JEEP GRAND CHEROKEE 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 436

Lage der ISOFIX-Befestigungspunkte
Gewichtsgruppe Größen-
klasse Befestigung Beifahrersitz Rücksitz au-
ßen rechts/ links Rücksitz Mitte
Zwischenposi-
tion außen Zwischenposi-
tion Mitte Andere Plätze
I - 9 bis 18 kg D ISO/R2
X1UF/1UF Xnicht zutref-
fend nicht zutref-
fend nicht zutref-
fend
C ISO/R3 X1UF/1UF Xnicht zutref-
fend nicht zutref-
fend nicht zutref-
fend
B ISO/F2 X1UF/1UF Xnicht zutref-
fend nicht zutref-
fend nicht zutref-
fend
B1 ISO/F2X X1UF/1UF Xnicht zutref-
fend nicht zutref-
fend nicht zutref-
fend
A ISO/F3 X1UF/1UF Xnicht zutref-
fend nicht zutref-
fend nicht zutref-
fend
(1) Xnicht zutref-
fend Xnicht zutref-
fend nicht zutref-
fend nicht zutref-
fend
II - 15 bis 25 kg (1)Xnicht zutref-
fend Xnicht zutref-
fend nicht zutref-
fend nicht zutref-
fend
III - 22 bis 36 kg (1)Xnicht zutref-
fend Xnicht zutref-
fend nicht zutref-
fend nicht zutref-
fend
Schlüssel der in der obigen Tabelle verwende-
ten Buchstaben:
(1) Für Kinder-Rückhaltesysteme ohne ISO/XX-
Größenklassenkennung (A bis G) muss der Fahrzeughersteller für die jeweilige Gewichts-
klasse die fahrzeugspezifischen ISOFIX-
Kinder-Rückhaltesysteme angeben, die für je-
den Sitzplatz empfohlen werden.
1UF = Geeignet für vorwärtsgerichtete
Universal-ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme,
die für die Verwendung in dieser Gewichts-
klasse zugelassen sind.
57

Page 62 of 436

IL = Geeignet für die in der beigefügten Liste
aufgeführten ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme.
Diese ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme gehö-
ren zu den Kategorienbesonderes Fahrzeug,
begrenzt oderhalb-universal.
X = ISOFIX-Position, die für ISOFIX-Kinder-
Rückhaltesysteme in dieser Gewichtsklasse
und/oder Größenklasse nicht geeignet ist.
Kinder bis zum Alter von 12 Jahren oder dar-
unter sind auf einem Rücksitz, wenn vorhan-
den, unterzubringen und müssen vorschrifts-
mäßig angeschnallt sein. Unfallstatistiken
zeigen, dass Kinder korrekt angeschnallt auf
den Rücksitzen sicherer untergebracht sind als
auf den Vordersitzen.
Rückhaltesysteme gibt es in verschiedenen
Größen und Bauarten für Kinder, vom Neuge-
borenen bis zu Kindern, die fast groß genug
sind, um den Sicherheitsgurt für Erwachsene
anlegen zu können. Vergewissern Sie sich in
der Einbauanleitung, dass das Kinder-
Rückhaltesystem Ihres Fahrzeugs für Ihr Kind
geeignet ist. Verwenden Sie das für Ihr Kind
korrekte Rückhaltesystem.
WARNHINWEISE!
Bei einem Aufprall kann ein nicht angegurte-
tes Kind, selbst ein Kleinkind, wie ein Ge-
schoss durch das Fahrzeug geschleudert
werden. Die Kraft, die erforderlich ist, um ein
Kleinkind sicher auf dem Schoß zu halten,
kann so groß werden, dass Sie das Kind nicht
mehr festhalten können, gleichgültig, wie kräf-
tig Sie sind. Dadurch können das Kind und
andere Fahrzeuginsassen schwer verletzt
werden. Jedes Kind, das Sie in Ihrem Fahr-
zeug befördern, muss mit einem seiner Größe
entsprechenden Rückhaltesystem gesichert
sein.
Babyschalen und Kinder-
Rückhaltesysteme
Sicherheitsexperten empfehlen, Kinder unter
zwei Jahren, oder bis sie entweder die Größen-
oder die Gewichtsbegrenzung ihres Kindersit-
zes mit Blickrichtung nach hinten erreichen, mit
Blickrichtung nach hinten im Fahrzeug unterzu-
bringen. Zwei Ausführungen von Kinder-
Rückhaltesystemen können mit Blickrichtung nach hinten eingebaut werden: Babyschalen
und
veränderbare Kindersitze.
Die Babyschale ist nur mit Blickrichtung nach
hinten im Fahrzeug einzubauen. Sie wird für
Kinder von Geburt an empfohlen, bis sie die
Gewichts- oder die Größenbegrenzung der Ba-
byschale erreichen. VeränderbareKinder-
sitze können mit Blickrichtung nach hinten oder
nach vorn im Fahrzeug eingebaut werden. Bei
veränderbaren Kindersitzen liegt die Gewichts-
grenze bei Verwendung mit Blickrichtung nach
hinten oftmals höher als bei Babyschalen. Da-
durch können sie mit Blickrichtung nach hinten
für Kinder verwendet werden, die aus ihrer
Babyschale herausgewachsen sind, jedoch
noch nicht das Alter von zwei Jahren erreicht
haben. Kinder sollten mit Blickrichtung nach
hinten gesichert werden, bis sie das Gewicht
bzw. die Größe erreichen, die für ihren verän-
derbaren Kindersitz maximal zulässig sind.
Beide Kinder-Rückhaltesysteme werden im
Fahrzeug durch den Dreipunkt-Sicherheitsgurt
oder durch das ISOFIX-Befestigungssystem für
Kinder-Rückhaltesysteme befestigt. Siehe
ISOFIX - Befestigungssystem für Kinder-
Rückhaltesysteme.
58

