JEEP PATRIOT 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 131 of 302
KOMBIINSTRUMENT - DIESELMOTOR
127
Page 132 of 302
BESCHREIBUNG DES
KOMBIINSTRUMENTS
1. Tankanzeige/Position der Tankklappe
Bei eingeschalteter Zündung (ON/
RUN) gibt der Zeiger den aktuellen
Füllstand im Kraftstofftank an. Das
Kraftstoffpumpensymbol zeigt auf
die Seite des Fahrzeugs, auf der
sich die Tankklappe befindet.
2. Ladekontrollleuchte
Diese Leuchte zeigt den Status des
elektrischen Ladesystems an. Beim
ersten Einschalten der Zündung (ON/
RUN) muss die Warnleuchte kurz aufleuchten
und zur Glühlampenprüfung kurz eingeschaltet
bleiben. Wird sie nicht nach einigen Sekunden
ausgeschaltet oder leuchtet sie während der
Fahrt auf, deutet dies auf eine Störung am
Ladesystem hin. Benachrichtigen Sie in die-
sem Fall UNVERZÜGLICH eine Vertragswerk-
statt. Setzen Sie sich mit Ihrem Vertragshändler
in Verbindung.
Wenn eine Starthilfe erforderlich ist, sieheVo r-
gehensweise bei der StarthilfeinPannen- und
Unfallhilfe.3. Warnleuchte der elektronischen
Drosselklappenregelung
Diese Warnleuchte weist Sie auf
eine Störung der elektronischen
Drosselklappenregelung (ETC)
hin. Wenn eine Störung festgestellt
wird, leuchtet die Warnleuchte bei
laufendem Motor auf. Das Fahr-
zeug anhalten. Sobald das Fahrzeug steht und
der Wählhebel in Stellung NEUTRAL steht, die
Zündung aus- und wieder einschalten. Die
Warnleuchte muss erlöschen. Sollte die Warn-
leuchte bei laufendem Motor weiterhin leuch-
ten, ist Ihr Fahrzeug normalerweise weiterhin
fahrbar. Sie sollten jedoch so schnell wie mög-
lich einen Vertragshändler aufsuchen. Wenn
die Warnleuchte bei laufendem Motor blinkt,
sind sofortige Wartungsmaßnahmen erforder-
lich. Es kann zu verringerter Leistung kommen,
zu erhöhter Leerlaufdrehzahl/rauem Leerlauf
oder zu einem Absterben des Motors. Dann
muss Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden.
Beim ersten Einschalten der Zündung (ON/
RUN) leuchtet die Warnleuchte kurz auf und
bleibt zur Glühlampenprüfung kurz eingeschal-
tet. Wenn die Warnleuchte beim Anlassen desMotors nicht aufleuchtet, ist das Kombiinstru-
ment durch eine Vertragswerkstatt zu überprü-
fen.
4. Öldruckwarnleuchte
Dieses Licht zeigt niedrigen Motoröl-
druck an. Sie sollte beim Starten des
Motors kurz aufleuchten. Leuchtet sie
während der Fahrt auf, halten Sie das Fahrzeug
so schnell wie möglich an und stellen Sie sofort
den Motor ab. Ist die Leuchte aktiviert, ertönt
sofort ein akustisches Warnsignal für vier Minu-
ten.
Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Gang, bis die
Ursache behoben ist. Diese Leuchte zeigt nicht
an, wie viel Öl noch im Motor ist. Der Motoröl-
stand muss unter der Motorhaube geprüft wer-
den.
5. Kraftstoff-Warnleuchte
Wenn der Kraftstoffstand etwa 7,8 Liter
(2,0 Gallonen) erreicht, schaltet sich die
Kraftstoff-Warnleuchte ein und leuchtet so
lange, bis Kraftstoff nachgetankt wird.
6. Tachometer
Zeigt die Fahrzeuggeschwindigkeit an.
128
Page 133 of 302
7. Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet beim ers-
ten Einschalten der Zündung (ON/
RUN) vier bis acht Sekunden lang
zur Glühlampenprüfung auf. Wenn
die Leuchte beim Anlassen des
Motors nicht aufleuchtet, einge-
schaltet bleibt oder während der Fahrt auf-
leuchtet, ist das System so schnell wie möglich
durch eine Vertragswerkstatt zu überprüfen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
RückhaltesystemeinVor dem Start.
