JEEP GRAND CHEROKEE 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 231 of 428
HINWEIS:
Achten Sie vor dem Einbau darauf, dass alle
Laschen an der Abdeckung der Anhängevor-
richtungsaufnahme in der Stoßfängerverklei-
dung eingerastet sind.Ausbau der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
(SRT-Modelle) – je nach Ausstattung
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einer Abde-
ckung der Anhängevorrichtungsaufnahme
ausgestattet, die ausgebaut werden muss,
um Zugang zur Anhängevorrichtungsauf-
nahme zu erhalten (je nach Ausstattung).
Diese Abdeckung der Anhängevorrichtungs-
aufnahme befindet sich unten in der Mitte
der hinteren Stoßfängerverkleidung.
1.
Drehen Sie die beiden Verriegelungshalte-
rungen an der Unterseite der Abdeckung
der Anhängevorrichtungsaufnahme eine
1/4-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
HINWEIS:
Verwenden Sie bei Bedarf ein geeignetes
Werkzeug wie zum Beispiel eine Münze
im Schlitz der Verriegelungshalterung,
wenn Sie zusätzliche Hebelwirkung benö-
tigen.
Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
1 – Positionen der Abdeckung der An-
hängevorrichtungsaufnahme
2 – Verriegelungshalterungen
Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
1 – Befestigungslaschen Abdeckung
der Anhängevorrichtungsaufnahme
2 – Abdeckung der Anhängevorrich-
tungsaufnahme
3 – Verriegelungshalterungen
229
Page 232 of 428
2. Ziehen Sie die Unterseite der Abdeckung
nach außen (zu Ihnen).
3. Senken Sie sie wieder ab, sodass sich die
Befestigungslaschen auf der Abdeckung
der Anhängevorrichtungsaufnahme lösen,
und ziehen Sie sie dann zur vollständigen
Entfernung nach außen.Beim Wiedereinsetzen der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme nach dem
Abschleppen wiederholen Sie das Verfahren,
und führen Sie dabei die Schritte in umge-
kehrter Reihenfolge aus.
HINWEIS:
Achten Sie vor dem Einbau darauf, dass alle
Laschen an der Abdeckung der Anhängevor-
richtungsaufnahme in der Stoßfängerverklei-
dung eingerastet sind.
Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
1 – Befestigungslaschen Abdeckung
der Anhängevorrichtungsaufnahme
2 – Abdeckung der Anhängevorrich-
tungsaufnahme
3 – Verriegelungshalterung
START UND BETRIEB
230
Page 233 of 428
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM WOHNMOBIL USW.)
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem anderen Fahrzeug
Bedingung für Abschleppen Räder vom Boden abgehoben Modelle mit Zweiradantrieb Modelle mit Allradantrieb
ohne 4-LOModelle mit Allradantrieb mit
4-LO
Abschleppen mit allen vier
Rädern auf dem BodenKEINES NICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBTSiehe Anweisungen
• Getriebe in Stellung
PARK (Parken)
•
Verteilergetriebe in
NEUTRAL (Leerlauf) (N)
• Abschleppen in norma-
ler Fahrtrichtung
• Minus-Batteriekabel ab-
trennen
Abschleppen mit Nachläu-
ferVornNICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT
Hinten OKNICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT
Auf Anhänger ALLE OK OK OK
HINWEIS:
Schleppen im Freizeitbereich ist für SRT-
Fahrzeuge nicht erlaubt.
Diese Fahrzeuge dürfen auf einem Tieflader
oder Fahrzeuganhänger abgeschleppt wer-
den, wennKEINESder vier Räder den Boden
berührt.HINWEIS:
• Befolgen Sie beim Schleppen des Fahr-
zeugs immer die geltenden Vorschriften.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie
von der zuständigen Verkehrsbehörde.• Fahrzeuge, die mit Quadra-Lift ausgestat-
tet sind, müssen in den Transportmodus
versetzt werden, bevor sie (an der Karosse-
rie) auf einem Anhänger oder Tieflader ver-
zurrt werden. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Quadra-Lift“ in „Anlas-
sen und Bedienen des Fahrzeugs“. Wenn
das Fahrzeug nicht in den Transportmodus
versetzt werden kann (z. B. der Motor läuft
231
Page 234 of 428
nicht), müssen die Verzurrungen mithilfe
spezieller Haltebänder an den Reifen
(nicht an der Karosserie) befestigt werden.
