JEEP WRANGLER 2DOORS 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: WRANGLER 2DOORS, Model: JEEP WRANGLER 2DOORS 2018Pages: 396, PDF-Größe: 6.21 MB
Page 191 of 396

• Das Lenkrad wird über den Schwellenwert
gedreht. (Nur ESS-Modelle)
Manuelles Ausschalten des
Stopp/Start-Systems
1. Drücken Sie den Schalter STOP/START
OFF (Stopp/Start aus) (in der Schalter-
gruppe). Die Leuchte auf dem Schalter
leuchtet auf.2. Auf der Kombiinstrumentanzeige wird im
Stopp/Start-Bereich die Meldung „STOP/
START OFF“ (Stopp/Start aus) angezeigt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Kombiinstrument“ in „Kennenler-
nen der Instrumententafel“ in der Bedie-
nungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
3. Beim nächsten Stillstand des Fahrzeugs
(nach dem Ausschalten des STOP/START-
Systems) wird der Motor nicht abgestellt.
4. Bei jedem Aus- und Einschalten der Zün-
dung setzt sich das STOPP/START-
System selbst in den Zustand EIN zurück.
Manuelles Einschalten des
Stopp/Start-Systems
Drücken Sie den Schalter STOP/START OFF
(Stopp/Start aus) (in der Schaltergruppe).
Das Licht auf dem Schalter erlischt.
Vollständige Informationen zum Start/Stopp-
System finden Sie unter „Start/Stopp-
System“ in „Start und Betrieb“ in der Bedie-
nungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des STOPP/
START-Systems stellt das System den Motor
nicht ab. Auf der Kombiinstrumentanzeige
wird die Meldung „SERVICE STOP/START
SYSTEM“ (Stopp/Start-System warten las-
sen) angezeigt. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Kombiinstrument-Display“
in „Instrumententafel“.
Wenn die Meldung „SERVICE STOP/START
SYSTEM“ (Stopp/Start-System warten las-
sen) auf der Kombiinstrumentanzeige ange-
zeigt wird, lassen Sie das System von einem
Vertragshändler überprüfen.
Schalter STOP/START OFF (Stopp/Start
aus)
189
Page 192 of 396

TEMPOMAT
Bei eingeschaltetem Tempomat übernimmt
diese Funktion bei Geschwindigkeiten über
32 km/h (20 mph) die Funktion des Gaspe-
dals.
Die Tempomattasten sind rechts am Lenkrad
eingebaut.HINWEIS:
• Der Tempomat ist so ausgelegt, dass er sich
zur Gewährleistung einer einwandfreien
Funktion abschaltet, wenn mehrere
Tempomat-Funktionen gleichzeitig betätigt
werden. In diesem Fall kann der Tempomat
wieder aktiviert werden, indem Sie die
Taste ON/OFF (Ein/Aus) des Tempomaten
drücken und die gewünschte Fahrge-
schwindigkeit wieder einstellen.
• Auf keinen Fall den Gangwahlhebel auf
Leerlauf stellen, wenn der Tempomat akti-
viert ist. Hierdurch wird das System
deaktiviert.
WARNUNG!
Aus Sicherheitsgründen ist der Tempomat
auszuschalten, wenn das Halten einer ausge-
wählten Geschwindigkeit nicht möglich ist.
Ihr Fahrzeug kann in einem derartigen Fall zu
schnell werden und Sie können die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall
verursachen. Benutzen Sie den Tempomaten
nicht bei dichtem Verkehr, auf kurvenrei-
chen, vereisten, schneebedeckten oder glat-
ten Straßen.
Tempomattasten
1 – CANC (Abbrechen)
2 – Ein/Aus
3 – SET (+) (Geschwindigkeit erhöhen)
4 – RES (Wiederaufnahme)
5 – SET(-) (Geschwindigkeit verringern)
START UND BETRIEB
190
Page 193 of 396

Aktivierung
Drücken Sie die Taste ON/OFF (Ein/Aus), um
den Tempomaten zu aktivieren. Die
Tempomat-Kontrollleuchte auf der Kombiin-
strumentanzeige leuchtet auf. Um das Sys-
tem auszuschalten, drücken Sie die Taste
ON/OFF (Ein/Aus) erneut. Die Tempomat-
Kontrollleuchte erlischt. Wenn das System
nicht benötigt wird, ist es auszuschalten.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, den Tempomaten einge-
schaltet zu lassen, wenn er nicht benutzt
wird. Das System kann versehentlich akti-
viert und die Geschwindigkeit stärker als
gewünscht erhöht werden. Sie können da-
bei die Kontrolle über das Fahrzeug verlie-
ren und einen Unfall verursachen. Lassen
Sie daher das System immer ausgeschal-
tet, wenn Sie es nicht verwenden.
