Lancia Delta 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 291
1
KENNTNIS DES FAHRZEUGS149
INSTALLATION VON
ELEKTRISCHEN/ELEKTRONISCHEN
VORRICHTUNGEN
Die elektris chen/elektronis chen Vorrichtung, die nach dem
Kauf im Aftermarket ins talliert wurden, müssen folgen-
des Zeichen tragen:
Fiat Group Automobiles S .p.A. autoris iert den Einbau von
S prechfunkgeräten, wenn die In stallation der s elben pro-
fessionell und unter Beachtung der Her stellerangaben von
einem spezialis ierten Zentrum aus geführt werden.
ZUR BEACHTUNG Der Einbau von Geräten, die zu Verän-
derungen der Fahrzeugeigen schaften führen, können zum
Entzug der Fahrerlaubnis s eitens der zus tändigen Behörden,
s owie zum Verfall des Garantieanspruchs für Defekte führen,
die durch die genannte Abänderung zu stande kommen oder
direkt oder indirekt auf dies e zurückzuführen sind. Fiat
Group Automobiles S .p.A. haftet nicht bei Schäden infolge
der Ins tallation von Zubehörteilen, die nicht von Fiat Group
Automobiles S .p.A. geliefert oder empfohlen werden und nicht
gemäß den mitgelieferten Vor schriften ins talliert werden.
VOM BENUTZER
ZUGEKAUFTES ZUBEHÖR
Wenn Sie nach dem Erwerb de s Fahrzeugs elektrisches Zu-
behör ins tallieren möchten, das eine permanente Stromver-
s orgung benötigt (Alarmanlage, Satellitendiebs tahlsicherung
u sw.) oder Zubehör, das die Elektrik belastet, wenden S ie sich
an das Lancia-Kundendiens tnetz. Das Fachpersonal kann
Ihnen nicht nur da s geeignete Zubehör der Lineacce ssori Lan-
cia vors tellen, sondern überprüft auch, ob die elektris che An-
lage die geforderte Bela stung verkraften kann oder ob eine
s tärkere Batterie eingebaut werden mu ss.
Achtung beim Anbau von zusätzlichen Spoilern,
Leichtmetallfelgen und nicht serienmäßigen
Radkappen. Hierdurch kann die Belüftung der
Bremsen und damit ihre Wirksamkeit bei starken oder
wiederholten Bremsvorgängen oder auf abfälligen
Strecken eingeschränkt werden. Weiterhin immer si-
cherstellen, dass keine Fußmatten usw. den Pedal-
weg behindern.
001-154 Delta DE 1ed 27/01/14 11.00 Pagina 149
Page 152 of 291
150KENNTNIS DES FAHRZEUGS
AUFFÜLLMENGEN DES FAHRZEUGS
BETRIEB BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN
Bei niedrigen Außentemperaturen kann das Fließvermögen
des Dies elkrafts toffs aufgrund von Paraffinbildung unzu-
reichend werden und demzufolge Funktion sstörungen der
Krafts toffzufuhr verurs achen.
Zur Vermeidung von Betrieb sstörungen sind daher im Han-
del je nach Jahres zeit Sommer- bzw. Winter- oder Arktis -Die-
s elkrafts toffe (in kalten Berggebieten) erhältlich. Beim Tan-
ken von Dies elkraftstoff, der nicht für die Betriebs tempera-
tur geeignet i st, empfiehlt es s ich, dem Kraft stoff den Zu-
satzstoff TUTELA DIESEL ART in dem auf dem Behälter
des Produkts angegebenen Mis chungsverhältnis zuzusetzen,
wobei zuers t das Fros ts chutzmittel und dann der Dies el-
krafts toff einzufüllen is t.
Bei längerem Betrieb/S tehen des Fahrzeugs in den Ber-
gen/kalten Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort verfüg-
baren Dies elkrafts
toff zu tanken.
In dies em Fall s ollte außer
dem der Tank immer um über 50%
s eines Fassungs vermögens gefüllt sein.
FUNKGERÄTE UND MOBILTELEFONE
Funkgeräte (wie Mobiltelefone, CB-Geräte für Funkamateure
o. Ä.) dürfen im Fahrzeuginneren nur dann benutzt werden,
wenn eine s eparate Außenantenne am Fahrzeug ins talliert
wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Verwendung die ser Vorrichtungen
im Fahrgas traum (ohne Außenantenne) kann außer den
möglichen Schäden an der Ges undheit der Passagiere auch
Betriebsstörungen in den elektroni schen Systemen des Fahr-
zeugs bewirken, die s omit die Sicherheit des Fahrzeugs be-
einträchtigen können.
