JEEP WRANGLER 2DOORS 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 161 of 396
START UND BETRIEB
STARTEN DES MOTORS.......161
Normales Anlassen.............161
Normales Anlassen –
Dieselmotor..................164
EINFAHRREGELN...........167
SCHALTGETRIEBE – JE NACH AUS-
STATTUNG................167
Schalten...................168
Herunterschalten..............169
AUTOMATIKGETRIEBE – JE NACH
AUSSTATTUNG.............171
Zündsperre für Parkstellung........172
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem . . .172
Achtgang-Automatikgetriebe.......173
ALLRADANTRIEB............174
Verteilergetriebe mit vier Stellungen . . .175
Verteilergetriebe mit fünf Stellungen . .177
Trac-Lok -Hinterachse – je nach
Ausstattung.................181
Tru-Lok-Achse mit Sperrdifferenzial
(Axle Lock) – Rubicon-Modelle......181Elektronischer, trennbarer Stabilisator
(Sway Bar) – ja nach Ausstattung. . . .182
STOPP/START-SYSTEM – SCHALT-
GETRIEBE (JE NACH AUSSTAT-
TUNG)....................183
Automatikbetrieb..............184
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt.............184
Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“...........185
Manuelles Ausschalten des Start/Stopp-
Systems....................186
Manuelles Einschalten des Stopp/Start-
Systems....................186
Funktionsstörung..............186
STOPP/START-SYSTEM – AUTOMA-
TIKGETRIEBE (JE NACH AUSSTAT-
TUNG)....................186
Automatikbetrieb..............187
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt.............187
Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“...........188Manuelles Ausschalten des Stopp/Start-
Systems....................189
Manuelles Einschalten des Stopp/Start-
Systems....................189
Funktionsstörung..............189
TEMPOMAT................190
Aktivierung..................191
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit...............191
Ändern der
Geschwindigkeitseinstellung.......191
Beschleunigen zum Überholen......192
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit .193
Deaktivierung................193
PARKSENSE-PARKASSISTENT – JE
NACH AUSSTATTUNG........193
ParkSense-Sensoren............193
Ein- und Ausschalten von ParkSense . .193
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense................194
START UND BETRIEB
159
Page 162 of 396
PARKVIEW-
RÜCKFAHRKAMERASYSTEM – JE
NACH AUSSTATTUNG........195
BETANKEN DES
FAHRZEUGS...............197
Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen................197
Meldung „Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen locker“.....198
BETANKEN DES FAHRZEUGS –
DIESEL...................199
AdBlue (Harnstoff).............200
ANHÄNGERBETRIEB........205
Maximal zulässige Gewichte des
nhängers...................205
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH
(HINTER EINEM WOHNMOBIL
USW.) ...................206
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem
anderen Fahrzeug..............206
Schleppen im Freizeitbereich – Modelle mit
Allradantrieb.................207
START UND BETRIEB
160
Page 163 of 396
STARTEN DES MOTORS
Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
ein, und legen Sie den Sicherheitsgurt an.
WARNUNG!
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
dem Fahrzeug, und schließen Sie das
Fahrzeug ab.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug.
• Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu
lassen, ist aus verschiedenen Gründen
gefährlich. Ein Kind oder andere Perso-
nen können schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Gangwahlhebel
auf keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
WARNUNG!
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
Normales Anlassen
Einschalten des Motors mit der Taste START/
STOP (Motorstart/-stopp)
1. Das Getriebe muss sich in der Position
PARK (Parken) oder NEUTRAL (Leerlauf)
befinden.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.3. Das System versucht das Fahrzeug zu
starten. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
10 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas-
sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
Abstellen des Motors mit der Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1. Bringen Sie den Schalthebel in Stellung
PARK, drücken Sie dann die Taste EN-
GINE START/STOP (Motorstart/-stopp),
und lassen Sie sie wieder los.
2. Die Zündung kehrt in den Modus OFF
(Aus) zurück.
