Lancia Delta 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 295

KENNTNIS DES FAHRZEUGS59
1
ZWEI-ZONEN-KLIMAAUTOMATIK (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
L0E0018mAbb. 26
Das Fahrzeug kann mit einer Doppelzonen-Klimaanlage
Abb. 26 ausgestattet werden, welche erlaubt, die Lufttem-
peratur auf der Fahrer- und Beifahrerseite getrennt einzu-
stellen.Die Anlage ist mit der Funktion AQS (Air Quality
System) ausgestattet, welche automatisch die Umluft ein-
schaltet, wenn die Außenluft verschmutzt ist (z.B. im Stau
oder beim Durchfahren von Tunnels).

Page 62 of 295

60KENNTNIS DES FAHRZEUGS
EINSCHALTEN DER KLIMAANLAGE
Die Anlage kann durch Betätigung irgend einer Taste akti-
viert werden; wir empfehlen jedoch, auf dem Display die ge-
wünschten Temperaturen einzustellen und dann die Taste
AUTO zu drücken.
Die Klimaanlage erlaubt die gewünschten Temperaturen
(auf der Fahrer- und Beifahrerseite) mit einer maximalen
Abweichung von 7°C einzustellen.
Der Klimakompressor funktioniert nur bei laufendem Mo-
tor und Außentemperatur über 4°C.
Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt es sich,
die Funktion des Umluftbetriebs nicht einzu-
schalten, da die Scheiben schneller beschlagen
könnten.
Automatische Funktion der Klimaanlage
(Funktion AUTO) A-Abb. 26
Die Taste AUTO drücken; das System regelt automatisch:
❍die Menge der Luft, die in den Innenraum geführt wird;
❍die Verteilung der Luft im Fahrgastraum;
wodurch alle vorherigen manuellen Einstellungen zurück-
gesetzt werden.
Während der automatischen Funktion der Klimaanlage er-
scheint auf dem Display der Schriftzug FULL AUTO.
Während der automatischen Funktion kann die Tempera-
tur immer verändert werden und es können folgende Ein-
stellungen manuell vorgenommen werden:
❍Einstellung der Lüfterdrehzahl;
❍Wahl der Luftverteilung;
❍Ein-/Ausschalten der Umluft und der Funktion AQS;
❍Einschalten des Klimakompressors.

Page 63 of 295

KENNTNIS DES FAHRZEUGS61
1
Wahl der Luftverteilung B-Abb. 26
Eine oder mehrere Taste
 //˙drücken, um manuell
eine der 7 Positionen der Luftverteilung im Innenraum zu
wählen:
Luftstrom zu den Luftdüsen an der Windschutz-
scheibe und der vorderen Seitenfenster zur Be-
schlagentfernung und Enteisung der Scheiben.
Luftstrom zu den Luftdüsen im vorderen und hin-
teren Fußraum. Diese Luftverteilung erlaubt eine
schnelle Erwärmung des Innenraumes.
Luftverteilung auf die Luftdüsen im Bereich
der
˙vorderen/hinteren Luftdüsen, mittleren/seitlichen
Luftdüsen
des Armaturenbrettes, der hinteren Luftdüse, der
Luftdüsen für das Abtauen der Windschutzscheibe
und der vorderen Seitenscheiben.
Luftverteilung auf die Luftdüsen im Bereich der
Füße und Luftdüsen für das Enteisen/Beschlags-
entfernung an der Windschutzscheibe und den vor-
deren Seitenscheiben. Diese Luftverteilung ermög-
licht eine gute Erwärmung des Fahrgastraums und
beugt zudem einem Beschlagen der Scheiben vor.
˙
Luftverteilung auf die Luftdüsen im Fußraum (wär-
mere Luft), die mittleren/seitlichen Luftdüsen des
Armaturenbrettes und die hintere Luftdüse (kälte-
re Luft).
˙Luftverteilung auf die mittleren/seitlichen Luftdü-
sen des Armaturenbrettes, die hintere Luftdüse und
die Luftdüsen für die Enteisung/Beschlagsentfer-
nung der Windschutzscheibe und der seitlichen
Scheiben. Diese Luftverteilung ermöglicht eine gu-
te Lüftung des Fahrgastraums und beugt zudem ei-
nem Beschlagen der Scheiben vor.
ZUR BEACHTUNG Für die Funktion der Klimaanlage
muss mindestens eine der Tasten
 //˙aktiviert wer-
den. Das System erlaubt daher nicht die Deaktivierung al-
ler Tasten
 //˙.
ZUR BEACHTUNG Die Taste OFF drücken, um die Kli-
maanlage wieder einzuschalten: auf diese Weise werden al-
le vorherigen Betriebsbedingungen wieder hergestellt, die
vor dem Ausschalten gespeichert wurden.
Um nach einer manuellen Einstellung zur automatischen
Steuerung der Luftverteilung zurückzukehren, drückt man
die Taste AUTO.

