JEEP PATRIOT 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 302

Manuelle Einstellungen
Dieses System bietet ergänzend zum Automa-
tikbetrieb manuelle Vorrang-Einstellungen, die
folgende Optionen umfassen:Automatik mit
manueller Gebläsestufe,Automatik mit manu-
eller LuftverteilungoderAutomatik mit manu-
eller Gebläsestufe und Luftverteilung. Das
heißt, die automatische Einstellung des Geblä-
ses und/oder der Luftverteilung kann durch
eine manuelle Einstellung umgangen werden.
Die Gebläsestufen können manuell eingestellt
werden, wenn kein automatischer Betrieb ge-
wünscht wird. Das Gebläse wird durch Drehen
des Reglers (links) auf eine der vorgegebenen
Stufen eingestellt.HINWEIS:
Eine detaillierte Aufstellung des Betriebs bei
der automatischen Temperaturregelung ent-
hält die folgende Tabelle.
157

Page 162 of 302

158

Page 163 of 302

Die Einstellungen des Automatikbetriebs kön-
nen mit dem Drehregler für die Luftverteilung
(rechts) wie folgt geändert werden:
•Verkleidung
Die Luft wird durch die Ausströmer in der
Instrumententafel geleitet. Diese Ausströ-
mer sind in der Richtung verstellbar.
HINWEIS:
Die Ausströmer in der Mitte der Instrumen-
tentafel können so eingestellt werden, dass
die Luft in den Fondbereich geblasen wird.
•Zwei Ebenen
Die Luft strömt durch die Ausströmer in
der Instrumententafel und im Fußraum.
HINWEIS:
Bei allen Einstellungen, außer maximal Küh-
len und maximal Heizen, ist die Temperatur
der Luft aus oberen und unteren Ausströ-
mern unterschiedlich. Die wärmere Luft wird
zu den Ausströmern im Fußraum geführt.
Diese Luftführung bietet erhöhten Komfort
bei sonnigem, kaltem Wetter.•Fußraum
Die Luft strömt durch die Fußraum-
Ausströmer in den Innenraum, ein gerin-
ger Anteil durch die Defrosterdüsen der
Windschutzscheibe und der Seitenscheiben.
•Defroster-/Fußraumbetrieb
Die Luft tritt hauptsächlich durch die
Ausströmer im Fußraum und die Defros-
terdüsen der Windschutzscheibe und
der Seitenscheiben ein. Diese Einstel-
lung sorgt bei Kälte oder Schneefall für eine
trockene/freie Windschutzscheibe. Diese Ein-
stellung bietet gleich bleibenden Komfort und
reduziert die Feuchtigkeit an der Windschutz-
scheibe.
•Defrosterbetrieb
Die Luft strömt durch die Defrosterdü-
sen für die Windschutzscheibe und für
die Seitenscheiben. In Verbindung mit
der höchsten Gebläsestufe und Temperaturein-
stellung ist diese Luftverteilung zum schnellen
Enteisen und Trocknen der Windschutzscheibe
und der Seitenscheiben vorgesehen.•Klimaanlagen-Betätigung
Drücken Sie diese Taste
nur, um die Klimaanlage
für manuellen Betrieb
einzuschalten. Nach
dem Einschalten der
Klimaanlage strömt
kühle, trockene Luft aus
den Ausströmern, die
mit dem Regler für die
Luftverteilung einge-
stellt sind. Durch erneutes Drücken der Taste
wird die Klimaanlage ausgeschaltet. Die LED in
der Taste leuchtet, wenn der Klimakompressor
manuell eingeschaltet ist.
•Umluftbetrieb
Die Umwälzung der Luft im Fahr-
gastraum wird automatisch gere-
gelt. Jedoch wird durch Drücken
der Umlufttaste das System in den
Umluftbetrieb geschaltet. Der Um-
luftbetrieb kann verwendet wer-
den, um das Eindringen von Rauch, Gerüchen,
Staub oder Feuchtigkeit zu verhindern. Bei
eingeschaltetem Umluftbetrieb leuchtet die
LED in der Taste.
159