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit
Schalten Sie den Tempomaten ein.
HINWEIS:
Vor dem Drücken der Taste SET+ (Geschw.
erhöhen) oder SET- (Geschw. verringern)
muss das Fahrzeug mit gleichmäßiger Ge-
schwindigkeit und auf ebener Strecke fahren.
Wenn das Fahrzeug die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht hat, drücken Sie die
Taste SET+ (Geschw. erhöhen) oder SET- (Ge-
schw. verringern) kurz. Das Gaspedal und das
Fahrzeug arbeiten dann mit der gewählten
Geschwindigkeit.
Ändern der Geschwindigkeitseinstellung
Erhöhen der Geschwindigkeit
Bei eingestelltem Tempomat kann die Ge-
schwindigkeit erhöht werden, indem die
Taste SET(+)gedrückt wird.
Die vom Fahrer bevorzugten Maßeinheiten
können über die Einstellungen der Instru-
mententafel ausgewählt werden. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter „Kombi-
instrumentanzeige“ in „Kennenlernen derInstrumententafel“ in der Bedienungsanlei-
tung. Die dargestellte Geschwindigkeitserhö-
hung ist abhängig von der gewählten Maßein-
heit für die Geschwindigkeit: imperial (mph)
oder metrisch (km/h):
US-Geschwindigkeit (mph)
• Einmaliges Drücken der Taste SET(+)er-
höht die Soll-Geschwindigkeit um etwa
1 mph. Jedes nachfolgende Antippen der
Taste führt zu einer Erhöhung der Ge-
schwindigkeit um 1 mph.
• Wenn die Taste durchgehend gedrückt
wird, steigt die eingestellte Geschwindig-
keit weiter an, bis die Taste losgelassen
wird. Daraufhin wird die neue Sollge-
schwindigkeit umgesetzt.
Metrische Geschwindigkeit (km/h)
• Einmaliges Drücken der Taste SET(+)er-
höht die Soll-Geschwindigkeit um etwa
1 km/h. Jedes nachfolgende Antippen der
Taste führt zu einer Erhöhung um 1 km/h.
191
Page 194 of 396

• Wenn die Taste durchgehend gedrückt
wird, steigt die eingestellte Geschwindig-
keit weiter an, bis die Taste losgelassen
wird. Daraufhin wird die neue Sollge-
schwindigkeit umgesetzt.
Reduzieren der Geschwindigkeit
Bei eingeschaltetem Tempomat können Sie
die Geschwindigkeit durch Drücken der Taste
SET(-)verringern.
Die vom Fahrer bevorzugten Maßeinheiten
können über die Einstellungen der Instru-
mententafel ausgewählt werden. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter „Kombi-
instrumentanzeige“ in „Kennenlernen der
Instrumententafel“ in der Bedienungsanlei-
tung. Die dargestellte Geschwindigkeitserhö-
hung ist abhängig von der gewählten Maßein-
heit für die Geschwindigkeit: imperial (mph)
oder metrisch (km/h):
US-Geschwindigkeit (mph)
• Einmaliges Drücken der Taste SET(-)ver-
ringert die Soll-Geschwindigkeit um etwa
1 mph. Jedes nachfolgende Antippen der
Taste führt zu einer Verringerung um
1 mph.• Wenn die Taste durchgehend gedrückt
wird, sinkt die eingestellte Geschwindig-
keit, bis die Taste losgelassen wird. Darauf-
hin wird die neue Sollgeschwindigkeit
umgesetzt.
Metrische Geschwindigkeit (km/h)
• Einmaliges Drücken der Taste SET(-)ver-
ringert die Soll-Geschwindigkeit um etwa
1 km/h. Jedes nachfolgende Antippen der
Taste führt zu einer Verringerung um
1 km/h.
• Wenn die Taste durchgehend gedrückt
wird, sinkt die eingestellte Geschwindig-
keit, bis die Taste losgelassen wird. Darauf-
hin wird die neue Sollgeschwindigkeit
umgesetzt.
Beschleunigen zum Überholen
Das Gaspedal wie bei normaler Fahrt durch-
drücken. Wird das Gaspedal losgelassen,
kehrt das Fahrzeug zur Soll-Geschwindigkeit
zurück.
