JEEP GRAND CHEROKEE 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 381 of 436

AußenleuchtenGlühlampentyp
Scheinwerfer (Abblend-/Fernlicht) – Gasentla-
dungslampe (HID) ......D1S(Austausch
in Vertragswerkstatt)
Tagfahrleuchte (DRL)/Vordere Stand-
leuchte ............ 3157K (P27/7WK)
Blinker vorn ......... 7440NA (WY21W)
Nebelscheinwerfer ........... PSX24W
Vordere seitliche Begrenzungsleuchte . . W5W
Hintere Blinker .......7440NA (WY21W)
Heckklappen-Zusatzschlussleuchten ...W3W
Heckklappen-
Rückfahrleuchten .........921 (W16W)
Hintere Kennzeichenbeleuchtungen ...W5W
Brems-/Schlussleuchten ....3157 (P27/7W)
Nebelschlussleuchten ......7440 (W21W)WARNHINWEISE!
Wenn der Scheinwerferschalter eingeschaltet
ist, liegt an den Sockeln von Gasentladungs-
lampen Hochspannung an. Diese können ei-
nen schweren oder lebensgefährlichen elek-
trischen Schlag bewirken, wenn
Wartungsmaßnahmen nicht vorschriftsmäßig
durchgeführt werden. Lassen Sie diese War-
tungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt
durchführen.
HINWEIS:
Die Nummern beziehen sich auf handelsüb-
liche Glühlampentypen, die Sie bei Ihrer
Vertragswerkstatt kaufen können.
Wenn eine Glühlampe ausgetauscht werden
muss, wenden Sie sich an Ihre Vertragswerk-
statt oder siehe das entsprechende Werkstatt-
handbuch.GLÜHLAMPENWECHSEL
Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen (HID) – Je
nach Ausstattung
Die Scheinwerfer sind mit Gasentladungslam-
pen ausgerüstet. Auch wenn der Scheinwerfer-
schalter ausgeschaltet und der Zündschlüssel
abgezogen ist, kann in diesem Stromkreis noch
Hochspannung anliegen. Versuchen Sie des-
halb nicht, eine Scheinwerferlampe selbst
auszuwechseln. Bringen Sie, falls eine
Scheinwerferlampe ausfällt, Ihr Fahrzeug zu
einer Vertragswerkstatt.
WARNHINWEISE!
Wenn der Scheinwerferschalter eingeschaltet
ist, liegt an den Sockeln von Gasentladungs-
lampen Hochspannung an. Diese können ei-
nen schweren oder lebensgefährlichen elek-
trischen Schlag bewirken, wenn
Wartungsmaßnahmen nicht vorschriftsmäßig
durchgeführt werden. Lassen Sie diese War-
tungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt
durchführen.
377

Page 382 of 436

HINWEIS:
Bei Fahrzeugen, deren Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen (HID) ausgestattet
sind, geben die Scheinwerfer nach dem Ein-
schalten ein bläuliches Licht ab. Nach etwa
10 Sekunden, wenn das System lädt, wird
das Licht weiß.
Halogen-Hauptscheinwerfer – Je
nach Ausstattung
1. Die Motorhaube öffnen.
2. Die Glühlampe für Abblend- oder Fernlicht
eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen, um sie aus dem Gehäuse zu
entfernen.
3. Den Steckverbinder abziehen und die Glüh-
lampe austauschen.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheblich.
Bei Kontakt mit Öl oder Fett den Glaskolben
mit einem alkoholgetränkten Tuch abwischen.
Vorderer Blinker
1. Die Motorhaube öffnen.
2. Die Glühlampe für den Blinker eine Vierte-
lumdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen,
um sie aus dem Gehäuse zu entfernen.
3. Den Steckverbinder abziehen und die Glüh-
lampe austauschen.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheblich.
Bei Kontakt mit Öl oder Fett den Glaskolben
mit einem alkoholgetränkten Tuch abwischen.
Nebelscheinwerfer
1. Durch die Aussparung im Spritzschutzblech
reichen und den Kabelstrang vom
Nebelscheinwerfer-Steckverbinder abziehen.
2. Die Glühbirne an den beiden Verriegelun-
gen fest ergreifen und diese zusammendrü-
cken, um die Glühbirne von hinten aus dem
Nebelscheinwerfergehäuse auszurasten.3. Die Glühlampe gerade aus der Öffnung mit
Nut im Gehäuse herausziehen.
ACHTUNG!

Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheb-
lich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
• Beim Austausch stets auf die richtige
Größe und den richtigen der Typ der
Ersatz-Glühbirne achten. Glühbirnen der
falschen Größe oder des falschen Typs
können überhitzen und Schäden an der
Leuchte, dem Sockel oder der Leuchten-
verkabelung verursachen.
4. Die Führungsansätze an der Glühbirne des
Nebelscheinwerfers auf die Schlitze im Bund
der Glühbirnenöffnung an der Rückseite des
Nebelscheinwerfergehäuses ausrichten.
5. Die Glühbirne in das Gehäuse einführen, bis
die Führungsansätze in die Schlitze im Bund
eingreifen.
378

Page 383 of 436

6. Die Glühbirne fest, gleichmäßig und gerade
in das Lampengehäuse einführen, bis beide
Ansätze spürbar einrasten und vollständig ar-
retiert sind.
7. Den Kabelstrang an den
Nebelscheinwerfer-Steckverbinder anschlie-
ßen.
Schluss-/Bremsleuchten und Blinker
1. Heckklappe anheben.
2. Die beiden Haltestifte aus dem Schluss-
leuchtengehäuse ausbauen.3. Die Schlussleuchte fassen und fest nach
hinten ziehen, um die Leuchte aus dem Seiten-
blech auszurasten.
4. Die Aufnahme gegen den Uhrzeigersinn
drehen und aus der Lampe ausbauen.
5. Die Glühlampe durch Ziehen aus der Fas-
sung entfernen.
6. Glühlampe austauschen, Fassung einset-
zen und Leuchteneinheit wieder befestigen.An der Heckklappe montierte
Heckleuchte
1. Heckklappe anheben.
2. Die untere Verkleidung mit einem Faserstab
oder einer flachen Klinge (Schraubendreher)
von der Heckklappe abhebeln.
3. Nachdem die Verkleidung gelöst ist, die
Heckklappe schließen.
4. Die hochklappbare Heckscheibe öffnen.
5. Die Scheibendichtung an der Unterseite der
Fensteröffnung hochziehen.
6. Die kleine Verkleidung vom Heckklappen-
schließer entfernen.7. Die hochklappbare Heckscheibe schließen
und die Heckklappe anheben.
8. Die Verkleidung weiter entfernen.
9. Die beiden Leuchten in der Verkleidung
abklemmen.
10. Die Schlussleuchten sind jetzt sichtbar. Die
Aufnahme(n) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
11. Glühbirne(n) entfernen/ersetzen.
12. Die Aufnahme(n) wieder einbauen.
13. Zum Einbau der Heckklappenverkleidung
in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbauver-
fahren vorgehen.
Heckklappen-Schlussleuchten
379

Page 384 of 436

An der hinteren
Stoßfängerverkleidung montierte
Nebelschlussleuchte
1. Mit einem Faserstab oder einer flachen
Klinge (Schraubendreher) vorsichtig zwischen
der inneren Kante der Lampe und dem Stoß-
fänger hebeln.
2. die Lampe aus der Öffnung im Stoßfänger
entfernen.3. Die Aufnahme gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
4. Die Glühbirne austauschen.
5. Die Aufnahme wieder einbauen.
6. Die Innenseite der Lampe wieder in der
Aussparung im Stoßfänger einhaken.
7. Die Leuchte im Fahrzeug nach vorn drehen,
bis sie in der Öffnung einrastet.
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
(CHMSL)
Die hochgesetzte Zusatzbremsleuchte ist eine
LED-Baugruppe. Lassen Sie den Austausch in
Ihrer Vertragswerkstatt vornehmen.Hintere Kennzeichenbeleuchtung
1. Mit einem Schraubendreher vorsichtig an
der Seite der Federlasche hebeln, um die
Streuscheibe der Kennzeichenbeleuchtung
auszubauen.
2. Die Glühlampe aus der Glühlampenfassung
ziehen.
3. Die Glühbirne austauschen.
4. Die Streuscheibe wieder einbauen.
Nebelschlussleuchten
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
380

