JEEP GRAND CHEROKEE 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2019, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2019Pages: 428, PDF-Größe: 7.59 MB
Page 271 of 428

Bedingung für
AbschleppenRäder vom Boden
abgehobenModelle mit ZweiradantriebModelle mit Allradantrieb ohne
Bereich LOW des zuschaltba-
ren AllradantriebsModelle mit Allradantrieb mit Bereich LOW
des zuschaltbaren Allradantriebs
Abschleppen mit
allen vier Rädern
auf dem BodenKEINESWenn das Getriebe funktions-
tüchtig ist:
• Getriebe in Position NEU-
TRAL (Leerlauf)
• 30 mph (48 km/h) Höchst-
geschwindigkeit
• 30 Meilen (48 km) max.
StreckeNICHT ERLAUBTSiehe Anweisungen in „Schleppen im Frei-
zeitbereich“
•
Getriebe in Stellung PARK (Parken)
• Verteilergetriebe in NEUTRAL (Leerlauf)
(N)
• Abschleppen in normaler Fahrtrichtung
• Zündung in der Stellung ACC (Ab-
standstempomat) oder ON/RUN (Ein/
Start) (oder Minus-Batteriekabel ab-
klemmen)
Räder angehoben
oder Abschlep-
pen mit zweiräd-
rigem NachläuferVornNICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT
Hinten OKNICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT
Auf Anhänger ALLE BESTE METHODE OK BESTE METHODE
Zur Vermeidung von Schäden an Ihrem Fahr-
zeug ist eine korrekte Schlepp- oder Hubaus-
rüstung erforderlich. Verwenden Sie nur Ab-
schleppstangen und andere, für diesen
Zweck ausgelegte Ausrüstung, und befolgen
Sie dabei die Anweisungen des jeweiligen
Herstellers. Die Verwendung von Sicherungs-
ketten ist vorgeschrieben. Befestigen Sie
eine Abschleppstange oder andere Ab-schleppvorrichtung an den Teilen der Haupt-
struktur des Fahrzeugs, nicht an Stoßstangen
oder deren Halterungen. Alle gültigen Ge-
setze bezüglich des Abschleppens eines
Fahrzeugs sind zu beachten.
Wenn es beim Abschleppen erforderlich ist, die
Zusatzverbraucher (Scheibenwischer, Entfros-
ter usw.) einzuschalten, muss die Zündung imModus ON/RUN (Ein/Start) stehen, nicht im
Modus ACC (Zusatzverbraucher).
Wenn die Batterie des Fahrzeugs entladen
ist, finden Sie in diesem Abschnitt unter
„Manuelle Freigabe der Parkstellung“ Anwei-
sungen dazu, wie Sie zum Abschleppen das
Automatikgetriebe aus der Stellung „PARK“
ausrücken können.
269
Page 272 of 428

ACHTUNG!
• Verwenden Sie beim Abschleppen keine
Schlingenvorrichtung. Das Fahrzeug
kann beschädigt werden.
• Wenn das Fahrzeug auf einem Ab-
schleppwagen gesichert wird, darf es
nicht an Bauteilen der Vorder- oder Hin-
terradaufhängung befestigt werden.
Durch nicht korrektes Abschleppen
kann Ihr Fahrzeug beschädigt werden.
• Wenn das abgeschleppte Fahrzeug ge-
lenkt werden muss, bringen Sie den
Zündschalter in den Modus ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start), nicht in den Modus LOCK/OFF
(Lenkradsperre/Aus).
HINWEIS:
SRT-Fahrzeuge und 4WD-Modelle ohne Be-
reich LOW des zuschaltbaren Allradantriebs
sollten nur so abgeschleppt werden, dass
KEINRad mehr auf dem Boden ist.
Ohne Schlüssel-Griffstück
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist bei ein-
gerastetem Lenkradschloss (Zündung in
Stellung LOCK/OFF (Verriegeln/Aus)) mit be-
sonderer Sorgfalt vorzugehen. Die einzige
ohne Schlüssel-Griffstück zulässige Ber-
gungsmethode ist der Transport auf einem
Tieflader. Um Schäden an Ihrem Fahrzeug zu
vermeiden, ist eine geeignete Abschleppaus-
rüstung erforderlich.