Page 64 of 295

62KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Einstellung der Lüftergeschwindigkeit Abb. 26
Die Tasten C
pbetätigen, um die Lüftergeschwindigkeit
schneller/langsamer zu stellen.
Die 12 wählbaren Geschwindigkeiten werden durch Auf-
leuchten der Balken auf dem Display angezeigt:
❍Höchstgeschwindigkeit des Gebläses = alle Balken
leuchten
❍Mindestgeschwindigkeit des Gebläses = ein Balken
leuchtet.
Das Gebläse kann ausgeschlossen werden (kein Balken
leuchtet), wenn der Kompressor der Klimaanlage durch
Druck der Taste
❄ausgeschaltet wurde.
Für die Rückstellung der automatischen Kontrolle der Ge-
bläsegeschwindigkeit nach einer manuellen Einstellung
drücken Sie die Taste AUTO.Ausgleich der eingestellten Temperaturen
(Funktion MONO) Abb. 26
Die Taste D (MONO) drücken, um die Temperatur zwischen
Fahrer- und Beifahrerseite auszugleichen.
Dann den Drehgriff AUTO oder MONO drehen, um die
Temperaturen der beiden Bereiche um den selben Wert zu
erhöhen/vermindern.
Betätigen Sie erneut die Taste MONO, um die Funktion zu
deaktivieren.
Ausschalten der Klimaanlage Abb. 26
Drücken Sie die Taste E (OFF).
Auf dem Display erscheinen folgende Anzeigen:
❍Schriftzug OFF;
❍Anzeige der Außentemperatur;
❍Anzeige Umluft eingeschaltet (Led auf der Taste
Tleuchtet).

Page 65 of 295

KENNTNIS DES FAHRZEUGS63
1
Beschlagsentfernung/Enteisung der Heckscheibe
und Außenspiegel Abb. 26
Der Druck auf die Taste F
(aktiviert diese Funktion: die
Einschaltung der Funktion wird durch das Aufleuchten der
Kontrollleuchte auf der Taste angezeigt.
Die Funktion ist zeitgesteuert und wird nach 20 Minuten
automatisch ausgeschaltet. Um die Funktion frühzeitig aus-
zuschalten, drücken Sie erneut die Taste
(.
ZUR BEACHTUNG Auf der Innenseite der heizbaren Heck-
scheibe im Bereich der Heizwiderstände keine Aufkleber an-
bringen, um sie nicht zu beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Für die Frischluftzufuhr die Taste
Tdrücken (in diesem Fall ist die Led auf der Taste ausge-
schaltet).Schnelle Beschlagsentfernung/Enteisung der
vorderen Scheiben (Funktion MAX-DEF) Abb. 26
Die Taste G
-drücken, um automatisch alle notwendi-
gen Funktionen für die schnelle Beschlags-/Eisentfernung
an der Windschutzscheibe und den vorderen Scheiben zeit-
gesteuert zu aktivieren.
Die Funktionen sind:
❍Einschalten des Klimakompressors (bei Außentempe-
raturen über 4°C);
❍Ausschalten der Umluft, wenn diese vorher eingeschal-
tet war (Led auf der Taste
Tausgeschaltet);
❍Einschalten der Heckscheibenheizung (Led auf der Ta-
ste
-leuchtet) und der elektrischen Außenspiegel;
❍Einstellung der maximalen Lufttemperatur;
❍Aktivierung der Luftmenge.

