JEEP GRAND CHEROKEE 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 436

SPRACHBEFEHL – JE NACH
AUSSTATTUNG
Bedienung des
Sprachbefehlssystems
Anhand dieses Sprachbefehlssys-
tems können Sie Ihr MW/UKW-
Radio, den CD-Spieler und einen
Memorecorder bedienen.
HINWEIS:
Versuchen Sie, so ruhig und normal wie
möglich in das Spracherkennungssystem
zu sprechen. Die Fähigkeit des Spracher-
kennungssystems, Sprachbefehle des Be-
nutzers zu erkennen, kann durch ein hohes
Sprechtempo oder eine übermäßig laute
Stimme beeinträchtigt werden.
WARNHINWEISE!
Jedes sprachgesteuerte System sollte nur
unter sicheren Fahrbedingungen und unter
Beachtung der entsprechenden gesetzlichen
Vorschriften genutzt werden. Die Aufmerk-
samkeit sollte ganz auf das Verkehrsgesche-
hen gerichtet werden. Andernfalls kann es zu
einer Kollision mit schweren oder lebensge-
fährlichen Verletzungen kommen.
Wenn Sie die Sprachbefehlstaste
drü-
cken, hören Sie einen Signalton. Der Signalton
ist die Aufforderung für einen Sprachbefehl.
HINWEIS:
Wenn Sie innerhalb von fünf Sekunden kei-
nen Befehl sprechen, zählt Ihnen das Sys-
tem eine Liste mit Optionen auf.
Wenn Sie die Aufzählung der Optionen zu
irgendeinem Zeitpunkt unterbrechen wollen,
drücken Sie die Sprachbefehlstaste
.
Warten Sie dann auf den Piepton und sagen
Sie Ihren Befehl.
Das Drücken der Sprachbefehlstaste
während der Ansage des Systems wird Unter- brechung genannt. Das System wird unterbro-
chen und Sie können nach dem Signalton
Befehle hinzufügen oder ändern. Diese Funk-
tion ist nützlich, wenn Sie sich mit den Optionen
vertraut machen.
HINWEIS:
Sie können jederzeit die Wörter
Abbruch,
Hilfe oderHauptmenü sagen.
Diese Befehle sind universell und bei jedem
Menü anwendbar. Alle anderen Befehle können
abhängig von der jeweiligen Anwendung ver-
wendet werden.
Bei Verwendung dieses Systems sollten Sie
deutlich und mit normaler Lautstärke sprechen.
Das System erkennt Ihre Sprache am besten,
wenn die Fenster geschlossen sind und das
Gebläse der Heizung/Klimaanlage auf niedri-
ger Stufe steht.
Wenn das System einen Ihrer Befehle nicht
erkennt, werden Sie aufgefordert, diesen zu
wiederholen.
Um das erste verfügbare Menü zu hören, drü-
cken Sie die Sprachbefehlstasteund
sagen Sie HilfeoderHauptmenü.
107

Page 112 of 436

BefehleDas Sprachbefehlssystem erkennt zwei Arten
von Befehlen. Universelle Befehle sind jeder-
zeit verfügbar. Lokale Befehle sind verfügbar,
wenn der unterstützte Radiomodus aktiviert ist.
Die Lautstärke ändern
1. Beginnen Sie einen Dialog, indem Sie die
Sprachbefehlstaste
drücken.
2. Sagen Sie einen Befehl (z. B. Hilfe).
3. Stellen Sie, während das Sprachbefehlssys-
tem spricht, mit dem ON/OFF VOLUME-
Einstellknopf die Lautstärke wie gewünscht ein.
Bitte beachten Sie, dass für das Sprachbe-
fehlssystem und das Audiosystem die Laut-
stärke getrennt eingestellt wird.
Hauptmenü
Beginnen Sie einen Dialog, indem Sie die
Sprachbefehlstaste
drücken. Sie können
Hauptmenü sagen, um das Hauptmenü auf-
zurufen.
In diesem Modus können Sie folgende Befehle
sagen:
• Radio (um in den Radiomodus zu schalten) •
Disc (um in den Disc-Modus zu schalten)
• Memo (um den Memorecorder aufzurufen)