Modelle mit Zweiradantrieb
Der Hersteller empfiehlt, dass Fahrzeug mit
ALLENRädern vom Boden abgehoben auf
einem Abschleppwagen abzuschleppen.
Wenn ein Tieflader nicht verfügbar ist und
das Getriebe funktionstüchtig ist, kann das
Fahrzeug (mit den Hinterrädern auf dem Bo-
den) unter folgenden Bedingungen abge-
schleppt werden:
• Das Getriebe muss sich in der Position
NEUTRAL (Leerlauf) befinden. Weitere An-
weisungen zum Schalten des Getriebes in
NEUTRAL (Leerlauf) bei ausgeschaltetem
Motor siehe „Manuelle Freigabe der Park-
stellung“ in diesem Abschnitt.• Die Geschwindigkeit beim Abschleppen
darf 30 mph (48 km/h) nicht überschrei-
ten.
• Die Strecke, über die abgeschleppt wird,
darf nicht mehr als 30 Meilen (48 km)
betragen.
Wenn das Getriebe nicht funktionsfähig ist
oder das Fahrzeug schneller als 30 mph
(48 km/h) oder weiter als 30 mph (48 km)
abgeschleppt werden muss, schleppen Sie
ab,ohnedass sich die Hinterräder auf dem
Boden befinden. Zulässige Abschleppmetho-
den sind das Aufladen des Fahrzeugs auf
einen Abschleppwagen oder Abschleppen
mit angehobenen Vorderrädern und Hinterrä-
dern auf einem Nachläufer oder (bei Verwen-
dung eines geeigneten Lenkradstabilisators,
der die Vorderräder in der geraden Position
hält) mit angehobenen Hinterrädern und den
Vorderrädern auf dem Boden.
ACHTUNG!
• Ein Abschleppen mit einer Geschwin-
digkeit über 48 km/h (30 mph) oder
über eine weitere Strecke als 48 km
PANNENHILFE
270
Page 273 of 428

ACHTUNG!
(30 Meilen) mit den Hinterrädern auf
dem Boden kann schwere Schäden am
Getriebe verursachen. Schäden auf-
grund eines nicht korrekten Abschlep-
pens fallen nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge.
Modelle mit Allradantrieb
Der Hersteller empfiehlt, beim Abschleppen
alle Räder vom BodenANZUHEBEN. Zulässig
sind das Aufladen des Fahrzeugs auf einen
Abschleppwagen oder das Abschleppen, wo-
bei ein Ende des Fahrzeugs angehoben sein
muss und das andere Ende auf einem Nach-
läufer steht.
Wenn ein Abschleppwagen nicht verfügbar
ist und das Verteilergetriebe funktionsfähig
ist, können Fahrzeuge abgeschleppt werden
(in Richtung nach vorn, mitALLENRädern auf
dem Boden),WENNdas Verteilergetriebe sich
in der Leerlaufstellung (N) und das Getriebe
sich in derPARKSTELLUNGbefindet. Weitere
Informationen finden Sie in der Bedienungs-anleitung „Recreational Towing“ (Schleppen
im Freizeitbereich) in „Starting And Opera-
ting“ (Start und Betrieb).
Fahrzeuge, die mit einem Eingang-
Verteilergetriebe ausgestattet sind, haben
keine NEUTRAL-Stellung undmüssendaher
so abgeschleppt werden, dassKEINRad mehr
auf dem Boden ist.ACHTUNG!
• Radheber für Vorder- oder Hinterräder
dürfen nicht verwendet werden (wenn
die übrigen Räder auf dem Boden sind).
Wenn beim Abschleppen ein Radheber
zum Anheben der Vorder- oder Hinterrä-
der verwendet wird, werden dadurch in-
terne Schäden am Getriebe oder Ver-
teilergetriebe verursacht.
• Werden beim Abschleppen des Fahr-
zeugs die oben genannten Anforderun-
gen nicht erfüllt, kann dies zu schweren
Schäden am Getriebe und Verteilerge-
triebe führen. Schäden aufgrund eines
nicht korrekten Abschleppens fallen
ACHTUNG!
nicht unter die begrenzte Gewährleis-
tung für Neufahrzeuge.