8. Blinkerkontrollleuchte
Die Pfeile blinken synchron mit den Blink-
leuchten außen am Fahrzeug.
Erfasst die Fahrzeugelektronik, dass das Fahr-
zeug mehr als 1,6 km (1 Meile) mit eingeschal-
tetem Blinker fährt, ertönt ein ständiges
Warnsignal, um Sie darauf aufmerksam zu ma-
chen, dass Sie den Blinker ausschalten müs-
sen. Blinkt eine der Blinkerkontrollleuchten in
rascher Folge, prüfen Sie die Glühlampe.9. Fernlicht-Kontrollleuchte
Diese Anzeige zeigt an, dass das
Fernlicht eingeschaltet ist. Zum Um-
schalten der Scheinwerfer von Fern-
licht auf Abblendlicht und umgekehrt den Blin-
kerhebel vom Lenkrad weg drücken.
10. ABS-Warnleuchte - Je nach
Ausstattung
Diese Leuchte überwacht das
Antiblockiersystem (ABS). Sie
schaltet sich ein, wenn die Zün-
dung eingeschaltet ist (ON/RUN)
und kann bis zu vier Sekunden
lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet oder
schaltet sie sich während der Fahrt ein, so
weist dies darauf hin, dass der ABS-Teil des
Bremssystems nicht funktioniert und dass eine
Wartung erforderlich ist. Allerdings arbeitet das
konventionelle Bremssystem weiterhin normal,
wenn sich die Bremswarnleuchte nicht ein-
schaltet.
Leuchtet die ABS-Leuchte, muss das
Bremssystem so schnell wie möglich gewartet
werden, um die Vorteile des Antiblockiersys-tems wieder herzustellen. Schaltet sich die
ABS-Leuchte nicht ein, wenn die Zündung ein-
geschaltet ist (ON/RUN), muss sie von einer
Vertragswerkstatt geprüft werden.
11. Gurtwarnleuchte
Diese Leuchte schaltet sich beim ers-
ten Einschalten der Zündung (ON/
RUN) für fünf bis acht Sekunden zur
Glühlampenprüfung ein. Während der
Glühlampenprüfung ertönt ein Warnsignal,
wenn der Fahrer-Sicherheitsgurt nicht einge-
rastet ist. Nach der Glühlampenprüfung oder
während der Fahrt leuchtet die Gurtwarn-
leuchte auf, wenn der Fahrergurt nicht einge-
rastet ist, und es ertönt ein Warnsignal. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unterRückhal-
tesystemeinVor dem Start.
12. Drehzahlmesser
Diese Skala zeigt für jeden Gangbereich die
zulässige Motordrehzahl (RPM x 1000) an.
Nehmen Sie vor Erreichen des roten Bereichs
Gas zurück, um eine Beschädigung des Mo-
tors zu vermeiden.
129
Page 134 of 302
13. Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte
Diese Leuchte warnt bei einer Überhit-
zung des Motors. Wenn die Tempera-
tur steigt und die TemperaturanzeigeH
erreicht, leuchtet diese Warnanzeige
auf und ein Signalton ertönt. Bei einer weiteren
Zunahme der Temperatur steigt die Anzeige
über dieH-Markierung. In diesem Fall blinkt
die Anzeige ständig und ein Dauersignalton
ertönt, bis der Motor abkühlt.
Leuchtet sie während der Fahrt auf, halten Sie
das Fahrzeug so schnell wie möglich am Stra-
ßenrand an. Wenn die Klimaanlage eingeschal-
tet ist, diese ausschalten. Getriebe in den Leer-
lauf schalten und den Motor im Leerlauf laufen
lassen. Wenn die Temperaturanzeige nicht in
den Normalbereich fällt, den Motor sofort ab-
stellen und die Pannenhilfe benachrichtigen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Überhitzung des MotorsinPannen- und Un-
fallhilfe.