Bergauf- und Bergabfahrt mit Tempomat
An Steigungen schaltet das Getriebe mögli-
cherweise zurück, um die eingestellte Fahr-
geschwindigkeit aufrecht zu halten.
HINWEIS:
Der Tempomat behält die Geschwindigkeit
bergauf und bergab bei. Eine leichte Ge-
schwindigkeitsänderung bei leichten Stei-
gungen ist normal.
Bei starken Steigungen kann es zu einem
größeren Absinken oder einer größeren Zu-
nahme der Geschwindigkeit kommen. Daher
ist es sinnvoller, hier ohne Tempomaten zu
fahren.
WARNUNG!
Aus Sicherheitsgründen ist der Tempomat
auszuschalten, wenn das Halten einer
ausgewählten Geschwindigkeit nicht mög-
lich ist. Ihr Fahrzeug kann in einem derar-
tigen Fall zu schnell werden und Sie kön-
nen die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und einen Unfall verursachen.
Benutzen Sie den Tempomaten nicht bei
START UND BETRIEB
192
Page 195 of 396

WARNUNG!
dichtem Verkehr, auf kurvenreichen, ver-
eisten, schneebedeckten oder glatten
Straßen.
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit
Zur Wiederaufnahme einer zuvor eingestell-
ten Geschwindigkeit die Taste RES kurz drü-
cken. Die Wiederaufnahme ist bei jeder Ge-
schwindigkeit über 32 km/h (20 mph)
möglich.
Deaktivierung
Bei einer leichten Betätigung des Bremspe-
dals, durch Drücken der Taste CANC (Abbre-
chen) bzw. bei normalem Bremsdruck zum
Abbremsen des Fahrzeugs, wird der Tempo-
mat deaktiviert, ohne die gespeicherte einge-
stellte Geschwindigkeit zu löschen.
Durch Drücken der Taste „On/Off“ (Ein/Aus)
oder durch Ausschalten der Zündung wird die
gespeicherte eingestellte Geschwindigkeit
aus dem Speicher gelöscht.
PARKSENSE-
PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem zeigt
beim Zurücksetzen, z. B. bei einem Einpark-
manöver, anhand von optischen und akusti-
schen Signalen den Abstand zwischen der
hinteren Stoßfängerverkleidung und einem
erkannten Hindernis an. Zu den Grenzen die-
ses Systems und zu Empfehlungen siehe
„Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense“ in diesem Abschnitt.
Das ParkSense-Parkassistentsystem spei-
chert den letzten Systemstatus (aktiviert oder
deaktiviert) beim letzten Einschalten der
Zündung, wenn die Zündung auf ON/RUN
(Ein/Start) gestellt wird.
Das ParkSense-Parkassistentsystem kann
nur aktiviert werden, wenn der Gangwahlhe-
bel in Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
steht. Wenn das ParkSense-System in dieser
Stellung des Gangwahlhebels aktiviert wird,
bleibt das System aktiv, bis die Fahrge-
schwindigkeit auf ca. 11 km/h (7 mph) oder
schneller erhöht wird. Wenn in der Schalthe-belstellung REVERSE (Rückwärtsgang) die
Betriebsgeschwindigkeit des Systems über-
schritten wird, wird eine Warnung auf der
Kombiinstrumentanzeige angezeigt, die auf
die überhöhte Fahrgeschwindigkeit hinweist.
Das System wird wieder aktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit auf unter ca. 9 km/h
(6 mph) sinkt.
ParkSense-Sensoren
Die vier in der hinteren
Stoßfängerverkleidung/im hinteren Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des ParkSense-
Parkassistentsystems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Die Sensoren können Hindernisse je
nach deren Lage, Art und Ausrichtung in
einem Abstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis
200 cm (79 Zoll) von der hinteren Stoßfän-
gerverkleidung in horizontaler Richtung er-
kennen.
Ein- und Ausschalten von ParkSense
ParkSense kann mit dem ParkSense-Schalter
auf dem Bedienfeld unter der Klimaregelung
ein- und ausgeschaltet werden.
193
Page 196 of 396

Wenn der ParkSense-Schalter gedrückt wird,
um das System auszuschalten, zeigt die Kombi-
instrumentanzeige ungefähr fünf Sekunden
lang die Meldung „PARKSENSE OFF“ (Parkas-
sistent aus) an. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Kombiinstrumentanzeige“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“ in der
Bedienungsanleitung. Wird der Gangwahlhebel
in die Stellung REVERSE (Rückwärtsgang) ge-
schaltet, während das System ausgeschaltet ist,
zeigt die Kombiinstrumentanzeige die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus) an, so-
lange die Fahrstufe REVERSE (Rückwärtsgang)
eingelegt ist.
Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet,
wenn ParkSense ausgeschaltet ist oder ge-
wartet werden muss. Die LED des ParkSense-
Schalters leuchtet nicht, wenn das System
eingeschaltet ist. Wenn der ParkSense-
Schalter gedrückt wird und das System ge-
wartet werden muss, blinkt die LED des
ParkSense-Schalters kurz und leuchtet dann
dauerhaft.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense
HINWEIS:
• Stellen Sie sicher, dass der hintere Stoß-
fänger frei von Schnee, Eis, Schlamm,
Schmutz und anderen Rückständen ist, da-
mit das ParkSense-System einwandfrei
funktioniert.
• Presslufthämmer, große Lkw und anderwei-
tig verursachte Vibrationen können die
Funktion des ParkSense-
Parkassistentsystems beeinträchtigen.
• Wird ParkSense abgeschaltet, zeigt die
Kombiinstrumentanzeige die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus)
an. Außerdem bleibt ParkSense abgeschal-
tet, bis Sie es wieder einschalten – auch
wenn Sie die Zündung aus- und wieder
einschalten.
• Im eingeschalteten Zustand verringert
ParkSense die Radiolautstärke, wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.• Reinigen Sie die ParkSense-Sensoren re-
gelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Die Sen-
soren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz bedeckt
sein. Andernfalls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In diesem
Fall erkennt das ParkSense-System ein
Hindernis in der Nähe der
Stoßfängerverkleidung/des Stoßfängers
nicht oder es gibt fälschlicherweise an,
dass ein Hindernis vorhanden ist.
• Betätigen Sie den ParkSense-Schalter, um
das ParkSense-System auf OFF (Aus) zu-
schalten, wenn sich Hindernisse wie zum
Beispiel Fahrradträger, Anhängevorrichtun-
gen usw. in einem Abstand von weniger als
30 cm (12 Zoll) zur hinteren Stoßfänger-
verkleidung bzw. zum hinteren Stoßfänger
befinden. Andernfalls interpretiert das Sys-
tem ein nahe gelegenes Objekt fälschli-
cherweise als Sensorproblem und zeigt die
Meldung „PARKSENSE UNAVAILABLE
SERVICE REQUIRED“ (Parkassistentsys-
tem nicht verfügbar, Wartung erforderlich)
auf dem Kombiinstrument-Display an.
START UND BETRIEB
194
Page 197 of 396

• Die hinteren Sensoren werden automatisch
deaktiviert, wenn der Netzstecker des An-
hängers in die Steckdose am Abschleppha-
ken des Fahrzeugs gesteckt wird. Die hin-
teren Sensoren werden automatisch
reaktiviert, wenn der Netzstecker des An-
hängers entfernt wird.
WARNUNG!
• Auch wenn ParkSense aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hinter
Ihrem Fahrzeug immer mit größter Sorg-
falt, schauen Sie nach hinten und ach-
ten Sie auf Fußgänger, Tiere, andere
Fahrzeuge, Hindernisse und tote Win-
kel. Sie sind für die Sicherheit verant-
wortlich und müssen daher ständig Ihre
Umgebung im Auge behalten. Andern-
falls kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen kom-
men.
• Vor der Verwendung von ParkSense wird
dringend empfohlen, die Anhänger-
kupplung abzubauen, wenn das Fahr-
WARNUNG!
zeug nicht zum Ziehen eines Anhängers
verwendet wird. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder Beschädigungen
kommen, da sich die Anhängerkupplung
viel näher am Hindernis befindet als die
hintere Stoßfängerverkleidung, wenn
vom Lautsprecher der Dauerton ertönt.
Außerdem können die Sensoren die An-
hängerkupplung je nach Größe und
Form fälschlicherweise als Hindernis er-
kennen und eine entsprechende Anzeige
bewirken.
ACHTUNG!
• ParkSense unterstützt den Fahrer nur
beim Einparken und kann nicht jedes
Hindernis feststellen, insbesondere
kleine Hindernisse. Bordsteine werden
eventuell nur zeitweise oder gar nicht
erkannt. Hindernisse oberhalb oder un-
terhalb der Sensoren werden nicht er-
kannt, wenn sie zu nahe sind.