Page 66 of 295

64KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Aktivierung der Umluft und Freigabe der Funktion
AQS (Air Quality System) Abb. 26
Betätigen Sie die Taste
T.
Die Umluft erfolgt auf drei möglichen Funktionsweisen:
❍automatische Kontrolle, die durch das Kürzel AQS auf
dem Display und die ausgeschaltete LED auf der Taste
Tangezeigt wird;
❍erzwungenes Ausschalten (Umluft immer ausgeschal-
tet und Luftzufuhr immer von Außen), Die LED auf der
Taste
Tist ausgeschaltet;
❍erzwungenes Einschalten (Umluft immer eingeschaltet),
Die LED auf der Taste
Tleuchtet.
Wird die Taste OFF gedrückt, aktiviert die Klimaanlage au-
tomatisch die Umluft (Led auf der Taste
Tleuchtet).
Wird die Taste
Tgedrückt ist es auf jeden Fall mög-
lich, die Frischluftzufuhr (Led auf der Taste ausgeschal-
tet) und umgekehrt zu aktivieren.
Wurde die Taste OFF gedrückt (Led auf der Taste leuchtet),
kann die Funktion AQS (Air Quality System) nicht aktiviert
werden.ZUR BEACHTUNG Der Umluftbetrieb erlaubt es, aufgrund
der ausgewählten Betriebsart („Heizung“ oder „Kühlung“),
die gewünschten Bedingungen schneller zu erzielen. Vom
Einschalten der Umluft wird an regnerischen/kalten Ta-
gen abgeraten, um ein Beschlagen der Scheiben zu vermei-
den; dies vor allem, Wenn die Klimaanlage nicht einge-
schaltet wird. Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb wäh-
rend eines Halts im Stau oder im Tunnel einzuschalten, um
die Zufuhr von verschmutzter Luft zu vermeiden. Vermei-
den Sie den längeren Gebrauch dieser Funktion besonders
dann, wenn sich mehrere Personen im Fahrzeug befinden,
um die Möglichkeit eines Beschlagens der Scheiben zu ver-
hindern.
Aktivierung der Funktion AQS (Air Quality System)
Die Funktion AQS (Schriftzug AQS auf dem Display) ak-
tiviert automatisch die Umluft, wenn die Außenluft ver-
schmutzt ist (z.B. im Stau oder beim Durchfahren von Tun-
neln).
ZUR BEACHTUNG Bei aktiver AQS-Funktion aktiviert die
Klimaanlage, unabhängig von der Verschmutzung der Au-
ßenluft, nach etwa 15 fortlaufenden Minuten der Umluft-
funktion, für 1 Minute die Frischluftzufuhr, um einen Luft-
austausch im Fahrgastraum zu erlauben.