Setup (um die Systemeinrichtung aufzurufen)
Radio AM (oder Radio-Langwelle oder
Radio-Mittelwelle - Je nach Ausstattung)
Sagen Sie AModerRadio AM, um auf das
Mittelwellenband umzuschalten. In diesem Mo-
dus können Sie folgende Befehle sagen:
• Frequenz (um die Frequenz zu ändern)
• Nächster Sender (um den nächsten Sen-
der auszuwählen)
• Vorheriger Sender (um den vorherigen
Sender auszuwählen)
• Menü Radio (um in das Radiomenü zu
wechseln)
• Hauptmenü (um in das Hauptmenü zu
wechseln)
Radio FM
Sagen Sie FModer Radio FM, um auf das
UKW-Band umzuschalten. In diesem Modus
können Sie folgende Befehle sagen:
• Frequenz (um die Frequenz zu ändern) •
Nächster Sender (um den nächsten Sen-
der auszuwählen)
• Vorheriger Sender (um den vorherigen
Sender auszuwählen)
• Menü Radio (um in das Radiomenü zu
wechseln)
• Hauptmenü (um in das Hauptmenü zu
wechseln)
CD/DVD
Sagen Sie Disc, um in den Disc-Modus zu
wechseln. In diesem Modus können Sie fol-
gende Befehle sagen:
• Titel (#) (um den Titel zu wechseln)
• Nächster Titel (um den nächsten Titel ab-
zuspielen)
• Vorheriger Titel (um
den vorherigen Titel
abzuspielen)
• Hauptmenü (um in das Hauptmenü zu
wechseln)
108

Page 113 of 436

Memo
Sagen SieMemo(Sprachnotiz), um in den
Sprachaufzeichnungsmodus zu wechseln. In
diesem Modus können Sie folgende Befehle
sagen:
• Neue Memo (um eine neue Sprachnotiz
aufzuzeichnen) – Sie können die Aufzeich-
nung durch Drücken der Sprachbefehlstaste
abbrechen. Sie fahren fort, indem Sie
einen der folgenden Befehle sagen:
Speichern (um die Sprachnotiz zu spei-
chern)
Weiter (um die Aufzeichnung fortzuset-
zen)
Löschen (um die Aufzeichnung zu
löschen)
• Memos abspielen (um zuvor aufgezeich-
nete Sprachnotizen abzuspielen) – Sie kön-
nen die Wiedergabe durch Drücken der
Sprachbefehlstaste
abbrechen. Sie
fahren fort, indem Sie einen der folgenden
Befehle sagen:
Wiederholen (um eine Sprachnotiz zu
wiederholen)
Nächste (um die nächste Sprachnotiz
abzuspielen)
Vorherige (um die vorherige Sprachno-
tiz abzuspielen)
Löschen (um eine Sprachnotiz zu
löschen)
• Alle löschen (um alle Sprachnotizen zu
löschen)
Systemeinstellung
Um die Systemeinstellung aufzurufen, können
Sie einen der folgenden Befehle sagen:
• Zur Systemeinstellung wechseln 
• Hauptmenü Systemeinstellung 
• in die Systemeinstellung schalten 
• Zur Einstellung wechseln
• Hauptmenüeinstellung oder
• In die Einstellung schalten
In diesem Modus können Sie folgende Befehle
sagen:
• Sprache Englisch
• Sprache Französisch •
Sprache Spanisch
• Sprache Holländisch
• Sprache Deutsch
• Sprache Italienisch
• Tutorial
• Spracherkennungstraining
HINWEIS:
Denken Sie daran, dass Sie die Sprachbe-
fehlstaste
drücken und auf den Piep-
ton warten müssen, bevor Sie die Unterbre-
chungsbefehle sagen.
SpracherkennungstrainingBenutzer, deren Sprachbefehle das System nur
unzureichend erkennt, können das Spracher-
kennungstraining des UConnect™-Telefons
verwenden.
1. Drücken Sie die Sprachbefehlstaste
und sagen SieSystemeinstellung. Wenn Sie
dieses Menü aufgerufen haben, sagen Sie
Spracherkennungstraining. Dadurch stellt
sich das System auf Ihre Stimme ein und die
Spracherkennungsgenauigkeit steigt.
109