Werden diese Anweisungen nicht beachtet,
müssen u. U. Fehlercodes gesetzt werden
und/oder die Sicherungen haben nicht die
richtige Spannung.
Schleppen im Freizeitbereich – Modelle
mit Zweiradantrieb
Dieses Fahrzeug NICHT mit allen vier Rädern
auf dem Boden abschleppen. Es kommt sonst zu
Schäden im Antriebsstrang.
Schleppen im Freizeitbereich (für
Zweiradantrieb-Modelle) ist NUR erlaubt,
wenn sich die Hinterräder NICHT auf dem
Boden befinden. Dies kann erfolgen, indem
ein Nachläufer oder Fahrzeuganhänger ver-
wendet wird. Beachten Sie folgendes Verfah-
ren, wenn Sie einen Nachläufer verwenden:
1. Befestigen Sie den Nachläufer ordnungs-
gemäß am Zugfahrzeug, und befolgen Sie
dabei die Anweisungen des Herstellers
des Nachläufers.HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug über Quadra-Lift-
Luftfederung verfügt, stellen Sie sicher,
dass das Fahrzeug auf normale Bodenfrei-
heit eingestellt ist.
2. Fahren Sie mit den Hinterrädern auf den
Nachläufer.
3. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
Schalten Sie das Getriebe in Stellung
PARK.
4. Stellen Sie die Zündung aus (OFF).
5. Befestigen Sie die Hinterräder ordnungs-
gemäß am Nachläufer, und befolgen Sie
dabei die Anweisungen des Herstellers
des Nachläufers.
6. Drehen Sie die Zündung in den Modus
ON/RUN (Ein/Start), aber starten Sie den
Motor nicht.
7. Prüfen Sie, ob die Lenksäule entriegelt
ist.
8. Montieren Sie eine geeignete Klemmvor-
richtung, die zum Abschleppen ausgelegt
ist, um die Vorderräder in der geraden
Position zu sichern.9. Trennen Sie das Minus-Batteriekabel,
und sichern Sie es entfernt vom
Batteriepol.
HINWEIS:
Das Abtrennen der Fahrzeugbatterie
löscht die Voreinstellungen des Radios
und beeinträchtigt möglicherweise an-
dere Einstellungen des Fahrzeugs. Da-
durch können auch verschiedene Fehler-
codes ausgelöst werden, wodurch die
Systemkontrollleuchte (MIL) aufleuchtet,
wenn die Batterie wieder angeschlossen
wird.
ACHTUNG!
Ein Abschleppen mit den Hinterrädern auf
dem Boden wird schwere Getriebeschäden
verursachen. Schäden aufgrund eines
nicht korrekten Abschleppens fallen nicht
unter die begrenzte Gewährleistung für
Neufahrzeuge.
START UND BETRIEB
232
Page 235 of 428
Schleppen im Freizeitbereich – Modelle
mit Quadra-Trac I (Eingang-
Verteilergetriebe) Allradantrieb
Schlepp-/Anhängerbetrieb ist nicht erlaubt.
Diese Modelle im Verteilergetriebe haben
keine NEUTRAL-Stellung (Leerlauf).
HINWEIS:
Dieses Fahrzeug darf auf einem Tieflader
oder Fahrzeuganhänger abgeschleppt wer-
den, wennKEINESder vier Räder den Boden
berührt.
ACHTUNG!
Werden beim Abschleppen des Fahrzeugs
die oben genannten Anforderungen nicht
erfüllt, kann dies zu schweren Schäden
am Getriebe und Verteilergetriebe führen.
Schäden aufgrund eines nicht korrekten
Abschleppens fallen nicht unter die be-
grenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge.
Schleppen im Freizeitbereich –
Quadra-Trac II/Quadra-Drive II
Allradmodelle
Beim Abschleppen im Freizeitbereich muss
das Verteilergetriebe in die NEUTRAL (Leer-
lauf) (N) geschaltet werden und das Getriebe
muss sich in PARK (P) befinden. Der Aus-
wahlschalter NEUTRAL (Leerlauf) (N) befin-
det sich neben dem Auswahlschalter für das
Verteilergetriebe. Schaltet in und aus dem
Verteilergetriebe in NEUTRAL (Leerlauf) (N),
kann bei beliebiger Betriebsartstellung des
Wahlschalters stattfinden.
ACHTUNG!
