JEEP GRAND CHEROKEE 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2012, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2012Pages: 436, PDF-Größe: 3.04 MB
Page 171 of 436

WARNHINWEISE!
•Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt
allein in einem Fahrzeug, wenn der Schlüs-
sel im Zündschloss steckt. Insassen, be-
sonders unbeaufsichtigte Kinder, können
sich im Schiebedach einklemmen, wenn
der Schiebedachschalter betätigt wird.
Dies kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
• Bei einer Kollision besteht ein erhöhtes
Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem
Schiebedach herausgeschleudert zu wer-
den. Sie könnten sich dabei ernsthaft ver-
letzen oder getötet werden. Legen Sie da-
her stets den Sicherheitsgurt an und
achten Sie darauf, dass es auch die ande-
ren Insassen tun.
• Erlauben Sie Kleinkindern nicht, das Schie-
bedach zu betätigen. Halten Sie keinesfalls
Ihre Hände, Finger, andere Körperteile
oder Gegenstände in die Schiebedachöff-
nung. Dies kann zu Verletzungen führen.Schiebedach öffnen -
Schnellfunktion
Drücken Sie den Schalter nach hinten und
lassen Sie ihn innerhalb einer halben Sekunde
los. Das Schiebedach öffnet sich automatisch
aus jeder Position. Das Schiebedach öffnet
jetzt vollständig und hält automatisch an. Dies
wird als Schnellöffnen bezeichnet. Während
dieses Vorgangs beendet jede Betätigung des
Schiebedachschalters die Schiebedachbewe-
gung.
Schiebedach öffnen - Manueller
Modus
Zum Öffnen des Schiebedachs den Schalter
nach hinten drücken und gedrückt halten, bis
es vollständig geöffnet ist. Wird der Schalter
losgelassen, stoppt die Bewegung und das
Schiebedach bleibt in teilweise geöffneter Stel-
lung stehen, bis der Schalter erneut nach hin-
ten gedrückt und in dieser Stellung gehalten
wird.
Schiebedach schließen -
Schnellfunktion
Drücken Sie den Schalter nach vorn und lassen
Sie ihn innerhalb einer halben Sekunde los. Das Schiebedach schließt sich automatisch
aus jeder Position. Das Schiebedach schließt
jetzt vollständig und hält automatisch an. Dies
wird als
Schnellschließen bezeichnet. Bei
Schnellschließen wird das Schiebedach durch
jede Betätigung des Schalters angehalten.
Schiebedach schließen - Manueller
Modus
Zum Schließen des Schiebedachs den Schal-
ter nach vorn drücken und gedrückt halten.
Wird der Schalter losgelassen, stoppt die Be-
wegung und das Schiebedach bleibt in teil-
weise geschlossener Stellung stehen, bis der
Schalter erneut nach vorn gedrückt und in
dieser Stellung gehalten wird.
Elektrisch verstellbaren
Rollenvorhang öffnen –
Schnellfunktion
Drücken Sie den Schalter des Rollenvorhangs
nach hinten und lassen Sie ihn innerhalb einer
halben Sekunde los. Der Vorhang öffnet sich
automatisch aus jeder Position. Der Vorhang
öffnet jetzt vollständig und hält automatisch an.
Dies wird als Schnellöffnen bezeichnet. Bei
167
Page 172 of 436

