JEEP GRAND CHEROKEE 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 191 of 436

BESCHREIBUNG DES
KOMBIINSTRUMENTS
1. Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro
Minute (RPM x 1000) an.
2. Warnleuchte AirbagDiese Leuchte leuchtet beim ers-
ten Einschalten der Zündung (ON/
RUN) vier bis acht Sekunden lang
zur Glühlampenprüfung auf. Wenn
die Leuchte beim Anlassen des
Motors nicht aufleuchtet, einge-
schaltet bleibt oder während der Fahrt auf-
leuchtet, ist das System so schnell wie möglich
durch eine Vertragswerkstatt zu überprüfen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Rückhaltesysteme inVor dem Start. 3. Systemkontrollleuchte (MIL)
Die Systemkontrollleuchte (MIL) ist
Teil des integrierten Diagnosesys-
tems (OBD II), das die Steuerung von
Motor und Automatikgetriebe über-
wacht. Die Leuchte leuchtet auf,
wenn die Zündung vor dem Motorstart einge-
schaltet wird (ON/RUN). Leuchtet die Leuchte
nicht auf, wenn der Zündschlüssel aus der
Stellung OFF (Aus) in Stellung ON (Ein) gedreht
wird, muss das System umgehend überprüft
werden.
Bestimmte Bedingungen wie ein lose sitzender
oder fehlender Tankdeckel, schlechte Kraft-
stoffqualität usw. können zum Aufleuchten der
Leuchte nach dem Motorstart führen. Das Fahr-
zeug sollte gewartet werden, wenn die Leuchte
auch nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten
der Zündung leuchtet. In den meisten Situatio-
nen lässt sich Ihr Fahrzeug normal fahren und
muss nicht abgeschleppt werden.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter System-
kontrollleuchte ohne eine Überprüfung durch
die Vertragswerkstatt kann zu Schäden an der
Motorsteuerung führen. Außerdem kann sich
dies möglicherweise nachteilig auf den Kraft-
stoffverbrauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Das Blinken der Systemkontroll-
leuchte zeigt an, dass ein schwerer Katalysa-
torschaden und Leistungsverlust unmittelbar
bevorstehen. Sofortige Instandsetzung ist er-
forderlich.
WARNHINWEISE!
Ein defekter Katalysator wie oben beschrie-
ben kann höhere Temperaturen erreichen als
unter normalen Betriebsbedingungen. Dies
kann zu Bränden führen, wenn Sie langsam
über brennbare Stoffe wie trockene Pflanzen,
Holz oder Karton usw. fahren bzw. darüber
parken. Dies kann schwere oder lebensge-
fährliche Verletzungen des Fahrers, der Mit-
fahrer oder anderer zur Folge haben.
187

