JEEP GRAND CHEROKEE 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 221 of 400


HINWEIS:
•Ständiger Umluftbetrieb kann zu stickiger
Luft und Beschlagen der Scheiben füh-
ren. Ein längerer Betrieb in diesem Modus
ist nicht zu empfehlen.
• Bei kalter oder feuchter Witterung kann
Umluftbetrieb aufgrund von entstehender
Feuchtigkeit im Innenraum zum Beschla-
gen der Scheiben führen. Um eine größt-
mögliche Entfeuchtung zu erreichen,
muss die Frischluftzufuhr geöffnet sein.
• Die Klimaanlage wird automatisch einge-
schaltet, wenn die Umlufttaste gedrückt
wird und der Regler für die Luftverteilung
auf die Ausströmer in der Instrumenten-
tafel oder in der Instrumententafel/im
Fußraum eingestellt ist.
• Die Klimaanlage kann manuell ausge-
schaltet werden, ohne dass dies einen
Einfluss auf den Regler für die Luftvertei-
lung hat.
• Wird der Zündschalter in die Stellung
LOCK (Verriegeln) gedreht oder die
Zündschalter-START-/-STOPP-Taste in die Stellung OFF (Aus) gestellt, wird der
Umluftbetrieb aufgehoben.
Klimaanlagen-Betätigung Durch Drücken dieser
Taste schalten Sie die
Klimaanlage ein. Bei
eingeschalteter Klima-
anlage leuchtet die ent-
sprechende Kontroll-
leuchte auf. Drehen die
Wählscheibe links in
den blauen Bereich der
Skala bedeutet kühlere
Temperaturen, während ein Drehen nach
rechts in den roten Bereich wärmere Tempera-
turen bedeutet.
HINWEIS:
Der Klimakompressor wird erst eingeschal-
tet, wenn der Motor bereits 10 Sekunden
gelaufen ist.
• Maximale Kühlung
Um eine maximale Kühlung zu erreichen,
schalten Sie die Klimaanlage und gleichzeitig
den Umluftbetrieb ein. •
ECONOMY-Modus
Wenn Sie Energie sparen möchten, schalten
Sie den Klimakompressor durch Drücken der
Klimaanlagentaste aus. Drehen Sie dann den
Temperaturregler auf die gewünschte Tempe-
ratur.
Zweizonen-Klimaautomatik (ATC) –
Je nach Ausstattung
• Mit der Klimaautomatik (ATC) können der
Fahrer und der Beifahrer eigene Komfortein-
stellungen auswählen.
• Wenn Insassen im Fahrzeug einen Automo-
dusbetrieb auswählen, werden der automa-
tische Gebläsebetrieb mittels eines Druck-
knopfs auf der Kontrolleinheit und die
Komforttemperatureinstellung mittels der
Temperaturtasten Nach oben und Nach
unten eingestellt.
• Dieses System bietet nach einer einmaligen
Einstellung automatisch optimalen Komfort
und ein Wohlfühl-Ambiente im Fahrzeug.
• Das System kann auch nach Wunsch manu-
ell geregelt werden.
217