Schnellöffnen wird der Vorhang durch jede
Betätigung des Schalters für den Rollenvor-
hang angehalten.
Elektrisch verstellbaren
Rollenvorhang öffnen – manueller
Modus
Zum Öffnen des Vorhangs drücken Sie den
Schalter des Rollenvorhangs nach hinten und
halten Sie ihn gedrückt, bis er vollständig ge-
öffnet ist. Wird der Schalter losgelassen, stoppt
die Bewegung und der Vorhang bleibt in teil-
weise geöffneter Stellung stehen, bis der
Schalter erneut nach hinten gedrückt und in
dieser Stellung gehalten wird.
Elektrisch verstellbaren
Rollenvorhang schließen –
Schnellfunktion
Drücken Sie den Schalter nach vorn und lassen
Sie ihn innerhalb einer halben Sekunde los. Der
Vorhang schließt sich automatisch aus jeder
Position. Der Vorhang schließt jetzt vollständig
und hält automatisch an. Dies wird alsSchnell-
schließen bezeichnet. Bei Schnellschließen
wird der Vorhang durch jede Betätigung des
Schalters angehalten.
Elektrisch verstellbaren
Rollenvorhang schließen –
manueller Modus
Zum Schließen des Vorhangs den Schalter
nach vorn drücken und gedrückt halten. Wird
der Schalter losgelassen, stoppt die Bewe-
gung und der Vorhang bleibt in teilweise ge-
schlossener Stellung stehen, bis der Schalter
erneut nach vorn gedrückt und in dieser Stel-
lung gehalten wird.
EinklemmschutzfunktionDiese Funktion registriert jedes Hindernis in der
Schiebedachöffnung während des Schnell-
schließens. Wird ein Hindernis registriert, fährt
das Schiebedach automatisch zurück. In die-
sem Fall muss das Hindernis entfernt werden.
Dann den Schalter zum Schnellschließen nach
vorn drücken und loslassen.
HINWEIS:
Wenn bei drei aufeinander folgenden Versu-
chen zum Schließen des Schiebedachs die
Einklemmschutzfunktion ausgelöst wird,
wird das Schiebedach im vierten Versuch
manuell geschlossen und die Einklemm-
schutzfunktion deaktiviert.
Umgehung der
Einklemmschutzfunktion
Wenn ein bekanntes Hindernis (Eis, Schmutz
usw.) das Schließen des Schiebedachs verhin-
dert, den Schalter nach vorn drücken und zwei
Sekunden lang gedrückt halten, sobald das
Schiebedach zurückfährt. Dies gestattet dem
Schiebedach, in Stellung Geschlossen zu fah-
ren.
HINWEIS:
Die Einklemmschutzfunktion bleibt deakti-
viert, solange der Schalter gedrückt ist.
WindturbulenzenWindturbulenzen lassen sich als Druckempfin-
den auf den Ohren oder als ein hubschrauber-
ähnliches Geräusch in den Ohren beschreiben.
Bei vollständig geöffneten Fenstern oder dem
Schiebedach (je nach Ausstattung) in be-
stimmten geöffneten oder teilweise geöffneten
Stellungen kann es in Ihrem Fahrzeug zu Wind-
turbulenzen kommen. Dies ist normal und kann
verringert werden. Erfolgen die Turbulenzen
bei geöffneten Fenstern der Hintertüren, öffnen
Sie alle Scheiben vorn und hinten gleichzeitig,
um die Turbulenzen zu reduzieren. Erfolgen die
168
Page 173 of 436

Turbulenzen bei geöffnetem Schiebedach, kor-
rigieren Sie die Schiebedachöffnung so, dass
die Turbulenzen reduziert werden, oder öffnen
Sie ein Fenster.
Wartung des SchiebedachsVerwenden Sie zur Reinigung des Glasdachs
nur einen Reiniger ohne Scheuermittel und ein
weiches Tuch.
Funktion bei ausgeschalteter
Zündung (OFF)
Die Schiebedachschalter können so program-
miert werden, dass sie bis zu etwa zehn Minu-
ten nach dem Abschalten der Zündung akti-
viert bleiben. Weitere Informationen dazu
finden Sie unterInfodisplay (EVIC)/Durch den
Kunden programmierbare Funktionen (Syste-
meinstellung) inInstrumententafel.
HINWEIS:
Durch das Öffnen einer der Vordertüren er-
lischt diese Funktion.
Schiebedach vollständig
geschlossen
Den Schalter nach vorn drücken und loslassen,
um sicherzustellen, dass das Schiebedach
vollständig geschlossen ist.
STECKDOSENIhr Fahrzeug verfügt über 12-Volt-Steckdosen
(13 A), die verwendet werden können, um
Mobiltelefone, kleine elektronische Geräte und
andere elektrische Geräte mit geringer Leis-
tungsaufnahme zu versorgen. Die Steckdosen
sind entweder mit einem Schlüssel- oder Bat-
teriesymbol gekennzeichnet. Dies weist auf die
Art der Spannungsversorgung hin. Steckdosen
mit einem Schlüsselsymbol werden nur ver-
sorgt, wenn sich der Zündschalter in der Stel-
lung ON (Ein) oder ACC (Zusatzverbraucher)
befindet. Steckdosen mit einem Batteriesymbol
sind direkt mit der Batterie verbunden und
werden immer mit Spannung versorgt. HINWEIS:
•
Alle an Steckdosen mit Batteriesymbol
angeschlossenen Zusatzverbraucher
müssen abgeklemmt oder ausgeschaltet
werden, wenn das Fahrzeug nicht benutzt
wird, um die Batterie vor Entladung zu
schützen.
• Zur ordnungsgemäßen Funktion müssen
ein MOPAR-Knopf und ein entsprechen-
des Betätigungselement verwendet wer-
den.
ACHTUNG!
Steckdosen sind nur für die Stecker der Zu-
satzverbraucher gedacht. Keine anderen Ge-
genstände in die Steckdosen einführen. Dies
führt zur Beschädigung der Steckdose und
zum Durchbrennen der Sicherung. Eine un-
sachgemäße Verwendung der Steckdose
kann Schäden verursachen, die nicht unter
die begrenzte Gewährleistung für Neufahr-
zeuge fallen.
169
Page 174 of 436