Page 192 of 436

4. Systemkontrollleuchte für
elektronisches Stabilitätssystem (ESC) Aus
– Je nach AusstattungDieESC-Systemkontrollleuchte
im Kombiinstrument leuchtet beim
Einschalten der Zündung (ON/
RUN) auf. Die Leuchte erlischt,
wenn der Motor läuft. Leuchtet die
ESC-Systemkontrollleuchte bei
laufendem Motor ständig, liegt eine Störung im
ESC-System vor. Wenn diese Leuchte nach
mehreren Fahrzyklen eingeschaltet bleibt und
das Fahrzeug mehrere Kilometer mit Ge-
schwindigkeiten über 48 km/h (30 mph) gefah-
ren wurde, suchen Sie so bald wie möglich eine
Vertragswerkstatt auf, um die Ursache der Stö-
rung feststellen und diese beheben zu lassen.
HINWEIS:
• Die Kontrollleuchte ESC Aus und die
ESC-Systemkontrollleuchte leuchten
bei jedem Einschalten der Zündung (ON/
RUN) kurzzeitig auf. •
Bei jedem Einschalten der Zündung (ON/
RUN) wird das ESC-System eingeschal-
tet, selbst wenn es zuvor ausgeschaltet
wurde.
• Das ESC-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
das ESC nach dem Manöver, das die ESC-
Aktivierung auslöste, inaktiv wird.
5. Abschlepp-Kontrollleuchte – Je nach
Ausstattung Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn die Taste TOW/HAUL (Ab-
schleppmodus) betätigt wurde.
Die Taste TOW/HAUL befindet
sich in der Mitte der Instrumenten-
tafel (unter den Bedienelementen
der Klimaanlage).
6. Blinkerkontrollleuchte Bei Betätigung des Blinkhebels blinkt der
Pfeil mit den Außenblinkern. Wenn die
Blinkleuchten für mehr als 2 km (1 Meile)
eingeschaltet bleiben, ertönt ein akustisches
Signal und eine Meldung wird auf dem Infodis-
play angezeigt. HINWEIS:
Blinkt eine der Blinkerkontrollleuchten in
rascher Folge, prüfen Sie die Blinkerglüh-
lampen auf der betreffenden Seite.
7. Fernlicht-Kontrollleuchte
Zeigt an, dass die Hauptscheinwerfer
auf Fernlicht geschaltet sind.
8. Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte - Je
nach Ausstattung Bei eingeschalteten Nebelscheinwer-
fern leuchtet diese Leuchte auf.
9. Bergabfahrhilfe-Kontrollleuchte – Je
nach Ausstattung Das Symbol zeigt den Status des
Bergabfahr-Regelsystems HDC
(Hill Descent Control) an. Das
Symbol leuchtet permanent, wenn
die Bergabfahrhilfe aktiviert ist.
Die Bergabfahrhilfe kann nur akti-
viert werden, wenn das Verteilergetriebe in
Stellung 4WD Low geschaltet ist und die
Fahrgeschwindigkeit weniger als 48 km/h
(30 mph) beträgt. Wenn diese Bedingungen
188

Page 193 of 436

beim Einschalten der Bergabfahrhilfe nicht er-
füllt sind, blinkt die Kontrollleuchte.
10. Anzeige auf dem Infodisplay
(EVIC)/Kilometerzähler-Display
Das Kilometerzähler-Display gibt die Gesamt-
kilometerzahl an, die das Fahrzeug gefahren
wurde.
Wenn die entsprechende Störung vorliegt,
zeigt diese Anzeige die Infodisplay-Meldungen
an. SieheInfodisplay (EVIC).
11. Reifendruck-Warnleuchte Jeder Reifen einschließlich dem
des Ersatzrads (falls vorhanden),
sollte einmal im Monat im kalten
Zustand auf den vom Hersteller
empfohlenen Reifendruck über-
prüft werden. Die Drücke sind auf
der Fahrzeugplakette oder einer Reifendruck-
plakette nachzulesen. (Ist Ihr Fahrzeug mit
Reifen einer anderen Größe ausgestattet als
der, die auf den Fahrzeugaufklebern oder der
Reifendruckplakette angegeben ist, dann müs-
sen Sie den korrekten Reifendruck für diese
Reifen bestimmen.) Als weitere Sicherheitsfunktion wurde Ihr Fahr-
zeug mit einem Reifendrucküberwachungssys-
tem (TPMS) ausgestattet; eine Warnleuchte
meldet zu niedrigen Druck an einem oder meh-
reren Reifen. Wenn die Reifendruck-
Warnleuchte aufleuchtet, sollten Sie so schnell
wie möglich anhalten und Ihre Reifen prüfen
und sie auf den korrekten Druck aufpumpen.
Das Fahren mit deutlich reduziertem Reifen-
druck führt zur Überhitzung des Reifens und
kann zu einem Reifenausfall führen. Zu niedri-
ger Reifendruck führt außerdem zu erhöhtem
Kraftstoffverbrauch sowie erhöhtem Reifenver-
schleiß und kann Fahrverhalten sowie Brems-
weg des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein Ersatz
für regelmäßige Reifenwartung ist und dass der
Fahrzeugführer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn der Druck-
abfall zu gering ist, um das Reifendruckwarn-
symbol des TPMS aufleuchten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn das System
nicht korrekt funktioniert. Die TPMS-
Störungsanzeige ist mit der Warnleuchte die-
ses Systems kombiniert. Erfasst das System
eine Störung, blinkt die Warnleuchte für etwa
eine Minute und leuchtet danach kontinuierlich
auf. Dies wiederholt sich auch bei nachfolgen-
den Fahrzeugstarts, solange die Störung be-
steht. Wenn die Störungsanzeige leuchtet,
kann das System unter Umständen die Signale
für zu niedrigen Reifendruck nicht wie beab-
sichtigt erfassen und anzeigen! TPMS-
Störungen können aus vielen Gründen entste-
hen, einschließlich des Aufziehens von
Ersatzrädern oder dem Umsetzen der Reifen
oder Räder am Fahrzeug. Prüfen Sie stets die
TPMS-Störungsanzeige nach dem Ersetzen
von einem oder mehreren Reifen oder Rädern
an Ihrem Fahrzeug, um sicherzustellen, dass
das TPMS-System mit den Ersatzreifen oder
den umgesetzten Reifen und mit neuen Rädern
korrekt funktioniert.
189