Verwendung der Schleppöse
Ihr Fahrzeug ist mit einer Abschleppöse aus-
gestattet, die verwendet werden kann, um ein
liegen gebliebenes Fahrzeug zu bewegen.
Bei Verwendung einer Schleppöse sind die „Vor-
sichtsmaßnahmen bei Verwendung der Ab-
schleppöse“ sowie die Anweisungen „Abschlep-
pen eines fahruntüchtigen Fahrzeugs“ im
vorliegenden Abschnitt unbedingt zu beachten.
Schleppöse
271
Page 274 of 428

Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der
Schleppöse
ACHTUNG!
• Die Abschleppöse darf nur bei Notfällen
am Straßenrand verwendet werden. Mit
einer geeigneten Vorrichtung in Über-
einstimmung mit der Straßenverkehrs-
ordnung (einem starren Stab) verwen-
den, um das Fahrzeug zur Vorbereitung
für den Transport auf einem Abschlepp-
wagen zu manövrieren.
• Die Abschleppöse darf nicht verwendet
werden, um das Fahrzeug von der Straße
zu bewegen bzw. wo sich Hindernisse
befinden.
• Verwenden Sie die Abschleppösen nicht
zum Hochziehen auf einen Abschlepp-
wagen oder zum Abschleppen auf der
Autobahn.
• Verwenden Sie die Abschleppöse nicht,
um ein festgefahrenes Fahrzeug zu be-
freien. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Befreien eines festgefah-
renen Fahrzeugs“.
ACHTUNG!
• Detaillierte Anweisungen hierzu finden
Sie unter „Abschleppen eines fahrun-
tüchtigen Fahrzeugs“. Werden diese
Richtlinien nicht befolgt, kann es zu
Schäden an Ihrem Fahrzeug kommen.
WARNUNG!
Halten Sie sich von den Fahrzeugen fern,
wenn ein Fahrzeug mit Abschleppösen ge-
zogen wird.
• Verwenden Sie keine Kette mit einer
Abschleppöse. Schneeketten können
brechen und so schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
• Verwenden Sie keinen Abschleppgurt
mit einer Abschleppöse. Abschlepp-
gurte können reißen oder sich lösen und
so schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen.
• Werden die Schleppösen nicht korrekt
verwendet, so kann es zu einem Bruch
eines Bauteils und schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.
• Die Brems- und Lenkunterstützungssys-
teme funktionieren nicht, während das
Fahrzeug abgeschleppt wird. Sie müs-
sen daher auf jeden Fall mehr Kraft auf
Bremspedal und Lenkrad anwenden.
Verwenden Sie beim Abschleppen keine
elastischen Seile, und vermeiden Sie
ruckartige Bewegungen. Lassen Sie den
Motor beim Abschleppen nicht an. Rei-
Warnaufkleber der Abschleppöse
PANNENHILFE
272
Page 275 of 428

WARNUNG!
nigen Sie vor dem Festziehen des Rings
die Gewindehülse gründlich. Stellen Sie
sicher, dass der Ring vor dem Abschlep-
pen des Fahrzeugs vollständig in das
Gehäuse eingeschraubt ist.
Installieren der Schleppöse vorn
Die Aufnahme der vorderen Schleppöse be-
findet sich hinter einer Abdeckung an der
vorderen Stoßfängerverkleidung.
Zum Installieren der Schleppöse öffnen Sie
die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel oder ei-
nem kleinen Schraubendreher und schrau-
ben Sie die Schleppöse in die Aufnahme ein.
Führen Sie das flache Ende des Wagenheber-
griffs durch die Schleppöse ein, und ziehen
Sie es fest. Weitere Informationen finden Sie
unter „Wagenheber, Bedienung und Rad-
wechsel“ in diesem Abschnitt. Die Abschlep-
pöse muss richtig in der Befestigungshalte-rung durch die untere vordere Verkleidung
eingesetzt werden. Wenn die Abschleppöse
nicht richtig in der Befestigungshalterung
eingesetzt ist, sollte das Fahrzeug nicht be-
wegt werden.
