JEEP PATRIOT 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2020, Model line: PATRIOT, Model: JEEP PATRIOT 2020Pages: 302, PDF-Größe: 15.22 MB
Page 101 of 302

KopfstützenKopfstützen sind so konstruiert, dass sie bei
einem Heckaufprall das Verletzungsrisiko be-
grenzen, indem sie die Bewegung des Kopfes
einschränken. Kopfstützen sollten so einge-
stellt werden, dass sich ihre Oberkante über
der Oberkante Ihres Ohrs befindet.
WARNHINWEISE!
Die Kopfstützen aller Fahrzeuginsassen müs-
sen vor jeder Fahrt bzw. vor dem Einnehmen
der Sitzposition richtig eingestellt werden.
Kopfstützen niemals während der Fahrt ein-
stellen. Das Fahren eines Fahrzeugs mit
falsch eingestellten oder entfernten Kopfstüt-
zen kann bei einem Aufprall zu schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen führen.Aktive Kopfstützen – Vordersitze
Bei aktiven Kopfstützen handelt es sich um
passive, schwenkbare Bauteile. Fahrzeuge mit
dieser Ausstattung sind nicht ohne Weiteres
anhand von Markierungen zu erkennen, son-
dern nur durch eine Sichtprüfung der Kopf-
stütze. Die Kopfstütze hat zwei Hälften, wobei
die vordere Hälfte aus weichem Schaumstoff
und die hintere Hälfte aus dekorativem Kunst-
stoff besteht.
Wenn eine aktive Kopfstütze bei einem Heck-
aufprall ausgelöst wird, bewegt sich die vor-
dere Hälfte der Kopfstütze nach vorn, um den
Abstand zwischen Hinterkopf und aktiver Kopf-
stütze zu minimieren. Dieses System trägt dazu
bei, mögliche Verletzungen des Fahrers und
des Beifahrers bei bestimmten Unfällen mit
Heckaufprall zu verhindern oder zumindest de-
ren Schwere zu vermindern. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unterRückhaltesys-
temeinVor dem Start.Zur Verstellung nach oben die Kopfstütze nach
oben ziehen. Zur Verstellung nach unten den
Druckknopf am Sockel der Kopfstütze drücken
und die Kopfstütze nach unten drücken.
Druckknopf
97
Page 102 of 302

Die aktiven Kopfstützen können nach vorn und
hinten in eine von Ihnen als angenehm emp-
fundene Stellung gekippt werden. Um die
Kopfstütze weiter in Richtung Hinterkopf zu
kippen, ziehen Sie vorn an der Unterseite der
Kopfstütze. Um die Kopfstütze von Ihrem Kopf
weg zu bewegen, drücken Sie die Unterseite
der Kopfstütze nach hinten.
HINWEIS:
•Die Kopfstützen dürfen nur von qualifi-
zierten Mechanikern und nur zu War-
tungszwecken ausgebaut werden. Wenn
eine der Kopfstützen ausgebaut werden
muss, setzen Sie sich mit Ihrer Vertrags-
werkstatt in Verbindung.
•Wenn eine aktive Kopfstütze ausgelöst
wurde, finden Sie weitere Informationen
hierzu inRückhaltesysteme/
Zurückstellen der aktiven Kopfstützen
(AHR)inVor dem Start.WARNHINWEISE!
•Legen Sie keine Teile wie Jacken, Sitzbe-
züge oder tragbare DVD-Player auf die
aktive Rückenlehne. Diese Teile können
bei einer Kollision die Funktionsweise der
aktiven Kopfstütze beeinträchtigen und
schwere Verletzungen oder Verletzungen
mit Todesfolge verursachen.
•Aktive Kopfstützen können durch den Auf-
prall eines Gegenstandes wie einer Hand,
eines Fußes oder eines losen Gepäck-
stücks ausgelöst werden. Um ein verse-
hentliches Auslösen der aktiven Kopfstütze
zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass
das Gepäck ordnungsgemäß gesichert ist,
weil loses Gepäck bei starkem Abbremsen
die aktive Kopfstütze berühren könnte. An-
dernfalls kann es bei einer Auslösung der
aktiven Kopfstütze zu einem Unfall mit
schweren Verletzungen kommen.
Aktive Kopfstütze (normale Stellung)
Aktive Kopfstütze (gekippt)
98
Page 103 of 302