Page 194 of 436

ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) ist für die werksseitig verbauten
Räder und Reifen optimiert. Die TPMS-
Reifendrücke und Warnsignale wurden für die
Original-Reifengröße Ihres Fahrzeugs festge-
legt. Bei Verwendung von Reifen, deren
Größe und/oder Bauart nicht den Originalrei-
fen entspricht, können unerwünschte System-
funktionen oder Sensorschäden auftreten.
Nachträglich aufgezogene Räder können die
Sensoren beschädigen. Verwenden Sie keine
Reifendicht- und Auswuchtmittel, wenn Ihr
Fahrzeug mit TPMS ausgestattet ist, da dies
die Sensoren beschädigen kann.
12. Kontrollleuchte für eingeschaltete
Park-/Scheinwerfer – Je nach Ausstattung Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn die Standleuchten oder die
Hauptscheinwerfer eingeschaltet
werden. 13. Gurtwarnleuchte
Diese Leuchte schaltet sich beim ers-
ten Einschalten der Zündung (ON/
RUN) für fünf bis acht Sekunden zur
Glühlampenprüfung ein. Während der
Glühlampenprüfung ertönt ein Warnsignal,
wenn der Fahrer- oder Beifahrer-
Sicherheitsgurt nicht eingerastet ist. Wenn der
Fahrer- oder Beifahrer-Sicherheitsgurt nicht an-
gelegt wird, blinkt die Gurtwarnleuchte nach
der Glühlampenprüfung oder während der
Fahrt oder leuchtet kontinuierlich. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter Rückhalte-
systeme inVor dem Start.
14. Bremswarnleuchte Diese Leuchte überwacht ver-
schiedene Bremsfunktionen ein-
schließlich Bremsflüssigkeitsstand
und Feststellbremsenbetätigung.
Leuchtet die Bremsleuchte auf,
kann dies anzeigen, dass die Fest-
stellbremse betätigt wurde, dass der Brems-
flüssigkeitsstand niedrig ist oder dass eine
Störung am Ausgleichsbehälter des Anti-
blockiersystems (ABS) vorliegt. Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, obwohl
die Feststellbremse gelöst wurde und der Flüs-
sigkeitsstand im Vorratsbehälter für den Haupt-
bremszylinder in Ordnung ist, weist dies darauf
hin, dass das ABS-System/elektronische Stabi-
litätsprogramm (ESP) eine mögliche Störung
der Bremshydraulik oder ein Problem mit dem
Bremskraftverstärker erkannt hat. In diesem
Fall bleibt die Leuchte so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist. Wenn sich das
Problem auf den Bremskraftverstärker bezieht,
arbeitet die ABS-Pumpe beim Drücken des
Bremspedals, sodass bei jedem Halt ein Pul-
sieren des Bremspedals zu spüren ist.
Das duale Bremssystem bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Der Ausgleichsbe-
hälter des Hauptbremszylinders besitzt einen
Füllstandsensor, der bei zu geringem Brems-
flüssigkeitsstand die Bremswarnleuchte ein-
schaltet.
Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist.
190

