Lancia Delta 2009 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 258
150ANLASSEN UND FAHRT
Vermeiden Sie unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung von
Abfahrten. Diese Vorgänge können zu einem
Anstau von Kraftstoff im Katalysator führen und
diesen irreparabel beschädigen.
AUFWÄRMEN DES MOTORS GLEICH NACH DEM
ANLASSEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
Langsam, bei mittleren Drehzahlen des Motors und
ohne stark Gas zu geben anfahren;
Verlangen Sie auf den ersten Kilometern noch keine
Höchstleistungen. Es wird empfohlen abzuwarten, bis
sich der Zeiger des Thermometers der Motorkühlflüs-
sigkeit zu bewegen beginnt.
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den Zündschlüssel auf
STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden Strecke ist
es besser, den Motor vor dem Abstellen im Leerlauf “wie-
der zu Atem kommen zu lassen”, damit die Temperatur
unter der Motorhaube absinken kann.
Das “Gasgeben” vor dem Abstellen des Mo-
tors nützt nichts, verbraucht unnötig Kraft-
stoff und ist besonders für Motore mit Tur-
bolader schädlich.
HANDBREMSE
Der Handbremshebel befindet sich zwischen den Vorder-
sitzen.
Ziehen Sie zum Betätigen der Handbremse diese nach
oben, bis der Stillstand des Fahrzeugs gewährleistet ist.
Das Fahrzeug muss nach einigen Einrastun-
gen des Hebels blockiert sein. Wenn dies nicht
der Fall ist, wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz, um die Einstellung vor-
nehmen zu lassen.
Bei angezogener Handbremse und Zündschlüssel auf MAR
leuchtet auf der Instrumententafel die Kontrollleuchte x.
Gehen Sie zum Lösen der Handbremse wie folgt vor:
den Hebel leicht anheben und den Entriegelungsknopf
A-Abb. 1 drücken;
die Taste A gedrückt halten und den Hebel absenken.
Die Kontrollleuchte xauf der Instrumententafel er-
lischt.
Um ungewollte Bewegungen des Fahrzeugs zu vermeiden,
ist der Vorgang bei gedrücktem Bremspedal auszuführen.
Page 152 of 258
ANLASSEN UND FAHRT151
3
BEIM PARKEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
den Motor abstellen und die Handbremse anziehen;
Einen Gang einlegen (den 1. Gang bei ansteigender
und den Rückwärtsgang bei abschüssiger Straße) und
die Räder eingeschlagen lassen.
Wurde das Fahrzeug auf einer starken Schräge abgestellt,
wird empfohlen, die Räder zudem mit einem Keil oder
Stein zu blockieren.
Den Zündschlüssel nicht in der Position MAR lassen, um
ein Entladen der Batterie zu vermeiden. Außerdem beim
Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel abziehen.
Kinder nie alleine im unbeaufsichtigten Fahrzeug lassen;
wenn man das Fahrzeug verlässt, immer den Schlüssel
vom Zündschloss abziehen und mitnehmen.
Abb. 1L0E0072m
BEDIENUNG DES SCHALTGETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das Kupplungspedal vollstän-
dig durchdrücken und den Schalthebel in die gewünsch-
te Stellung bringen (das Schema für das Einlegen der Gän-
ge befindet sich, je nach Versionen, auf dem Schild das
unter dem Hebel aufgenäht ist oder auf dem Schalthe-
belknauf Abb. 2). Zum Einlegen des 6. Gangs den Hebel
unter leichter Druckausübung nach rechts schieben, um
zu verhindern, dass irrtümlicherweise der 4. Gang einge-
legt wird. Der gleiche Vorgang gilt für das Herunterschal-
ten vom 6. zum 5. Gang.
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang kann nur bei
vollständig stillstehendem Fahrzeug eingelegt werden. Bei
laufendem Motor vor dem Einlegen des Rückwärtsganges
mindestens 2 Sekunden mit durchgedrücktem Kupp-
lungspedal warten, um zu vermeiden, dass die Zahnräder
beschädigt und verkratzt werden.
Abb. 2L0E0073m
Page 153 of 258
152ANLASSEN UND FAHRT
Um den Rückwärtsgang R aus der Leerlaufposition ein-
zulegen, muss man den Gleitring A unter dem Knauf an-
heben und gleichzeitig den Hebel nach links und dann
nach vorne verschieben.