3. Wenn sich der Schalthebel nicht in der
Stellung PARK befindet (bei stehendem
Fahrzeug) und die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) einmal gedrückt
wird, wählt das Getriebe automatisch
PARK und der Motor schaltet sich aus, die
161
Page 164 of 396
Zündung bleibt jedoch in der Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) (NICHT in Stel-
lung OFF (Aus)). Verlassen Sie niemals
ein Fahrzeug in einer anderen Stellung als
PARK, da es sonst rollen könnte.
4. Wenn sich der Schalthebel in der Stellung
NEUTRAL befindet und die Fahrge-
schwindigkeit unter 8 km/h (5 mph) be-
trägt, schalten Sie den Motor aus, indem
Sie die Taste START/STOP (Motorstart/-
stopp) einmal drücken. Die Zündung
bleibt in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher).
5. Wenn die Fahrgeschwindigkeit über
8 km/h (5 mph) beträgt, muss die Taste
ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp)
zwei Sekunden lang oder dreimal kurz
hintereinander gedrückt werden, wenn
der Motor ausgeschaltet werden soll. Die
Zündung bleibt in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) (NICHT in Stellung OFF
(Aus)), wenn der Motor ausgeschaltet ist,
während sich das Getriebe sich nicht in
Stellung PARK befindet.HINWEIS:
Das System wird automatisch ausgeschaltet,
und die Zündung wird nach 30 Minuten ohne
Aktivität in den Modus OFF (Aus) geschaltet,
wenn die Zündung in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder RUN (Start) (Motor
läuft nicht) bleibt und sich das Getriebe in
der Stellung PARK befindet.
Funktionen der Taste ENGINE START/STOP (Mo-
torstart/-stopp) – bei nicht betätigtem Bremspe-
dal (in Stellung PARK oder NEUTRAL (Leerlauf))
Die Taste START/STOP (Motorstart/-stopp)
funktioniert ähnlich wie ein Zündschalter.
Sie hat drei Modi: OFF (Aus), ACC (Zusatz-
verbraucher) und RUN (Ein/Start). Zum Än-
dern der Zündungsmodi, ohne den Motor
anzulassen und Zusatzverbraucher zu ver-
wenden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Beginnen Sie mit der Zündung im Modus
OFF (Aus).
2. Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) einmal, um die
Zündung in den Modus ACC (Zusatzver-
braucher) zu bringen (am Kombiinstru-
ment wird „ACC“ (Zusatzverbraucher)
angezeigt).3. Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) ein zweites Mal,
um die Zündung in den Modus RUN
(Start) zu bringen (am Kombiinstrument
wird „ON/RUM“ (Ein/Start) angezeigt).
4. Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) ein drittes Mal,
um die Zündung in den Modus OFF (Aus)
zu bringen (am Kombiinstrument wird
„OFF“ (Aus) angezeigt).
AutoPark
AutoPark ist eine zusätzliche Funktion, das
dabei hilft, das Fahrzeug in die Stellung
PARK zu bringen, wenn eine der Situationen
auf den folgenden Seiten auftritt. Es handelt
sich um ein Backup-System und sollte nicht
als primäre Methode verwendet werden, mit
der der Fahrer das Fahrzeug in die Stellung
PARK schaltet.
Die Bedingungen, unter welchen AutoPark
aktiviert wird, sind auf den folgenden Seiten
beschrieben.
START UND BETRIEB
162
Page 165 of 396
WARNUNG!
• Eine Unachtsamkeit des Fahrers kann
dazu führen, dass das Fahrzeug nicht in
die Stellung PARK versetzt werden
kann. FÜHREN SIE STETS EINE VISU-
ELLE PRÜFUNG DURCH, dass sich Ihr
Fahrzeug in der Stellung PARK befindet,
indem Sie überprüfen, ob ein dauerhaft
eingeschaltetes (nicht blinkendes) „P“
im Kombiinstrument und am Schalthe-
bel angezeigt wird. Wenn die „P“-
Anzeige blinkt, befindet sich Ihr Fahr-
zeug nicht in der Stellung PARK. Als
zusätzliche Sicherungsmaßnahme ist
die Feststellbremse immer zu betätigen,
wenn das Fahrzeug verlassen wird.