14. Bremswarnleuchte
Diese Leuchte überwacht verschie-
dene Bremsfunktionen einschließlich
Bremsflüssigkeitsstand und Feststell-
bremsenbetätigung. Leuchtet die Brems-leuchte auf, kann dies anzeigen, dass die
Feststellbremse betätigt wurde, dass der
Bremsflüssigkeitsstand niedrig ist oder dass
eine Störung am Ausgleichsbehälter des Anti-
blockiersystems (ABS) vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, obwohl
die Feststellbremse gelöst wurde und der Flüs-
sigkeitsstand im Vorratsbehälter für den Haupt-
bremszylinder in Ordnung ist, weist dies darauf
hin, dass das ABS-System/elektronische Stabi-
litätssystem (ESC) eine mögliche Störung der
Bremshydraulik oder ein Problem mit dem
Bremskraftverstärker erkannt hat. In diesem
Fall bleibt die Leuchte so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist. Wenn sich das
Problem auf den Bremskraftverstärker bezieht,
arbeitet die ABS-Pumpe beim Drücken des
Bremspedals, sodass bei jedem Halt ein Pul-
sieren des Bremspedals zu spüren ist.
Das duale Bremssystem bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Der Ausgleichsbe-
hälter des Hauptbremszylinders besitzt einen
Füllstandsensor, der bei zu geringem Brems-
flüssigkeitsstand die Bremswarnleuchte ein-
schaltet.Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist.
HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand
stark ändern. Das Fahrzeug muss in diesem
Fall gewartet und der Bremsflüssigkeits-
stand geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen angezeigt, dann
ist eine sofortige Reparatur notwendig.
WARNHINWEISE!
Das Fahren mit leuchtender roter Bremswarn-
leuchte ist gefährlich. Ein Teil der Bremsan-
lage ist möglicherweise ausgefallen. Der
Bremsweg kann sich verlängern. Dies kann
zu einem Unfall führen. Lassen Sie die
Bremsanlage sofort überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem (ABS) sind
auch mit elektronischer Bremskraftverteilung
(EBD) ausgestattet. Bei einem Ausfall des
EBDs leuchten Bremswarnleuchte und ABS-
Leuchte gleichzeitig auf. Es ist eine sofortige
Instandsetzung des ABS-Systems erforderlich.
130
Page 135 of 302
Die Funktion der Bremswarnleuchte kann auch
durch das Aus- und Einschalten (ON/RUN) der
Zündung geprüft werden. Die Leuchte sollte für
etwa zwei Sekunden aufleuchten. Die Leuchte
sollte dann erlöschen, es sei denn die Feststell-
bremse ist angezogen oder es wird ein Ausfall
der Bremsen erfasst. Leuchtet die Leuchte
nicht auf, muss sie von einem autorisierten
Fachhändler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein, wenn die
Feststellbremse bei eingeschalteter Zündung
(ON/RUN) betätigt wird.
HINWEIS:
Diese Leuchte zeigt lediglich an, dass die
Feststellbremse angezogen ist. Es wird
nicht angezeigt, wie fest die Bremse ange-
zogen ist.
15. Getriebeöltemperatur-Warnleuchte
Bei langem Fahren mit hoher Ge-
schwindigkeit oder bei Anhän-
gerbetrieb auf langen Gefällen/
Steigungen an heißen Tagen, kann
das Automatikgetriebeöl zu heiß
werden. Wenn die Getriebeöltem-
peratur-Warnleuchte aufleuchtet, kommt es zuLeistungseinbußen, bis das Automatikgetriebe
ausreichend abgekühlt ist. Sobald das Ge-
triebe abgekühlt ist und die Warnleuchte er-
lischt, können Sie die Fahrt normal fortsetzen.
Wenn die hohe Geschwindigkeit beibehalten
wird, wiederholt sich dieser Überhitzungsvor-
gang ständig.
Wenn die Überhitzung weiterhin auftritt, halten
Sie das Fahrzeug an und lassen Sie das Fahr-
zeug in der Fahrstufe N mit Leerlaufdrehzahl
laufen, bis die Leuchte erlischt.
ACHTUNG!
Durchgehendes Fahren bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte führt zu
schweren Getriebeschäden oder zu einem
Ausfall des Getriebes.