Page 222 of 400


Die Klimaautomatik (ATC) erhält automatisch
die von Fahrer und Beifahrer gewählte Innen-
raumtemperatur aufrecht.
1. Klimaanlagentaste
Drücken Sie kurz diese Taste, um die gegen-
wärtige Einstellung der Klimaanlage zu ändern;
die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Ein-
schalten auf. Dadurch wird die Klimaautomatik
in den manuellen Modus geschaltet.
2. Umlufttaste
Zur Änderung der aktuellen Einstellung drü-
cken und loslassen; die Kontrollleuchte leuch-
tet nach dem Einschalten auf.3. Temperatur-Display für den Insassen
auf dem linken Vordersitz
Dieses Display zeigt die Temperatureinstellung
für den Insassen auf dem linken Vordersitz an.
4. Modus-Display
Auf diesem Display wird der gegenwärtige
Modus (Instrumententafel, Bi-Level, Fußraum,
Defroster-/Fußraumbetrieb) angezeigt.
5. Gebläseregelung-Display
Dieses Display zeigt die aktuelle Einstellung
der Gebläsedrehzahl an.
6. Temperatur-Display für den Insassen
auf dem rechten Vordersitz
Dieses Display zeigt die Temperatureinstellung
für den Insassen auf dem rechten Vordersitz
an.
7. Taste Defrosten vorn
Zur Änderung der aktuellen Einstellung drü-
cken und loslassen; die Kontrollleuchte leuch-
tet nach dem Einschalten auf. Dadurch wird die
Klimaautomatik in den manuellen Modus ge-
schaltet. Wird der Defroster-Modus gewählt,
schaltet sich der Lüfter sofort ein.
8. Temperaturregler-Taste Aufwärtspfeil/
Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unabhängige
Temperaturregelung. Für höhere Temperaturen
die Taste drücken.
9. Temperaturregler-Taste Abwärtspfeil/
Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unabhängige
Temperaturregelung. Für niedrigere Tempera-
turen die Taste drücken.
10. Taste der automatischen
Temperaturregelung
Regelt die Temperatur des Luftstroms, die Ver-
teilung, das Volumen und die Menge der Luft-
umwälzung automatisch. Zur Auswahl drücken
und loslassen. Weitere Informationen finden Sie
unter
Automatikbetrieb . Dadurch wird die Kli-
maautomatik zwischen dem manuellen Modus
und den Automatikmodi umgeschaltet.
11. Gebläseregelung
Das Gebläse ist siebenstufig; die Gebläsedreh-
zahl nimmt zu, wenn der Regler von der nied-
rigsten Gebläsestellung nach rechts bewegt
wird. Dadurch wird die Klimaautomatik in den
manuellen Modus geschaltet.
Klimaautomatik (ATC) – Bedienfeld
218

Page 223 of 400


12. Klimaregelung-EIN/AUS-Taste
Zum Ein-/Ausschalten der Klimaregelung drü-
cken und loslassen.
13. Luftverteilungstaste
Zur Auswahl zwischen den Modi (Instrumen-
tentafel, Bi-Level, Fußraum, Defroster-/
Fußraumbetrieb) drücken und loslassen. Da-
durch wird die Klimaautomatik in den
manuellen Modus geschaltet.
14. SYNC-Taste
Zur Steuerung der Temperatureinstellung für
beide Zonen mithilfe der Temperaturregler/
Fahrerseite drücken und loslassen.
15. Temperaturregler-Taste Abwärtspfeil/
Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhängige Tem-
peraturregelung. Für niedrigere Temperaturen
die Taste drücken.
16. Temperaturregler-Taste Aufwärtspfeil/
Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhängige Tem-
peraturregelung. Für höhere Temperaturen die
Taste drücken.Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die AUTO-Taste auf dem Be-
dienfeld für die automatische Temperaturrege-
lung.
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur, die
das System einhalten soll, mittels der
Temperatur-Tasten auf der Fahrer- und der Bei-
fahrerseite ein. Sobald die gewünschte Tempe-
ratur angezeigt wird, behält das System auto-
matisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe ein-
gestellt ist, müssen die Einstellungen nicht ge-
ändert werden. Das System erreicht im Auto-
matikbetrieb den höchsten Wirkungsgrad.
HINWEIS:

Es ist nicht notwendig, die Temperatur-
einstellungen für kalte oder aufgewärmte
Fahrzeuge zu verändern. Das System
stellt automatisch Temperatur, Modus
und Lüfterdrehzahl so ein, dass der Kom-
fort so schnell wie möglich erreicht wird.
• Die Temperatur kann in U.S.- oder metri-
schen Einheiten angezeigt werden; der
Kunden kann die US/M-Einstellung dabei selbst vornehmen. Siehe
Infodisplay
(EVIC) – vom Kunden programmierbare
Funktionen (SETUP) in diesem Abschnitt
der Betriebsanleitung.
Um in Automatik-Betriebsart für die höchst-
mögliche Temperatur zu sorgen, bleibt das
Lüftergebläse während eines Kaltstarts in der
niedrigsten Stufe, bis sich der Motor ausrei-
chend erwärmt hat. Die Geschwindigkeit des
Gebläses wird erhöht und geht in den
Automatik-Modus über.
Manuelle Einstellungen
Dieses System bietet eine vollständige Funkti-
onsliste manueller Umgehungen.
HINWEIS:
Jede dieser Funktionen arbeitet unabhängig
von anderen. Wird eine der Funktionen ma-
nuell geregelt, wird die Temperaturregelung
weiterhin automatisch betrieben.
219

Page 224 of 400


Es gibt sieben feste
Gebläsegeschwindig-
keiten. Mit dem äuße-
ren Wählrad wird der
Luftdurchsatz der An-
lage bei jeder gewähl-
ten Luftverteilung ge-
regelt. Die
Gebläsedrehzahl
nimmt zu, wenn der
Regler nach rechts gedreht wird, und nimmt
ab, wenn der Regler nach links gedreht wird.
Die Gebläsegeschwindigkeit kann mit dem äu-
ßeren Wählrad auf jede feste Geschwindigkeit
eingestellt werden. Der Lüfter arbeitet jetzt mit
einer festen Drehzahl, wenn nicht andere Dreh-
zahlen gewählt werden. Dadurch können Fah-
rer und Beifahrer den Luftstrom im Fahrzeug
regeln und den AUTO-Modus umgehen.
Der Fahrer kann auch die Richtung des Luft-
stroms durch eine der folgenden Positionen
wählen.
Panel-Modus (Instrumententafel) Hier strömt die Luft aus den Ausströmern
in der Instrumententafel, Diese Ausströ- mer können einzeln in der Richtung des Luft-
stroms verstellt werden. Die Ausströmerlamel-
len der mittleren und äußeren Luftausströmer
können nach oben und unten oder seitlich
bewegt werden, um den Luftstrom von diesen
Auslässen zu regeln. Unter den Ausströmerla-
mellen befindet sich ein Rad zum Ausschalten
oder Einstellen des Luftstroms aus diesen Aus-
strömern.
Bi-Level-Modus (zwei Ebenen)
Die Luft strömt aus den
Instrumententafel-Ausströmern, den
Ausströmern am Boden und den Defros-
terdüsen.
HINWEIS:
In vielen Temperatureinstellungen sorgt der
BI-LEVEL-Modus für kühlere Luft aus den
Ausströmern an der Instrumententafel und
für wärmere Luft aus den Ausströmern am
Boden.
Fußraum-Modus Die Luft kommt aus den Ausströmern
am Boden. Ein geringer Luftstrom wird
auch durch die Seitenscheiben- und
Defrosterdüsen geleitet. Entfroster-/Fußraum-Modus
Die Luft strömt aus den Ausströmern am
Boden, den Defrosterdüsen und den
Ausströmern für die Seitenscheiben.
Dieser Modus ist ideal für kalte und
verschneite Bedingungen. So fühlen Sie sich
weiterhin komfortabel und Ihre Windschutz-
scheibe beschlägt nicht.
Entfroster-Modus Die Luft strömt aus den Ausströmern
der Windschutzscheibe und den Aus-
strömern für die Seitenscheiben. Nut-
zen Sie den Defroster-Modus mit maximaler
Gebläsestufe und Temperatureinstellungen für
optimales Entfrosten von Windschutzscheibe
und Seitenscheiben. Wenn der Defroster-
Modus ausgewählt ist, wird das Gebläse auto-
matisch in die mittlere/hohe Stellung geschal-
tet, sofern es nicht manuell geregelt wird.
HINWEIS:
Bei anderen Betriebsarten erfasst das Sys-
tem nicht automatisch Tau, Nebel oder Eis
auf der Windschutzscheibe. Der Defroster-
220