Page 67 of 295

KENNTNIS DES FAHRZEUGS65
1
Ein-/Ausschalten des Klimakompressors I-Abb. 26
Die Taste
❄drücken, um den Klimakompressor einzu-
schalten.
Einschalten des Kompressors
❍Led auf der Taste
❄leuchtet;
❍Anzeige des Symbols
❄auf dem Display.
Ausschalten des Kompressors
❍Led auf der Taste
❄aus;
❍Anzeige des Symbols
❄auf dem Display erlischt;
❍Ausschluss der Umluft;
❍Ausschluss der Funktion AQS.
Bei ausgeschaltetem Klimakompressor ist es nicht möglich,
Luft in den Fahrgastraum zuzuführen, deren Temperatur
niedriger als die Außentemperatur ist; in diesem Fall blinkt
das Symbol ò auf dem Display.
Der Ausschluss des Klimakompressors bleibt auch nach Ab-
schalten des Motors gespeichert. Um den Klimakompressor
einzuschalten drücken Sie nochmals die Taste
❄oder AU-
TO: in diesem Fall werden die anderen manuellen Einstel-
lungen zurückgesetzt.
AUSSENBELEUCHTUNG
Der linke Hebel dient zum Einschalten des größten Teils der
Außenlichter. Die Außenbeleuchtung erfolgt nur, wenn der
Zündschlüssel auf die Position MAR gestellt ist. Beim Ein-
schalten der Außenlichter leuchten die Instrumententafel und
die verschiedenen Bedienelemente auf dem Armaturenbrett auf.
TAGFAHRLICHTER (DRL – Daytime Running Lights)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf MAR und Rändelring auf
Owerden die
Positionslichter automatisch eingeschaltet; die anderen Lam-
pen und die Innenbeleuchtung bleiben ausgeschaltet. Die
Funktion des automatischen Einschaltens der Positions-
lichter kann über das Menü auf dem Display akti-
viert/deaktiviert werden (siehe Abschnitt „Display“ in die-
sem Kapitel). Wird das Tagfahrlicht deaktiviert, schaltet sich
kein Licht ein, wenn der Ring auf der Position
Osteht.
Abb. 27L0E0019m

Page 68 of 295

66KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Deaktivierung
Bei Ausschaltbefehl von Seiten des Dämmerungssensors wer-
den die Abblendlichter und die Positionslichter ausgeschal-
tet und die D.R.L-Lichter (wenn aktiviert) eingeschaltet.
Der Sensor ist nicht in der Lage, Nebel zu erkennen, daher
müssen die Nebelscheinwerfer manuell eingeschaltet werden.
NEBELSCHEINWERFER MIT FUNKTION
CORNERING LIGHTS
Bei eingeschalteten Abblendlichtern und einer Geschwin-
digkeit unter 40 Km/h, für weite Drehwinkel des Lenkra-
des oder beim Einschalten der Richtungsleuchten, wird ein
Licht (im Nebelscheinwerfer integriert) auf der Seite ein-
geschaltet, nach der man lenkt, um den Sichtwinkel in der
Nacht zu vergrößern. Die Funktion kann über das Menü auf
dem Display aktiviert/deaktiviert werden (siehe Abschnitt
„Display“ in diesem Kapitel). SENSOR DÄMMERUNGSLICHT
(Dämmerungssensor) Abb. 27
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er ermittelt die Helligkeit außerhalb des Fahrzeuges je nach
eingestellter Sensibilität: je höher die Sensibilität, desto we-
niger notwendige die Außenlichtmenge für die Aktivierung
der Außenbeleuchtung. Die Empfindlichkeit des Dämme-
rungssensors kann über das Setupmenü der Instrumenten-
tafel eingestellt werden.
Aktivierung
Den Rändelring auf die Position AUTO drehen: auf diese
Weise werden die Scheinwerfer je nach Umgebungshellig-
keit automatisch eingeschaltet.
Bei aktiviertem Sensor kann nur die Lichthupe benutzt
werden.Das Tagfahrlicht ist eine Alternative zu den Ab-
blendlichtern während der Fahrt am Tag, wo
dies Pflicht ist, und ist auch dort erlaubt, wo dies
nicht vorgeschrieben ist.
Das Tagfahrlicht ersetzt nicht die Abblendlichter wäh-
rend der Fahrt in einem Tunnel oder während der
Nacht.
Die Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der Stra-
ßenverkehrsordnung des jeweiligen Landes, in dem Sie
sich befinden. Bitte beachten Sie die Vorschriften.