Rücksitz-Kopfstützen
Die Rücksitze sind mit verstellbaren Kopfstüt-
zen ausgestattet. Zur Verstellung nach oben
die Kopfstütze nach oben ziehen. Zur Verstel-
lung nach unten den Einstellknopf am Sockel
der Kopfstütze drücken und die Kopfstütze
nach unten drücken.
HINWEIS:
Weitere Informationen zur Haltebandverle-
gung finden Sie unterRückhaltesystemein
Vor dem Start.
WARNHINWEISE!
Das Fahren eines Fahrzeugs mit entfernten
oder falsch eingestellten Kopfstützen kann bei
einem Aufprall zu schweren oder lebensge-
fährlichen Verletzungen führen. Die Kopfstüt-
zen sollten vor der Fahrt geprüft und niemals
verstellt werden, während sich das Fahrzeug
bewegt.
Umklappbarer RücksitzZur Vergrößerung des Gepäckraums lässt sich
jede der hinteren Rückenlehnen nach vornklappen. Die Zuglasche nach vorn ziehen, um
den Sitz nach vorn umzuklappen.Zum Anheben der Rückenlehne die Zuglasche
nach vorn ziehen und die Rückenlehne in auf-
rechte Stellung bringen.
WARNHINWEISE!
Sicherstellen, dass die Rückenlehne korrekt
eingerastet ist. Wenn die Rückenlehne nicht
korrekt eingerastet ist, bietet der Sitz nicht die
entsprechende Stabilität für Kindersitze und/
oder Passagiere. Ein nicht korrekt eingeras-
teter Sitz kann möglicherweise schwere Ver-
letzungen verursachen!
Hinterer Liegesitz - Je nach
Ausstattung
Für zusätzlichen Komfort die Zuglasche ge-
rade so weit nach vorn ziehen, dass die
Rückenlehnen-Verriegelung entriegelt wird.
Dann die Rückenlehne in eine geneigte Stel-
lung drücken, maximal ca. 35 Grad, und die
Zuglasche loslassen.
Umklappbarer Rücksitz
Rücksitze flach eingeklappt
99
Page 104 of 302

WARNHINWEISE!
Auf keinen Fall mit nach hinten geneigter
Rückenlehne fahren, sodass der Sicherheits-
gurt nicht mehr an der Brust anliegt. Bei
einem Aufprall können Sie unter dem Sicher-
heitsgurt durchrutschen und schwer oder so-
gar lebensgefährlich verletzt werden. Den
Rückenlehnen-Versteller nur bei stehendem
Fahrzeug betätigen!
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER
MOTORHAUBE
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1. Zum Öffnen der Motorhaube den Entriege-
lungshebel an der linken Fußraumverkleidung
ziehen.2. Den Fanghaken unter der Vorderkante der
Motorhaube im mittleren Bereich ausrasten und
die Motorhaube öffnen.Die Motorhaubenaufstellstange anheben, die
rechts im Motorraum (links bei Blickrichtung auf
die Motorhaube) befestigt ist, um die Motor-
haube in geöffneter Stellung abzustützen. Die
Motorhaubenaufstellstange an der in die innere
Motorhaubenoberfläche eingeprägten vorge-
sehenen Stelle anbringen.
ACHTUNG!
Die Motorhaube zum Schließen nicht he-
rabfallen lassen. Dies kann zu Beschädigun-
gen führen. Die Motorhaube langsam absen-
ken und erst in einer Höhe von ca. 20 cm (8
Zoll) loslassen. Dabei müssen beide Verriege-
lungen einrasten. Fahren Sie auf keinen Fall
mit einer nicht vollständig verriegelten Motor-
haube. Es müssen stets beide Verriegelungen
eingerastet sein.
Motorhauben-Entriegelungshebel
Fanghaken
100
Page 105 of 302

