln.
Die Verwendung von Benzin minderer Quali-
tät kann zu schlechtem Startverhalten, un-
rundem Motorlauf und Aussetzern führen.
TECHNISCHE DATEN
312
Page 315 of 420
Bei Auftreten derartiger Probleme, sollten
Sie vor einer Überprüfung des Fahrzeugs bei
einem Vertragshändler zunächst die Benzin-
marke wechseln.
Ethanol
Der Hersteller empfiehlt Ihnen, Ihr Fahrzeug
mit Kraftstoff zu betreiben, der maximal
10 % Ethanol enthält. Durch Tanken bei
einem seriösen Tankstellenbetreiber verrin-
gern Sie das Risiko, diese Grenze von 10 %
zu überschreiten bzw. ungeeigneten Kraft-
stoff zu tanken.
ACHTUNG!
Durch Verwendung von Kraftstoff mit ei-
nem Ethanolgehalt von mehr als 10 %
kann es zu Fehlfunktionen des Motors,
Start- und Betriebsproblemen sowie Mate-
rialschäden kommen. Diese Beeinträchti-
gungen können permanente Schäden an
Ihrem Fahrzeug bewirken.
Kraftstoffzusätze
Nicht jeder Reinigungszusatz ist für den
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet. Viele dieser
Mittel, die z. B. Verharzungen entfernen sol-len, enthalten scharfe Lösemittel oder ähnli-
che Bestandteile. Diese greifen das Material
von Dichtungen und Membranen der Kraft-
stoffanlage an.
Kraftstoffsymbol-Identifikation
zugelassen nach EN16942
Die folgenden Symbole erleichtern die Erken-
nung des korrekten Kraftstofftyps, den Ihr
Fahrzeug benötigt. Vergleichen Sie vor dem
Tanken die Symbole in der Tankklappe (falls
vorhanden) mit dem Symbol auf der Kraft-
stoffpumpe (falls vorhanden).
KraftstoffsymboleBedeutung
E5Bleifreier Kraftstoff mit bis zu 2,7 % (m/m) Sauerstoff und einem maximalen Ethanolgehalt von 5,0 % (V/V), durch
EN228zugelassener Kraftstoff.
E10Bleifreier Kraftstoff mit bis zu 3,7 % (m/m) Sauerstoff und einem maximalen Ethanolgehalt von 10,0 %(V/V), durch
EN228zugelassener Kraftstoff.
313
Page 316 of 420
KraftstoffsymboleBedeutung
Komprimiertes Erdgas und Bio-Erdgas für Automobilanwendungen gemäßEN16723
Flüssiggas für Automobilanwendungen gemäßEN589
Dieselkraftstoff mit bis zu 7 %(V/V)Fettsäuremethylester (FAME) gemäßEN590
Dieselkraftstoff mit bis zu 10 % (V/V) Fettsäuremethylester (FAME) gemäßEN16734
TECHNISCHE DATEN
314
Page 317 of 420
Wichtige Hinweise zum Kraftstoffsystem
ACHTUNG!
Halten Sie sich an die folgenden Richtli-
nien, um die Leistung des Fahrzeugs zu
erhalten:
• Die Verwendung von bleihaltigem Ben-
zin ist gesetzlich verboten. Durch blei-
haltiges Benzin kann die Motorleistung
beeinträchtigt und die Abgasreinigungs-
anlage beschädigt werden.
• Eine verstellte Zündung und bestimmte
Funktionsstörungen im Kraftstoff- oder
Zündsystem können zur Überhitzung
des Katalysators führen. Wenn Sie einen
penetranten Brandgeruch oder leichten
Rauch bemerken, kann dies an einer
verstellten Zündung oder Funktionsstö-
rung des Motors liegen, die umgehende
Instandsetzungsmaßnahmen erfordert.
Lassen Sie die Störung durch Ihren Ver-
tragshändler beheben.
• Die Verwendung von Kraftstoffzusätzen,
die zur Erhöhung der Oktanzahl angebo-
ten werden, ist nicht zu empfehlen.
Die meisten dieser Produkte enthalten
ACHTUNG!
Methanol in hohen Konzentrationen. Für
Schäden am Kraftstoffsystem oder Prob-
leme bei der Fahrzeugleistung, die
durch den Gebrauch solcher Kraftstoffe
oder Additive verursacht wurden, über-
nimmt der Hersteller keine Haftung und
sie fallen ggf. nicht unter die Hersteller-
garantie.
HINWEIS:
Absichtliche, nicht fachgerechte Eingriffe in
die Abgasreinigungsanlage können rechtli-
che Konsequenzen nach sich ziehen.
Warnhinweise zu Kohlenmonoxid
WARNUNG!
Das Kohlenmonoxid (CO) im Abgas ist ein
tödliches Gas. Beachten Sie die nachste-
henden Sicherheitshinweise, um einer
Kohlenmonoxidvergiftung vorzubeugen:
• Atmen Sie keine Auspuffgase ein. Aus-
puffgase enthalten Kohlenmonoxid, ein
farb- und geruchloses Gas, das zum Tod
WARNUNG!
führen kann. Lassen Sie den Motor nie-
mals in einem geschlossenen Bereich
(beispielsweise einer Garage) laufen,
und halten Sie sich niemals längere Zeit
in einem Fahrzeug auf, dessen Motor
läuft. Befindet sich das Fahrzeug mit
laufendem Motor nicht nur kurz in ei-
nem offenen Bereich, schalten Sie die
Lüftung auf Frischluftbetrieb, sodass fri-
sche Luft in den Innenraum gelangt.