• AutoPark ist eine zusätzliche Funktion.
Sie kann nicht als Ersatz für die Notwen-
digkeit gesehen werden, Ihr Fahrzeug in
die Stellung PARK zu schalten. Es han-
delt sich um ein Backup-System und
sollte nicht als primäre Methode verwen-
det werden, mit der der Fahrer das Fahr-
zeug in die Stellung PARK schaltet.Wenn sich das Fahrzeug nicht in der Stellung
PARK befindet und der Fahrer den Motor ab-
stellt, kann das Fahrzeug AutoPark durchfüh-
ren.
AutoPark wird aktiviert, wenn alle folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
• Das Fahrzeug ist mit einem 8-Gang-
Getriebe ausgestattet
• Fahrertür ist offen oder Fahrertür entfernt.
Ein weiterer Auslöser ist, wenn der Fahrer
sich nicht auf dem Sitz befindet (Sitzpols-
tersensor erkennt fehlenden Fahrer).
• Fahrzeug befindet sich nicht in der Stel-
lung PARK
• Fahrgeschwindigkeit beträgt 0 km/h
(0 mph)
• Die Zündung wird von RUN auf OFF gestellt
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Keyless Go: der Motor
wird ausgeschaltet und der Zündschalter
wird auf den Modus ACC gestellt. Nach
30 Minuten wird die Zündung automatisch
ausgeschaltet, außer wenn der Fahrer die
Zündung ausschaltet.Wenn sich das Fahrzeug nicht in der Stellung
PARK befindet und der Fahrer das Fahrzeug
verlässt, während der Motor läuft, kann das
Fahrzeug AutoPark durchführen.
AutoPark wird aktiviert, wenn alle folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
• Das Fahrzeug ist mit einem 8-Gang-
Getriebe ausgestattet
• Fahrertür ist offen oder Fahrertür entfernt.
Ein weiterer Auslöser ist, wenn der Fahrer
sich nicht auf dem Sitz befindet (Sitzpols-
tersensor erkennt fehlenden Fahrer).
• Fahrzeug befindet sich nicht in der Stel-
lung PARK
• Fahrertür ist entfernt
• Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 2,0 km/h
(1,2 mph) oder weniger
• Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt
• Die Fahrertür ist angelehnt
• Das Bremspedal ist nicht durchgetreten.
Die MELDUNG „AutoPark Engaged Shift to P
then Shift to Gear“ (AutoPark aktiv auf P, dann
in Gang schalten) wird im Kombiinstrument
angezeigt.
163
Page 166 of 396
HINWEIS:
In einigen Fällen wird die ParkSense-Grafik
im Kombiinstrument angezeigt. In diesen
Fällen muss der Schalthebel wieder auf „P“
gestellt werden, um den gewünschten Gang
zu wählen.
Wenn der Fahrer während der Fahrt in die Stel-
lung PARK schaltet, kann das Fahrzeug Auto-
Park durchführen.
AutoPark wirdNUReingeschaltet, wenn die
Fahrgeschwindigkeit 2,0 km/h (1,2 mph)
oder weniger beträgt.
Die MELDUNG „Vehicle Speed Too High To
Shift to P“ (Fahrgeschwindigkeit zum Schal-
ten auf P zu hoch) wird im Kombiinstrument
angezeigt wenn, die Fahrgeschwindigkeit
über 2,0 km/h (1,2 mph) beträgt.
WARNUNG!
Wenn die Fahrgeschwindigkeit über
2,0 km/h (1,2 mph) beträgt, schaltet das
Getriebe standardmäßig in den Leerlauf,
bis die Fahrgeschwindigkeit unter
1,9 km/h (1,2 mph) fällt. Ein Fahrzeug in
der Neutralstellung kann rollen. Als zu-
WARNUNG!
sätzliche Sicherungsmaßnahme ist die
Feststellbremse immer zu betätigen, wenn
das Fahrzeug verlassen wird.