WARNHINWEISE!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt auf
das vollständige Einrasten der Motorhaube.
Eine nicht vollständig verriegelte Motorhaube
kann sich während der Fahrt öffnen und die
Sicht versperren. Bei Nichtbeachtung dieser
Warnung kann es zu einem Unfall mit schwe-
ren oder lebensgefährlichen Verletzungen
kommen.
BELEUCHTUNG
Kombischalterhebel
Über den Kombischalterhebel werden die
Hauptscheinwerfer, die vorderen Standleuch-
ten, die seitlichen Begrenzungsleuchten, die
Blinker, der Auf-/Abblendschalter, der Hellig-
keitsregler der Instrumentenbeleuchtung, die
Innenraumleuchten, die Lichthupe und die Ne-
belleuchten betätigt. Der Hebel ist links an der
Lenksäule eingebaut.
Scheinwerfer und vordere
Standleuchten
Zum Einschalten der Standleuchten drehen Sie
das Ende des Kombischalters bis zur ersten
Raststellung. Zum Einschalten der Haupt-
scheinwerfer bis zur zweiten Raste drehen.
Licht-an-WarnsignalWenn die Hauptscheinwerfer oder die Stand-
leuchten nach dem Ausschalten der Zündung
noch eingeschaltet sind, ertönt ein akustisches
Warnsignal, das den Fahrer warnt, sobald die
Fahrertür geöffnet wird.
Nebelscheinwerfer
Der Nebelscheinwerferschalter ist im
Kombischalterhebel eingebaut. Zum
Einschalten der Nebelscheinwerfer die
Standleuchten oder die Abblend-/
Fernscheinwerfer einschalten und das Ende
des Kombischalterhebels herausziehen.Kombischalterhebel
Ein-/Ausschalten der HauptscheinwerferEin-/Ausschalten der Nebelscheinwerfer
101
Page 106 of 302

Nebelschlussleuchten
Die Nebelschlussleuchten können
bei Bedarf bei schlechter Sicht durch
Nebel eingeschaltet werden. Zum
Einschalten der Nebelschlussleuch-
ten die vorderen Standleuchten oder
die Hauptscheinwerfer einschalten, das Ende
des Kombischalterhebels herausziehen und
dann den Hebel auf die letzte Raste drehen.
BlinkerDen Kombischalterhebel nach oben oder nach
unten schalten und die Pfeile auf jeder Seite
des Kombiinstruments blinken bei eingeschal-
teten Blinkern mit, um die korrekte Funktion der
vorderen und hinteren Blinkleuchten anzuzei-
gen.Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht oder
außergewöhnlich schnell, ist die Glühlampe in
einer der Blinkleuchten außen am Fahrzeug
defekt. Leuchtet eines der beiden Pfeilsymbole
bei Betätigung des Blinkerhebels nicht auf,
lässt dies auf eine defekte Glühlampe der
Kontrollleuchte schließen.
SpurwechselassistentDen Hebel einmal kurz nach oben oder unten
drücken, ohne die Raststellung zu überschrei-
ten. Daraufhin blinkt der Blinker (rechts oder
links) dreimal und wird automatisch wieder
abgeschaltet.
AbblendschalterZum Umschalten der Hauptscheinwerfer auf
Fernlicht den Kombischalter nach vorn drü-
cken. Um die Hauptscheinwerfer zurück auf
Abblendlicht zu schalten, den Hebel nach hin-
ten ziehen.
LichthupeSie können anderen Fahrzeugen mit den
Hauptscheinwerfern durch leichtes Ziehen des
Kombischalters gegen sich Signale geben. Da-
mit wird das Fernlicht eingeschaltet, bis Sie
den Hebel loslassen.
HINWEIS:
Wird der Kombischalterhebel länger als
15 Sekunden in Lichthupenstellung gehal-
ten, wird das Fernlicht abgeschaltet. Wenn
dies eintritt, 30 Sekunden lang bis zur
nächsten Betätigung der Lichthupe warten.
Helligkeitsregelung der
Instrumententafel
Den mittleren Teil des Hebels ganz nach unten
drehen, um die Instrumententafelbeleuchtung
auf die schwächste Stufe zu stellen und zu
verhindern, dass bei Öffnen einer Tür die In-
nenbeleuchtung eingeschaltet wird.
Ein-/Ausschalten der Blinker
102
Page 107 of 302