Page 195 of 436

HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand
stark ändern. Das Fahrzeug muss in diesem
Fall gewartet und der Bremsflüssigkeits-
stand geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen angezeigt, dann
ist eine sofortige Reparatur notwendig.
WARNHINWEISE!
Das Fahren mit leuchtender roter Bremswarn-
leuchte ist gefährlich. Ein Teil der Bremsan-
lage ist möglicherweise ausgefallen. Der
Bremsweg kann sich verlängern. Dies kann
zu einem Unfall führen. Lassen Sie die
Bremsanlage sofort überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem (ABS) sind
auch mit elektronischer Bremskraftverteilung
(EBD) ausgestattet. Bei einem Ausfall des
EBDs leuchten Bremswarnleuchte und ABS-
Leuchte gleichzeitig auf. Es ist eine sofortige
Instandsetzung des ABS-Systems erforderlich.
Die Funktion der Bremswarnleuchte kann auch
durch das Aus- und Einschalten (ON/RUN) der Zündung geprüft werden. Die Leuchte sollte für
etwa zwei Sekunden aufleuchten. Die Leuchte
sollte dann erlöschen, es sei denn die Feststell-
bremse ist angezogen oder es wird ein Ausfall
der Bremsen erfasst. Leuchtet die Leuchte
nicht auf, muss sie von einem autorisierten
Fachhändler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein, wenn die
Feststellbremse bei eingeschalteter Zündung
(ON/RUN) betätigt wird.
HINWEIS:
Diese Leuchte zeigt lediglich an, dass die
Feststellbremse angezogen ist. Es wird
nicht angezeigt, wie fest die Bremse ange-
zogen ist.
15. ABS-Warnleuchte
Diese Leuchte überwacht das
Antiblockiersystem (ABS). Sie
schaltet sich ein, wenn die Zün-
dung eingeschaltet ist (ON/RUN)
und kann bis zu vier Sekunden
lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet oder
schaltet sie sich während der Fahrt ein, so weist dies darauf hin, dass der ABS-Teil des
Bremssystems nicht funktioniert und dass eine
Wartung erforderlich ist. Allerdings arbeitet das
konventionelle Bremssystem weiterhin normal,
wenn sich die Bremswarnleuchte nicht ein-
schaltet.
Leuchtet die ABS-Leuchte, muss das
Bremssystem so schnell wie möglich gewartet
werden, um die Vorteile des Antiblockiersys-
tems wieder herzustellen. Schaltet sich die
ABS-Leuchte nicht ein, wenn die Zündung ein-
geschaltet ist (ON/RUN), muss sie von einer
Vertragswerkstatt geprüft werden.
16. 4 NIEDRIG
Diese Kontrollleuchte weist den
Fahrer darauf hin, dass der Allrad-
betrieb mit Geländeuntersetzung
eingeschaltet ist. In diesem Modus
werden die vordere und hintere
Antriebswelle miteinander verrie-
gelt, sodass sich Vorder- und Hinterräder mit
derselben Geschwindigkeit drehen. Die Gelän-
deuntersetzung liefert ein höheres Unterset-
zungsverhältnis, sodass an den Rändern ein
höheres Drehmoment zur Verfügung steht.
191