• Schleppen Sie ein Fahrzeug mit zu-
schaltbarem Allradantrieb NICHT mit
Nachläufer ab. Wenn sich beim Ab-
schleppen nur zwei Räder (Vorder- oder
Hinterräder) auf dem Boden befinden,
führt das zu schweren Schäden am Ge-
triebe und/oder Verteilergetriebe.
Schleppen Sie das Fahrzeug mit allen
vier Räder am Boden oder auf einem
Fahrzeuganhänger ab.
ACHTUNG!
• Nur in der normalen Fahrtrichtung ab-
schleppen. Beim Abschleppen des Fahr-
zeugs in Rückwärtsrichtung kann das
Verteilergetriebe schwer beschädigt wer-
den.
• Zum Schleppen im Freizeitbereich muss
sich das Getriebe in der Stellung PARK
befinden.
• Führen Sie vor dem Schleppen im Frei-
zeitbereich das unter „Schalten in NEU-
TRAL (Leerlauf)“ beschriebene Verfah-
ren durch, um sicherzustellen, dass sich
das Verteilergetriebe ganz in der Posi-
tion NEUTRAL (Leerlauf) befindet. An-
dernfalls kommt es zu internen Schä-
den.
• Werden beim Abschleppen des Fahr-
zeugs die oben genannten Anforderun-
gen nicht erfüllt, kann dies zu schweren
Schäden am Getriebe und Verteilerge-
triebe führen. Schäden aufgrund eines
nicht korrekten Abschleppens fallen
nicht unter die begrenzte Gewährleis-
tung für Neufahrzeuge.
233
Page 236 of 428
ACHTUNG!
• Verwenden Sie keine Abschleppstange,
die auf dem Stoßfänger des Fahrzeugs
befestigt wird. Dadurch wird der Stoß-
fänger beschädigt.
In NEUTRAL (Leerlauf) (N) schalten
WARNUNG!
Sie oder andere könnten schwer oder töd-
lich verletzt werden, wenn Sie das Fahr-
zeug unbeaufsichtigt lassen und das Ver-
teilergetriebe auf NEUTRAL (Leerlauf)
stellen, ohne zuvor die Feststellbremse
vollständig angezogen zu haben. Die Ver-
teilergetriebestellung NEUTRAL (Leer-
lauf) entkuppelt sowohl die vordere als
auch die hintere Antriebswelle vom An-
triebsstrang und erlaubt das Wegrollen des
Fahrzeugs, selbst wenn sich das Getriebe
in der Stellung PARK befindet. Die Fest-
stellbremse muss immer angezogen wer-
den, wenn sich der Fahrer nicht im Fahr-
zeug befindet.Bereiten Sie das Fahrzeug unter Verwendung
des folgenden Verfahrens für das Schleppen
im Freizeitbereich vor.
ACHTUNG!
Führen Sie diese Schritte vor dem Schlep-
pen im Freizeitbereich durch, um sicher-
zustellen, dass sich das Verteilergetriebe
ganz in der Position NEUTRAL (Leerlauf)
befindet und um Schäden an internen
Teilen zu vermeiden.
1. Bringen Sie das Fahrzeug bei laufendem
Motor vollständig auf ebenem Gelände
zum Stillstand.
2. Betätigen Sie das Bremspedal.
3. Schalten Sie das Getriebe in Stellung
NEUTRAL (Leerlauf).
4. Wenn das Fahrzeug über Quadra-Lift-
Luftfederung verfügt, stellen Sie sicher,
dass das Fahrzeug auf normale Bodenfrei-
heit eingestellt ist.
5. Halten Sie die vertiefte Taste (am Wahl-
schalter) für die Stellung NEUTRAL
(Leerlauf) für das Verteilergetriebe mit
einem Kugelschreiber oder einem ähnli-chen Objekt vier Sekunden lang gedrückt.
Die Leuchte hinter dem Symbol N blinkt
und zeigt damit an, dass ein Schaltvor-
gang stattfindet. Die Leuchte blinkt nicht
mehr (leuchtet dann kontinuierlich), so-
bald der Schaltvorgang in die Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) abgeschlossen ist.
Auf dem Kombiinstrument-Display wird
die Meldung „FOUR WHEEL DRIVE SYS-
TEM IN NEUTRAL“ (Allradantriebssys-
tem in Neutralstellung) angezeigt.