Den mittleren Teil des Hebels nach oben dre-
hen, um die Instrumententafelbeleuchtung auf
die stärkste Stufe zu stellen, wenn das Stand-
oder Abblendlicht eingeschaltet ist.
Den mittleren Teil des Hebels nach oben in die
nächste Raststellung drehen, um die Beleuch-
tung von Kilometerzähler und Radio zu erhö-
hen, wenn das Stand- oder Abblendlicht einge-
schaltet ist.
Den mittleren Teil des Hebels nach oben in die
letzte Raststellung drehen, um die Innen-
beleuchtung einzuschalten.Leuchtweitenregulierung - Je nach
Ausstattung
Die Leuchtweitenregulierung ermöglicht das
Anpassen des Scheinwerferstrahls an den Be-
ladungszustand des Fahrzeugs, um zu vermei-
den, dass der Gegenverkehr geblendet wird.
Der Leuchtweitenregulierschalter ist an der In-
strumententafel unterhalb des Radios einge-
baut.
Bedienung: Den Leuchtweitenre-
gulierschalter so lange drücken,
bis die entsprechende Zahl auf
dem Schalter aufleuchtet, die der
Zuladung, wie in nachstehender
Tabelle aufgelistet, entspricht.
0 Nur Fahrer oder Fahrer und Beifahrer.
1 Alle Sitzplätze belegt.
2 Alle Sitzplätze belegt und eine gleich-
mäßig verteilte Last im Gepäckraum.
Das Gesamtgewicht von Insassen und
Ladung darf die zulässige Gesamtzula-
dung des Fahrzeugs nicht überschrei-
ten.
3 Fahrer und eine gleichmäßig verteilte
Ladung im Kofferraum. Das Gesamtge-
wicht von Fahrer und Ladung darf die
zulässige Gesamtzuladung des Fahr-
zeugs nicht überschreiten.
Die Berechnungen basieren auf einem Ge-
wicht von 75 kg (165 lbs) pro Insasse.
LeseleuchtenDiese Leuchten sind zwischen den Sonnen-
blenden über dem Innenspiegel angebracht.
Jede Leuchte wird durch Druck auf die Leuchte
selbst oder auf eine Taste neben der Leuchte
eingeschaltet (je nach Ausstattung). Zum Aus-
schalten erneut auf die Leuchte/Taste drücken.
Helligkeitsregler
Leseleuchten
103
Page 108 of 302

Außerdem schalten sich die Leuchten ein,
wenn eine Tür geöffnet wird oder wenn der
Helligkeitsregler ganz nach oben über die
zweite Raste gedreht wird.
HINWEIS:
Die Leuchten bleiben eingeschaltet, bis der
Schalter erneut betätigt wird. Stellen Sie vor
dem Verlassen des Fahrzeugs sicher, dass
die Leuchten ausgeschaltet sind. Sie schal-
ten sich nicht automatisch aus.
SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE
Der Scheibenwisch-/-wasch-
Betätigungshebel befindet sich rechts
an der Lenksäule. Die Scheibenwi-
scher werden über einen Schalter am
Ende des Hebels betätigt. Weitere Informatio-
nen zur Heckscheibenwisch-/-waschanlage
finden Sie unterHeckscheibeinErläuterung
der Funktionen Ihres Fahrzeugs.ACHTUNG!
•Vor dem Durchfahren einer automatischen
Autowaschanlage die Scheibenwischer
ausschalten. In jeder anderen Wischer-
schalterstellung alsOff(Aus) können die
Scheibenwischer möglicherweise beschä-
digt werden.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
•Bei niedrigen Außentemperaturen vor dem
Abstellen des Motors immer erst den Wi-
scherschalter ausschalten und die Wischer
in Parkstellung zurückkehren lassen. Wenn
der Wischerschalter eingeschaltet gelas-
sen wird und die Wischer frieren an der
Windschutzscheibe fest, kann es beim An-
lassen des Motors zur Beschädigung des
Wischermotors kommen.
•Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das
die Scheibenwischerarme daran hindert, in
die Ruheposition zurückzukehren. Wenn
die Wischer abgeschaltet werden und es
nicht möglich ist, die Scheibenwischerarme
in die Ruheposition zurückzuführen, kann
der Wischermotor beschädigt werden.
Hebel für Wisch-/-waschanlage
104
Page 109 of 302