Page 196 of 436

Weitere Informationen zum Allradantrieb und
zur richtigen Verwendung sieheAllradantrieb-
betrieb – Je nach Ausstattung inStart und
Betrieb.
17. Tachometer
Zeigt die Fahrzeuggeschwindigkeit an.
18. Tankklappen-Erinnerung Das Pfeil zeigt auf die Seite des
Fahrzeugs, auf der sich die Tank-
klappe befindet.
19. Tankanzeige
Der Zeiger zeigt den Kraftstoffstand im Kraft-
stofftank an, wenn sich der Zündschalter in der
Stellung ON/RUN (Ein/Start) befindet.
20. Infodisplay (EVIC) – Bereich mit
weißen Kontrollleuchten
In diesem Bereich werden die konfigurierbaren
weißen Kontrollleuchten des Infodisplays
(EVIC) angezeigt. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter Infodisplay (EVIC). 21. Infodisplay (EVIC) – Bereich mit gelben
Kontrollleuchten
In diesem Bereich werden die konfigurierbaren
gelben Kontrollleuchten des Infodisplays
(EVIC) angezeigt. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter
Infodisplay (EVIC).
22. Infodisplay (EVIC) – Bereich mit roten
Kontrollleuchten
In diesem Bereich werden die konfigurierbaren
roten Kontrollleuchten des Infodisplays (EVIC)
angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter Infodisplay (EVIC).
23. Kontrollleuchte für elektronisches
Stabilitätssystem (ESC) Aus - Je nach
Ausstattung Diese Kontrollleuchte weist darauf
hin, dass das elektronische Stabi-
litätssystem (ESC) ausgeschaltet
ist. 24. Diebstahlwarnleuchte
Diese Leuchtet blinkt ca. 15 Se-
kunden lang, wenn die Diebstahl-
warnanlage des Fahrzeugs akti-
viert wird. Nachdem die
Diebstahlwarnanlage aktiviert ist,
schaltet die Leuchte auf langsa-
meres Dauerblinken um. Beim ersten Einschal-
ten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte
ebenfalls ca. drei Sekunden lang auf.
25. Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige zeigt die Motorkühlmit-
teltemperatur an. Jeder Wert im normalen Be-
reich zeigt an, dass das Motorkühlsystem zu-
frieden stellend funktioniert.
Die Anzeigennadel zeigt bei Fahrten mit hohen
Außentemperaturen, Bergauffahrten oder mit
Anhängerbetrieb einen eher höheren Tempera-
turwert an. Es ist nicht zulässig, die oberen
Grenzwerte des normalen Betriebsbereichs zu
überschreiten.
192

Page 197 of 436

ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Kühlsystem kann zu
Motorschäden führen. Erreicht der Zeiger die
H-Markierung, fahren Sie das Fahrzeug an
den Straßenrand und halten Sie an. Lassen
Sie den Motor bei ausgeschalteter Klimaan-
lage mit Leerlaufdrehzahl weiterlaufen, bis die
Temperaturanzeige in den normalen Bereich
zurückkehrt. Bleibt die Anzeige aufHstehen
und ertönen Dauersignale, stellen Sie den
Motor sofort ab und benachrichtigen Sie eine
Vertragswerkstatt.WARNHINWEISE!
Bei einem heißen Motorkühlsystem ist größte
Vorsicht geboten. Durch entweichenden
Dampf oder siedend heißes Kühlmittel be-
steht für Sie und andere die Gefahr schwerer
Verbrühungen. Wenden Sie sich bei einer
Überhitzung des Motors an eine Vertrags-
werkstatt. Wenn Sie die Motorhaube selbst
öffnen möchten, lesen Sie bitte zuvor War-
tung und Instandhaltung. Beachten Sie unbe-
dingt die Sicherheitshinweise im Abschnitt
Druckverschluss des Kühlsystems .
26. Nebelschlussleuchten-Kontrollleuchte Bei eingeschalteter Nebelschluss-
leuchte leuchtet diese Leuchte auf.INFODISPLAYDas Infodisplay (EVIC) verfügt über ein interak-
tives Display, das sich im Kombiinstrument
befindet.
Das Infodisplay (EVIC) besteht aus folgenden
Einheiten:
•Kraftstoffverbrauch
• Zusatzverbraucher: (je nach Ausstattung)
• Fahrgeschwindigkeit
Anzeige im elektronischen
Fahrzeuginformationssystem (Infodisplay EVIC)
193