Außerdem könnte die Abschirmwirkung des Fahrzeugauf-
baus die S ende- und Empfang sleis tung dies er Geräte beein-
trächtigen. Für die Verwendung von offiziell in der EG zu-
gelassenen Mobiltelefonen (G SM, GPRS , UMTS) wird emp-
fohlen, sich strengstens an die Anwei sungen des jeweiligen
Hers tellers zu halten.
001-154 Delta DE 1ed 27/01/14 11.00 Pagina 150
Page 153 of 291
1
KENNTNIS DES FAHRZEUGS151
TANKVERSCHLUSS Abb. 86
Zum Nachtanken auf die Tankklappe A drücken. Dadurch
wird die Klappe entriegelt und der Tankdeckel zugänglich.
Wenn die Zentralverriegelung der Türen aktiviert ist, is t die
Klappe verriegelt.
Am Deckel B befindet s ich eine Verlusts chutzvorrichtung C,
die den Deckel mit der Klappe verbindet, so dass er nicht ver-
loren gehen kann. Durch den hermeti schen Vers chluss kann
e s zu einem geringfügigen Druckans tieg im Tank kommen.
Ein eventuelles Entlüftungsgeräusch beim Abs chrauben des
Ve r schlusse s i st des halb durchaus normal.
Wie in der Abbildung darge stellt, den Deckel beim Betanken
an die im Inneren der Tankklappe eingebaute Vorrichtung
hängen.
Abb. 86L0E0060m
Verwenden Sie für Dieselfahrzeuge nur Diesel
für Kraftfahrzeuge gemäß der Europäischen
Norm EN590. Die Verwendung von anderen
Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irre-
parable Weise schädigen und führt zum Verfall des Ga-
rantieanspruchs bei entstandenen Schäden. Bei einem
versehentlichen Betanken mit anderen Kraftstoffarten
den Motor nicht starten und den Tank entleeren. Soll-
te der Motor auch nur über eine sehr kurze Zeit be-
trieben worden sein, ist es unerlässlich außer dem
Tank auch den kompletten Kraftstoffversorgungskreis
zu entleeren.
BEFÜLLBARKEIT
Um den Tank ganz zu füllen, nach dem er sten Aus lösen der
Zapfpis tole zwei weitere Füllvorgänge durchführen. Danach
nicht weiter nachfüllen, weil das S törungen in der Kraft-
s toffvers orgung verurs achen könnte.
001-154 Delta DE 1ed 27/01/14 11.00 Pagina 151
Page 154 of 291
152KENNTNIS DES FAHRZEUGS
UMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen verwendeten Vorrich-
tungen sind:
❍ der Oxidation skatalysator;
❍ die Anlage zur Rückführung der Aus puffgase (A.G.R.);
❍ der Partikelfilter (DPF) (für Vers ionen/Märkte, wo vor-
ges ehen).
Bei seinem normalen Betrieb entwickelt der Ka-
talysator hohe Temperaturen. Das Fahrzeug
deshalb nicht auf brennbarem Material (Gras,
trockenes Laub, Tannennadeln usw.) parken: Brand-
gefahr.
NOTÖFFNUNG DER TANKKLAPPE
Im Notfall kann die Tankklappe durch Ziehen des Bandes
A-Abb. 87 geöffnet werden. Um zum Band zu gelangen, die
ents prechende Verkleidung entfernen.
Abb. 87L0E0184m
Nähern Sie sich dem Tankstutzen niemals mit
offenen Flammen oder brennenden Zigaretten:
Brandgefahr. Sich nie mit dem Gesicht dem
Stutzen nähern, um keine schädlichen Dämpfe ein-
zuatmen.
001-154 Delta DE 1ed 27/01/14 11.00 Pagina 152 A
Page 155 of 291
1
KENNTNIS DES FAHRZEUGS153
PARTIKELFILTER DPF
(DIESEL PARTICULATE FILTER)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Dieselpartikelfilter (DPF) is t ein mechanischer Filter, der
in der Abgas anlage eingebaut is t und die kohlenstoffhaltigen
Partikel au s dem Abgas von Dieselmotoren effizient entfernt.
Die Verwendung des Partikelfilters ist notwendig, um die
Kohlepartikelemi ssionen gemäß den aktuellen / zukünftigen
ges etzlichen Vors chriften fast vollständig zu bes eitigen.