WARNHINWEISE!
Unter bestimmten Umständen kann das
durchgehende Fahren bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte dazu füh-
ren, dass das Getriebeöl siedet, mit dem
heißen Motor oder Auspuffteilen in Kontakt
kommt und zu einem Brand führt.
16. Kontrollleuchte der
Diebstahlwarnanlage - Je nach Ausstattung
Diese Lampe blinkt ca. 16 Sekun-
den lang in schneller Folge, wäh-
rend die Diebstahlwarnanlage ak-
tiviert wird. Nach erfolgter
Aktivierung blinkt die Leuchte in
langsamer Folge, bis die Anlage
deaktiviert wird.
17. Temperaturanzeige
Wenn der Zeiger in dieH-Markierung (rot)
wandert, ertönt im Kombiinstrument ein akusti-
sches Warnsignal. Fahren Sie in diesem Fall
rechts heran und bringen Sie das Fahrzeug
zum Stillstand. Lassen Sie den Motor bei aus-
geschalteter Klimaanlage mit Leerlaufdrehzahl
weiterlaufen, bis die Temperaturanzeige in den
131
Page 136 of 302
normalen Bereich zurückkehrt. Wenn der Zei-
ger der Kühlmittel-Temperaturanzeige im (ro-
ten)H-Bereich bleibt und Sie einen Dauer-
warnton hören, ist der Motor sofort abzustellen
und eine Werkstatt zu benachrichtigen.
Es gibt Möglichkeiten, eine unmittelbar dro-
hende Motorüberhitzung zu verlangsamen.
Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, schal-
ten Sie sie aus. Die Klimaanlage heizt das
Kühlsystem zusätzlich auf, durch Ausschalten
der Klimaanlage entfällt diese Hitzequelle. Sie
können außerdem die Heizung einschalten,
dabei die Luftverteilung auf Fußraum einstellen
und das Gebläse auf die höchste Stufe schal-
ten. Dadurch unterstützt die Heizung den Küh-
ler bei der Abführung von Wärme aus dem
Kühlsystem.
18. Tempomat-Kontrollleuchte - Je nach
Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, dass der
Tempomat eingeschaltet ist.19. Allradkontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte weist darauf
hin, dass der Allradbetrieb einge-
schaltet ist. Bei Allradantrieb wer-
den alle vier Räder vom Motor mit
demselben Drehmoment angetrie-
ben.
20. Schalthebelanzeige
Die Schalthebelanzeige ist eine unabhängige
Anzeige im Kombiinstrument. Sie zeigt an, in
welcher Fahrstufe das Automatikgetriebe steht.
21. TasteReset(Rückstelltaste) der
Gesamt-/Tageskilometerzähleranzeige
Durch Drücken dieses Knopfs können Sie die
Tageskilometeranzeige zwischen den beiden
Anzeigewerten umschalten. Bei Anzeige der
Tageskilometer wird Strecke A oder Strecke B
dargestellt. Zum Zurücksetzen des Anzeige-
werts auf 0 Kilometer (0 Meilen) halten Sie den
Rückstellknopf zwei Sekunden lang gedrückt.
Die Rückstellung kann nur erfolgen, wenn die
Tageskilometer angezeigt werden.22. Warnleuchte des
Reifendrucküberwachungssystems - Je
nach Ausstattung
Jeder Reifen einschließlich dem
des Ersatzrads (falls vorhanden),
sollte einmal im Monat im kalten
Zustand auf den vom Hersteller
empfohlenen Reifendruck über-
prüft werden. Die Drücke sind auf
der Fahrzeugplakette oder einer Reifendruck-
plakette nachzulesen. (Ist Ihr Fahrzeug mit
Reifen einer anderen Größe ausgestattet als
der, die auf den Fahrzeugaufklebern oder der
Reifendruckplakette angegeben ist, dann müs-
sen Sie den korrekten Reifendruck für diese
Reifen bestimmen.)