Page 198 of 436

•Trip Info (Tageskilometerzähler-Informationen)
•Gelände: (je nach Ausstattung)
• Reifen PSI/KPA: (je nach Ausstattung)
• Fahrzeuginformationen
• Meldungen
• Einheiten: Englisch/metrisch
• Systemeinstellung
• Menü ausschalten
Dieses System ermöglicht dem Fahrer die Aus-
wahl von Informationen durch Drücken der
folgenden Lenkradschalter: Taste
UP(Nach oben)
Drücken Sie kurz die Nach oben-
Taste, um aufwärts durch die
Hauptmenüs (Kraftstoffverbrauch,
Fahrzeuginformationen, Reifen-
druck, Tempomat, Meldungen,
Einheiten, Systemeinstellung) und
Untermenüs zu blättern.
Taste DOWN (Nach unten) Drücken Sie kurz die Nach
unten-Taste, um abwärts durch
die Hauptmenüs und Untermenüs
zu blättern.
Taste SELECT (Auswählen) Drücken Sie kurz die Taste SE-
LECT (Auswählen), um die Haupt-
menüs, Untermenüs oder eine per-
sönliche Einstellung im Setup-
Menü aufzurufen. Drücken Sie die
Taste SELECT (Auswählen) und
halten Sie sie gedrückt, um Funktionen zurück-
zusetzen. Taste BACK (Zurück)
Drücken Sie die Taste BACK (Zu-
rück), um zu einem vorherigen
Menü oder Untermenü zurückzu-
blättern.
Anzeigen im Infodisplay (EVIC)Wenn die entsprechenden Bedingungen vorlie-
gen, zeigt das Infodisplay (EVIC) folgende Mel-
dungen an:
•Vehicle Not In Park (Fahrzeug nicht in Park-
stellung)
• Key Left Vehicle (Schlüssel außerhalb des
Fahrzeugs)
• Key Not Detected (Schlüssel nicht erkannt)
• Service Keyless System (Ferngesteuerte
Türentriegelung warten)
• (Service Tire Pressure System) Reifendruck-
überwachungssystem warten
• Service Parkassistent (Parkhilfe warten las-
sen)
• Park Assist System Blinded (Einparkassis-
tent blind)
Lenkradtasten des Infodisplays (EVIC)
194

Page 199 of 436

•Park Assist Disabled (Parkhilfe deaktiviert)
• Front Sensor Blinded (Frontsensor blind)
• Rear Sensor Blinded (Hecksensor blind)
• Keyfob Battery Low (Batterie des Schlüssel-
Griffstücks entladen)
• Liftglass Open (Heckscheibe offen)
• Left front turn signal light out (Blinker vorn
links ausgefallen)
• Right front turn signal light out (Blinker vorn
rechts ausgefallen)
• Left rear turn signal light out (Blinker hinten
links ausgefallen)
• Right rear turn signal light out (Blinker hinten
rechts ausgefallen)
• Check Tire Pressure (Reifendruck prüfen)
• ESC System Off (ESC-System aus)
• Service blind spot system (System zur Über-
wachung der toten Winkel warten)
• Blind spot detection unavailable (Überwa-
chung der toten Winkel nicht verfügbar) •
Blind spot system off (System zur Überwa-
chung der toten Winkel ausgeschaltet)
• Blind spot system unavailable sensor blo-
cked (System zur Überwachung der toten
Winkel nicht verfügbar, Sensor verdeckt)
• Blind spot system unavailable astronomy
zone (System zur Überwachung der toten
Winkel nicht verfügbar, Astronomiezone) –
Wenn das Modul zur Überwachung der toten
Winkel Signale mit derselben Frequenz emp-
fängt, die es selbst verwendet, schaltet es
das System zur Überwachung der toten Win-
kel automatisch ab.
• Normal Cruise Ready (Normaler Tempomat
betriebsbereit) – Wenn der Abstandstempo-
mat (ACC) ausgeschaltet ist und der nor-
male Tempomatmodus (feste Geschwindig-
keit) zur Verfügung steht. Siehe
Abstandstempomat (ACC) inErläuterung
der Funktionen Ihres Fahrzeugs (je nach
Ausstattung).
• Adaptive Cruise Off (Abstandstempomat
aus) – Wenn der Abstandstempomat (ACC)
abgeschaltet ist. Siehe Abstandstempomat (ACC)
inErläuterung der Funktionen Ihres
Fahrzeugs (je nach Ausstattung).
• ACC Ready (Abstandstempomat bereit) –
Wenn der Abstandstempomat aktiviert ist.
Siehe Abstandstempomat (ACC) in Erläu-
terung der Funktionen Ihres Fahrzeugs (je
nach Ausstattung).
• ACC Set (Abstandstempomat eingestellt) –
Nach Einstellung der gewünschten Ge-
schwindigkeit im Abstandstempomat. Siehe
Abstandstempomat (ACC) inErläuterung
der Funktionen Ihres Fahrzeugs (je nach
Ausstattung).
• ACC Cancelled (Abstandstempomat abge-
brochen) – Zur Deaktivierung des Abstand-
stempomaten (ACC). Siehe Abstandstem-
pomat (ACC) inErläuterung der Funktionen
Ihr