6. Nachdem der Schaltvorgang abgeschlos-
sen ist und die Leuchte für NEUTRAL
(Leerlauf) (N) eingeschaltet bleibt, lassen
Sie die Taste NEUTRAL (Leerlauf) (N) los.
7. Schalten Sie das Getriebe in Stellung
REVERSE (Rückwärtsgang).
Taste NEUTRAL (Leerlauf) (N)
START UND BETRIEB
234
Page 237 of 428
8. Lassen Sie das Bremspedal für fünf Se-
kunden los und vergewissern Sie sich,
dass es zu keiner Fahrzeugbewegung
kommt.
9. Betätigen Sie das Bremspedal. Schalten
Sie das Getriebe wieder in Stellung NEU-
TRAL (Leerlauf).
10. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
11. Drücken und halten Sie mit dem Ge-
triebe und dem Verteilergetriebe in
NEUTRAL (Leerlauf) die Taste START/
STOP (Motorstart/-stopp), bis der Motor
ausgeschaltet ist.
12. Stellen Sie den Gangschalter in die Stel-
lung PARK. Lassen Sie das Bremspedal
los.
13. Drücken Sie die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp) zweimal (ohne das
Bremspedal zu drücken), um die Zün-
dung in den Modus OFF (Aus) zu
schalten.
14. Befestigen Sie das Fahrzeug am Zug-
fahrzeug mit einer geeigneten
Abschleppstange.
15. Lösen Sie die Feststellbremse.16. Drehen Sie die Zündung in die Stellung
ON/RUN (Ein/Start), aber starten Sie
den Motor nicht.
17. Prüfen Sie, ob die Lenksäule entriegelt
ist.
18. Trennen Sie das Batterie-Minuskabel,
und sichern Sie es entfernt vom negati-
ven Batteriepol.
HINWEIS:
Das Abtrennen der Fahrzeugbatterie
löscht die Voreinstellungen des Radios
und beeinträchtigt möglicherweise an-
dere Einstellungen des Fahrzeugs. Da-
durch können auch verschiedene Fehler-
codes ausgelöst werden, wodurch die
Systemkontrollleuchte (MIL) aufleuchtet,
wenn die Batterie wieder angeschlossen
wird.
HINWEIS:
• Schritte 1 bis 4 sind Voraussetzungen, die
vor dem Drücken der Taste NEUTRAL
(Leerlauf) (N) erfüllt sein und bleiben müs-
sen, bis der Schaltvorgang abgeschlossen
ist. Wenn diese Voraussetzungen nicht vor
dem Drücken der Taste NEUTRAL (Leer-lauf) (N) oder nicht mehr während des
Schaltvorgangs erfüllt werden, dann blinkt
die Kontrollleuchte NEUTRAL (Leer-
lauf) (N) so lange, bis alle Voraussetzungen
erfüllt werden oder die Taste NEUTRAL
(Leerlauf) (N) losgelassen wird.
• Die Zündung muss sich im Modus ON/RUN
(Ein/Start) befinden, damit ein Schaltvor-
gang stattfinden kann und die Stellungs-
kontrollleuchten funktionsfähig sind. Wenn
sich die Zündung nicht im Modus ON/RUN
(Ein/Start) befindet, findet kein Schaltvor-
gang statt, und die Stellungskontrollleuch-
ten werden weder blinken noch aufleuch-
ten.
• Eine blinkende Stellungskontrollleuchte
NEUTRAL (Leerlauf) (N) zeigt an, dass die
Voraussetzungen für den Schaltvorgang
nicht erfüllt wurden.
• Wenn das Fahrzeug mit Quadra-Lift-
Luftfederung ausgestattet ist, sollte der
Motor wenigstens einmal alle 24 Stunden
gestartet werden und für mindestens
60 Sekunden laufen (mit allen Türen ge-
schlossen). Dieses Verfahren ermöglicht
235
Page 238 of 428
der Luftfederung, die Bodenfreiheit des
Fahrzeugs einzustellen, um Temperaturef-
fekte auszugleichen.
Aus Stellung NEUTRAL (Leerlauf) (N) schal-
ten
Bereiten Sie das Fahrzeug unter Verwendung
des folgenden Verfahrens für die normale
Nutzung vor.
1. Bringen Sie das Fahrzeug vollständig zum
Stillstand und belassen Sie die Verbin-
dung zum Zugfahrzeug.
2. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
3. Schließen Sie wieder das Batterie-
Minuskabel an.
4. Schalten Sie den Zündschalter in den
Modus LOCK/OFF (Verriegeln/Aus).