Während des normalen Gebrauch s des Fahrzeugs registriert
das S teuergerät der Motorkontrolle eine Reihe von Verwen-
dungs daten (Verwendung szeit, Streckenart, erreichte Tem-
peraturen us w.) und bestimmt die im Filter anges ammelte
Partikelmenge. Da der Filter ein S
ammelsystem ist, muss er regelmäßig durch
Verbrennung der Kohlepartikel regeneriert (gereinigt) wer-
den. Die Regenerierung wird von der Motorkontrolls teuerung
je nach Ans ammlungszustand des Filters und den Eins atz-
bedingungen de s Fahrzeug s
automatis ch verwaltet. Währ end
der Regeneration können folgende Phänomene auftreten: be-
grenzter Ans tieg der Leerlaufdrehzahl, Aktivierung des
Kühlerventilator s, begrenzter An stieg des Abgasrauchs, er-
höhte Temperatur am Aus puff. Diese Situationen dürfen nicht
als S törungen aufgefa sst werden und haben weder Einflu ss
auf das Verhalten de s Fahrzeugs noch auf die Umwelt. Bei
Anzeige einer ents prechenden Meldung s iehe Abschnitt „Kon-
trollleuchten auf der Ins trumententafel“ in diesem Kapitel.
001-154 Delta DE 1ed 27/01/14 11.00 Pagina 153
Page 156 of 291
154KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Leere Seite
001-154 Delta DE 1ed 27/01/14 11.00 Pagina 154
Page 157 of 291
2
SICHERHEIT
155
Sicherhei tsgurte ............................................................ 156
S .B .R .-System ................................................................ 157
Gurtstraffer ................................................................... 158
K inder si cher befö rdern ................................................. 161
E inbau des „Uni versalen“ Kindersitzes .......................... 163
Vorberei tung für die montage des
„Isofi x“-Ki ndersi tzes ..................................................... 169
Frontai rbags ................................................................. 173
S idebags (Si de bag - W indow bag) ................................ 178
155-182 Delta DE 1ed 05/09/13 12.12 Pagina 155
Page 158 of 291
156
SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTEBENUTZUNG DER SICHERHEITSGURTE Abb. 1Den Sicherhei tsgurt anlegen und dabei den Oberkörper ge-
rade und an di e Rückenlehne angelehnt halten.
Zum Anlegen der Si cherheitsgurte ist di e Schlosszunge A
b is zum hö rbaren Ei nrasten in di e Aufnahme B ei nzuführen.
Falls der Si cherheitsgurt bei m Herauszi ehen blockiert, kurz
aufwi ckeln lassen und erneut herauszi ehen, dabei ruckarti-
ge Bewegungen vermei den.
Bei auf starkem Gefä lle abgestellten Fahrzeug kann der Auf-
roller blocki eren, was ganz normal i st. Außerdem blocki ert
der Aufrollmechani smus den Gurt bei j edem schnellen Her-
auszi ehen, bei scharfem Bremsen, bei Aufprall oder in Kur-
ven mi t hoher Geschwi ndigkei t. Der Rü cksitz ist mi t Schwer-
kraft-Si cherheitsgurten mi t dr
ei Verankerungspunkten mi t
Aufroller ausgestattet.
D ie Si cherhei tsgurte der Rü cksitze mü ssen gemä ß dem Sche-
ma angelegt werden, das i n Abb. 2 dargestellt i st.
Die Taste C nicht während der Fahrt drücken.Daran denken, dass die Insassen auf den Rück-
sitzen, die keine Sicherheitsgurte tragen, bei ei-
nem heftigen Aufprall verletzt werden können
und auch eine Gefahr für die Insassen der Vordersit-
ze darstellen.
Abb. 1
L0E0061m
Zum Lö sen der Si cherheitsgurte, di e Taste C drü cken. Führen
S ie den Si cherheitsgurt wä hrend des Aufrollens, um das Ver-
drehen zu vermei den. Der Si cherhei tsgurt passt si ch durch
den Aufroller automati sch dem Körper des Insassen an und
erlaubt ei ne gewisse Bewegungsfrei heit.