Für die Version 1.6 Multijet: Um den Rückwärtsgang R
aus der Leerlaufposition einzulegen, den Gleitring A un-
ter dem Knauf anheben und gleichzeitig den Hebel nach
rechts und dann nach hinten verschieben.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung des Kupplungspedals
muss absolut auf die Gangschaltung begrenzt werden. Nie
mit dem Fuß auf dem Kupplungspedal fahren, auch wenn
er nur leicht aufliegt. Bei den Versionen/Märkten wo vor-
gesehen kann die Kontrollelektronik des Kupplungspedals
einen falschen Fahrstil als Fehler interpretieren und dem-
entsprechend reagieren.
Um die Gänge richtig zu wechseln, muss das
Kupplungspedal ganz durchgetreten werden.
Deshalb darf der Fußboden unter der Peda-
lerie keine Hindernisse aufweisen: Prüfen Sie, ob
eventuelle Teppichaufleger gut ausgebreitet sind und
nicht die Pedale behindern.
Fahren Sie nicht mit auf dem Schalthebel lie-
gender Hand, da die ausgeübte Kraft, auch
wenn sie gering ist, die inneren Bauteile der
Schaltung abnutzen kann.
KRAFTSTOFF EINSPAREN
Nachfolgend werden einige nützliche Empfehlungen auf-
geführt, um eine Kraftstoffeinsparung und die Ein-
schränkung sowohl von CO
2-Abgaben als auch anderer
Schadstoffemissionen (Stickstoffoxide, unverbrannte Koh-
lenwasserstoffe, PM Feinstaub, usw. …) zu erzielen.
ALLGEMEINE HINWEISE
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig, und die Durch-
führung der Kontrollen und Einstellungen nach dem “Plan
der programmierten Wartung” lohnt sich.
Reifen
Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck in einem Abstand
von höchstens 4 Wochen: ist der Druck zu niedrig, er-
höht sich der Verbrauch, da der Rollwiderstand um so
höher ist.
Unnütze Lasten
Fahren Sie nicht mit überladenem Kofferraum. Das Ge-
wicht des Fahrzeugs (vor allem im Stadtverkehr) beein-
flusst stark den Verbrauch und die Stabilität.
Page 154 of 258
ANLASSEN UND FAHRT153
3
Auf den Längsstreben montiertes Zubehör
Entfernen Sie Zubehör, wie: Querstreben, Skihalter,
Gepäckkorb usw. vom Dach, wenn diese nicht benutzt
werden. Dieses Zubehör verringert die aerodynamische
Penetration des Fahrzeugs, was eine negative Auswirkung
auf den Verbrauch hat. Verwenden Sie beim Transport be-
sonders sperriger Gegenstände vorzugsweise einen An-
hänger.
Stromabnehmer
Verwenden Sie die elektrischen Vorrichtungen nur für die
erforderliche Zeit. Die Heckscheibenheizung, die Zusatz-
scheinwerfer, die Scheibenwischer und das Gebläse der
Heizung haben einen sehr hohen Stromverbrauch und bei
erhöhtem Stromverbrauch erhöht sich auch der Kraft-
stoffverbrauch (bis zu +25% im Stadtverkehr).
Klimaanlage
Der Gebrauch der Klimaanlage führt zu einem höheren
Verbrauch (im Durchschnitt bis zu +20%): verwenden Sie,
wenn die Außentemperatur es zulässt, möglichst nur die
Belüftung.
Aerodynamische Anbauteile
Die Benutzung von nicht zweckentsprechenden aerody-
namischen Anbauteilen kann die Aerodynamik und den
Verbrauch verschlechtern.FAHRSTIL
Anlassen
Lassen Sie den Motor nicht bei stillstehendem Fahrzeug
weder bei minimaler noch bei hoher Drehzahl warm lau-
fen: unter diesen Bedingungen erhitzt sich der Motor we-
sentlich langsamer, was zu einer Erhöhung von Verbrauch
und Emissionen führt. Es ist empfehlenswert sofort und
langsam anzufahren, sowie hohe Drehzahlen zu vermei-
den: auf diese Weise erwärmt sich der Motor schneller.
Unnütze Manöver
Vermeiden Sie die Betätigung des Gaspedals, wenn Sie an
einer Ampel halten oder bevor Sie den Motor ausschal-
ten. Dieser Vorgang, wie auch das “Doppeln” sind voll-
kommen unnütz und bewirken eine Zunahme des Ver-
brauchs und der Umweltverschmutzung.