Page 69 of 295

KENNTNIS DES FAHRZEUGS67
1
ABBLENDLICHTER/POSITIONSLICHTER
Bei Schlüssel auf MAR den Rändelring auf die Position
2drehen. Bei Aktivierung der Abblendlichter erlöschen die
Positionslichter und die Standlichter, die Abblendlichter und
die Kennzeichenleuchten werden eingeschaltet. Auf der In-
strumententafel leuchtet die Lampe
3. Wird der Rändel-
ring bei Schlüssel auf STOP oder abgezogen von der Posi-
tion
Oauf die Position2gedreht, werden alle Positions-
lichter und die Kennzeichenleuchten eingeschaltet. Auf der
Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
3auf.
Parkfunktion
Bei eingeschalteten Positionslichtern und Schlüssel auf STOP
oder abgezogen, kann man die gewünschte Beleuchtungs-
seite wählen, indem man den Lichterhebel nach unten (lin-
ke Seite) oder nach oben (rechte Seite) verschiebt. In die-
sem Fall erlischt die Kontrollleuchte
3auf der Instru-
mententafel.
FERNLICHT
Wenn der Ring auf
2gedreht ist, muss der Hebel gegen das
Armaturenbrett geschoben werden (einrastende Stellung).
Auf der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte 1
auf. Die Lichter werden ausgeschaltet, wenn man den He-
bel in Richtung Lenkrad zieht.
Lichthupe
Die Lichthupe erfolgt durch Ziehen des Hebels zum Lenk-
rad (unstabile Position). Auf der Instrumententafel leuch-
tet die Kontrollleuchte
1.FAHRTRICHTUNGSANZEIGER Abb. 28
Den Hebel in folgende (stabilen) Positionen bringen:
– nach oben (Position
a): Aktivierung des rechten Fahrt-
richtungsanzeigers;
– nach unten (Position
b): Aktivierung des linken Fahrt-
richtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die Kontrollleuchten
¥
oderÎ. Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim Drehen des
Lenkrads in Geradeausstellung automatisch zurückgestellt.
Abb. 28L0E0020m

Page 70 of 295

68KENNTNIS DES FAHRZEUGS
FUNKTION SPURWECHSEL
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt werden soll, den lin-
ken Hebel für weniger als eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position bringen. Der Blinker der gewählten Sei-
te blinkt 5 Mal auf und schaltet dann automatisch ab.
VORRICHTUNG „FOLLOW ME HOME“
Diese Vorrichtung erlaubt für einen bestimmten Zeitraum
die Beleuchtung des Raums vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei abgezogenem Schlüs-
sel innerhalb von 2 Minuten nach Abstellen des Motors den
Hebel gegen das Lenkrad ziehen. Durch jede Betätigung des
Hebels wird die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis zu ma-
ximal 210 Sekunden verlängert, danach erfolgt die auto-
matische Abschaltung. Jeder Betätigung des Hebels ent-
spricht das Aufleuchten der Kontrollleuchte 3 auf der In-
strumententafel und auf dem Display erscheint die Zeit,
während der die Funktion aktiv bleibt. Die Kontrollleuch-
te leuchtet bei erstmaliger Betätigung des Hebels und bleibt
bis zur automatischen Deaktivierung der Funktion einge-
schaltet. Bei jeder Betätigung des Hebels wird nur die Ein-
schaltzeit der Lichter erhöht.
Deaktivierung
Den Hebel für mindestens 2 Sekunden zum Lenkrad gezo-
gen halten.SCHEIBENREINIGUNG
Der rechte Hebel Abb. 29 steuert die Betätigung der Schei-
benwisch-/-waschanlage und der Heckscheibenwisch-/-
waschanlage.
SCHEIBENWISCHER/-WASCHER Abb. 29
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf MAR möglich.
Der rechte Lenkstockhebel hat fünf unterschiedliche Posi-
tionen:
A: Scheibenwischer steht still.
B: Intervallbetrieb.
Bei Hebel in Position B kann man durch das Drehen des
Rings F vier Geschwindigkeiten des Intervallbetriebs aus-
wählen:
,= ganz langsames Intervall
■= langsamer Intervall.
■■= mittlerer Intervall.
■■■= schneller Intervall.
C: langsamer Dauerbetrieb;
D: schneller Dauerbetrieb;
E: schneller Kurzbetrieb (instabile Stellung des Hebels).

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 300 next >