Aus Sicherheitsgründen ist Ihr Fahrzeug mit
einem Reifendruckkontrollsystem (TPMS) aus-
gerüstet, bei dem ein Reifendruckwarnsymbol
aufleuchtet, wenn der vorgeschriebene Luft-
druck bei mindestens einem der Reifen deut-
lich unterschritten ist. Wenn die Reifendruck-
Warnleuchte aufleuchtet, sollten Sie so schnell
wie möglich anhalten und Ihre Reifen prüfen
und sie auf den korrekten Druck aufpumpen.
Das Fahren mit deutlich reduziertem Reifen-
132
Page 137 of 302
druck führt zur Überhitzung des Reifens und
kann zu einem Reifenausfall führen. Zu niedri-
ger Reifendruck führt außerdem zu erhöhtem
Kraftstoffverbrauch sowie erhöhtem Reifenver-
schleiß und kann Fahrverhalten sowie Brems-
weg des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein Ersatz
für regelmäßige Reifenwartung ist und dass der
Fahrzeugführer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn der Druck-
abfall zu gering ist, um das Reifendruckwarn-
symbol des TPMS aufleuchten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn das System
nicht korrekt funktioniert. Die TPMS-Störungsan-
zeige ist mit der Warnleuchte dieses Systems
kombiniert. Erfasst das System eine Störung,
blinkt die Warnleuchte für etwa eine Minute und
leuchtet danach kontinuierlich auf. Dies wieder-
holt sich auch bei nachfolgenden Fahrzeug-
starts, solange die Störung besteht. Wenn die
Störungsanzeige leuchtet, kann das System un-
ter Umständen die Signale für zu niedrigen Rei-
fendruck nicht wie beabsichtigt erfassen und
anzeigen! TPMS-Störungen können aus vielen
Gründen entstehen, einschließlich des Aufzie-hens von Ersatzrädern oder dem Umsetzen der
Reifen oder Räder am Fahrzeug. Prüfen Sie stets
die TPMS-Störungsanzeige nach dem Ersetzen
von einem oder mehreren Reifen oder Rädern an
Ihrem Fahrzeug, um sicherzustellen, dass das
TPMS-System mit den Ersatzreifen oder den um-
gesetzten Reifen und mit neuen Rädern korrekt
funktioniert.
ACHTUNG!Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
ist für die werksseitig angebauten Räder und
Reifen optimiert. Die TPMS-Reifendrücke und
Warnsignale wurden für die Original-
Reifengröße Ihres Fahrzeugs festgelegt. Bei
Verwendung von Reifen, deren Größe und/oder
Bauart nicht den Originalreifen entspricht, kön-
nen unerwünschte Systemfunktionen oder Sen-
sorschäden auftreten. Nachträglich aufgezo-
gene Räder können die Sensoren beschädigen.
Verwenden Sie keine auf dem Zubehörmarkt
gekauften Reifendicht - und Auswuchtmittel,
wenn Ihr Fahrzeug mit TPMS ausgestattet ist,
da dies die Sensoren beschädigen kann.
23. Kilometerzähler-Anzeige/
Tageskilometerzähler-Anzeige
Diese Anzeige gibt die Gesamtstrecke an, die
das Fahrzeug zurückgelegt hat.
Meldungen im Kilometerzähler
Wenn die entsprechenden Bedingungen vorlie-
gen, werden folgende Meldungen im Display
angezeigt:
door..................Türoffen
gate.............Heckklappe offen
gASCAP........Tankdeckel überprüfen
CHAngE OIL.........Ölwechsel fällig
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit optionalem Infodisplay
im Kombiinstrument werden alle Warnun-
gen, einschließlich der fürdoorundgate
(Tür/Heckklappe offen), nur in diesem Info-
display angezeigt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unterInfodisplay (EVIC) -
Je nach Ausstattung.
133
Page 138 of 302
gASCAP
Wenn das Fahrzeugdiagnosesystem feststellt,
dass der Tankdeckel locker, nicht korrekt mon-
tiert oder beschädigt ist, erscheint im
Kilometerzähler-Anzeigenbereich die Meldung
gASCAP(Tankdeckel überprüfen). Ziehen Sie
in diesem Fall den Tankdeckel fest und drü-
cken Sie die Taste TRIP ODOMETER (Tageski-
lometerzähler), um die Meldung auszuschal-
ten. Ist die Störung weiterhin vorhanden, wird
die Meldung beim nächsten Anlassen des Mo-
tors erneut angezeigt.