Page 225 of 400


Modus muss manuell gewählt werden, um
die Windschutzscheibe und die Seitenschei-
ben frei zu halten.
Klimaanlage
Die Klimaanlagen-Taste ermöglicht es dem
Fahrer, die Klimaanlage manuell ein- oder aus-
zuschalten. Wenn die automatische Tempera-
turregelung im Klimaanlagen-Modus auf eine
kühle Temperatur gesetzt wird, strömt ent-
feuchtete Luft durch die Luftausströmer. Wird
der ECONOMY-Modus (Energiesparender Be-
trieb) gewünscht, drücken Sie die A/C-Taste
zum Abschalten des Klimaanlagen-Modus im
ATC-Display und der Klimaanlage.
HINWEIS:
•Wenn das System sich im Modus
Entfroster-/Fußraum, Fußraum oder De-
froster befindet, kann die Klimaanlage
ausgeschaltet werden; die Klimaanlage
sollte jedoch eingeschaltet bleiben, um
ein Beschlagen der Scheiben zu verhin-
dern. •
Wählen Sie den Defroster-Modus und er-
höhen Sie die Gebläsedrehzahl, wenn die
Windschutzscheibe oder die Seitenschei-
ben beschlagen.
Umluftbetrieb Wenn die Außenluft Rauch, üble
Gerüche oder eine hohe Luft-
feuchtigkeit enthält oder wenn
eine rasche Kühlung des Innen-
raums gewünscht wird, können Sie
durch Drücken der Umlufttaste die
Außenluft abschalten. Der Umluftbetrieb sollte
nur kurzzeitig eingesetzt werden. Die Umluft-
LED leuchtet auf, wenn diese Taste gewählt
wird. Drücken Sie die Taste ein zweites Mal
zum Abschalten der Umluftbetrieb-LED; so
strömt wieder Außenluft ins Fahrzeug.
HINWEIS:
Bei kaltem Wetter kann der Umluftbetrieb zu
starkem Beschlagen der Scheiben führen.
Der Umluftbetrieb ist bei Defroster-/
Fußraumbetrieb oder Defrosterbetrieb nicht
zulässig, um freie Scheiben zu gewährleis- ten. Der Umluftmodus wird automatisch ab-
geschaltet, wenn diese Betriebsarten ge-
wählt werden.
Bedienhinweise
Beschlagen der Scheiben
Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginneren
beschlagen die Scheiben innen. Dies erfolgt oft
bei milden oder kühlen Temperaturen, wenn es
regnerisch oder feucht ist. In den meisten Fäl-
len kann dem durch Einschalten der Klimaan-
lage (Drücken der Klimaanlagentaste) entge-
gengewirkt werden. Stellen Sie die Temperatur,
Luftverteilung und Gebläsedrehzahl nach
Wunsch ein.
Bei kühleren Temperaturen kann es erforderlich
sein, etwas Luft auf die Windschutzscheibe zu
richten. Stellen Sie den Temperaturregler und
die Gebläsedrehzahl wie gewünscht ein. Bei
höheren Gebläsedrehzahlen verringert sich die
Beschlagbildung. Wenn es erforderlich ist, den
Windschutzscheibenbeschlag schnell zu ent-
fernen, bringen Sie den Luftverteilerregler in
die Defrosterstellung.
221