Page 63 of 436

Bei Verwendung bestimmter Kinder-Rückhalte-
systeme mit starren ISOFIX-Befestigungen und
Fußstützen, die bis zum Fahrzeugboden rei-
chen, muss vor dem Einbau die Bodenmatte des
Fahrzeugs entfernt werden, damit eine sichere
Fixierung gewährleistet ist. Weitere Informatio-
nen finden Sie in der Bedienungsanleitung des
Kinder-Rückhaltesystems.
WARNHINWEISE!
•Niemals Kinder-Rückhaltesysteme mit
Blickrichtung nach hinten auf dem Vorder-
sitz eines Fahrzeugs mit Beifahrer-Airbag
anbringen, außer wenn der Airbag ausge-
schaltet ist. Bei Auslösung des Airbags
besteht die Gefahr, dass der Airbag dem
Kind schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zufügt.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Ein falsch eingebautes Rückhaltesystem
kann seine Schutzfunktion nicht erfüllen.
Bei einem Aufprall kann es losgerissen
werden. Das Kind kann dadurch schwer
verletzt oder getötet werden. Beachten Sie
genau die Hinweise des Herstellers beim
Einbau des Kinder-Rückhaltesystems.
• Babyschalen, in denen das Kind mit Blick-
richtung nach hinten untergebracht ist, dür-
fen nur auf dem Rücksitz befestigt werden.
Eine auf dem vorderen Beifahrersitz mit
Blickrichtung nach hinten angebrachte Ba-
byschale kann durch einen ausgelösten
Beifahrer-Airbag getroffen werden und
dem Kind schwere oder gar lebensgefähr-
liche Verletzungen zufügen. Im Folgenden einige Hinweise für den Kauf
eines geeigneten Rückhaltesystems für Ihr
Kind:

Überzeugen Sie sich vor dem Kauf eines
Rückhaltesystems davon, dass es eine amt-
liche Prüfplakette trägt, die bestätigt, dass
es allen gesetzlichen Sicherheitsbestimmun-
gen entspricht. Chrysler Group LLC emp-
fiehlt außerdem, vor dem Kauf die Einbau-
möglichkeit des Kindersitzes im Fahrzeug zu
prüfen.
• Das Rückhaltesystem muss für das Gewicht
und die Größe Ihres Kindes ausgelegt sein.
Näheres zu Größen- und Gewichtsbegren-
zungen sind dem Aufkleber zu entnehmen.
• Beachten Sie genau die Hinweise zum Ein-
bau des Rückhaltesystems. Das System bie-
tet bei falschem Einbau keinen Schutz.
• Sichern Sie das Kind genauso, wie es die
Anweisungen des Herstellers vorschreiben.
59

Page 64 of 436

WARNHINWEISE!
Wenn das Kinder-Rückhaltesystem nicht be-
nötigt wird, ist es mit dem Sicherheitsgurt im
Fahrzeug zu befestigen oder aus dem Fahr-
zeug zu nehmen. Lassen Sie es nicht lose im
Fahrzeug liegen. Bei scharfem Abbremsen
oder bei einem Unfall kann es die Fahrzeugin-
sassen oder Rückenlehnen treffen und
schwere Verletzungen verursachen.
Größere Kinder und Kinder-
Rückhaltesysteme
Kinder, die zwei Jahre alt, oder aus ihrem
veränderbaren Kindersitz mit Blickrichtung
nach hinten herausgewachsen sind, können
mit Blickrichtung nach vorn im Fahrzeug unter-
gebracht werden. Kindersitze mit Blickrichtung
nach vorn und veränderbare Kindersitze, die
mit Blickrichtung nach vorn eingebaut werden,
sind für Kinder über zwei Jahren bzw. für
Kinder geeignet, die aus ihrem Kindersitz mit
Blickrichtung nach hinten herausgewachsen
sind oder die Gewichts- bzw. Größenbegren-
zung dafür erreicht haben. Kinder sollten bei
einem Kindersitz mit Blickrichtung nach vorn so lange wie möglich mit einem Gurtgeschirr ge-
sichert werden, bis zum höchsten Gewicht
bzw. zur Größe, die für den Kindersitz zulässig
ist. Diese Kinder-Rückhaltesysteme werden
durch den Dreipunktgurt oder durch das
ISOFIX-Befestigungssystem für Kinder-
Rückhaltesysteme im Fahrzeug befestigt.
Siehe
ISOFIX - Befestigungssystem für Kinder-
Rückhaltesysteme.
Für Kinder, die die Gewichts- oder Größenbe-
grenzung für den Kindersitz mit Blickrichtung
nach vorn überschreiten, sollte ein Sitzerhö-
hungskissen verwendet werden, bis die Sicher-
heitsgurte des Fahrzeugs korrekt passen.
Wenn das Kind nicht mit über dem Sitzpolster
des Fahrzeugsitzes angewinkelten Beinen sit-
zen kann, während es mit dem Rücken an der
Rückenlehne anliegt, ist ein Sitzerhöhungskis-
sen zu verwenden. Kindersitze und Sitzerhö-
hungskissen werden mit dem Dreipunkt-
Automatikgurt im Fahrzeug befestigt.
Größere Kinder
Kinder, die bereits groß genug zum Anlegen
des normalen Sicherheitsgurts sind, sind auf
dem Rücksitz unterzubringen und mit dem Dreipunkt-Automatikgurt anzuschnallen. Hier-
bei gilt, dass die Beine des Kindes lang genug
sein müssen, um über die Sitzvorderkante ge-
beugt werden zu können. Außerdem muss das
Kind in der Lage sein, eine normale Sitzhaltung
mit Rückenkontakt zur Sitzlehne einzunehmen.