4WD LOW (Allradantrieb, Geländeuntersetzung)
AutoPark wird deaktiviert, wenn das Fahrzeug
im 4WD LOW (zuschaltbaren Allradantrieb) be-
trieben wird.
Die Meldung „AutoPark Disabled“ (AutoPark
deaktiviert) wird im Kombiinstrument ange-
zeigt.
Zusätzliche Warnmeldungen werden ausgege-
ben, wenn diese beiden Bedingungen erfüllt
sind:
• Fahrzeug befindet sich nicht in der Stel-
lung PARK
• Die Fahrertür ist angelehnt
Die Meldung „AutoPark Not Engaged“ (Auto-
Park nicht aktiviert) wird im Kombiinstru-
ment angezeigt. Ein kontinuierliches akusti-
sches Warnsignal ertönt, bis Sie das
Fahrzeug in die Stellung PARK schalten oder
bis die Fahrertür geschlossen wird.STELLEN SIE IMMER DURCH EINE SICHTPRÜ-
FUNG SICHER, dass Ihr Fahrzeug in der Stel-
lung PARK steht, indem Sie nach der Anzeige
„P“ im Kombiinstrument und auf dem
Schalthebel suchen. Als zusätzliche Siche-
rungsmaßnahme ist die Feststellbremse im-
mer zu betätigen, wenn das Fahrzeug verlas-
sen wird.
Normales Anlassen – Dieselmotor
1. Der Gangwahlhebel muss sich in der Stel-
lung NEUTRAL (Leerlauf) oder PARK be-
finden, bevor Sie den Motor starten
können.
2. Stellen Sie die Zündung in die Stellung
ON.
3. Achten Sie auf die „Wait to Start“-
Vorglühkontrollleuchte im Kombiinstru-
ment. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Kombiinstrument“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“.
Sie leuchtet je nach Motortemperatur für
zwei bis zehn Sekunden oder auch länger.
Wenn die „Wait to Start“-
Vorglühkontrollleuchte erlischt, ist der
Motor startbereit.START UND BETRIEB
164
Page 167 of 396
4.Tip-Start-Funktion (nur für Automatikge-
triebe)
Betätigen Sie das Gaspedalnicht. Drehen
Sie die Zündung in Stellung START, und
lassen Sie sie dann los. Der Anlasser läuft
weiter und rückt automatisch aus, sobald
der Motor läuft. Wenn der Motor nicht
anspringt, rückt der Anlasser automa-
tisch nach 25 Sekunden aus. Schalten
Sie in diesem Fall die Zündung in Stel-
lung LOCK (Verriegeln), warten Sie 25 bis
30 Sekunden, und wiederholen Sie dann
das „normale Anlassen“.
HINWEIS:
Der Anlassermotor muss bei sehr kalten
Außentemperaturen bis zu 30 Sekunden
eingreifen, bis der Motor startet. Falls
erforderlich, kann der Anlasser durch
Drehen der Zündung in die Stellung OFF
(Aus) abgeschaltet werden.
5. Ohne Tip-Start-Funktion (nur für
Schaltgetriebe)
Drehen Sie den Zündschalter in Stellung
START und lassen Sie ihn los, sobald der
Motor anspringt. Springt der Motor nichtinnerhalb von 10 Sekunden an, drehen
Sie die Zündung in die Stellung LOCK
(Verriegeln), und wiederholen Sie das
„normale Anlassen“ nach weiteren 10 bis
15 Sekunden.
6. Nachdem der Motor gestartet ist, lassen
Sie ihn ungefähr 30 Sekunden im Leer-
lauf laufen, bevor Sie losfahren. So kann
das Öl zirkulieren und den Turbolader
schmieren.
Aufwärmung des Dieselmotors
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Dreh-
zahlen. Bringen Sie den Motor nach einem
Kaltstart langsam auf Betriebsdrehzahl, da-
mit sich der Öldruck bei wärmer werdendem
Motor stabilisieren kann.
