Lancia Delta 2009 Betriebsanleitung (in German)
Page 161 of 258
160IM NOTFALL
Informationsblatt (siehe Abb. 3) für die korrekte Be-
nutzung des Schnellreparaturkits und die spätere Über-
gabe an das Personal, das mit dem behandelten Rei-
fen umgehen muss;
einen Kompressor D-Abb. 2 mit Manometer und Ver-
bindungsstücken, der sich im Fach befindet;
ein Paar Schutzhandschuhe, die sich im seitlichen Fach
des Kompressors befinden;
Adapter für das Aufpumpen von verschiedenen Ele-
menten.
Im Behälter des Schnell-Reparaturkits befinden sich auch
ein Schraubenzieher und ein Abschleppring.
Bei einem Platzen des Reifens durch Fremd-
körper ist es möglich, Reifen zu reparieren,
die Schäden mit einem maximalen Durch-
messer von 4 mm auf der Lauffläche und an der
Oberseite erlitten haben.
Übergeben Sie das Faltblatt dem Personal,
das den mit dem mit dem Reifenreparaturset
behandelten Reifen Umgang hat.
Abb. 3L0E0076m
Page 162 of 258
IM NOTFALL161
4
Es können keine Beschädigungen an den Sei-
ten des Reifens repariert werden. Verwenden
Sie den Schnellreparaturkit, wenn der Rei-
fen in Folge des Fahrens mit plattem Reifen be-
schädigt wurde.
Bei Schäden an der Radfelge (Verformung des
Kanals, so dass es zu Luftaustritten kommt)
ist keine Reparatur möglich. Vermeiden Sie
es, Fremdkörper (Schrauben oder Nägel) zu entfer-
nen, die in den Reifen eingedrungen sind.
DAS SOLLTE MAN WISSEN:
Die Dichtflüssigkeit des Schnellreparaturkits wirkt bei
Außentemperaturen zwischen –20 °C und +50 °C.
Die Dichtflüssigkeit unterliegt einem Verfallsdatum.
Betreiben Sie den Kompressor fortlaufend
nicht länger als 20 min. Überhitzungsgefahr.
Das Schnellreparaturset eignet sich nicht für
eine endgültige Reparatur. Deshalb können die re-
parierten Reifen nur vorübergehend benutzt werden.
Page 163 of 258
162IM NOTFALL
AUFPUMPEN
Die mit dem Reifenschnellreparaturkit ge-
lieferten Schutzhandschuhe anziehen.
Die Handbremse anziehen; Die Ventilkappe ab-
schrauben, den Füllschlauch herausziehen A-Abb. 4
und den Ring B auf das Reifenventil schrauben;
prüfen, dass der Schalter D - Abb. 5 des Kompressors
auf 0 steht (AUS), den Motor starten, den Stecker E -
Abb. 6 in die Steckdose stecken und den Kompressor
einschalten, indem man den Schalter D - Abb. 5 auf
die Position I bringt (EIN).
Abb. 4L0E0077m
Die Sprayflasche enthält Ethylenglykol. Ent-
hält Latex: kann eine allergische Reaktion
hervorrufen. Beim Verschlucken giftig. Für
die Augen reizend. Kann eine Empfindlichkeitsre-
aktion bei Einatmen und Berührung hervorrufen.
Den Kontakt mit Augen, Haut und Kleidungsstücken
vermeiden. Bei einem Kontakt sofort mit reichlich
Wasser spülen. Beim Verschlucken keinen Brechreiz
auslösen, sondern den Mund ausspülen und viel
Wasser trinken. Sofort einen Arzt aufsuchen. Aus
der Reichweite von Kindern fern halten. Das Pro-
dukt darf nicht durch Asthmatiker verwendet wer-
den. Die Dämpfe während des Einleitens und Ab-
saugens nicht einatmen. Wenn allergische Reaktio-
nen auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen. Die Do-
se im entsprechenden Fach fern von Wärmequellen
aufbewahren. Die Dichtflüssigkeit unterliegt einem
Verfallsdatum.
Die Sprayflasche, mit der verfallenen Dicht-
flüssigkeit austauschen. Die Flasche und die
Dichtflüssigkeit nicht wegwerfen. Gemäß den
Vorgaben der nationalen und lokalen Bestimmun-
gen entsorgen.