Pannen-Abschlepphaken — Je Nach
Ausstattung
Wenn Ihr Fahrzeug mit Abschlepphaken aus-
gestattet ist, befindet sich einer am Heck,
und zwei sind an der Vorderseite des Fahr-
zeugs angebracht. Der hintere Haken befin-
det sich auf der Fahrerseite des Fahrzeugs.
HINWEIS:
Für die Bergung aus dem Gelände wird em-
pfohlen, die beiden vorderen Abschleppha-
ken zu verwenden, um das Schadensrisiko
am Fahrzeug zu minimieren.
WARNUNG!
• Verwenden Sie zum Befreien eines ste-
ckengebliebenen Fahrzeugs keine
WARNUNG!
Schneeketten. Schneeketten können
brechen und so schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
• Halten Sie sich von den Fahrzeugen
fern, wenn ein Fahrzeug mit Abschlepp-
haken gezogen wird. Abschleppgurte
können sich lösen und so schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
ACHTUNG!
Abschlepphaken sind nur für den Notfall
gedacht, um ein Fahrzeug zu bergen, das
von der Straße abgekommen ist. Verwen-
den Sie Abschlepphaken nicht, um einen
Lastwagen abzuschleppen, oder auf der
Autobahn. Sie könnten Ihr Fahrzeug be-
schädigen.
273
Page 276 of 428

ERWEITERTES
UNFALLSCHUTZSYSTEM
(EARS)
Dieses Fahrzeug ist mit einem erweiterten
Unfallschutzsystem ausgestattet.
Weitere Informationen zum erweiterten Un-
fallschutzsystem (EARS) finden Sie unter
„Rückhaltesystem“ in „Sicherheit“.
EREIGNISDATENSPEICHER
(EDR)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereignisdaten-
speicher (EDR) ausgestattet. Der Haupt-
zweck eines EDR ist, Daten aufzuzeichnen,
die zum Verständnis des Verhaltens der Fahr-
zeugsysteme unter bestimmten Unfallsituati-
onen oder Situationen mit akuter Unfallge-
fahr beitragen, wie bei der Auslösung eines
Airbags oder einem Hindernis.
Weitere Informationen zum Ereignisdaten-
speicher (EDR) finden Sie unter „Rückhalte-
system (SRS)“ in „Sicherheit“.
PANNENHILFE
274
Page 277 of 428

PLANMÄSSIGE WARTUNG
Planmäßige Wartung – Nicht-SRT
Richtige Wartung ist grundlegend für die Ge-
währleistung einer langen Lebensdauer des
Fahrzeugs unter optimalen Bedingungen.
Aus diesem Grund hat Jeep eine Reihe von
Kontrollen und Dienstleistungen nach festge-
legten Entfernungsintervallen und, wo ver-
fügbar, nach festgelegten Zeitintervallen ge-
plant, wie in der planmäßigen Wartung
beschrieben. Damit die Effizienz des Fahr-
zeugs im Topzustand bleibt, sind in den fol-
genden planmäßigen Wartungsmaßnahmen
einige zusätzliche Prüfungen aufgeführt, die
in Bezug auf den normalen Gutscheineinlö-
sungsplan häufiger durchgeführt werden soll-
ten. Planmäßigen Wartungsarbeiten werden
von allen Vertragshändlern nach festen Zeit-
oder Kilometerstandintervallen angeboten.
Wenn bei Betrieb zusätzlich zu den geplan-
ten Wartungen weiterer Ersatz oder Repara-
turen benötigt werden, werden diese nur mit
der ausdrücklichen Genehmigung des Eigen-
tümers durchgeführt.Die Mechaniker des Vertragshändlers kennen
Ihr Fahrzeug am besten und haben Zugang zu
Informationen direkt vom Werk, zu Original-
Mopar-Ersatzteilen und eigens entwickelten
elektronischen und mechanischen Werkzeu-
gen, mit denen kostspielige Reparaturen zu-
künftig vermieden werden können. Wenn das
Auto häufig zum Abschleppen benutzt wird,
sollte das Intervall zwischen planmäßigen
Wartungsarbeiten verringert werden. Bei häu-
figen Fahrten unter erschwerten Betriebsbe-
dingungen, beispielsweise in sehr staubigen
Gegenden oder bei überwiegendem Kurzstre-
ckenbetrieb, können Wartungsarbeiten an Ih-
rem Fahrzeug in kürzeren Zeitabständen er-
forderlich sein.