Page 226 of 400


Durch eine regelmäßige Reinigung der Innen-
seite der Scheiben mit einer Reinigungslösung,
die keinen Film bildet (Essigwasser ist sehr gut
geeignet), wird ein Anhaften von Verunreini-
gungen (Zigarettenrauch, Parfüms etc.) an den
Scheiben verhindert. Verunreinigungen erhö-
hen die Beschlagbildung.
Sommerbetrieb
HINWEIS:
In einigen Fällen kann die Leistung der Kli-
maanlage bei hohen Temperaturen im
Anhängerbetrieb vermindert sein. Dadurch
wird der Motor vor Überhitzung geschützt,
solange die hohe Belastung anhält.Ihre Klimaanlage ist außerdem mit einem auto-
matischen Umluftsystem ausgestattet. Wenn
das System eine hohe Belastung oder hohe
Temperaturen registriert, bietet es möglicher-
weise teilweise Umluftbetrieb, um den Komfort
zu erhöhen.
Winterbetrieb
Achten Sie bei Betrieb des Systems im Winter
darauf, dass der Lufteinlass direkt vor der
Windschutzscheibe frei von Hindernissen wie
Eis, Schneematsch, Schnee oder anderen Hin-
dernissen ist.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs
Jedesmal, wenn Ihr Fahrzeug für zwei Wochen
oder länger nicht benutzt wird, z. B. weil Sie
Urlaub machen, lassen Sie die Klimaanlage im
Leerlauf etwa fünf Minuten lang bei Frischluft-
gebläseeinstellung und höchster Gebläsestufe
laufen. Dies gewährleistet eine adäquate Sys-
temschmierung, um möglichen Kompressor-
schäden beim Neustart des Systems vorzu-
beugen.
222

Page 227 of 400


TabelleBetriebshinweise 
223

Page 228 of 400


224

Page 229 of 400


5
ANLASSEN UND BEDIENEN DES
FAHRZEUGS
•ANLASSEN DES MOTORS ..................... 230
• Automatikgetriebe ....................... 230
• Keyless Enter-N-Go ....................... 231
• Normales Anlassen ....................... 231
• Extrem niedrige Außentemperaturen
(unter -29 °C oder -20 °F) ................... 232
• Wenn der Motor nicht anspringt ............... 232
• Nach dem Anlassen des Motors ............... 233
• Normales Anlassen – Dieselmotor .............. 233
• AUTOMATIKGETRIEBE ....................... 236
• Zündschlüsselsperre für Parkstellung ............ 236
• Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem ............. 237
• Manuelle Umgehung der Bremsen-/
Getriebeschaltsperre ...................... 237
• Fünfgang-Automatikgetriebe ................. 237
• Gangbereiche .......................... 237
225

Page 230 of 400


•Freischaukeln des Fahrzeugs ................. 242
• ALLRADANTRIEB .......................... 243
• Quadra-Trac II -Betriebsanleitung/
Sicherheitsvorkehrungen ................... 243
• Schaltstellungen ........................ 244
• Schaltvorgänge ......................... 244
• Quadra-Drive II-System – Je nach Ausstattung ...... 246
• SELEC-TERRAIN™ – JE NACH AUSSTATTUNG ........ 246
• Bezeichnung ........................... 246
• Meldungen auf dem Infodisplay (EVIC) ........... 248
• QUADRA-LIFT™ – JE NACH AUSSTATTUNG .......... 248
• Bezeichnung ........................... 248
• Meldungen auf dem Infodisplay (EVIC) ........... 250
• Betriebsart ............................ 250
• TIPPS FÜR DAS FAHREN AUF BEFESTIGTEN STRASSEN . . 251
• TIPPS FÜR DAS FAHREN IM GELÄNDE ............. 252
• Quadra-Lift™ – Je nach Ausstattung ............ 252
• Verwendung der Fahrstufe 4WD LOW – Je nach
Ausstattung ........................... 252
• Durchfahren von Gewässern ................. 252
• Fahren auf Schnee, Schlamm und Sand .......... 253
• Steigungen befahren ...................... 253
226

Page:   < prev 1-10 ... 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 ... 400 next >