155-182 Delta DE 1ed 05/09/13 12.12 Pagina 156
Page 159 of 291
2
SICHERHEIT
157
ZUR BEACHTUNG Wenn der Rücksitz nach dem Umklap-
pen wi eder in di e normale Verwendungsposi tion gebracht
w ird, achten Si e darauf, dass di e Sicherhei tsgurte korrekt po-
s it ioni ert werden, dami t sie jederzei t wieder ei nsatzberei t sind.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Bewegen des Rü cksitzes zum
vorü bergehenden Blocki eren des Sicherheitsgurtes am mi tt-
leren Si tzplatz fü hrt, wird der Normalzustand durch ei ne ein-
fache Bewegung des Si tzes zum Fahrzeugheck hi n wieder her-
gestellt.
Abb. 2
L0E0062m
S.B.R.-SYSTEM Das Fahrzeug i st mit einem als SBR (Seat Belt Remi nder) be-
zei chneten System ausgestattet, das den Fahrer und Bei fah-
rer auf dem Vordersi tz wie folgt aufmerksam macht, wenn
d iese ihren Si cherhei tsgurt ni cht angelegt haben:
❍ dauerhaftes Ei nschalten der Kontrollleuchte
<und Dau-
erton des akusti schen Signalgebers wä hrend der ersten
6 Sekunden;
❍ blinkendes Ei nschalten der Kontrollleuchte <
und in-
termi ttierender Ton des akusti schen Signalgebers wä hrend
der wei teren 96 Sekunden.
Sollte das S. B.R .-System über lä ngere Zei t deaktiviert wer-
den sollen, wenden Si e sich an das Lanci a-Kundendienstnetz.
Das SBR-System kann j ederzeit über das Setup-Menü des
D isplay wi eder akti viert werden (si ehe Kapitel „1“).
155-182 Delta DE 1ed 05/09/13 12.12 Pagina 157
Page 160 of 291
158
SICHERHEIT
GURTSTRAFFERDas Fahrzeug ist mit Gurtstraffern fü r die vorderen Si cher-
hei tsgurte ausgestattet, welche bei einem hefti gen Frontal-
aufprall di e Gurtbänder um ei nige Zenti meter straffen und
so das perfekte Aufli egen der Sicherheitsgurte auf dem Kö r-
per der Insassen noch vor dem ei gentlichen Rü ckhalten ga-
ranti eren.
D ie Akti vierung der Gurtstraffer wi rd durch die Arretierung
des Gurtes i n Richtung Aufroller erkannt.
Außerdem ist das Fahrzeug mi t einem zwei ten Gurtstraffer
ausgestattet (i m Türschwellenberei ch installi ert), dessen er-
folgte Auslö sung durch di e Verkürzung des Metallsei ls er-
kennbar ist.
Bei Auslö sung der Gurtstraffer kann es zu Rauchbi ldung
kommen. Dieser Rauch i st nicht gi ftig und zei gt auch kei -
nen begi nnenden Brand an.
ACHTUNG Dami t der Gurtstraffer di e größte Schutzwi rkung
erzi elt, ist dafü r zu sor
gen, dass der Si cherheitsgurt ri chtig
am Oberkö rper und am Becken anli egt.
Der Gurtstraffer benö tigt kei ne Wartung und kei ne Schmie-
rung: jeder Verä nderungsei ngriff sei nes Ori ginalzustandes
beei nträ chtigst di e Wirksamkei t. W ird
d ie Vorri chtung bei
außergewö hnlichen Naturerei gnissen (z. B. Ü berschwem-
mungen, Sturmfluten usw .) durch Wasser oder Schlamm be-
e inträ chtigt, muss si e ausgewechselt werden.
Der Gurtstraffer ist nur einmal verwendbar.
Wenden Sie sich nach seiner Auslösung an das
Lancia-Kundendienstnetz, um ihn austau-
schen zu lassen.Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen oder Er-
hitzungen (über 100 °C für die Dauer von max.
6 Stunden) im Bereich der Gurtstraffer auftre-
ten, können zu Schäden führen oder das Auslösen be-
wirken. Wenn Arbeiten an diesen Komponenten vor-
genommen werden müssen, das Lancia-Kunden-
dienstnetz aufsuchen.
LASTBEGRENZERUm di e Sicherhei t der Fahrgä ste im Falle ei nes Unfalls zu er-
h öhen, haben di e Aufroller in ihrem Inneren ei nen Lastbe-
grenzer, der bei einem Frontalaufprall di e von den Gurten
auf Oberkö rper und Schultern ausgeü bte Rückhaltekraft do-
s iert.
155-182 Delta DE 1ed 05/09/13 12.12 Pagina 158