Vergewissern Sie sich, dass das Kind auf-
recht sitzt.
• Der Beckengurtabschnitt muss so tief und
eng wie möglich über den Hüften anliegen.
• Den Sitz des Sicherheitsgurts von Zeit zu
Zeit prüfen. Kinder sitzen ungern still und der
Gurt kann deshalb leicht verrutschen.
• Falls der Schultergurt am Gesicht oder Hals
des Kindes anliegt, das Kind weiter zur
Fahrzeugmitte setzen. Niemals zulassen,
dass ein Kind den Schultergurt unter einem
Arm oder hinter dem Rücken durchführt.
60

Page 65 of 436

ISOFIX - Befestigungssystem für
Kinder-Rückhaltesysteme
Der Rücksitz Ihres Fahrzeugs ist mit dem Ver-
ankerungssystem für Kinder-Rückhaltesysteme,
dem so genannten ISOFIX, ausgestattet. Das
ISOFIX-System gestattet den Einbau von
Kinder-Rückhaltesystemen ohne die Verwen-
dung der Sicherheitsgurte des Fahrzeugs.
Stattdessen wird das Kinder-Rückhaltesystem
mithilfe der tief liegenden Befestigungspunkte
und der oberen Haltebänder des Kinder-
Rückhaltesystems am Fahrzeug befestigt.
Mittlerweile sind ISOFIX-kompatible Kinder-
Rückhaltesysteme lieferbar. Kinder-Rückhalte-
systeme mit Haltebändern und Haken zur Befes-
tigung an den oberen Haltebandverankerungen
sind bereits seit einiger Zeit erhältlich. Nutzen
Sie unbedingt alle verfügbaren Befestigungs-
möglichkeiten Ihres Kinder-Rückhaltesystems in
jedem Fahrzeug.
HINWEIS:
Bei Verwendung des ISOFIX-
Befestigungssystems zum Einbau eines
Kinder-Rückhaltesystems sorgen Sie bitte da-
für, dass sich alle Sicherheitsgurte, die nicht
zum Anschnallen von Insassen verwendet wer-
den, aufgerollt außer der Reichweite von Kin-
dern befinden. Ermahnen Sie alle Kinder im
Fahrzeug, dass die Sicherheitsgurte keine
Spielzeuge sind und nicht als solche benutzt
werden dürfen! Lassen Sie Ihr Kind niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
Die beiden äußeren Sitzplätze verfügen über
Befestigungspunkte; Kindersitze mit festen un-
teren Befestigungen dürfen nur an den äußeren
Sitzplätzen angebracht werden. Unabhängig
von der besonderen Art der unteren Befesti-
gung dürfen ISOFIX-kompatible Kindersitze
niemals so eingebaut werden, dass sich zwei
Sitze eine gemeinsame untere Verankerung
teilen.
Wenn Sie ISOFIX-kompatible Kinder-
Rückhaltesysteme an benachbarten Rücksitz-
positionen einbauen, können Sie die ISOFIX-
Verankerungen oder den Fahrzeug-
Sicherheitsgurt für die äußere Sitzposition
verwenden, doch in der mittleren Position ist der
Fahrzeug-Sicherheitsgurt zu verwenden. Wenn
Ihre Kinder-Rückhaltesysteme nicht ISOFIX-
kompatibel sind, können Sie die Kinder-
Rückhaltesysteme nur mithilfe der Sicherheits-
gurte des Fahrzeugs einbauen. Für typische
Montageanweisungen sieheEinbau des
ISOFIX-kompatiblen Kinder-Rückhaltesystems.
Einbau des ISOFIX-kompatiblen
Kinder-Rückhaltesystems
Wir empfehlen dringend, die Herstelleranga-
ben zum Einbau des Kindersitzes genau zu
beachten. Nicht alle Kinder-Rückhaltesysteme
werden auf die hier beschriebene Art einge-
baut. Beachten Sie sorgfältig die mitgelieferten
Hinweise zum Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems.
61