Wahl der Gänge
Verwenden Sie, sobald dies die Verkehrsbedingungen und
die Straße zulassen, einen höheren Gang. Verwenden Sie
einen niedrigen Gang, um eine hervorragende Beschleu-
nigung zu erzielen, was jedoch zu einer Erhöhung des Ver-
brauchs führt. In gleicher Weise erhöht auch die unange-
messene Benutzung der hohen Gänge den Verbrauch, die
Emissionen und den Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei zunehmender Ge-
schwindigkeit deutlich. Halten Sie die Geschwindigkeit so
gleichmäßig wie möglich, vermeiden Sie überflüssige
Page 155 of 258
154ANLASSEN UND FAHRT
Abbremsungen und Beschleunigungen, die zu einem star-
ken Kraftstoffverbrauch und einer Zunahme der Emis-
sionen führen.
Beschleunigung
Gewaltsame Beschleunigungen wirken sich nachteilig auf
den Verbrauch und die Schadstoffemissionen aus: be-
schleunigen Sie deshalb schrittweise.
EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Sehr kurze Strecken und häufige Kaltstarts verhindern,
dass der Motor die optimale Betriebstemperatur erreicht.
Daraus folgt ein deutlicher Anstieg sowohl des Verbrauchs
(von +15 bis +30% im Stadtverkehr) als auch der Schad-
stoffemissionen.
Verkehrssituationen und Straßenbedingungen
Ein relativ hoher Verbrauch ist durch dichten Verkehr be-
dingt, wie zum Beispiel wenn im Stau mit häufiger Be-
nutzung der unteren Übersetzungsverhältnisse des Getrie-
bes oder in großen Städten mit zahlreichen Ampeln ge-
fahren wird. Auch kurvenreiche Strecken, wie Bergstraßen
und unebene Fahrbahnen haben einen negativen Einfluss
auf den Verbrauch.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an Bahnübergängen) wird
empfohlen, den Motor abzustellen.ZIEHEN VON ANHÄNGERN
ZUR BEACHTUNG
Zum Ziehen von Campingwagen oder Anhängern muss
das Fahrzeug über einen zugelassenen Schlepphaken und
eine angemessene elektrische Anlage verfügen. Die In-
stallation muss durch Fachpersonal ausgeführt werden,
das eine entsprechende Dokumentation für den Straßen-
verkehr ausstellt.
Es müssen eventuelle spezifische Rückspiegel und/oder
zusätzliche Spiegel unter Beachtung der geltenden
Straßenverkehrsordnung eingebaut werden.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen eines Anhängers, ab-
hängig von seinem Gesamtgewicht, das Überwinden von
Steigungen erschwert ist, die Bremswege reduziert werden
und die Dauer eines Überholvorganges zunimmt.
Auf Gefällen einen kleineren Gang einlegen, anstatt stän-
dig die Bremse zu benutzen.
Das Gewicht des Anhängers auf den Schlepphaken des
Fahrzeugs reduziert die Ladekapazität des Fahrzeugs um
den gleichen Wert. Um sicher zu sein, nicht das schlepp-
bare Höchstgewicht zu überschreiten (auf dem Fahr-
zeugbrief angegeben) muss das Gewicht des voll beladenen
Anhängers einschließlich Zubehör und persönlichem
Gepäck berücksichtigt werden.
Halten Sie die jeweiligen Geschwindigkeitsgrenzen des ent-
sprechenden Landes für Fahrzeuge mit Anhängern ein. In
jedem Fall darf die Höchstgeschwindigkeit nicht 100 km/h
überschreiten.
Page 156 of 258
ANLASSEN UND FAHRT155
3
Das ABS-System, mit dem das Fahrzeug
ausgestattet werden kann, steuert nicht das
Bremssystem des Anhängers. Somit ist auf
rutschigem Untergrund besondere Vorsicht geboten.
Verändern Sie keinesfalls die Bremsanlage
des Fahrzeugs zur Steuerung der Anhänger-
bremse. Die Bremsanlage des Anhängers
muss von der Hydraulikanlage des Fahrzeugs voll-
kommen unabhängig sein.
WINTERREIFEN
Winterreifen mit den selben Abmessungen der zur Fahr-
zeugausrüstung gehörenden Reifen verwenden.