Bei einem lockeren, falsch eingebauten oder
defekten Tankdeckel kann auch die System-
kontrollleuchte aufleuchten.
Meldung CHAngE OIL (Öl wechseln)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Motorölwechsel-
Anzeigesystem ausgestattet. Die Meldung
CHAngE OIL(Öl wechseln) blinkt auf der
Gesamt-/Tageskilometerzähleranzeige im Kom-
biinstrument ca. 12 Sekunden nach dem Ertönen
eines akustischen Warnsignals, das auf den fäl-
ligen Ölwechsel aufmerksam macht. Das
Motorölwechsel-Anzeigesystem basiert auf Mo-
tordaten; dies bedeutet, dass sich das Motoröl-
wechselintervall nach dem persönlichen Fahrstilrichtet. Erfolgt keine Rückstellung, wird diese
Meldung bei jedem Einschalten der Zündung
(ON/RUN) angezeigt. Zum vorübergehenden
Ausblenden der Meldung drücken Sie kurz die
Taste TRIP ODOMETER (Tageskilometerzähler)
im Kombiinstrument. Näheres zur Rückstellung
des Ölwechsel-Anzeigesystems (nach Durchfüh-
rung der planmäßig anfallenden Wartungsarbei-
ten) siehe folgendes Verfahren:
1. Zündung einschalten (ON/RUN) (Motor
nicht starten).
2. Gaspedal innerhalb von 10 Sekunden
dreimal langsam durchtreten.
3. Zündung ausschalten (OFF/LOCK).
HINWEIS:
Tritt die Meldung beim Anlassen des Motors
erneut auf, wurde das Ölwechsel-Anzeige-
system nicht zurückgestellt. Wiederholen Sie
ggf. diesen Vorgang.
24. Systemkontrollleuchte (MIL)
Diese Leuchte gehört zum eingebau-
ten Diagnosesystem (OBD II), das
die Abgasemissionen sowie die
Steuerung von Motor und Automatik-getriebe überwacht. Die Leuchte leuchtet auf,
wenn die Zündung vor dem Motorstart einge-
schaltet wird (ON/RUN). Leuchtet die Leuchte
nicht auf, wenn der Zündschlüssel aus der
Stellung OFF (Aus) in Stellung ON (Ein) gedreht
wird, muss das System umgehend überprüft
werden.
Bestimmte Bedingungen wie ein lose sitzender
oder fehlender Tankdeckel, schlechte Kraft-
stoffqualität usw. können zum Aufleuchten der
Leuchte nach dem Motorstart führen. Das Fahr-
zeug sollte gewartet werden, wenn die Leuchte
auch nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten
der Zündung leuchtet. In den meisten Situatio-
nen lässt sich Ihr Fahrzeug normal fahren und
muss nicht abgeschleppt werden.
134
Page 139 of 302
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter System-
kontrollleuchte ohne eine Überprüfung durch
die Vertragswerkstatt kann zu Schäden an der
Motorsteuerung führen. Außerdem kann sich
dies möglicherweise nachteilig auf den Kraft-
stoffverbrauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Das Blinken der Systemkontroll-
leuchte zeigt an, dass ein schwerer Katalysa-
torschaden und Leistungsverlust unmittelbar
bevorstehen. Sofortige Instandsetzung ist er-
forderlich.
WARNHINWEISE!
Ein defekter Katalysator wie oben beschrie-
ben kann höhere Temperaturen erreichen als
unter normalen Betriebsbedingungen. Dies
kann zu Bränden führen, wenn Sie langsam
über brennbare Stoffe wie trockene Pflanzen,
Holz oder Karton usw. fahren bzw. darüber
parken. Dies kann schwere oder lebensge-
fährliche Verletzungen des Fahrers, der Mit-
fahrer oder anderer zur Folge haben.25. Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte - Je
nach Ausstattung
Bei eingeschalteten Nebelscheinwer-
fern leuchtet diese Leuchte auf.
26. Kontrollleuchte für elektronisches
Stabilitätssystem (ESC) Aus – Je nach
Ausstattung
Diese Kontrollleuchte zeigt an,
dass der Fahrer das ESC-System
ausgeschaltet hat.