Page 385 of 436

FÜLLMENGEN
U.S.Metrisch
Kraftstoff (ca.)
Alle Motoren 24,6 Gallonen93 Liter
Motoröl (mit Filterwechsel)
3.6L-Motor (SAE 5W-30, API-Zulassung) 6 Quarts5,6 Liter
5.7L-Motor (5W-20, API-Zulassung) 7 Quarts6,6 Liter
3.0L-Dieselmotor (SAE 5W-30, synthetisch, API-Zulassung, niedriger Aschegehalt) 10 Quarts9,5 Liter
Kühlsystem *
3.6L-Motor (Mopar-Frostschutzmittel/Kühlmittel, 5-Jahre-/100.000-Meilen-
(160.000-km-)Formel oder gleichwertiges Produkt) 10,4 Quarts
9,9 Liter
5.7L-Motor (Mopar-Frostschutzmittel/Kühlmittel, 5-Jahre-/100.000-Meilen-
(160.000-km-)Formel oder gleichwertiges Produkt) – Ohne Anhängevorrichtung 15,4 Quarts
14,6 Liter
5.7L-Motor (Mopar-Frostschutzmittel/Kühlmittel, 5-Jahre-/100.000-Meilen-
(160.000-km-)Formel oder gleichwertiges Produkt) – Mit Anhängevorrichtung 16 Quarts
15,2 Liter
3.0L-Dieselmotor (Mopar-Frostschutzmittel/Kühlmittel, 5-Jahre-/100.000-Meilen-
(160.000-km-)Formel oder gleichwertiges Produkt) 13,9 Quarts
13,2 Liter
*Einschließlich Ausgleichsbehälter für Heizung und Kühlmittel bis zur MAX. Füllhöhe.
381

Page 386 of 436

FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UND ORIGINAL-ERSATZTEILE
Motor
BauteilFlüssigkeit, Schmiermittel oder Originalersatzteil
Kühlmittel MOPAR-Frostschutzmittel/Kühlmittel mit der Formel 5 Jahre/160.000 km (100.000 Meilen) mit
HOAT (Hybrid-Organische Additiv-Technologie) oder gleichwertiges Produkt.
Wahl des Motoröls – Keine ACEA-Kategorien
(3.6L-Motor) Es sind Motorölsorten der API-Qualität SAE 5W-30 zu verwenden, die die Anforderungen des
Chrysler-Materialstandards MS-6395 erfüllen. Der korrekte SAE-Viskositätsgrad ist auf dem Ölein-
fülldeckel vermerkt.
Wahl des Motoröls – ACEA-Kategorien
(3.6L-Motor) In Ländern, in denen die europäischen ACEA-Ölkategorien für Kundendienstöle verwendet wer-
den, sind Motorölsorten zu verwenden, die den Anforderungen von ACEA C3 und der Norm MB
229.31 oder MB 229.51 entsprechen.
Wahl des Motoröls – Keine ACEA-Kategorien
(5.7L-Motor) Es sind Motorölsorten der API-Qualität SAE 5W-20 zu verwenden, die die Anforderungen des
Chrysler-Materialstandards MS-6395 erfüllen. Der korrekte SAE-Viskositätsgrad ist auf dem Ölein-
fülldeckel vermerkt. Wenn kein Motoröl SAE 5W-20 verfügbar ist, kann auch Motoröl SAE 5W-30
verwendet werden, das durch MB 229.31 oder MB 229.51 zugelassen ist.
Wahl des Motoröls – ACEA-Kategorien
(5.7L-Motor) In Ländern, in denen die europäischen ACEA-Ölkategorien für Kundendienstöle verwendet wer-
den, sind Motorölsorten zu verwenden, die den Anforderungen von ACEA C3 und der Norm MB
229.31 oder MB 229.51 entsprechen. Wenn kein Motoröl SAE 5W-20 verfügbar ist, kann auch
Motoröl SAE 5W-30 verwendet werden, das durch MB 229.31 oder MB 229.51 zugelassen ist.
Motoröl – 3.0L-Dieselmotor Verwenden Sie API-zugelassenes Motoröl SAE 5W-30 mit niedrigem Aschegehalt, das die Anfor-
derungen des Chrysler-Materialstandards MS-11106 erfüllt.und gemäß MB 229.31 oder MB 229.51
und ACEA C3 zugelassen ist.
Motorölfilter MOPAR-Motorölfilter oder gleichwertig.
Zündkerzen – 3.6L-Motor RER8ZWYCB4 (Spalt 1,1 mm [0,043 Zoll])
382