es Fahrzeugs (je nach Ausstattung).
• Sensed Vehicle Indicator (Fahrzeug-
Erkannt-Anzeige) – Das System erfasst ein
langsameres Fahrzeug in der gleichen Fahr-
spur. Siehe Abstandstempomat (ACC) in
Erläuterung der Funktionen Ihres Fahr-
zeugs (je nach Ausstattung).
195

Page 200 of 436

•Driver Override (Umgehung durch Fahrer) –
Wenn Sie nach der Einstellung der ge-
wünschten Geschwindigkeit im Ab-
standstempomat das Gaspedal betätigen.
Siehe Abstandstempomat (ACC) in Erläu-
terung der Funktionen Ihres Fahrzeugs (je
nach Ausstattung).
• Distance Set (Abstand eingestellt) – Nach
der Änderung des gewünschten Folgeab-
stands im Abstandstempomat wird diese
Meldung kurz angezeigt. Siehe Ab-
standstempomat (ACC) inErläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs (je nach Aus-
stattung).
• Brake (Bremsen) – Wenn der Abstandstem-
pomat berechnet, dass seine maximale
Bremsleistung nicht ausreicht, um den ein-
gestellten Abstand zu halten, wird diese
Meldung auf dem Infodisplay angezeigt und
ein Warnsignal ertönt, während der Ab-
standstempomat mit der ihm maximal zur
Verfügung stehenden Bremsleistung ver-
sucht, die Geschwindigkeit zu senken. In
diesem Fall sollten Sie umgehend die Brem-
sen betätigen, um einen sicheren Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten. Siehe
Abstandstempomat (ACC) in Erläu-
terung der Funktionen Ihres Fahrzeugs (je
nach Ausstattung).
• Clean Radar Sensor in the Front of Vehicle
(Radarsensor an der Fahrzeugvorderseite
reinigen) – Wenn sich der Abstandstempo-
mat aufgrund leistungseinschränkender Um-
stände abschaltet. Siehe Abstandstempo-
mat (ACC) inErläuterung der Funktionen
Ihres Fahrzeugs (je nach Ausstattung).
• ACC/FCW Unavailable Vehicle System Error
(Abstandstempomat/Kollisionswarnsystem
nicht verfügbar, Fahrzeug-Systemfehler) –
Wenn sich der Abstandstempomat wegen
einer leistungseinschränkenden vorüberge-
henden Fehlfunktion abschaltet. Siehe Ab-
standstempomat (ACC) inErläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs (je nach Aus-
stattung).
• ACC/FCW Unavailable Service Radar Sen-
sor (Abstandstempomat/Kollisionswarnsys-
tem nicht verfügbar, Radarsensor warten) –
Wenn sich der Abstandstempomat wegen
einer internen Systemstörungen, die von ei-
ner Vertragswerkstatt behoben werden muss, abschaltet. Siehe
Abstandstempo-
mat (ACC) inErläuterung der Funktionen
Ihres Fahrzeugs (je nach Ausstattung).
• Kühlmittelstand zu niedrig
• Service air suspension system (Luftfede-
rungssystem warten)
• Oil change due (Ölwechsel fällig)
• Zündschlüssel steckt
• Lights On (Leuchten an)
• Key in Ignition Lights On (Zündschlüssel
steckt, Leuchten an)
• Ignition or Accessory On (Zündung oder
Zusatzverbraucher ein)
• Ignition or Accessory On (Zündung oder
Zusatzverbraucher ein). Lights On (Leuch-
ten
an)
• Turn Signal On (Blinker ein)
• Park Assist On (Parkhilfe ein)
• Warnung – Hindernis erfasst
• Memory 1 Profile Set (Einstellung Memory-
Profil 1)
196

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 440 next >