• Beugen Sie durch regelmäßige Wartung
einer Kohlenmonoxidvergiftung vor. Las-
sen Sie die Auspuffanlage jedes Mal
überprüfen, wenn das Fahrzeug auf ei-
ner Hebebühne angehoben wird. Lassen
Sie Schäden sofort beheben. Fahren Sie
bis zur Instandsetzung nur mit geöffne-
ten Seitenfenstern.
315
Page 318 of 420
ANFORDERUNGEN AN
KRAFTSTOFF –
DIESELMOTOR
Dieselmotor
Es sollte stets hochqualitativer Dieselkraft-
stoff von einem seriösen Lieferanten verwen-
det werden. Wenn die äußere Temperatur
sehr niedrig ist, wird der Dieselkraftstoff
dickflüssiger durch die Bildung von Paraf-
finklumpen. Dies führt zu Fehlern beim Be-
trieb des Einspritzsystems.
Um solche Probleme zu verhindern, werden
entsprechend der Jahreszeit unterschiedli-
che Arten von Kraftstoffen vertrieben: Som-
mertyp, Wintertyp und arktischer Typ (für
kalte, bergige Gebiete). Wenn Dieselkraft-
stoff verwendet wird, dessen Eigenschaften
nicht für die Verwendungstemperaturen ge-
eignet sind, empfiehlt sich die Beimischung
eines geeigneten Additivs. Füllen Sie das
Additiv gemäß den auf dem Behälter ange-
zeigten Verhältnissen vor dem Betanken in
den Tank.Wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit in bergi-
gen Gegenden oder bei großer Kälte einset-
zen oder längere Zeit parken, ist es ratsam,
beim Tanken den örtlich verfügbaren Kraft-
stoff zu verwenden. In diesem Fall ist es auch
ratsam, den Tank über die Hälfte gefüllt zu
halten.
Für dieses Fahrzeug darf nur Premium-
Dieselkraftstoff verwendet werden, der die
Anforderungen von EN 590 erfüllt. Biodie-
selmischungen mit bis zu 7 % Biodiesel, die
die Norm EN 590 erfüllen, dürfen ebenfalls
verwendet werden.
WARNUNG!
Verwenden Sie zum Mischen weder Alko-
hol noch Benzin. Diese Substanzen kön-
nen bei der Mischung mit Dieselkraftstoff
unter bestimmten Bedingungen instabile,
gefährliche oder explosive Gemische bil-
den.
Dieselkraftstoff ist selten vollständig wasser-
frei. Zur Verhinderung von Störungen des
Kraftstoffsystems lassen Sie mithilfe des mit-
gelieferten Kraftstoff-/Wasserabscheiders das
im Wasserabscheider angesammelte Wasser
ab. Bei Verwendung von Qualitätskraftstoff
und Einhaltung der Empfehlungen für den
Betrieb bei kalter Witterung sind für Ihr Fahr-
zeug keine Kraftstoffzusätze erforderlich.
Sofern in Ihrer Umgebung ein „Premium“-
Dieselkraftstoff mit hoher Cetanzahl erhält-
lich ist, kann diese Dieselsorte zu einem
verbesserten Betriebsverhalten während der
Kaltstart- und Warmlaufphase führen.
Kraftstoffsymbol-Identifikation
zugelassen nach EN16942
Die folgenden Symbole erleichtern die Erken-
nung des korrekten Kraftstofftyps, den Ihr
Fahrzeug benötigt. Vergleichen Sie vor dem
Tanken die Symbole in der Tankklappe (falls
vorhanden) mit dem Symbol auf der Kraft-
stoffpumpe (falls vorhanden).
TECHNISCHE DATEN
316
Page 319 of 420
KraftstoffsymboleBedeutung
E5Bleifreier Kraftstoff mit bis zu 2,7 % (m/m) Sauerstoff und einem maximalen Ethanolgehalt von 5,0 % (V/V), durch
EN228zugelassener Kraftstoff.
E10Bleifreier Kraftstoff mit bis zu 3,7 % (m/m) Sauerstoff und einem maximalen Ethanolgehalt von 10,0 %(V/V), durch
EN228zugelassener Kraftstoff.
Komprimiertes Erdgas und Bio-Erdgas für Automobilanwendungen gemäßEN16723
Flüssiggas für Automobilanwendungen gemäßEN589
317
Page 320 of 420
KraftstoffsymboleBedeutung
Dieselkraftstoff mit bis zu 7 %(V/V)Fettsäuremethylester (FAME) gemäßEN590
Dieselkraftstoff mit bis zu 10 % (V/V) Fettsäuremethylester (FAME) gemäßEN16734
FÜLLMENGEN
USA Metric (Metrisch)
Kraftstoff (ca.)
Alle Motoren15,9 Gallonen 60 Liter
AdBlue (Harnstoff)-Flüssigkeitsbehälter 3,4 Gallonen 13 Liter
Motoröl (mit Filter)
1,4 l-Benzinmotor (API-geprüftes SAE 0W-30 ACEA C2, FCA-
Materialstandard 9.55535-GS1)4 Quarts 3,8 Liter
2,4 l-Benzinmotor (SAE 0W-20 FCA-Materialstandard MS-6395 oder
ACEA A1/B1)5,5 Quarts 5,2 Liter
TECHNISCHE DATEN
318