Page 66 of 436

Bei den unteren Befestigungen am Rücksitz
handelt es sich um Rundstäbe, die sich an der
Rückseite des Sitzpolsters am Übergang zur
Rückenlehne befinden und die gerade noch
sichtbar sind, wenn Sie sich zum Einbau des
Kinder-Rückhaltesystems in den Rücksitz leh-
nen. Sie können sie problemlos erfühlen, wenn
Sie mit dem Finger entlang der Anlagefläche
von Rückenlehne und Sitzpolster fahren.Zusätzlich befinden sich obere Haltebandver-
ankerungen hinter jedem Rücksitz an der
Rückseite der äußeren Sitze. Um an die oberen
Haltebandverankerungen hinter dem Rücksitz
zu gelangen, ziehen Sie die untere mit Teppich
bespannte Verkleidung von der Rücksitzlehne
weg.
WARNHINWEISE!
Verwenden Sie nicht die Gepäcksicherungen
am Gepäckraumboden. Eine unsachgemäße
Verwendung des Haltebandes kann zum Ver-
sagen eines Kinder-Rückhaltesystems füh-
ren. Das Kind kann dadurch schwer verletzt
oder getötet werden.
ISOFIX-Verankerungen
Herunterziehen der unteren
Teppichverkleidung, um an das obere Halteband zu gelangen.
Obere Haltebandverankerung (an der Sitzrückenlehne)
62

Page 67 of 436

Viele, jedoch nicht alle Rückhaltesysteme sind
mit separaten Haltebändern an jeder Seite aus-
gestattet, von denen jedes einen Haken oder
Anschluss zur Befestigung an den unteren Be-
festigungspunkten sowie eine Halteband-
Spannvorrichtung besitzt. Alle Kleinkinder-
Rückhaltesysteme mit Blick nach vorn sowie
einige Kindertragen mit Blick nach hinten sind
ebenfalls mit einem Halteband, einem Haken zur
Befestigung an einer Haltebandverankerung und
einer Spannvorrichtung ausgestattet.
Zuerst sind die Kindersitz-Spannvorrichtungen
an den unteren Haltebändern und am Halteband
zu lockern, damit die Haken oder Anschlüsse
leichter an den Verankerungen im Fahrzeug mon-
tiert werden können. Dann die unteren Haken
oder Anschlüsse über den Verankerungsschie-
nen befestigen, dabei das Material des Sitzbe-
zugs zur Seite schieben. Anschließend die Lage
der Haltebandverankerung direkt hinter dem Sitz
feststellen, an dem das Kinder-Rückhaltesystem
angebracht wird und das Halteband an der Ver-
ankerung montieren. Bei der Verlegung des Hal-
tebands auf den kürzesten Abstand zwischen
der Verankerung und dem Kinder-
Rückhaltesystem achten.Zwei obere Halte-
bandverankerungen befinden sich an der Rückseite des Sitzes hinter der Spaltverklei-
dung. Sie sind erst sichtbar, wenn Sie die
Spaltverkleidung nach unten klappen. Ver-
wenden Sie nicht die Befestigungshaken im
Laderaum, die sich hinter dem Sitz am Boden
befinden.
Anschließend die beiden Haltebänder
festziehen, während das Kinder-
Rückhaltesystem nach hinten und nach unten in
den Sitz gedrückt wird, um die Haltebänder
entsprechend den Angaben des Herstellers des
Kinder-Rückhaltesystems zu straffen.
WARNHINWEISE!
Ein falsch an den ISOFIX-Verankerungen
montiertes Kinder-Rückhaltesystem kann
seine Schutzfunktion nicht erfüllen. Das Kind
kann dadurch schwer verletzt oder getötet
werden. Beachten Sie genau die Hinweise
des Herstellers beim Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems.
Einbau von Kinder-Rückhaltesystemen
mithilfe der Sicherheitsgurte des
Fahrzeugs
Die Beifahrer-Sicherheitsgurte besitzen automa-
tisch sperrende Gurtaufroller (ALR) zur Befesti- gung eines Kinder-Rückhaltesystems (CRS).
Diese Sicherheitsgurttypen sind so konstruiert,
dass sich der Beckengurt fest um das Kinder-
Rückhaltesystem legt und keine Sicherungsklam-
mer erforderlich ist. Der ALR macht ein ratschen-
des Geräusch, wenn der Gurt vollständig aus
dem Gurtaufroller gezogen und anschließend
wieder vom Gurtaufroller aufgerollt wird. Weitere
Informationen zum ALR siehe unter
Automati-
sche Gurtsperre im Abschnitt Beifahrer-
Sicherheitsgurte . In der Tabelle unten sind die
Sitzplätze mit einem automatisch sperrenden
Gurtaufroller (ALR) oder einer selbstsperrenden
Schlosszunge aufgeführt.
Fahrer Mitte Fahrgast
Erste Sitz- reihe nicht zu-
treffend nicht zu-
treffend nicht zu-
treffend
Zweite
Sitzreihe ALR ALR ALR
Dritte Sitz- reihe nicht zu-
treffend nicht zu-
treffend nicht zu-
treffend
• Nicht zutreffend
• ALR - automatisch sperrender Gurtaufroller
63