Die vordere Steckdose befindet sich innerhalb
des Staufachs im Mittelteil der Instrumententa-
fel. Den Staufachdeckel nach innen drücken,
um das Staufach zu öffnen und an diese Steck-
dose zu gelangen.
Zusätzlich zur vorderen Steckdose gibt es im
Staubereich der Mittelkonsole eine weitere
Steckdose.Die hintere Steckdose ist auf der rechten Seite
der hinteren Ladefläche eingebaut.
Vordere Steckdose
Steckdose in der Mittelkonsole
Hintere Steckdose
Position der Steckdosensicherung
1 - M7 Sicherung 20 A gelb, Steckdose, rechte
Seitenteilverkleidung
2 - M6 Sicherung 20 A gelb, Zigarettenanzünder
Instrumententafel
3 - M36 Sicherung 20 A gelb, Steckdose Ablage-
bereich Mittelkonsole
170
Page 175 of 436

WARNHINWEISE!
Zur Vermeidung von schweren Verletzungen
oder Verletzungen mit Todesfolge beachten
Sie bitte unbedingt Folgendes:
•An 12-Volt-Steckdosen sollten nur Geräte
angeschlossen werden, die für diese Art
von Steckdose geeignet sind.
• Nicht mit feuchten Händen berühren!
• Schließen Sie den Deckel, wenn sie nicht
verwendet wird und während Sie fahren.
• Wird diese Steckdose nicht sachgemäß
behandelt, können ein Elektroschock oder
ein Ausfall die Folge sein.ACHTUNG!
•Viele Zusatzverbraucher, die man einstecken
kann, ziehen Strom von der Fahrzeugbatte-
rie ab, auch dann, wenn sie gerade nicht in
Benutzung sind (z. B. Handys usw.). Sind sie
lange genug eingesteckt, ist die Fahrzeug-
batterie nicht mehr ausreichend geladen,
was die Lebensdauer der Batterie herunter-
setzt und/oder das Anlassen des Motors ver-
hindert.
•Zusatzverbraucher, die mehr Strom aufneh-
men (z. B. Kühlgeräte, Staubsauger, Leuch-
ten usw.) entladen die Batterie noch schnel-
ler. Sie sind daher nur mit Unterbrechungen
und größter Vorsicht zu benutzen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
•Nach der Verwendung von Zusatzverbrau-
chern mit hohem Stromverbrauch oder lan-
gen Standzeiten des Fahrzeugs (bei weiter-
hin angeschlossenen Zusatzverbrauchern)
ist das Fahrzeug eine ausreichend lange Zeit
zu fahren, damit die Lichtmaschine die Fahr-
zeugbatterie aufladen kann.
GETRÄNKEHALTERFür den Fahrer und den Beifahrer stehen zwei
Getränkehalter in der Mittelkonsole zur Verfü-
gung.
Lage des vorderen Getränkehalters
171
Page 176 of 436

Den Rücksitzpassagieren stehen zwei Geträn-
kehalter in der umklappbaren Mittelarmlehne
zur Verfügung.ABLAGEN
Handschuhfach
Das Handschuhfach befindet sich auf der rech-
ten Seite der Instrumententafel.
Zum Öffnen des Handschuhfachs die Entriege-
lung nach außen ziehen und die Handschuh-
fachklappe nach unten klappen.
Staufächer in den TürenGroße, leicht erreichbare Staufächer sind in die
Türverkleidungen eingebaut.Getränkehalter im Fond
Handschuhfach
Geöffnetes Handschuhfach
Staufach in der Türverkleidung
172
Page 177 of 436

MittelkonsoleDie Mittelkonsole enthält einen oberen und ein
unteren Staubereich.
Zum Öffnen des oberen Staufachs die kleine
Entriegelung an der Klappe nach oben ziehen.Zum Öffnen des unteren Staufachs die größere
der Entriegelungen nach oben ziehen.WARNHINWEISE!
Dieses Fahrzeug auf keinen Fall mit einem
geöffneten Konsolenfachdeckel fahren. Mo-
biltelefone, Musikabspielgeräte und andere
Handgeräte müssen während der Fahrt ver-
staut sein. Die Verwendung dieser Geräte
während der Fahrt kann durch Ablenkung
einen Unfall verursachen, was Tod oder Ver-
letzung zur Folge haben kann!
Staufach
Staufachentriegelungen
Unteres Staufach
173
Page 178 of 436