Page 164 of 302

HINWEIS:
•Wird der Zündschalter in die Stellung
LOCK (Verriegeln) gedreht, wird der Um-
luftbetrieb aufgehoben.
•Bei kaltem Wetter kann der Umluftbetrieb
zu starkem Beschlagen der Scheiben füh-
ren. Der Umluftbetrieb ist in Defroster-
Modus nicht zulässig, um freie Scheiben
zu gewährleisten. Der Umluftmodus wird
automatisch abgeschaltet, wenn diese
Betriebsarten gewählt werden.
•Bei längerem Umluftbetrieb können die
Scheiben beschlagen. Wenn die Scheiben
innen beschlagen, schalten Sie den Um-
luftbetrieb wieder aus, damit Frischluft in
den Fahrgastraum gelangt. Die Luft im
Innenraum kann unter bestimmten Bedin-
gungen (Temperatur/Luftfeuchte) an den
Fenstern kondensieren und die Sicht be-
hindern. Daher ist kein Umluftbetrieb
möglich, wenn der Luftverteilerregler auf
Defroster eingestellt ist. Wird bei einer
dieser Einstellungen versucht, den Um-
luftbetrieb einzuschalten, blinkt die LED
in der Taste.•Während der überwiegenden Zeit des Au-
tomatikbetriebs kann der Umluftbetrieb
durch Drücken der Taste vorübergehend
eingeschaltet werden. Allerdings kann die
Anlage im Automatikbetrieb unter be-
stimmten Bedingungen Luft aus den De-
frosterdüsen ausblasen. Wenn diese Be-
dingungen vorliegen und die Umlufttaste
gedrückt wird, blinkt die LED und erlischt.
Dies weist darauf hin, dass der Umluftbe-
trieb zu diesem Zeitpunkt nicht einge-
schaltet werden kann. Wenn Sie dennoch
auf Umluft umschalten möchten, müssen
Sie den Luftverteilerregler auf Instrumen-
tentafel oder Instrumententafel/Fußraum
einstellen und dann die Umlufttaste er-
neut drücken. Dieses Funktionsmerkmal
soll dem Beschlagen der Scheiben vor-
beugen.
Bedienhinweise
HINWEIS:
Die Tabelle am Ende dieses Abschnitts ent-
hält Vorschläge für Einstellungen bei unter-
schiedlichen Witterungsverhältnissen.Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug mit
Klimaanlage muss mit hochwertigem Frost-
schutzmittel gegen Korrosion und Überhitzung
des Motors geschützt werden. Es wird eine
Lösung aus 50 % Ethylenglykol und 50 %
Wasser empfohlen. Zur Auswahl des geeigne-
ten Kühlmittels sieheWartungsarbeitenin
Wartung und Instandhaltung.
Winterbetrieb
Die Nutzung des Umluftbetriebs während der
Wintermonate ist nicht zu empfehlen, da dies
zum Beschlagen der Scheiben führt.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs
Jedes Mal, wenn Sie Ihr Fahrzeug für zwei
Wochen oder länger abstellen (d. h. längere
Standzeit), lassen Sie die Klimaanlage im Leer-
lauf etwa fünf Minuten bei geöffneter Frischluft-
zufuhr und höchster Gebläsestufe laufen. Dies
gewährleistet eine adäquate Systemschmie-
rung, um möglichen Kompressorschäden beim
Neustart des Systems vorzubeugen.
160

Page 165 of 302

Beschlagen der Scheiben
Beschlag an der Windschutzscheibe wird
schnell entfernt, wenn Sie den Luftverteilerreg-
ler in die Defrosterstellung drehen. Die
Defroster/Fußraum-Einstellung sorgt für gute
Sicht und ausreichende Heizleistung. Sollten
die Scheiben beschlagen, schalten Sie das
Gebläse auf eine höhere Stufe. Bei Nieselregen
oder feuchter Witterung neigen die Fahrzeug-
scheiben dazu, zu beschlagen.
HINWEIS:
Längerer Umluftbetrieb ohne eingeschaltete
Klimaanlage ist nicht zu empfehlen, da dies
zum Beschlagen der Scheiben führen kann.Defrosterdüsen für die Seitenscheiben
An den beiden Enden der Instrumententafel
befinden sich jeweils Defrosterdüsen für die
Seitenscheiben. Diese nicht einstellbaren Aus-
strömer lenken den Luftstrom auf die Seiten-
scheiben, wenn der Luftverteilerregler auf Fuß-
raum, Defroster/Fußraum oder Defroster
eingestellt ist. Die Luft wird auf den Scheiben-
bereich gelenkt, durch den die Außenspiegel
sichtbar sind.
Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der sich
direkt vor der Windschutzscheibe befindet, frei
ist und nicht zum Beispiel von Blättern verstopft
ist. Blätter, die sich im Lufteinlass angesammelt
haben, können den Luftstrom blockieren und inden Luftkasten gelangen, in dem der Wasser-
ablauf verstopft werden kann. Stellen Sie in den
Wintermonaten sicher, dass der Lufteinlass frei
von Eis, Matsch und Schnee ist.
Luftfilter/Klimaanlage - Je nach
Ausstattung
Der Luftfilter der Klimaanlage verhindert das
Eindringen der meisten Staubpartikel und Pol-
len. Sowohl die von außen einströmende
Frischluft als auch die im Fahrgastraum umge-
wälzte Luft wird gefiltert. Siehe die Wartungs-
hinweise zum Luftfilter der Klimaanlage unter
WartungsarbeiteninWartung und Instand-
haltungoder lassen Sie die Wartung in einer
Vertragswerkstatt durchführen. Zu Filterwech-
selintervallen siehe dieWartungspläne.
161