Page 164 of 258
IM NOTFALL163
4
Den Reifen mit dem im Abschnitt “Fülldruck” des Ka-
pitels “6” vorgeschriebenen Druck aufblasen. Für ei-
ne genaue Ablesung wird empfohlen, den Wert des
Drucks auf dem Druckmesser F-Abb. 5 bei ausge-
schaltetem Kompressor zu prüfen;
erreicht man innerhalb 5 Minuten nicht mindestens
1,5 Bar, trennt man den Kompressor vom Ventil und
der Steckdose; dann fährt man das Fahrzeug etwa 10
Meter weiter nach vorne, um die Dichtflüssigkeit im
Reifen besser zu verteilen; danach wiederholt man den
Aufpumpvorhgang;wenn auch in diesem Fall innerhalb 5 Minuten nach
dem Einschalten des Kompressors mindestens 1,8 Bar
nicht erreicht wurden, dürfen Sie nicht weiterfahren,
sondern müssen mit dem Lancia-Kundendienstnetz
Kontakt aufnehmen;
wenn der Reifen mit dem korrekten Fülldruck gemäß
Vorschrift im Abschnitt “Fülldruck” des Kapitels “6”
aufgepumpt wurde, sofort weiterfahren;
Abb. 5L0E0078m
Page 165 of 258
164IM NOTFALL
nach einer Fahrt von etwa 10 Minuten anhalten und
den Reifendruck kontrollieren; denken Sie daran, die
Handbremse anzuziehen;wird dagegen ein Druck von mindestens 1,8 bar fest-
gestellt, den Reifen (bei laufendem Motor und ange-
zogener Handbremse) auf den korrekten Druckwert
aufpumpen und weiterfahren;
fahren Sie vorsichtig das nächst gelegene Lancia-Kun-
dendienstnetz an.
Den Aufkleber an einer für den Fahrer gut
sichtbaren Stelle anbringen, um darauf hin-
zuweisen, dass der Reifen mit den Schnell-
reparaturkit behandelt wurde. Vor allem in den
Kurven vorsichtig fahren. 80 km/h nicht über-
schreiten. Nicht abrupt beschleunigen und bremsen.
Sinkt der Druck unter 1,8 bar, die Fahrt nicht
fortsetzen: das Schnellreparaturkit Fix & Go
Automatic kann die erforderliche Dichtheit
nicht gewährleisten, da der Reifen zu stark be-
schädigt ist. Wenden Sie sich bitte an das Lancia-
Kundendienstnetz.
Es muss unbedingt mitgeteilt werden, dass
der Reifen mit dem Schnellreparaturkit re-
pariert wurde. Übergeben Sie das Faltblatt
dem Personal, das den mit dem mit dem Reifenre-
paraturkit behandelten Reifen Umgang hat.
Page 166 of 258
IM NOTFALL165
4
NUR FÜR DIE KONTROLLE UND ZUM
AUFPUMPEN MIT DEM RICHTIGEN FÜLLDRUCK
Der Kompressor kann auch nur zur Wiederherstellung des
Drucks verwendet werden. Den Schnellanschluss lösen
und direkt an das Reifenventil Abb. 6 anschließen. Auf
diese Weise ist die Dose nicht an den Kompressor ange-
schlossen und es wird keine Dichtflüssigkeit eingespritzt.
Abb. 6L0E0079m
Page 167 of 258
166IM NOTFALL
AUSTAUSCHVERFAHREN DER DOSE
Gehen Sie zum Austausch der Sprayflasche wie folgt vor:
den Anschluss A-Abb. 7 lösen;
die auszutauschende Dose gegen den Uhrzeigersinn
drehen und anheben;
die neue Dose einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen;
die Spraydose mit dem Anschluss A verbinden und den
durchsichtigen Schlauch B in die entsprechende Auf-
nahme einsetzen.
Abb. 7L0E0080m
Page 168 of 258
IM NOTFALL167
4
REIFENWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Fahrzeug kann mit einem Ersatzrad ausgestattet sein
(wenn verlangt/vorgesehen).
Ein Reifenwechsel und die korrekte Verwendung des Wa-
genhebers sowie des kleinen Ersatzrades erfordern die Be-
achtung einiger Vorsichtsmaßregeln, die nachstehend auf-
geführt werden.
Das mitgelieferte kleine Ersatzrad (soweit
vorgesehen) ist speziell für das Fahrzeug be-
stimmt. Verwenden Sie es nicht für Fahrzeu-
ge anderer Modelle noch Ersatzräder anderer Mo-
delle an Ihrem Fahrzeug. Das Ersatzrad darf nur
in einem Notfall verwendet werden. Der Einsatz ist
auf das unbedingt Notwendige zu beschränken und
die Geschwindigkeit darf 80 km/h nicht über-
schreiten. Am Rad ist ein orangefarbener Aufkleber
angebracht, auf dem die wichtigsten Vorsichts-
maßregeln zum Einsatz des Ersatzrades und die
entsprechenden Gebrauchshinweise aufgeführt sind.
Der Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt
oder abgedeckt werden. Am Ersatzrad darf
keinesfalls eine Radkappe angebracht wer-
den. Der Aufkleber enthält die folgenden Angaben
in vier Sprachen: Achtung! Nur zum vorübergehen-
den Gebrauch! Max. 80 km/h! Umgehend durch ein
Standardrad ersetzen. Diesen Hinweis nicht ver-
decken.
Der eventuelle Austausch des verwendeten Radtyps
(Leichtmetallfelgen anstatt Stahlfelgen) bedingt not-
wendigerweise, dass die vollständige Ausstattung
der Befestigungsschrauben durch andere geeigneter
Größe gewechselt wird.