Das Lancia Kundendienstnetz gibt gerne Ratschläge bei
der Wahl des Reifens, der für den vom Kunden vorgese-
henen Einsatz am geeignetesten ist.
Bei der Wahl der Winterreifenart, für den Fülldruck sowie
für die entsprechenden Merkmale strikt die Angaben im
Abschnitt “Räder” im Kapitel “6” beachten.
Die winterbedingten Eigenschaften dieser Reifen verringern
sich deutlich, wenn die Dicke der Lauffläche geringer als 4
mm ist. In diesem Fall müssen sie gewechselt werden.Die besonderen Eigenschaften der Winterreifen sorgen
dafür, dass ihre Leistungen unter normalen Umgebungs-
bedingungen oder auf langen Autobahnstrecken gerin-
ger als bei normalen Reifen sind. Deshalb muss der Ein-
satz auf die Leistungen beschränkt werden, für die sie zu-
gelassen sind.
ZUR BEACHTUNG Werden Winterreifen mit einem Ge-
schwindigkeitsindex benutzt, der unter der Maximalge-
schwindigkeit des Fahrzeuges liegt (um 5% erhöht), muss
im Fahrzeug und gut sichtbar eine Warnung angebracht
werden, welche die maximale Geschwindigkeit der Win-
terreifen trägt (wie nach EG-Vorschrift).
An allen vier Rädern die gleichen Reifen (Marke und Pro-
fil) einbauen, um eine größere Sicherheit während der
Fahr und der Bremsungen und eine gute Lenkbarkeit zu
garantieren.
Es wird daran erinnert, dass die Laufrichtung der Reifen
nicht geändert werden darf.
Die Höchstgeschwindigkeit des Winterreifens
mit der Bezeichnung “Q” darf 160 km/h nicht
überschreiten, wobei die gültigen Bestim-
mungen der Straßenverkehrsordnung einzuhalten
sind.
Page 157 of 258
156ANLASSEN UND FAHRT
Halten Sie bei montierten Schneeketten eine
gemäßigte Geschwindigkeit ein. Überschrei-
ten Sie nicht 50 km/h. Vermeiden Sie Löcher,
fahren Sie nicht auf Stufen oder Fußwege und fah-
ren Sie keine langen Strecken auf unverschneiten
Straßen, um das Fahrzeug und den Fahrbahnbe-
lag nicht zu beschädigen.
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten unterliegt den in den
jeweiligen Ländern gültigen Vorschriften.
Die Schneeketten dürfen nur an den Reifen der Vor-
derräder (Antriebsräder) angebracht werden.
Die Spannung der Schneeketten nach einigen Metern Fahrt
überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Am Ersatzrad können keine Schnee-
ketten montiert werden. Bei einer Vorderreifenpanne das
Ersatzrad an Stelle eines Hinterrades anbringen und die-
ses an der Vorderachse anbringen. Auf diese Weise ist es
dann möglich, die Schneeketten zu montieren, da vorn
zwei Räder von gleicher Größe vorhanden sind.
LANGE AUSSERBETRIEBSETZUNG
DES FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen Monat stillgelegt, sind
folgende Vorsichtsmaßregeln zu beachten:
stellen Sie das Fahrzeug an einem überdachten, trocke-
nen und möglichst belüfteten Ort ab;
legen Sie einen Gang ein;
prüfen Sie, dass die Handbremse nicht eingelegt ist;
lösen Sie die negative Klemme vom Batteriepol und
prüfen Sie den Ladestand (siehe im Abschnitt “Bat-
terie - Kontrolle von Ladestand und Elektrolytstand”
im Kapitel “5”);
Lackflächen sind zu säubern und mit Schutzwachs
zu bestreichen;
die polierten Metallteile mit speziellen, handelsübli-
chen Produkten reinigen und schützen;
die Gummibürsten der Scheiben- und Heckscheiben-
wischer mit Talg bestreuen und von den Scheiben an-
gehoben lassen.
öffnen Sie geringfügig die Fenster;
decken Sie das Fahrzeug mit einer Plane aus Gewebe
oder perforiertem Kunststoff ab. Verwenden Sie kei-
ne kompakten Kunststoffplanen, die das Verdampfen
der auf der Oberfläche des Fahrzeugs vorhandenen
Feuchtigkeit verhindert;
den vorgeschriebenen Reifenfülldruck um +0,5 bar er-
höhen und ihn regelmäßig überprüfen;
die Motorkühlanlage nicht entleeren.