HINWEIS:
Bei einem kalten Motor können hohe Dreh-
zahlen ohne Last zu übermäßig viel weißem
Rauch und mangelhafter Motorleistung füh-
ren. In der Aufwärmphase sollte die Motor-
drehzahl ohne Last nicht höher als 1.200 U/
min sein, insbesondere bei niedrigen
Außentemperaturen.Fahren Sie den Motor bei Temperaturen unter
0 °C (32 °F) mindestens fünf Minuten lang
mit mäßigen Drehzahlen, bevor Sie den Mo-
tor voll belasten.
Dieselmotor im Leerlauf – bei kaltem Wetter
Vermeiden Sie bei Außentemperaturen unter
-18 °C (0 °F) einen längeren Betrieb des
Motors im Leerlauf. Ein langer Leerlaufbe-
trieb kann sich schädlich auf den Motor aus-
wirken, da die Temperatur in dem Brennraum
unter Umständen so weit absinkt, dass der
Kraftstoff nicht vollständig verbrennen kann.
Eine unvollständige Verbrennung führt zur
Bildung von Ölkohleablagerungen und Harz-
rückständen an Kolbenringen und Einspritz-
ventildüsen. Auch kann der unverbrannte
Kraftstoff in das Kurbelgehäuse gelangen,
wodurch das Öl verdünnt und dadurch ein
schneller Verschleiß des Motors verursacht
wird.
165
Page 168 of 396
Abschalten des Motors
Die folgende Tabelle sollte als Richtlinie bei
der Bestimmung der Motorleerlaufzeit ver-
wendet werden, um den Turbolader vor dem
Abschalten ausreichend abzukühlen, abhän-
gig von der Fahrweise und der Gepäckmenge.Vor dem Abschalten Ihres Turbodieselmotors
sollte der Motor stets einige Sekunden lang mit
normaler Leerlaufdrehzahl laufen. Dies sichert
die notwendige Schmierung des Turboladers.
Dies ist besonders notwendig nach Zeiten mit
ausgedehnten Fahrten mit einer stärkeren Be-
anspruchung des Fahrzeugs.Lassen Sie den Motor vor dem Abstellen
einige Minuten im Leerlauf laufen. Lassen
Sie den Motor nach einem Volllastbetrieb
drei bis fünf Minuten im Leerlauf laufen,
bevor Sie ihn abstellen. Während dieses Leer-
laufbetriebs können Schmieröl und Kühlmit-
tel überschüssige Wärme von Brennkammer,
Lagern, internen Bauteilen und Turbolader
abführen. Dies ist bei Turbomotoren mit La-
deluftkühlung besonders wichtig.
ABKÜHLEN DES TURBOLADERS
Fahr-
ZuständeLast Turbolader
Temperature (Temperatur)Leerlaufdauer (in Minuten)
Vor dem Ausschalten
Stop & Go Leer Kühl Weniger als 1
Stop & Go Medium Warm 1
Autobahn-Geschwindigkeiten Medium Warm 2
Stadtverkehr Max. zul. Fahrzeuggesamtgewicht Warm 3
Autobahn-Geschwindigkeiten Max. zul. Fahrzeuggesamtgewicht Warm 4
Anstieg Max. zul. Fahrzeuggesamtgewicht Heiß 5START UND BETRIEB
166
Page 169 of 396
EINFAHRREGELN
Eine lange Einfahrzeit ist für den Motor und
Antriebsstrang (Getriebe und Achse) Ihres
Fahrzeugs nicht erforderlich.
Fahren Sie die ersten 500 km (300 Meilen)
mit gemäßigtem Tempo. Nach den ersten
100 km (60 Meilen) können Sie nach
Wunsch auf 80 oder 90 km/h (50 oder
55 mph) beschleunigen.
Im Überlandverkehr fördern kurzzeitige Be-
schleunigungen auf Vollgas (im Rahmen der
geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen!)
das Einfahren. Beschleunigungen unter Voll-
last in den unteren Gängen können schädlich
sein und sind unbedingt zu vermeiden.