HINWEIS:
Planmäßigen Wartungsarbeiten werden vom
Hersteller festgelegt. Bei Nichtbeachtung
kann die Garantie ungültig werden. Es wird
empfohlen, einen Vertragshändler über alle
kleinen Betriebsunregelmäßigkeiten zu infor-
mieren, ohne auf die nächsten Wartung zu
warten.Das Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie,
wenn der Zeitpunkt für eine planmäßige War-
tung bei Ihrem Vertragshändler erreicht ist.
Im Kombiinstrument wird eine Meldung „Oil
Change Required“ (Ölwechsel erforderlich)
angezeigt, und es ertönt ein einmaliges akus-
tisches Signal, um anzuzeigen, dass ein Öl-
wechsel fällig ist.
Die Ölwechsel-Anzeige leuchtet ca.
11.200 km (7.000 Meilen) nach dem letzten
Ölwechsel auf. Sie sollten die Fahrzeugwar-
tung so bald wie möglich, aber spätestens
innerhalb der nächsten 800 km (500 Meilen)
durchführen lassen.
HINWEIS:
• Die Ölwechsel-Meldung wird nicht abhän-
gig von der Zeitspanne seit dem letzten
Ölwechsel angezeigt. Nach 12 Monaten
seit dem letzten Ölwechsel sollte das Öl im
Fahrzeug auch dann gewechselt werden,
wenn die Anzeige NICHT aufleuchtet.
• Wechseln Sie das Motoröl häufiger, wenn
Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit im Gelände-
betrieb nutzen.
275
Page 278 of 428

• Die Ölwechselintervalle dürfen unter kei-
nen Umständen 12.000 km (7.500 Mei-
len) bzw. 12 Monate überschreiten, je
nachdem, was zuerst eintritt.
Nach Abschluss des planmäßigen Ölwech-
sels wird die Ölwechsel-Anzeige von Ihrem
Vertragshändler zurückgesetzt. Wenn dieser
planmäßige Ölwechsel in einer anderen
Werkstatt als bei Ihrem Vertragshändler
durchgeführt wird, kann die Anzeige mithilfe
der unter „Kombiinstrumentanzeige“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“ be-
schriebenen Schritte zurückgestellt werden.
Bei jedem Tankstopp
• Prüfen Sie den Motorölstand ca. 5 Minuten
nach dem Abstellen des betriebswarmen
Motors. Stellen Sie zur Prüfung des Öl-
stands das Fahrzeug auf waagerechtem
Untergrund ab, um einen ausreichend ge-
nauen Wert zu erhalten. Füllen Sie Öl nur
nach, wenn sich der Füllstand an oder
unter der Markierung ADD oder MIN befin-
det.• Prüfen Sie die Scheibenreinigungsflüssig-
keit der Scheibenwaschanlage, und füllen
Sie sie bei Bedarf auf.
Einmal im Monat
• Prüfen Sie den Reifendruck und die Reifen
auf Anzeichen für außergewöhnlichen
Verschleiß oder Beschädigungen. Das Um-
setzen der Räder sollte bei den ersten An-
zeichen eines ungleichmäßigen Reifenver-
schleißes erfolgen.
• Überprüfen Sie die Batterie. Reinigen Sie
die Pole, und ziehen Sie sie bei Bedarf fest.
• Prüfen Sie die Füllstände des Kühlmittel-
Ausgleichsbehälters und des Hauptbrems-
zylinders, und füllen Sie bei Bedarf auf.
• Prüfen Sie alle Leuchten und andere elekt-
rische Teile auf korrekten Betrieb.
Bei jedem Ölwechsel
• Prüfen Sie den Reifendruck und die Reifen
auf Anzeichen für außergewöhnlichen Ver-
schleiß oder Beschädigungen. Die Reifen
bei ersten Anzeichen eines unregelmäßi-gen Verschleißes umsetzen, auch wenn
dieser vor Einschalten des Ölwechsel-
Anzeigesystems eintritt.
• Wechseln Sie den Motorölfilter.