Page 114 of 436

2. Wiederholen Sie die Wörter und Sätze, wenn
Sie vom UConnect™-Telefon dazu aufgefordert
werden. Für beste Ergebnisse sollte das
Spracherkennungstraining durchgeführt wer-
den, wenn der Motor läuft, alle Fenster ge-
schlossen sind und das Gebläse abgeschaltet
ist. Eventuell ist es erforderlich, mit einem
neuen Benutzer das Training zu wiederholen.
Das System stellt sich nur auf die zuletzt trai-
nierte Stimme ein.
SITZEDie Sitze sind ein Bestandteil des Insassen-
Rückhaltesystems im Fahrzeug.
WARNHINWEISE!
•Es ist gefährlich, Personen auf der Lade-
fläche eines Fahrzeugs innen oder außen
zu befördern. Bei einem Unfall besteht für
diese Fahrzeuginsassen eine erheblich
größere Gefahr, schwer verletzt oder getö-
tet zu werden.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug nie-
mals Personen, für die keine Sitzplätze und
keine Sicherheitsgurte vorhanden sind. Bei
einem Unfall besteht für diese Fahrzeugin-
sassen eine erheblich größere Gefahr,
schwer verletzt oder getötet zu werden.
• Während einer Fahrt müssen grundsätzlich
alle Insassen einen Sitzplatz einnehmen
und den Sicherheitsgurt angelegt haben.
Elektrisch verstellbare Sitze - Je
nach Ausstattung
Einige Modelle sind eventuell mit achtfach
elektrisch verstellbaren Fahrer- und Beifahrer-
sitzen ausgestattet. Die Schalter der elek-
trischen Sitzverstellung sitzen an der Außen-
seite des Sitzes. Zwei Schalter dienen zum
Verstellen des Sitzpolsters und der Sitzlehne. Verstellen des Sitzes nach vorn und hinten
Der Sitz kann nach vorn und nach hinten ver-
stellt werden. Schieben Sie den Sitzschalter
nach vorn oder hinten. Der Sitz bewegt sich in
der entsprechenden Richtung. Lassen Sie den
Schalter los, wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
Einstellen der Sitzhöhe
Die Sitzhöhe kann verstellt werden. Wenn Sie
den hinteren Teil des Sitzschalters nach oben
ziehen oder nach unten drücken, bewegt sich
Sitzverstellschalter
1 – Rückenlehnenverstellschalter
2 – Sitzschalter
11 0

Page 115 of 436

der Sitz in der entsprechenden Richtung. Las-
sen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte
Position erreicht ist.
Einstellen der Sitzflächenneigung
Der Winkel des Sitzpolsters kann verstellt wer-
den. Wenn Sie den vorderen Teil des Sitzschal-
ters nach oben ziehen oder nach unten drü-
cken, bewegt sich das Vorderteil des
Sitzpolsters in der entsprechenden Richtung.
Lassen Sie den Schalter los, wenn die ge-
wünschte Position erreicht ist.
Verstellen der Rückenlehnenneigung
Die Neigung der Rückenlehne kann verstellt
werden. Schieben Sie den Rückenlehnenver-
stellschalter nach vorn oder hinten. Die
Rückenlehne bewegt sich in der entsprechen-
den Richtung. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position erreicht ist.WARNHINWEISE!
•Das Einstellen eines Sitzes während der
Fahrt kann gefährlich sein. Das Verschie-
ben eines Sitzes während der Fahrt kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen, wodurch es zu einer Kollision
und schweren Verletzungen oder Verlet-
zungen mit Todesfolge kommen kann.
• Sitze sollten vor dem Anlegen der Sicher-
heitsgurte und bei geparktem Fahrzeug
eingestellt werden. Schlecht eingestellte
Sicherheitsgurte können schwere Verlet-
zungen oder Verletzungen mit Todesfolge
verursachen.
• Auf keinen Fall mit nach hinten geneigter
Rückenlehne fahren, sodass der Sicher-
heitsgurt nicht mehr an der Brust anliegt.
Bei einer Kollision könnten Sie unter dem
Sicherheitsgurt durchrutschen, wodurch es
zu schweren Verletzungen oder Verletzun-
gen mit Todesfolge kommen kann.ACHTUNG!
Keine Gegenstände unter einem elektrisch
verstellbarem Sitz verstauen oder dessen Be-
wegungsfähigkeit einschränken, da andern-
falls die Verstelleinrichtung beschädigt wer-
den kann. Der Verstellweg des Sitzes kann
durch Gegenstände im unmittelbaren Sitzbe-
reich blockiert werden.
Elektrisch verstellbarer BeifahrersitzEinige Modelle sind mit einem elektrisch sechs-
fach verstellbaren Beifahrersitz ausgestattet.
Der Schalter der elektrischen Sitzverstellung
befindet sich an der Außenseite des Sitzes. Der
Schalter dient zum Verstellen des Sitzes und
des Sitzpolsters.
Verstellen des Sitzes nach vorn und hinten
Der Sitz kann nach vorn und nach hinten ver-
stellt werden. Schieben Sie den Sitzschalter
nach vorn oder hinten. Der Sitz bewegt sich in
der entsprechenden Richtung. Lassen Sie den
Schalter los, wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
111