Das Motoröl, mit dem der Motor ab Werk
befüllt wurde, ist ein hochwertiges, kraft-
stoffsparendes Schmiermittel. Bei einem Öl-
wechsel sind die zu erwartenden klimati-
schen Bedingungen zu berücksichtigen,
unter denen das Fahrzeug betrieben wird. Die
empfohlenen Viskositäten und Ölsorten fin-
den Sie unter „Flüssigkeiten und Schmier-
mittel“ in „Technische Daten“.
ACHTUNG!
Um Motorschäden zu vermeiden, verwen-
den Sie niemals Öl ohne Additive zur Ver-
hütung von Ölschlammabsonderung oder
reines Mineralöl im Motor.
HINWEIS:
Ein neuer Motor kann einige tausend Kilome-
ter nach dem Kauf einen geringfügig höheren
Ölverbrauch haben. Dies ist eine normale
Erscheinung, die Teil des Einfahrens ist und
daher nicht als Problem anzusehen ist.
SCHALTGETRIEBE – JE
NACH AUSSTATTUNG
WARNUNG!
Sie oder andere könnten verletzt werden,
wenn Sie das Fahrzeug unbeaufsichtigt
lassen und das Verteilergetriebe auf NEU-
TRAL (Leerlauf) stellen, ohne die Fest-
stellbremse vollständig angezogen zu ha-
ben. Die Feststellbremse sollte immer
angezogen werden, wenn der Fahrer nicht
im Fahrzeug ist, besonders an einem Ab-
hang.
ACHTUNG!
• Lassen Sie den Fuß beim Fahren nie auf
dem Kupplungspedal, oder versuchen
Sie nicht, das Fahrzeug an einem Hügel
bei teilweise durchgedrücktem Kupp-
lungspedal zu halten. Dies verursacht
übermäßigen Verschleiß an der Kupp-
lung.
• Legen Sie während der Fahrt die Hand
nicht auf den Gangwahlhebel, da die
167
Page 170 of 396
ACHTUNG!
ausgeübte Kraft, auch wenn sie nur sehr
gering ist, mit der Zeit zu vorzeitigem
Verschleiß der inneren Bauteile des Ge-
triebes führen kann.
HINWEIS:
Bei kalter Witterung kann die Schaltung un-
mittelbar nach dem Motorstart, bis sich die
Getriebeflüssigkeit erwärmt hat, etwas
schwergängig sein. Dies ist ein normaler Vor-
gang.
Um den Gang zu wechseln, drücken Sie das
Kupplungspedal vollständig durch und legen
Sie mit dem Gangwahlhebel den gewünsch-
ten Gang ein (das Diagramm zum Einrücken
der Gänge ist auf dem Griff dargestellt).
Um den Rückwärtsgang aus der Leerlaufstel-
lung (N) einzulegen, schieben Sie den Ring
für den Rückwärtsgang unter dem Knauf
nach oben und bewegen Sie den Gangwahl-
hebel ganz nach links und dann nach vorn.
Schalten
Treten Sie vor Gangwechseln das Kupplungs-
pedal immer vollständig durch. Während Sie
das Kupplungspedal loslassen, drücken Sie
leicht auf das Gaspedal.
Fahren Sie aus dem Stand immer nur im
1. Gang an.
HINWEIS:
Ein gewisses Maß an Geräuschen aus dem
Getriebe ist normal. Diese Geräusche sind
am stärksten spürbar, wenn das Fahrzeug mit
eingelegter Kupplung (Kupplungspedal ent-
lastet) in der Stellung NEUTRAL (Leerlauf)
läuft, ist aber unter Umständen auch beim
Fahren hörbar. Die Geräusche können auch
stärker spürbar sein, wenn das Getriebe warm
ist. Diese Geräusche sind normal und kein
Anzeichen für ein Problem mit der Kupplung
oder dem Getriebe.
Manuelle Getriebeschaltung
START UND BETRIEB
168