• Überprüfen Sie die Bremsschläuche und
die Leitungen.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen nicht durchgeführt, so kommt es
zu Schäden am Fahrzeug.
Wartungsplan – Benzinmotor
HINWEIS:
Sobald Sie den letzten Eingriff in der Tabelle
ausgeführt haben, fahren Sie mit der plan-
mäßigen Wartung fort. Halten Sie dabei die
Frequenz im Plan ein, indem Sie jede Tätig-
keit mit einem Punkt oder dedizierten Hin-
weis markieren. Ein einfacher Neustart der
Wartung vom Anfang des Plans kann dazu
führen, dass das zulässige Intervall bei man-
chen Tätigkeiten überschritten wird.
SERVICE UND WARTUNG
276
Page 279 of 428

Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit
(je nachdem, was zuerst eintritt)
7.500
15.000
22.500
30.000
37.500
45.000
52.500
60.000
67.500
75.000
82.500
90.000
97.500
105.000
112.500
120.000
127.500
135.000
142.500
150.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240
Kilometer oder verstrichene Zeit (je nachdem,
was zuerst eintritt):
12.000
24.000
36.000
48.000
60.000
72.000
84.000
96.000
108.000
120.000
132.000
144.000
156.000
168.000
180.000
192.000
204.000
216.000
228.000
240.000
Wechseln Sie das Motoröl und den
Ölfilter. ****XXXXXXXXXX X X X XXXXX X X
Setzen Sie die Räder um. X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
Einsatz Ihres Fahrzeugs unter einer der fol-
genden Bedingungen: staubige Umgebung
oder Geländebetrieb. Prüfen Sie den An-
saugluftfilter des Motors, und ersetzen Sie
ihn falls notwendig.XXX X X X X X X X
Überprüfen Sie die Bremsbeläge, ersetzen
Sie sie bei Bedarf.XXX X X X X X X X
Überprüfen Sie die Auspuffanlage. X X X X X X X
Überprüfen Sie die Gleichlaufgelenke. X X X X X X X X X X
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands
durch von: Karosserie außen, Unterboden-
schutz, Rohrleitungen und Schläuchen (Aus-
puff, Kraftstoffsystem, Bremsen), Gummitei-
len (Manschetten, Hülsen, Buchsen usw.).XXX X X X X X X X
Überprüfen Sie die Vorderradaufhängung,
Spurstangenenden und Manschettendich-
tungen, und tauschen Sie sie bei Bedarf
aus.XX X X X X
277
Page 280 of 428

Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit
(je nachdem, was zuerst eintritt)
7.500
15.000
22.500
30.000
37.500
45.000
52.500
60.000
67.500
75.000
82.500
90.000
97.500
105.000
112.500
120.000
127.500
135.000
142.500
150.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240
Kilometer oder verstrichene Zeit (je nachdem,
was zuerst eintritt):
12.000
24.000
36.000
48.000
60.000
72.000
84.000
96.000
108.000
120.000
132.000
144.000
156.000
168.000
180.000
192.000
204.000
216.000
228.000
240.000
Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand an
Vorder- und Hinterachse und wechseln Sie
die Flüssigkeit bei Einsatz des Fahrzeugs
unter einer der folgenden Bedingungen: Be-
trieb als Polizeifahrzeug oder Taxi, in einem
Fuhrpark, im Gelände oder bei häufigem
Anhängerbetrieb.XX X X X
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit bei Ver-
wendung von Bremsflüssigkeit DOT 4 alle
24 Monate.**XXX X X X X X X X
Ersetzen Sie den Filter der Klimaanlage. X X X X X X X X X X
Stellen Sie bei Fahrzeugen mit vier Schei-
benbremsen die Feststellbremse ein.XX X X X
Ersetzen Sie den Ansaugluftfilter des Mo-
tors.XX X X X
Tauschen Sie die Zündkerzen aus.* X X
Tauschen Sie den bzw. die Antriebsriemen
für Zusatzaggregate aus.X
Spülen Sie das Kühlsystem, und wechseln
Sie das Kühlmittel nach 120 Monaten bzw.
240.000 km, je nachdem, was zuerst ein-
tritt.XX
SERVICE UND WARTUNG
278