Page 116 of 436

Einstellen der Sitzhöhe
Die Sitzhöhe kann verstellt werden. Wenn Sie
den Sitzschalter nach oben ziehen oder nach
unten drücken, bewegt sich der Sitz in der
entsprechenden Richtung. Lassen Sie den
Schalter los, wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
Einstellen der Sitzflächenneigung
Der Winkel des Sitzpolsters kann verstellt wer-
den. Wenn Sie den vorderen Teil des Sitzschal-
ters nach oben ziehen oder nach unten drü-
cken, bewegt sich das Vorderteil des
Sitzpolsters in der entsprechenden Richtung.
Lassen Sie den Schalter los, wenn die ge-
wünschte Position erreicht ist.WARNHINWEISE!
•Das Einstellen eines Sitzes während der
Fahrt kann gefährlich sein. Das Verschie-
ben eines Sitzes während der Fahrt kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen, wodurch es zu einer Kollision
und schweren Verletzungen oder Verlet-
zungen mit Todesfolge kommen kann.
• Sitze sollten vor dem Anlegen der Sicher-
heitsgurte und bei geparktem Fahrzeug
eingestellt werden. Schlecht eingestellte
Sicherheitsgurte können schwere Verlet-
zungen oder Verletzungen mit Todesfolge
verursachen.
(Fortsetzung)WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Auf keinen Fall mit nach hinten geneigter
Rückenlehne fahren, sodass der Sicher-
heitsgurt nicht mehr an der Brust anliegt.
Bei einer Kollision könnten Sie unter dem
Sicherheitsgurt durchrutschen, wodurch es
zu schweren Verletzungen oder Verletzun-
gen mit Todesfolge kommen kann.
ACHTUNG!
Keine Gegenstände unter einem elektrisch
verstellbarem Sitz verstauen oder dessen Be-
wegungsfähigkeit einschränken, da andern-
falls die Verstelleinrichtung beschädigt wer-
den kann. Der Verstellweg des Sitzes kann
durch Gegenstände im unmittelbaren Sitzbe-
reich blockiert werden.
11 2

Page 117 of 436

Elektrisch verstellbare
Lendenwirbelstütze – Je nach
Ausstattung
Fahrzeuge mit elektrisch verstellbarem Fahrer-
oder Beifahrersitz sind auch mit einer elektrisch
verstellbaren Lendenwirbelstütze ausgestattet.
Der Schalter der elektrisch verstellbaren Len-
denwirbelstütze befindet sich an der Außen-
seite des Sitzes. Schieben Sie den Schalter
nach vorn, um die Lendenwirbelstütze zu ver-
größern. Schieben Sie den Schalter nach hin-
ten, um die Lendenwirbelstütze zu verkleinern.
Durch Drücken des Schalters nach oben oder
unten wird die Position der Lendenwirbelstütze
entsprechend verschoben.
Flach einklappbarer Beifahrersitz –
Je nach Ausstattung
Um die Rückenlehne in die flache Ladeflächen-
position umzuklappen, heben Sie den
Rückenlehnen-Hebel an und drücken die
Rückenlehne nach vorn. Um den Sitz in die
Sitzposition zurückzustellen, richten Sie die
Rückenlehne auf und arretieren Sie sie.
Sitzheizung – Je nach AusstattungBei einigen Modellen sind die Vorder- und
Rücksitze eventuell mit Heizungen sowohl in
den Sitzpolstern als auch in den Rückenlehnen
ausgestattet.
Schalter der elektrisch verstellbarenLendenwirbelstützeFlach einklappbarer Beifahrersitz
11 3