5. Lassen Sie den Motor an.
6. Betätigen Sie das Bremspedal.
7. Schalten Sie das Getriebe in Stellung
NEUTRAL (Leerlauf).8. Halten Sie die vertiefte Taste NEUTRAL
(Leerlauf) (N) (am Wahlschalter) für das
Verteilergetriebe mit einem Kugelschrei-
ber oder einem ähnlichen Objekt eine
Sekunde lang gedrückt.
9. Lassen Sie die Taste NEUTRAL (Leerlauf)
(N) los, sobald die Kontrollleuchte für die
NEUTRAL (Leerlauf) (N) erlischt. Nach-
dem die Taste NEUTRAL (Leerlauf) (N)
losgelassen wurde, wird das Verteilerge-
triebe in die Stellung geschaltet, die vom
Wahlschalter angezeigt wird.
10. Schalten Sie das Getriebe in Stellung
PARK. Stellen Sie den Motor ab.11. Lassen Sie das Bremspedal los.
12. Trennen Sie das Fahrzeug vom
Zugfahrzeug.
13. Lassen Sie den Motor an.
14. Betätigen Sie das Bremspedal.
15. Lösen Sie die Feststellbremse.
16. Schalten Sie das Getriebe in Stellung
DRIVE (Fahrt), lassen Sie das Bremspe-
dal los und prüfen Sie, ob das Fahrzeug
normal funktioniert.
HINWEIS:
• Schritte 1 bis 5 sind Voraussetzungen, die
vor dem Drücken der Taste NEUTRAL
(Leerlauf) (N) erfüllt sein und bleiben müs-
sen, bis der Schaltvorgang abgeschlossen
ist. Wenn diese Voraussetzungen nicht vor
dem Drücken der Taste NEUTRAL (Leer-
lauf) (N) oder nicht mehr während des
Schaltvorgangs erfüllt werden, dann blinkt
die Kontrollleuchte NEUTRAL (Leerlauf)
(N) so lange, bis alle Voraussetzungen er-
füllt sind oder die Taste NEUTRAL (Leer-
lauf) (N) losgelassen wird.
Taste NEUTRAL (Leerlauf) (N)
START UND BETRIEB
236
Page 239 of 428
• Die Zündung muss sich im Modus ON/RUN
(Ein/Start) befinden, damit ein Schaltvor-
gang stattfinden kann und die Stellungs-
kontrollleuchten funktionsfähig sind. Wenn
sich die Zündung nicht im Modus ON/RUN
(Ein/Start) befindet, findet kein Schaltvor-
gang statt, und die Stellungskontrollleuch-
ten werden weder blinken noch aufleuch-
ten.
• Eine blinkende Stellungskontrollleuchte
NEUTRAL (Leerlauf) (N) zeigt an, dass die
Voraussetzungen für den Schaltvorgang
nicht erfüllt wurden.
237
Page 240 of 428
WARNBLINKANLAGE
Der Warnblinkanlagenschalter befindet sich
in der Schaltergruppe direkt über den Reg-
lern für die Klimaanlage.
Drücken Sie zum Einschalten der
Warnblinkanlage auf den Schal-
ter. Bei aktiviertem Schalter blin-
ken alle Fahrtrichtungsanzeiger,
um passierende Fahrzeuge zu warnen. Durch
erneutes Drücken des Schalters wird die
Warnblinkanlage ausgeschaltet.Die Warnblinkanlage nicht während der Fahrt
einschalten. Die Warnblinkanlage nur dann
einschalten, wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr
fahrbar ist und die Sicherheit anderer Fahrer
gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch bei Zünd-
schalter in Stellung OFF (Verriegeln), sodass
Sie das Fahrzeug verlassen können, um Hilfe
zu holen.HINWEIS:
Bei längerem Betrieb kann die Warnblinkan-
lage die Batterie entladen.
GLÜHLAMPENWECHSEL
Ersatzglühlampen
Innenraumglühlampen
Glühlampen-Nr.
Leuchte Handschuhfach194
HaltegriffleuchteL002825W5W
Leselampen DeckenkonsoleVT4976
Hintere Laderaumleuchte214–2
SchminkspiegelleuchteV26377
Leseleuchten unter der Verkleidung 906
Kombiinstrument (Allgemeine Beleuchtung) 103
Warnleuchte/Sicherungsleuchte74
PANNENHILFE
238