Page 387 of 436

BauteilFlüssigkeit, Schmiermittel oder Originalersatzteil
Zündkerzen – 5.7L-Motor LZFR5C–11G (Spalt 1,1 mm [0,043 Zoll])
Kraftstoffwahl – 3.6L-Motor Oktanzahl 91
Kraftstoffauswahl – 5.7L-Motoren 91 Oktan zulässig – 95 Oktan empfohlen
Kraftstoffwahl (3.0L-Dieselmotor) Es sollte stets hochqualitativer Dieselkraftstoff von einem seriösen Lieferanten verwendet werden.
Der Hersteller fordert für dieses Fahrzeug einen Dieselkraftstoff mit sehr geringem Schwefelanteil
(maximaler Schwefelanteil 15 ppm), ein Dieselkraftstoff mit geringem Schwefelanteil (maximaler
Schwefelanteil 500 ppm) ist nicht zulässig, da sonst die Kraftstoffanlage beschädigt werden kann.
Für die meisten Witterungsbedingungen ist ein Dieselkraftstoff Nr. 2 gemäß ASTM-Spezifikation
D-975 Grade S15 ausreichend. Wenn das Fahrzeug bei sehr kalter Witterung (unter -7 °C bzw.
20 °F) oder längere Zeit bei kalter Witterung gefahren wird, muss ein Dieselkraftstoff Nr. 2 für kalte
Witterungen verwendet oder der Dieselkraftstoff Nr. 2 mit 50 % Dieselkraftstoff Nr. 1 verdünnt wer-
den. Dadurch wird ein Versulzen des Kraftstoffs und ein Verstopfen der Kraftstofffilter durch ver-
sulzten Kraftstoff verhindert. Dieses Fahrzeug ist uneingeschränkt mit Biodieselmischungen mit
einem Anteil von bis zu 5 % Biodiesel gemäß ASTM-Spezifikation D-975 kompatibel.
Fahrgestell
Bauteil Flüssigkeit, Schmiermittel oder Originalersatzteil
Automatikgetriebe MOPARATF+4Automatikgetriebeflüssigkeit oder ein gleichwertiges gemäß ATF+4 zugelasse-
nes Produkt.
Verteilergetriebe MOPARATF+4Automatikgetriebeflüssigkeit oder ein gleichwertiges gemäß ATF+4 zugelasse-
nes Produkt.
Achsdifferenzial (vorn/hinten) Synthetisches Getriebe- und Achsschmiermittel MOPAR SAE 75W-140 (API-GL5) oder gleichwer-
tig, mit reibungsminderndem Additiv
383

Page 388 of 436

BauteilFlüssigkeit, Schmiermittel oder Originalersatzteil
Achsdifferenzial (hinten) – 5.7L-Motor mit elekt-
ronischem Sperrdifferenzial (ELSD) Mopar
Synthetisches Getriebe- und Achsschmiermittel SAE 75W-90 (API-GL5) oder gleichwerti-
ges Produkt.
Achsdifferenzial (hinten) – 5.7L-Motor ohne
elektronisches Sperrdifferenzial (ELSD) Mopar
Synthetisches Getriebe- und Achsschmiermittel SAE 75W-85 (API-GL5) oder gleichwerti-
ges Produkt.
Hauptbremszylinder Es sollte Bremsflüssigkeit MOPARDOT 3, SAE J1703, verwendet werden. Wenn keine Brems-
flüssigkeit DOT 3, SAE J1703 verfügbar ist, ist auch DOT 4 akzeptabel. Nur die empfohlen Brems-
flüssigkeiten oder gleichwertige Produkte verwenden.
Vorratsbehälter der Servolenkung – 3.6L-Motor
und 3.0L-Dieselmotor Mopar-Hydrauliköl oder ein gleichwertiges Produkt, das die Anforderungen gemäß MS-11655 er-
füllt, wie Fuchs EG ZH 3044 oder Pentosin CHF 11s.
Vorratsbehälter der Servolenkung – 5.7L-Motor MOPAR -Servolenkungsöl +4, MOPARATF+4Automatikgetriebeflüssigkeit oder ein gleichwerti-
ges gemäß ATF+4 zugelassenes Produkt.
384