Page 158 of 258
IM NOTFALL157
4
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an die gebührenfreie Nummer zu wenden,
die in der Garantieurkunde angegeben ist. Außerdem ist es möglich, die Internetseite
www.lancia.com aufzusuchen, um das nächste Lancia-Kundendienstnetz zu suchen
Anlassen des Motors ....................................................... 158
Schnellreparaturkit für Reifen Fix&Go Automatic........... 159
Reifenwechsel................................................................. 167
Ersatz einer Glühlampe................................................... 174
Ersatz einer Lampe der Außenbeleuchtung..................... 178
Ersatz einer Lampe der Innenbeleuchtung...................... 183
Auswechseln der Sicherungen ........................................ 187
Aufladen der Batterie ..................................................... 195
Anheben des Fahrzeugs ................................................. 195
Abschleppen des Fahrzeugs ............................................ 196
Page 159 of 258
158IM NOTFALL
ANLASSEN DES MOTORS
Wenn die Kontrollleuchte Yauf der Instrumententafel
mit Dauerlicht eingeschaltet bleibt, wenden Sie sich bitte
sofort an den Lancia-Kundendienst.
ANLASSEN MIT FREMDBATTERIE Abb. 1
Bei entladener Batterie kann der Motor mit einer Fremd-
batterie mit gleicher bzw. leicht größerer Kapazität ge-
genüber der entladenen Batterie angelassen werden.
Für den Anlassvorgang gehen Sie so vor:
die beiden Plusklemmen (Zeichen + auf der Klemme)
der beiden Batterien mit dem betreffenden Kabel ver-
binden;
mit dem zweiten Kabel die Minusklemme E
der
Fremdbatterie mit einem Erdungspunkt auf dem Mo-
tor oder dem Getriebe des zu startenden Fahrzeugs ver-
binden;
den Motor anlassen;
wenn der Motor gestartet ist, die Kabel in umgekehr-
ter Reihenfolge zu vorher entfernen.
Abb. 1L0E0074m
Vermeiden Sie unbedingt den Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts für den Notstart:
die elektronischen Systeme und die Zünd-
und Versorgungseinheit des Motors könnten be-
schädigt werden.
Dieses Anlassverfahren muss von erfahrenem
Personal ausgeführt werden, denn bei Fehl-
manövern können sehr starke elektrische
Entladungen auftreten. Außerdem ist die in der Bat-
terie enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv. Ver-
meiden Sie deren Kontakt mit der Haut und den Au-
gen. Es wird empfohlen, sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden Zigaretten zu
nähern und keine Funken zu erzeugen.
Page 160 of 258
IM NOTFALL159
4
Startet der Motor nach einigen Versuchen noch immer
nicht, versuchen Sie es nicht weiter und wenden Sie sich
bitte an das Lancia-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Schließen Sie die negativen Klem-
men der beiden Batterien nicht direkt an: eventuelle Fun-
ken können das explosive Gas entzünden, das aus der Bat-
terie austreten könnte. Ist die Fremdbatterie in einem an-
deren Fahrzeug installiert, muss vermieden werden, dass
zwischen diesem und dem Fahrzeug mit entladener Bat-
terie sich zufällig berührende Metallteile vorhanden sind.
ANLASSEN DURCH ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Das Anlassen durch Anschieben, Abschleppen oder Nut-
zung von Abfahrten ist unbedingt zu vermeiden.
Diese Vorgänge können zu einem Anstau von Kraftstoff
im Katalysator führen und diesen irreparabel beschädi-
gen.
ZUR BEACHTUNG Die Servobremse und die elektrische
Servolenkung (wenn vorhanden) funktionieren erst nach
dem Motorstart. Es muss deshalb auf Bremspedal und
Lenkrad bedeutend mehr Kraft als üblich ausgeübt wer-
den.REIFENSCHNELLREPARATURKIT
FIX & GO AUTOMATIC
Der Reifenschnellreparaturkit Fix & Go Automatic ist im
Kofferraum untergebracht.
Der Kit Abb. 2 enthält:
eine Dose A mit Dichtungsflüssigkeit, ausgestattet mit:
– einem Füllschlauch B;
– Aufkleber C mit der Aufschrift “max. 80 km/h”, der
nach der Reifenreparatur an einer, für den Fahrer,
gut sichtbaren Stelle (am Armaturenbrett) ange-
bracht werden muss;
Abb. 2L0E0075m