Betätigung der ScheibenwischerDas Ende des Hebels nach oben zur zweiten
Raste über die Intervallstellungen hinaus dre-
hen, um die langsame Wischgeschwindigkeit
einzuschalten.
Das Ende des Hebels nach oben zur dritte
Raste über die Intervallstellungen hinaus dre-
hen, um die schnelle Wischgeschwindigkeit
einzuschalten.
WischerintervallschaltungDie Wischerintervallschaltung ist dann zu ver-
wenden, wenn die Wetterbedingungen einen
einzelnen Wischzyklus mit variabler Unterbre-chung zwischen den Zyklen erfordern. Das
Wischintervall durch Drehen am Ende des He-
bels wählen. Das Ende des Hebels nach oben
(nach rechts) drehen, um das Zeitintervall zu
verringern und nach unten (nach links), um das
Zeitintervall zu erhöhen. Das Zeitintervall kann
von maximal ca. 18 Sekunden zwischen den
Zyklen auf einen Wischzyklus pro Sekunde
eingestellt werden.
HINWEIS:
Die Wischintervallzeiten hängen von der
Fahrgeschwindigkeit ab. Wenn das Fahr-
zeug langsamer als 16 km/h (10 mph) fährt,
werden die Intervallzeiten verdoppelt.
ScheibenwaschanlageZur Betätigung der Scheibenwaschanlage den
Betätigungshebel nach hinten ziehen und so
lange festhalten, wie die Waschfunktion ge-
wünscht wird. Wird der Hebel betätigt, wäh-
rend er auf Intervallschaltung steht, führen die
Wischer mit langsamer Geschwindigkeit
Wischzyklen aus, solange der Hebel betätigt
wird. Nachdem der Hebel losgelassen wurde,führen sie noch zwei Wischzyklen aus und
nehmen dann das zuvor gewählte Intervall wie-
der auf.
Wird der Hebel betätigt, während er in Stellung
Aus steht, führen die Wischer zwei Wischzyklen
aus und schalten dann ab.
WARNHINWEISE!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Windschutz-
scheibe kann zu einer Kollision führen. Sie
übersehen eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Windschutzscheibe
bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die Schei-
benwaschanlage erst dann, wenn die Wind-
schutzscheibe durch den Defroster erwärmt
wurde.
Ein-/Ausschalten der Scheibenwischer
105
Page 110 of 302

Tipp-WischkontaktAuf den Betätigungshebel drücken, um eine
einzige Wischbewegung zu aktivieren, mit der
die Windschutzscheibe von aufgewirbelten
Wassertröpfchen von der Straße oder von vor-
beifahrenden Fahrzeugen gereinigt wird. So-
lange der Hebel gedrückt gehalten wird, arbei-
ten die Wischer.ACHTUNG!
Bei niedrigen Außentemperaturen vor dem
Abstellen des Motors immer erst den Wi-
scherschalter ausschalten und die Wischer in
Parkstellung zurückkehren lassen. Wenn der
Wischerschalter eingeschaltet gelassen wird
und die Wischer frieren an der Windschutz-
scheibe fest, kann es beim Anlassen des
Motors zur Beschädigung des Wischermotors
kommen.
VERSTELLBARE LENKSÄULEMit dieser Funktion können Sie die Neigung der
Lenksäule nach oben oder nach unten verstel-
len. Der Verstellhebel befindet sich links an der
Lenksäule unter dem Blinkerhebel.
Den Hebel nach unten drücken, um die Lenk-
säule zu entriegeln. Halten Sie das Lenkrad gut
fest und bewegen Sie die Lenksäule wie ge-
wünscht nach oben oder unten. Den Hebel
nach oben drücken, um die Lenksäule sicher
zu arretieren.WARNHINWEISE!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht während
der Fahrt. Das Einstellen der Lenksäule wäh-
rend der Fahrt oder das Fahren mit entriegel-
tem Verstellmechanismus kann dazu führen,
dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahr-
zeug verliert. Stellen Sie vor Antritt der Fahrt
sicher, dass die Lenksäule verriegelt ist. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es zu
einem Unfall mit schweren oder lebensgefähr-
lichen Verletzungen kommen.
Betätigen des Tipp-Wischkontakts
Verstellbare Lenksäule
106