Page 68 of 436

Montage eines Kinder-Rückhaltesystems mit
ALR:
1. Zum Einbau eines Kinder-Rückhaltesystems
mit ALR genügend Gurtband aus dem Aufroller
ziehen, um es um das Rückhaltesystem legen
zu können. Dann die Schlosszunge in das
Gurtschloss einführen, bis einKlickenzu hö-
ren ist. Anschließend das gesamte Gurtband
aus dem Aufroller ziehen und dann wieder
aufrollen lassen. Beim Aufrollen des Gurts ist
ein ratschendes Geräusch zu hören. Dies zeigt
an, dass die automatisch sperrende Gurtauf-
rollfunktion aktiviert ist.
2. Zum Schluss den Beckengurtabschnitt um
das Kinder-Rückhaltesystem straff ziehen. Je-
der Sicherheitsgurt lockert sich mit der Zeit,
deshalb den Gurt gelegentlich prüfen und bei
Bedarf nachstraffen. Befestigung des Haltebands des Kinder-
Rückhaltesystems:
Für Kleinkindersitze mit Blickrichtung nach hin-
ten, die in der mittleren Sitzposition mit den
Sicherheitsgurten des Fahrzeugs befestigt wer-
den, befindet sich an der hinteren mittleren
Sitzposition ein Armlehnenhalteband, mit dem
die Armlehne in der hochgeklappten Position
gesichert wird. Um Zugang zum Armlehnenhal-
teband der mittleren Sitzposition zu erhalten,
zunächst die Armlehne herunterklappen. Das
Halteband befindet sich hinter der Armlehne
und ist an der Kunststoffschale des Sitzes
eingehakt.
Ziehen Sie das Halteband nach unten, um es
aus der Kunststoffschale des Sitzes auszuha-
ken, heben Sie dann die Armlehne hoch und
befestigen Sie den Haken des Haltebandes am
Band, das sich vor der Armlehne befindet.
Armlehnenhalteband der mittleren Sitzposition
Angebrachtes Armlehnenhalteband der
mittleren Sitzposition
64

Page 69 of 436

Um die mittlere Sitzposition nutzen zu können,
führen Sie das Halteband über die Sitzrücken-
lehne und die Kopfstütze und befestigen Sie
den Haken an der Haltebandverankerung an
der Rückseite der äußeren Sitze. Führen Sie
das Halteband an den äußeren Sitzplätzen
unter den Kopfstützen hindurch und befestigen
Sie den Haken an der oberen Haltegurtveran-
kerung an der Rückseite des Sitzes. Um an die
oberen Haltebandverankerungen hinter dem
Rücksitz zu gelangen, ziehen Sie die untere mit
Teppich bespannte Verkleidung von der Rück-
sitzlehne weg.WARNHINWEISE!
•Bei nicht vorschriftsmäßig verankertem
Halteband bietet der Sitz keinen Schutz
und das Kind kann verletzt werden. Ver-
wenden Sie ausschließlich die Befesti-
gungspunkte direkt hinter dem Kindersitz,
um das obere Halteband des Kinder-
Rückhaltesystems zu sichern.
• Verwenden Sie nicht die Gepäcksicherun-
gen am Gepäckraumboden. Eine un-
sachgemäße Verwendung des Halteban-
des kann zum Versagen eines Kinder-
Rückhaltesystems führen. Das Kind kann
dadurch schwer verletzt oder getötet wer-
den.
Herunterziehen der unteren
Teppichverkleidung, um an das obere Halteband zu gelangen.
Obere Haltebandverankerung (an der Sitzrückenlehne)
Obere Haltebandbefestigung
65