Page 389 of 436

8
WARTUNGSPLÄNE
•WARTUNGSPLAN .......................... 386
• Wartungsplan – Ottomotor .................. 386
• Wartungsplan – Dieselmotor ................. 398
385

Page 390 of 436

WARTUNGSPLAN
Wartungsplan – Ottomotor
Die in dieser Anleitung aufgeführten Wartungs-
arbeiten sind zum entsprechenden angegebe-
nen Zeitpunkt bzw. nach der entsprechenden
zurückgelegten Fahrstrecke durchzuführen,
damit die Garantie für Ihr Fahrzeug nicht er-
lischt und ein Höchstmaß an Leistungsvermö-
gen und Zuverlässigkeit für Ihr Fahrzeug ge-
währleistet ist. Bei häufigen Fahrten unter
erschwerten Betriebsbedingungen, beispiels-
weise in sehr staubigen Gegenden oder bei
überwiegendem Kurzstreckenbetrieb, können
Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug in kürze-
ren Zeitabständen erforderlich sein. Sollten Sie
zwischen den Wartungsintervallen eine Stö-
rung an Ihrem Fahrzeug vermuten, ist unver-
züglich eine Vertragswerkstatt aufzusuchen.
Das Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie,
wenn der Zeitpunkt für eine planmäßige War-
tung in Ihrer Vertragswerkstatt erreicht ist.Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) wird im
Infodisplay die Meldung
Oil Change Required
(Ölwechsel erforderlich) angezeigt und es er-
tönt ein einmaliges akustisches Signal, um an-
zuzeigen, dass ein Ölwechsel fällig ist.
Die Ölwechsel-Meldung leuchtet ca. 11.200 km
(7.000 Meilen) nach dem letzten Ölwechsel
auf. Sie sollten die Fahrzeugwartung so bald
wie möglich, aber spätestens innerhalb der
nächsten 800 km (500 Meilen) durchführen
lassen.
HINWEIS:
• Die Ölwechsel-Meldung wird nicht abhän-
gig von der Zeitspanne seit dem letzten
Ölwechsel angezeigt. Nach 6 Monaten
seit dem letzten Ölwechsel sollte das Öl
im Fahrzeug auch dann gewechselt wer-
den, wenn die Anzeige NICHT aufleuchtet.
• Wechseln Sie das Motoröl häufiger, wenn
Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit im Gelände-
betrieb nutzen. •
Die Ölwechselintervalle dürfen unter kei-
nen Umständen 12.000 km oder 6 Monate
überschreiten, je nachdem, was zuerst
eintritt.
Nach Abschluss des planmäßigen Ölwechsels
wird die Ölwechsel-Anzeige in Ihrer Vertrags-
werkstatt zurückgestellt. Wenn dieser planmä-
ßige Ölwechsel in einer anderen Werkstatt als
Ihrer Vertragswerkstatt durchgeführt wird, kann
die Anzeige mithilfe der unter Infodisplay
(EVIC) inInstrumententafel beschriebenen
Schritte zurückgestellt werden.
Bei jedem Tanken
• Den Ölstand des Motors ca. fünf Minuten
nach dem Abstellen des Motors prüfen. Zur
Prüfung des Ölstands das Fahrzeug auf
waagerechtem Untergrund abstellen, um ei-
nen ausreichend genauen Wert zu erhalten.
Erst wenn der Ölstand auf dem Peilstab bis
zur Markierung ADD oder MIN oder darunter
abgesunken ist, ist Öl nachzufüllen.
386

Page:   < prev 1-10 ... 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 391-400 401-410 411-420 421-430 ... 440 next >