GEPÄCKRAUM
Aufladbare Taschenlampe
Die aufladbare Taschenlampe ist an der linken
Seite des Laderaums angebracht. Bei Bedarf
kann die Taschenlampe aus der Einfassung
genommen werden. Die Taschenlampe hat
zwei helle LED-Leuchten und wird mit Lithium-
Batterien betrieben, die nach dem Einsetzen
der Lampe in ihre Halterung wieder aufgeladen
werden.
Um die Taschenlampe zu entnehmen, drücken
Sie auf die Taschenlampe.Zum Betrieb der Taschenlampe den Schalter
einmal für volle Leistung bzw. zweimal für re-
duzierte Leistung drücken; zum Ausschalten
den Schalter dreimal drücken.
GepäckstaufächerIm hinteren Laderaum befinden sich vier ab-
nehmbare Staufächer. Zwei Staufächer befin-
den sich auf beiden Seiten des Laderaums.
Kurz drücken
Dreistufiger SchalterHintere Staufächer
174
Page 179 of 436

Zwei zusätzliche Staufächer befinden sich un-
ter dem Laderaumboden. Um an die unteren
Staufächer zu gelangen, den Laderaumboden
anheben und das (an der Unterseite des Lade-
raumbodens angebrachte) Halteband an der
Heckklappenöffnung anbringen.
Ausziehbare Gepäckraumabdeckung
- Je nach Ausstattung
HINWEIS:
Die Gepäckraumabdeckung dient als Sicht-
schutz, nicht zum Sichern von Gegenstän-
den. Die Abdeckung verhindert nicht das
Verrutschen von Gepäck und schützt die
Insassen nicht vor losem Gepäck.Abdecken der Ladefläche:
1. Die Abdeckung an der Griffmulde in der
Mitte fassen. Die Abdeckung über die Ladeflä-
che ziehen.
2. Die Stifte an den Enden der Abdeckung in
die Aussparungen in der Säulenverkleidung
einrasten.
3. Die Heckklappe kann bei montierter Lade-
raumabdeckung geöffnet werden.
Halteband
Untere Staufächer
Laderaumabdeckung
175
Page 180 of 436

WARNHINWEISE!
Bei einer Kollision könnte eine im Fahrzeug
liegende Gepäckraumabdeckung Verletzun-
gen verursachen, indem sie bei einem plötz-
lichen Halt des Fahrzeugs umherfliegt und auf
einen Insassen trifft. Die Gepäckraumabde-
ckung keinesfalls auf dem Gepäckraumboden
oder im Fahrzeuginnenraum aufbewahren.
Nach dem Abnehmen der Abdeckung von
ihrer Halterung muss sie aus dem Fahrzeug
genommen werden. Bewahren Sie die Lade-
raumabdeckung keinesfalls im Fahrzeug auf.
Befestigungshaken im LaderaumDie Befestigungshaken am Gepäckraumboden
dienen zum Sichern von Gegenständen wäh-
rend der Fahrt.
WARNHINWEISE!
•Aus Sicherheitsgründen dürfen sich wäh-
rend der Fahrt keine Insassen im Gepäck-
raum befinden. Der Gepäckraum dient nur
zur Beförderung von Lasten, nicht von In-
sassen; diese müssen angeschnallt auf
den Sitzen fahren.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
•Die Befestigungshaken im Laderaum sind
keine sicheren Befestigungspunkte für
Kindersitz-Haltegurte. Bei einem plötzlichen
Halt oder bei einem Unfall könnte sich eine
Sicherung lösen, sodass der Kindersitz nicht
mehr sicher gehalten wird. Hierdurch be-
steht Verletzungsgefahr für Kinder. Verwen-
den Sie nur die Befestigungsanker für die
Kindersitz-Haltegurte.
Gewicht und Lage von Ladung oder Insassen
beeinflussen den Schwerpunkt und das Fahr-
verhalten des Fahrzeugs. Um einen Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und daraus
resultierende Verletzungen der Insassen zu
vermeiden, beachten Sie beim Beladen des
Fahrzeugs stets die folgenden Grundregeln:
• Überladen Sie das Fahrzeug nicht. Das
zulässige Gesamtgewicht, das auf der Pla-
kette an der Fahrertür oder an der linken
B-Säule angegeben ist, darf nicht über-
schritten werden!
(Fortsetzung)Befestigungshaken im Laderaum
176