Page 70 of 436

Transport von Haustieren
Der sich entfaltende Front-Airbag kann Ihr
Haustier verletzen. Ein nicht gesichertes Haus-
tier wird bei einer Notbremsung oder bei einem
Unfall durch den Fahrzeuginnenraum ge-
schleudert und möglicherweise verletzt oder es
verletzt einen der Insassen. Haustiere nur auf
dem Rücksitz mit ausreichend belastbaren Ge-
schirren oder in Haustierboxen, die mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden, mitführen.
EINFAHRREGELNEine lange Einfahrzeit ist für den Motor und
Antriebsstrang (Getriebe und Achse) Ihres
Fahrzeugs nicht erforderlich.
Legen Sie die ersten 500 km (300 Meilen) mit
gemäßigtem Tempo zurück. Nach den ersten
100 km (60 Meilen) können Sie bereits Ge-
schwindigkeiten bis zu 80 oder 90 km/h (50
oder 55 mph) fahren.
Im Überlandverkehr fördern kurzzeitige Be-
schleunigungen auf Vollgas (im Rahmen der
geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen!)
das Einfahren. Beschleunigungen unter Volllast
in den unteren Gängen können schädlich sein
und sind unbedingt zu vermeiden!Das Motoröl, mit dem der Motor ab Werk befüllt
wurde, ist ein hochwertiges, kraftstoffsparen-
des Schmiermittel. Bei einem Ölwechsel sind
die zu erwartenden klimatischen Bedingungen
zu berücksichtigen, unter denen das Fahrzeug
betrieben wird. Empfohlene Ölsorten siehe
Wartungsarbeiten
inWartung und Instand-
haltung. NIEMALS ÖL OHNE ADDITIVE ZUR
VERHÜTUNG VON ÖLSCHLAMMABSONDE-
RUNG ODER ÖLSORTEN AUF MINERALÖL-
BASIS VERWENDEN!
Ein neuer Motor kann während der ersten tau-
send Kilometer einen geringfügig höheren Öl-
verbrauch haben. Dies ist eine normale Er-
scheinung, die Teil des Einfahrens ist und
daher nicht als Anzeichen für eine Störung
anzusehen ist.
Zusätzliche Anforderungen für
Dieselmotor - Je nach Ausstattung
Vermeiden Sie auf den ersten 1500 km
schwere Lasten wie das Fahren mit durchge-
tretenem Gaspedal. Überschreiten Sie nicht
2/3 der maximal zulässigen Drehzahl für jeden
Gang. Schalten Sie rechtzeitig. Schalten Sie
nicht herunter, um zu bremsen.
SICHERHEITSTIPPS
Beförderung von Passagieren
NIEMALS PASSAGIERE AUF DER LADEFLÄ-
CHE BEFÖRDERN!
WARNHINWEISE!
• Lassen Sie bei hohen Außentemperaturen
keine Kinder oder Tiere in einem geparkten
Fahrzeug zurück. Der Innenraum kann sich
so stark aufheizen, dass Gefahr für die
Gesundheit und im Extremfall sogar Le-
bensgefahr besteht.
• Es ist äußerst gefährlich, Personen auf der
Ladefläche eines Fahrzeugs innen oder
außen zu befördern. Bei einem Unfall be-
steht für diese Fahrzeuginsassen eine er-
heblich größere Gefahr, schwer verletzt
oder getötet zu werden.
• Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug nie-
mals Personen, für die keine Sitzplätze und
keine Sicherheitsgurte vorhanden sind.
(Fortsetzung)
66

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 440 next >