27. Systemkontrollleuchte für
elektronisches Stabilitätssystem (ESC) Aus
– Je nach Ausstattung
DieESC-Warnleuchteim Kombi-
instrument leuchtet beim Einschal-
ten der Zündung (ON/RUN) auf.
Die Leuchte erlischt, wenn der Mo-
tor läuft. Leuchtet dieESC-
Warnleuchtebei laufendem Motor
ständig, liegt eine Störung im ESC-System vor.
Wenn diese Leuchte nach mehreren Fahrzyk-
len eingeschaltet bleibt und das Fahrzeug
mehrere Kilometer mit Geschwindigkeiten über48 km/h (30 mph) gefahren wurde, suchen Sie
so bald wie möglich eine Vertragswerkstatt auf,
um die Ursache der Störung feststellen und
diese beheben zu lassen.
HINWEIS:
•DieKontrolllleuchte ESC Ausund die
ESC-Warnleuchteleuchten bei jedem
Einschalten der Zündung (ON/RUN) kurz-
zeitig auf.
•Bei jedem Einschalten der Zündung (ON/
RUN) wird das ESC-System eingeschal-
tet, selbst wenn es zuvor ausgeschaltet
wurde.
•Das ESC-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
das ESC nach dem Manöver, das die ESC-
Aktivierung auslöste, inaktiv wird.
28. ALLRADANTRIEB Warnleuchte
Diese Leuchte überwacht das All-
radantriebsystem. Die Leuchte
schaltet sich zur Glühlampenprü-
fung ein, wenn die Zündung einge-
schaltet ist (ON/RUN) und kann bis
zu drei Sekunden aufleuchten.
135
Page 140 of 302
Wenn sie permanent leuchtet:Es liegt ein
Defekt des Allradsystems vor. Die Funktion des
Allradantriebs wird reduziert. Lassen Sie das
Allradsystem möglichst bald warten.
Wenn sie blinkt:Das Allradsystem ist auf-
grund einer Überlastung zeitweilig deaktiviert.
29. Infodisplay - Je nach Ausstattung
Im Bedarfsfall zeigt das Display bestimmte
Meldungen an.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Infodisplay (EVIC).
30. Nebelschlussleuchten-Kontrollleuchte
Bei eingeschalteter Nebelschluss-
leuchte leuchtet diese Leuchte auf.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unterBeleuchtunginErläute-
rung der Funktionen Ihres Fahr-
zeugs.
31. Vorglühkontrollleuchte – Nur
Fahrzeuge mit Dieselmotor
Die Vorglühkontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zündung auf.Warten Sie, bis die Vorglühkontrollleuchte er-
lischt, und starten Sie dann das Fahrzeug.
KOMPASS MINITRIP-COMPUTER
(CMTC) - JE NACH AUSSTATTUNG
HINWEIS:
•Der Kompass Ihres Fahrzeugs ist selbst-
kalibrierend, sodass Sie den Kompass
nicht manuell einstellen müssen.
•Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Chrysler
-GPS (Radio-Navigationsgerät) ausge-
stattet ist, liefert das Navigationssystem
die Kompassrichtung, wobei die Menüs
Kompassabweichung und Kompasskalib-
rierung nicht verfügbar sind. Der Kom-
pass funktioniert genau mithilfe von GPS-
Signalen und nicht über das
Erdmagnetfeld.
Der Kompass-Minitripcomputer befindet sich
im Kombiinstrument und ist mit einem interak-
tiven Display ausgestattet (es zeigt Information
zur Außentemperatur, die Kompassrichtung
und Kilometerinformationen an).HINWEIS:
Beim Anlassen des Fahrzeugs wird die
letzte bekannte Außentemperatur angezeigt.
Die aktualisierte Temperatur wird gegebe-
nenfalls erst nach einer Fahrzeit von mehre-
ren Minuten angezeigt. Die Motortemperatur
kann die angezeigte Temperatur ebenfalls
beeinflussen. Aus diesem Grund werden die
Temperaturmesswerte nicht aktualisiert,
wenn das Fahrzeug sich nicht bewegt.
136