•
Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ACHTUNG!
ParkSense-Parkassistentsystems langsam
zurückgesetzt werden, damit es rechtzeitig
angehalten werden kann. Dem Fahrer wird
empfohlen, bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems über die
Schulter zu blicken.
PARKVIEW-
RÜCKFAHRKAMERASYS-
TEM – JE NACH AUSSTAT-
TUNG
Das ParkView-Rückfahrkamerasystem zeigt
Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahrzeug,
sobald der Ganghebel auf REVERSE (Rück-
wärtsgang) gelegt wird. Das Bild wird auf dem
Touchscreen-Display zusammen mit dem
Hinweis „Check entire surroundings“ (die ge-
samte Umgebung überprüfen) oben auf dem
Display angezeigt. Dieser Hinweis wird nach
fünf Sekunden ausgeblendet. Die ParkView-
Kamera befindet sich am Fahrzeugheck in
der Mitte des Reserverads.
195
Page 198 of 396

Manuelle Aktivierung der Rückfahrkamera
1. Drücken Sie die Schaltfläche „Controls“
(Bedienelemente) unten am
Uconnect-Display.
2. Drücken Sie die Taste der Rückfahrka-
mera, um das Kamerasystem für die Hin-
teransicht zu aktivieren.
HINWEIS:
Das ParkView-Rückfahrkamerasystem ver-
fügt über programmierbare Betriebsmodi, die
über das Uconnect-System ausgewählt wer-
den können.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“
in der Bedienungsanleitung.
Wenn der Rückwärtsgang herausgenommen
wird (Kameraverzögerung ausgeschaltet),
wird der Rückfahrkamera-Modus beendet,
und es erscheint wieder der vorhergehende
Bildschirm. Wenn aus dem Rückwärtsgang in
einen anderen Gang geschaltet wird (bei ein-
geschalteter Kameraverzögerung), wird das
Kamerabild nach dem Schaltvorgang bis zu
zehn Sekunden lang angezeigt, außer wenn
die Fahrgeschwindigkeit 13 km/h (8 mph)überschreitet, der Schalthebel in Stellung
PARK gebracht wird, die Zündung ausge-
schaltet wird oder der Benutzer [X] drückt,
um die Kamera-Videoanzeige zu verlassen.
HINWEIS:
• Wenn die Fahrgeschwindigkeit unter 8 mph
(13 km/h ) bleibt, wird das Bild der Rück-
fahrkamera durchgehend angezeigt, bis es
über die Taste „X“ auf dem Touchscreen
deaktiviert, der Schalthebel in die Stellung
PARK gebracht oder die Zündung in die
Stellung OFF (Aus) gebracht wird.
• Die Touchscreen-Schaltfläche „X“ zur De-
aktivierung des Kamerabilds wird NUR zur
Verfügung gestellt, wenn sich das Fahrzeug
nicht in REVERSE (Rückwärtsgang)
befindet.
Ist die Funktion eingeschaltet, werden aktive
Führungslinien dem Bild überlagert, um die
Breite des Fahrzeugs und seinen voraussicht-
lichen Rückfahrweg basierend auf der Lenk-
radstellung anzuzeigen. Eine gestrichelte
Mittellinie stellt die Mitte des Fahrzeugs dar.
Dadurch werden das Einparken und die Aus-
richtung auf eine Anhängerkupplung erleich-
tert.Ist die Funktion eingeschaltet, werden fest-
stehende Führungslinien dem Bild überla-
gert, um die Breite des Fahrzeugs anzuzei-
gen.
Verschiedenfarbige Zonen zeigen die Entfer-
nung zum Heck des Fahrzeugs an.
WARNUNG!
Auch wenn das ParkView-
Rückfahrkamerasystem aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Vergewissern Sie
sich vor dem Zurücksetzen stets, dass sich
hinter Ihrem Fahrzeug keine Fußgänger,
Tiere, andere Fahrzeuge oder nicht einseh-
bare Bereiche befinden. Sie sind für die
Sicherheit in Ihrer Umgebung verantwort-
lich und müssen beim Zurücksetzen die
nötige Vorsicht walten lassen. Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schweren oder
tödlichen Verletzungen kommen.
START UND BETRIEB
196
Page 199 of 396

ACHTUNG!
• Zur Vermeidung von Schäden am Fahr-
zeug sollte ParkView nur als Einparkhilfe
verwendet werden. Die ParkView-
Kamera kann nicht jedes Hindernis oder
Objekt in Ihrer Fahrtrichtung anzeigen.
• Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung von
ParkView langsam zurückgesetzt wer-
den, damit es rechtzeitig angehalten
werden kann. Dem Fahrer wird empfoh-
len, bei Verwendung des ParkView-
Systems häufig über die Schulter zu
blicken.
HINWEIS:
Schnee, Eis, Staub oder andere Fremdkörper
auf der Kameralinse mit Wasser abspülen
und die Linse mit einem weichen Tuch trock-
nen. Die Linse nicht abdecken.
BETANKEN DES
FAHRZEUGS
Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen
Der Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen befindet sich auf der Fahrer-
seite des Fahrzeugs. Geht der Verschluss für
den Kraftstoff-Einfüllstutzen verloren oder
wird beschädigt, achten Sie darauf, dass der
Ersatzdeckel zu Ihrem Fahrzeug passt.
WARNUNG!
• Wenn die Tankklappe des Fahrzeugs of-
fen ist bzw. wenn das Fahrzeug betankt
wird, darf im oder in der Nähe des Fahr-
zeugs nicht geraucht und nicht mit offe-
nem Feuer hantiert werden.
• Niemals bei laufendem Motor tanken.
Dies ist in den meisten Ländern ein
Verstoß gegen die Brandschutzbestim-
Tankklappe
Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen
197
Page 200 of 396

WARNUNG!
mungen, der möglicherweise auch die
„Systemkontrollleuchte“ aufleuchten
lässt.
• Verwenden Sie keine Objekte/Kappen
am Ende des Stutzens, die nicht für das
Auto bereitgestellt wurden. Die Verwen-
dung von nicht-konformen Objekten/
Stopfen könnte zu einem Druckanstieg
im Tank und dadurch zu gefährlichen
Situationen führen.
• Werden tragbare Behälter oder Kanister
im Innen- oder Gepäckraum eines Fahr-
zeugs mit Kraftstoff gefüllt, besteht
Brandgefahr. Sie können sich Brandver-
letzungen zuziehen. Stellen Sie Kraft-
stoffbehälter zum Befüllen immer auf
dem Boden ab.
ACHTUNG!
• Schäden am Kraftstoffsystem oder an
der Abgasreinigungsanlage können auf
die Verwendung eines falschen Ver-
schlusses für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen zurückzuführen sein. Ein
ACHTUNG!
nicht passender Tankdeckel kann zur
Verunreinigung des Kraftstoffsystems
führen. Wenn ein Tankdeckel aus dem
Zubehörhandel nicht korrekt befestigt
ist, können austretende Kraftstoff-
dämpfe zum Aufleuchten der „System-
kontrollleuchte (MIL)“ führen.
• Um Spritzer zu vermeiden, sollte der
Kraftstoffbehälter nicht überfüllt wer-
den.
HINWEIS:
• Wenn ein Klicken der Zapfpistole zu hören
ist oder die Zapfpistole abschaltet, ist der
Kraftstoffbehälter voll.
• Drehen Sie den Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen etwa eine Viertel-
umdrehung weit zu, bis Sie ein Klicken
hören. Hierdurch wird angezeigt, dass der
Tankdeckel korrekt festgezogen ist.• Ist der Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen nicht korrekt festgezogen,
leuchtet die Systemkontrollleuchte (MIL)
auf. Achten Sie nach dem Tanken immer
darauf, dass der Tankdeckel korrekt festge-
zogen ist.
Meldung „Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen locker“
Nach dem Betanken des Fahrzeugs kann das
Fahrzeugdiagnosesystem feststellen, ob der
Verschluss für den Kraftstoff-Einfüllstutzen
eventuell locker ist, nicht korrekt aufge-
schraubt wurde oder defekt ist. Wenn das
System eine Funktionsstörung entdeckt, wird
die Meldung „gASCAP“ im Kilometerzähler
angezeigt. Ziehen Sie den Tankdeckel fest,
bis er hörbar einrastet. Hierdurch wird ange-
zeigt, dass der Tankdeckel korrekt festgezo-
gen ist. Drücken Sie die Rückstelltaste des
Kilometerzählers, um die Meldung wieder
auszuschalten. Wenn die Störung weiterhin
vorliegt, erscheint die Meldung beim nächs-
ten Anlassen des Motors erneut. Dies könnte
ein Hinweis auf einen beschädigten Tankde-
ckel sein. Wenn das Problem zweimal nach-
einander erkannt wird, schaltet das System
START UND BETRIEB
198