Das stehende Fahrzeug nach Verkehrsord-
nung absichern: Warnblinkleuchten, Warn-
dreieck, usw. Es ist notwendig, dass die an
Bord befindlichen Personen aussteigen, d.h. beson-
ders, wenn das Fahrzeug stark beladen ist, und das
Ausführen des Austauschs außerhalb der Gefahr des
Verkehrs abwarten. Positionieren Sie Keile oder an-
dere Gegenstände, die für die Blockierung des Fahr-
zeuges geeignet sind, bei unebenen Straßen oder an
Neigungen.
Page 169 of 258
168IM NOTFALL
Die Lenkeigenschaften des Fahrzeuges bei
eingebautem Ersatzrad verändern sich. Ver-
meiden Sie schnelle Beschleunigungen und
Bremsungen, abrupte Lenkmanöver und schnelle
Kurven. Die Dauerhaftigkeit des Ersatzrades be-
trägt insgesamt etwa 3000 km. Nach dieser Strecke
muss der Reifen durch einen anderen, gleichen Typs
ersetzt werden. Installieren Sie keinesfalls einen
herkömmlichen Reifen auf einer als kleines Er-
satzrad dienenden Felge. Lassen Sie das ersetzte
Rad umgehend reparieren und wieder einbauen. Der
gleichzeitige Einsatz von zwei oder mehreren Er-
satzrädern ist nicht zulässig. Fetten Sie die Gewin-
de der Schrauben vor ihrem Einbau nicht ein: sie
könnten sich von selbst lösen.Der Wagenheber dient nur zum Austausch von
Rädern an dem Fahrzeug, mit dem er geliefert
wird, bzw. an Fahrzeugen des gleichen Modells.
Unbedingt auszuschließen ist ein anderer Einsatz, wie
zum Beispiel das Heben von Fahrzeugen anderer Mo-
delle. Verwenden Sie ihn keinesfalls für Reparaturen
unter dem Fahrzeug. Die falsche Positionierung des
Wagenhebers kann zum Herabfallen des gehobenen
Fahrzeugs führen. Verwenden Sie den Wagenheber
nicht für größere Lasten als die auf dem daran ange-
brachten Schild angegebenen. Am Ersatzrad können
keine Schneeketten montiert werden, deshalb muss,
wenn ein Vorderreifen platzt (Antriebsrad) und Schnee-
ketten benutzt werden müssen, von der Hinterachse ein
normales Rad abmontiert und das kleine Ersatzrad
an dessen Stelle montiert werden. Auf diese Weise kön-
nen, da zwei normale vordere Antriebsräder vorhan-
den sind, an diesen die Schneeketten montiert werden,
wodurch der Notfall behoben wird.
Eine falsche Montage der Radkappe kann da-
zu führen, dass diese sich während der Fahrt
löst. Nehmen Sie keinesfalls Veränderungen
am Aufblasventil vor. Führen Sie keinerlei Werk-
zeuge zwischen Felge und Reifen ein. Kontrollie-
ren Sie regelmäßig den Reifendruck und den Druck
des Ersatzrades (siehe Kapitel “6”).
Werkzeugkasten (Versionen mit Bose HiFi-Anlage)
Bei den Versionen mit Bose HiFi-Anlage ist ein
Werkzeugkasten vorgesehen, der sich im Kofferraum
befindet.
Der Werkzeugkasten enthält:
Schraubendreher,
Abschlepphaken,
Radbolzenschlüssel,
Radbolzeneinsetzschlüssel,
Zentriervorrichtung Leichtmetallfelgen,
Wagenheber.
Page 170 of 258
IM NOTFALL169
4
ENTFERNEN DES SUBWOOFERS
(Versionen mit HI-FI Bose, wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNG Nachstehender Vorgang gilt nur für
Fahrzeuge mit Audioanlage HI-FI-Bose mit Subwoofer
(wo vorgesehen).
SUBWOOFER UND ERSATZRAD
Für den Subwoofer wie folgt vorgehen:
den Kofferraum öffnen, die Lasche A - Abb. 10 ziehen
und die Bodenverkleidung nach oben anheben.
die Haltevorrichtung A - Abb. 8 lösen, den Subwoo-
fer anheben und dann das Verbindungskabel B von der
Kletthalterung C entfernen.legen Sie den Subwoofer im Kofferraum zu Seite, ent-
fernen Sie den Behälter und entnehmen Sie das Er-
satzrad;
dann das Rad wie in diesem Kapitel beschrieben wech-
seln.
Nach beendeter Arbeit:
den Behälter wieder in seinem Sitz anbringen und den
Subwoofer darauf stellen. Dabei darauf achten, dass
dieser entsprechend der Markierungen am Behälter
(Abb. 9) so ausgerichtet wird, dass der Pfeil auf dem
Abstandsstück gegen die Fahrtrichtung des Fahrzeugs
zeigt;
das Kabel B - Abb. 8 an der Kletthalterung C befesti-
gen und darauf achten, dass es nicht eingequetscht
wird. Dann die Haltevorrichtung A - Abb. 8 ver-
schrauben. Die Bodenverkleidung des Kofferraumes
wieder absenken.
Abb. 8L0E0176mAbb. 9L0E0177m