Page 118 of 436

WARNHINWEISE!
•Personen, bei denen aufgrund des hohen
Alters, einer chronischen Erkrankung, Dia-
betes, einer Rückenmarksverletzung, Me-
dikamenteneinnahme, Alkoholgenuss, Er-
schöpfung oder anderer Ursachen das
Schmerzempfinden der Haut einge-
schränkt ist, müssen bei Benutzung der
Sitzheizung Vorsicht walten lassen. Sie
kann auch bei niedrigeren Temperaturen,
speziell bei langer Verwendung, Verbren-
nungen verursachen.
• Keine wärmeisolierenden Gegenstände
wie Decken oder Kissen auf den Sitzen
ablegen. Dadurch kann die Sitzheizung
überhitzen. Das Sitzen in einem überhitz-
ten Sitz kann aufgrund der hohen Oberflä-
chentemperaturen des Sitzes zu schweren
Verbrennungen führen. Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann die Sitzheizung des Fahrersitzes so
programmiert werden, dass sie bei einem Fern-
start eingeschaltet wird. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter
Fernstartanlage – Je
nach Ausstattung inVor dem Start.
Beheizte Vordersitze
Fahrer- und Beifahrersitz lassen sich mithilfe
zweier Sitzheizungsschalter getrennt bedie-
nen. Die Bedienelemente für jede Sitzheizung
sind unten in der Nähe der Mitte der Instrumen-
tentafel eingebaut (unter den Bedienelementen
für die Klimaanlage).
Sie können die Heizungseinstellungen HIGH
(Stufe 2), LOW (Stufe 1) oder OFF (Aus) wählen.
Gelbe Kontrollleuchten in jedem Schalter zeigen
die Stärke der eingestellten Heizleistung an. Bei
HIGH (Stufe 2) leuchten zwei Kontrollleuchten
auf, bei LOW (Stufe 1) leuchtet eine und bei OFF
(Aus) sind beide ausgeschaltet.
Den Schalter für Heizung in Stufe 2
(HIGH) einmal drücken. Den
Schalter für Heizung in Stufe 1
(LOW) erneut drücken. Den Schal-
ter zum Ausschalten der Sitzhei-
zung ein drittes Mal drücken.
HINWEIS:
Sobald eine Heizungseinstellung gewählt
ist, wird die Wärme innerhalb von zwei bis
fünf Minuten spürbar.
Bei Einstellung der Stufe 2 (HIGH) sorgt die
Heizung während der ersten vier Minuten des
Betriebs für erhöhte Heizleistung. Dann sinkt
die Wärmeabgabe auf die bei Stufe 2 normale
Heizleistung ab. Wenn die Heizung auf die
hohe Heizstufe geschaltet wurde, schaltet das
System nach 55 Minuten Dauerbetrieb automa-
tisch auf die niedrige Heizstufe um. In diesem
Moment leuchtet statt zwei nur noch eine LED
und zeigt damit das Umschalten an. Die nied-
rige Heizstufe wird automatisch nach maximal
45 Minuten ausgeschaltet.
11 4