Page 166 of 302

Empfehlenswerte Einstellungen bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen
162

Page 167 of 302

5
ANLASSEN UND BEDIENEN DES
FAHRZEUGS
•ANLASSEN DES MOTORS..................... 167
•Schaltgetriebe – Je nach Ausstattung............ 167
•Automatikgetriebe – Je nach Ausstattung......... 167
•Normales Anlassen – Ottomotor............... 167
•Extrem niedrige Außentemperaturen
(unter -29 °C bzw -20 °F).................... 168
•Wenn der Motor nicht anspringt............... 168
•Nach dem Anlassen des Motors............... 168
•Normales Anlassen – Dieselmotor.............. 168
•SCHALTGETRIEBE - JE NACH AUSSTATTUNG........ 169
•Herunterschalten........................ 170
•AUTOMATIKGETRIEBE - JE NACH AUSSTATTUNG...... 170
•Zündsperre des Automatikgetriebes............. 171
•Brems-/Getriebesperrsystem................. 171
•Gangbereiche.......................... 171
163

Page 168 of 302

•AUTOSTICK- JE NACH AUSSTATTUNG............ 173
•Betriebsart............................ 173
•Allgemeine Informationen................... 173
•ALLRADANTRIEB – JE NACH AUSSTATTUNG......... 174
•TIPPS FÜR DAS FAHREN AUF BEFESTIGTEN STRASSEN . . 174
•SERVOLENKUNG.......................... 175
•Flüssigkeitsstand der Servolenkung............. 175
•FESTSTELLBREMSE........................ 176
•BREMSANLAGE........................... 177
•Antiblockiersystem (ABS)................... 178
•ELEKTRONISCHE BREMSREGELUNG.............. 179
•Antiblockiersystem (ABS)................... 179
•Bremsassistent (BAS)..................... 180
•Antriebsschlupfregelung (ASR)................ 180
•Elektronischer Wank- und Überrollschutz (ERM)..... 180
•Berganfahrassistent (HSA) - Nur für Schaltgetriebe.... 181
•Elektronisches Stabilitätssystem (ESC)........... 182
•REIFEN - ALLGEMEINE INFORMATIONEN........... 185
•Reifendruck........................... 185
•Reifenluftdruck......................... 185
•Reifendruck bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit . . . 186
•Radialreifen........................... 187
164

Page 169 of 302

•Vollwertiges Reserverad – Je nach Ausstattung...... 187
•Kompaktes Reserverad (Notrad) -
Je nach Ausstattung...................... 187
•Notrad mit normaler Größe – Je nach Ausstattung.... 188
•Notrad für kurzzeitige Verwendung – Je nach
Ausstattung........................... 188
•Durchdrehen der Räder.................... 188
•Verschleißanzeiger....................... 189
•Reifenlebensdauer....................... 189
•Kauf neuer Reifen........................ 189
•SCHNEEKETTEN.......................... 191
•EMPFEHLUNGEN ZUM UMSETZEN DER RÄDER....... 191
•KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN - OTTOMOTOR....... 192
•Methanol............................. 192
•Ethanol.............................. 193
•Benzin mit reduziertem Benzolgehalt............ 193
•MMT in Kraftstoffen....................... 193
•Kraftstoffzusätze........................ 194
•KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN - DIESELMOTOR...... 194
•TANKEN............................... 195
•Tankdeckel............................ 195
•Warnmeldung für lockeren Tankdeckel........... 196
165

Page 170 of 302

•ANHÄNGERBETRIEB........................ 196
•Allgemeine Definitionen zum Anhängerbetrieb....... 196
•Befestigung eines Bremssicherungskabels......... 197
•Maximal zulässige Gewichte des Anhängers........ 199
•Anhängergewicht und Anhängerstützlast.......... 200
•Anforderungen für den Anhängerbetrieb.......... 200
•Tipps zum Anhängerbetrieb.................. 204
•Befestigungspunkte für Anhängerkupplung........ 205
•SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM
WOHNMOBIL USW)......................... 206
166

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 310 next >