Page 119 of 436

Rücksitzheizung
Bei einigen Modellen verfügen die beiden äu-
ßeren Sitze über Sitzheizungen. Die Fondpas-
sagiere können die Sitzheizungen mithilfe
zweier Sitzheizungsschalter getrennt bedie-
nen. Die Sitzheizungsschalter für jede Heizung
befinden sich an der Rückseite der Mittelkon-
sole.
Sie können die Heizungseinstellungen HIGH
(Stufe 2), LOW (Stufe 1) oder OFF (Aus) wäh-
len. Gelbe Kontrollleuchten in jedem Schalter
zeigen die Stärke der eingestellten Heizleis-
tung an. Bei HIGH (Stufe 2) leuchten zweiKontrollleuchten auf, bei LOW (Stufe 1) leuchtet
eine und bei OFF (Aus) sind beide ausgeschal-
tet.
Den Schalter für Heizung in Stufe 2
(HIGH) einmal drücken. Den
Schalter für Heizung in Stufe 1
(LOW) erneut drücken. Den Schal-
ter zum Ausschalten der Sitzhei-
zung ein drittes Mal drücken.
HINWEIS:
Sobald eine Heizungseinstellung gewählt
ist, wird die Wärme innerhalb von zwei bis
fünf Minuten spürbar.
Bei Einstellung der Stufe 2 (HIGH) sorgt die
Heizung während der ersten vier Minuten des
Betriebs für erhöhte Heizleistung. Dann sinkt
die Wärmeabgabe auf die bei Stufe 2 normale
Heizleistung ab. Wenn die Heizung auf die
hohe Heizstufe geschaltet wurde, schaltet das
System nach 55 Minuten Dauerbetrieb automa-
tisch auf die niedrige Heizstufe um. In diesem
Moment leuchtet statt zwei nur noch eine LED
und zeigt damit das Umschalten an. Die nied-
rige Heizstufe wird automatisch nach maximal
45 Minuten ausgeschaltet.Belüftete Sitze – Je nach
Ausstattung
Bei einigen Modellen sind der Fahrer- und der
Beifahrersitz belüftet. Im Sitzpolster und in der
Rückenlehne befinden sich kleine Lüfter, die
die Luft vom Fahrgastraum ansaugen und
durch kleine Perforationen im Sitzbezug bla-
sen. Dies trägt bei hohen Temperaturen zur
Kühlung von Fahrer und Beifahrer bei.
Fahrer- und Beifahrersitz lassen sich mithilfe
zweier Schalter der Sitzbelüftung getrennt be-
dienen. Die Schalter der Sitzbelüftung befinden
sich in der Schaltergruppe im Mittelteil der
Instrumententafel, unmittelbar unter den Be-
dienelementen der Klimaanlage. Die Schalter der Sitzbe-
lüftung dienen zur
Steuerung der Drehzahl
der Lüfter im Sitz. Wenn
Sie den Schalter einmal
drücken, wird die
HOHE Drehzahl einge-
schaltet, bei zweimali-
gem Drücken die NIED-
RIGE Drehzahl. Bei der
Schalter für Rücksitzheizung
11 5

Page 120 of 436

dritten Betätigung des Schalters wird die Sitz-
belüftung AUSGESCHALTET. Bei Wahl der HO-
HEN Drehzahl leuchten beide Lampen am
Schalter. Bei Wahl der NIEDRIGEN Drehzahl
leuchtet nur eine Lampe.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Sitzbelüf-
tungen eingeschaltet werden können.
Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit dem Fernstart ausgestat-
tet sind, kann der belüftete Sitz so program-
miert werden, dass er bei einem Fernstart
eingeschaltet wird. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unterFernstartanlage – Je
nach Ausstattung inVor dem Start.
KopfstützenKopfstützen sind so konstruiert, dass sie bei
einem Heckaufprall das Verletzungsrisiko be-
grenzen, indem sie die Bewegung des Kopfes
begrenzen. Kopfstützen sollten so eingestellt
werden, dass sich ihre Oberkante über der
Oberkante Ihres Ohrs befindet.
WARNHINWEISE!
Die Kopfstützen aller Fahrzeuginsassen müs-
sen vor jeder Fahrt bzw. vor dem Einnehmen
der Sitzposition richtig eingestellt werden.
Kopfstützen niemals während der Fahrt ein-
stellen. Das Fahren eines Fahrzeugs mit
falsch eingestellten oder entfernten Kopfstüt-
zen kann bei einem Aufprall zu schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Aktive Kopfstützen – Vordersitze
Bei aktiven Kopfstützen handelt es sich um
passive, schwenkbare Bauteile. Fahrzeuge mit
dieser Ausstattung sind nicht ohne weiteres
anhand von Markierungen zu erkennen, son-
dern nur durch eine Sichtprüfung der Kopf-
stütze. Die Kopfstütze hat zwei Hälften, wobei
die vordere Hälfte aus weichem Schaumstoff
und die hintere Hälfte aus dekorativem Kunst-
stoff besteht.
Wenn eine aktive Kopfstütze bei einem Heck-
aufprall ausgelöst wird, bewegt sich die vor-
dere Hälfte der Kopfstütze nach vorn, um den
Abstand zwischen Hinterkopf und aktiver Kopf-
stütze zu minimieren. Dieses System trägt dazu bei, mögliche Verletzungen des Fahrers und
des Beifahrers bei bestimmten Unfällen mit
Heckaufprall zu verhindern oder zumindest de-
ren Schwere zu vermindern. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unter
Rückhaltesys-
teme inVor dem Start.
Zur Verstellung nach oben die Kopfstütze nach
oben ziehen. Zur Verstellung nach unten den
Druckknopf am Sockel der Kopfstütze drücken
und die Kopfstütze nach unten drücken.
Druckknopf
11 6

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 440 next >