Lancia Lybra 2004 Betriebsanleitung (in German)
Page 251 of 298
250
TECHNISCHE MERKMALE
Die Begeisterten der Motoren und Mechanik
sowie die “Eingeweihten” werden wahrschein-
lich die Betriebsanleitung ab diesem Punkt
lesen. Es beginnt effektiv ein Absatz, der beson-
ders reich ist an Daten, Zahlen, Formeln,
Maßen und Tabellen. Es handelt sich in gewis-
sem Sinne um die Kennkarte des Lybra. Ein
Dokument zur Vorstellung des Fahrzeugs, aus
dem in technischer Sprache all jene Merkmale
hervorgehen, die es zu einem Modell machen,
das erdacht wurde, um Ihnen die größten auto-
mobilistischen Genugtuungen zu geben.KENNDATEN ................................................. 251
CODE DER MOTOREN -
KAROSSERIE-VERSIONEN .......................... 253
MOTOR .......................................................... 254
KRAFTÜBERTRAGUNG ............................... 258
BREMSEN ....................................................... 260
AUFHÄNGUNGEN ......................................... 261
LENKUNG ...................................................... 261
RADEINSTELLUNG ....................................... 261
RÄDER............................................................ 262
ELEKTRISCHE ANLAGE............................... 265
ABMESSUNGEN ............................................ 266
FAHRLEISTUNGEN ...................................... 268
GEWICHTE ................................................... 269
BETRIEBSMITTEL ........................................ 271
FLÜSSIGE BETRIEBS- UND
SCHMIERMITTEL .......................................... 274
KRAFTSTOFFVERBRAUCH .......................... 276
CO
2-EMISSIONEN .......................................... 277
REIFENFÜLLDRUCKWERTE ....................... 278
Page 252 of 298
251
Abb. 1
P4T0223
KENNDATEN
KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS (A - Abb. 1)
Ist am rechten Stoßdämpferdom
eingeschlagen.
Zugang durch Anheben der Motor-
haube, und umfaßt:
– Fahrzeugtyp
– laufende Herstellungsnummer des
Fahrgestells.MOTORKENNZEICHNUNG
Sie ist am Zylinderblock eingeschla-
gen und umfaßt den Typ und die
fortlaufende Herstellungsnummer.FABRIKSCHILD MIT DEN
KENNDATEN
Das Fabrikschild (Abb. 2), am vor-
deren Motorraumquerträger, trägt fol-
gende Kenndaten (Abb. 3):
A- Name des Herstellers
B- Nummer der Allgemeinen Be-
triebserlaubnis
C- Kenn-Code des Fahrzeugtyps
D- Laufende Herstellungsnummer
des Fahrgestells
E- Zulässiges Gesamtgewicht des
Fahrzeugs
F- Zulässiges Gesamtgewicht des
Fahrzeugs samt Anhänger
Abb. 2
P4T0184
Page 253 of 298
252
Abb. 4
P4T0137
Abb. 3
P4T0250
G- Zulässige Achslast vorn
H- Zulässige Achslast hinten
I- Typ des Motors
L- Code der Karosserieversion
M- Ordnungsnummer für Ersatzteile
N- Korrigierter Rauchkoeffizient der
Abgase (für Dieselmotoren)SCHILD DES
KAROSSERIELACKS
Das Schild (Abb. 4) befindet sich
auf der Innenseite des Gepäckraum-
deckels.
Es trägt folgende Daten:
A- Lackhersteller
B- Farbbenennung
C- LANCIA-Farbcode
D- Farbcode für Ausbesserungen
oder Neulackierungen
Page 254 of 298
253
CODE DER MOTOREN - KAROSSERIE-VERSIONEN
HOMOLOGATION EURO 3 + D4 (für spezifische Märkte)
Code des Motortyps Code der Karosserie-Version
Limousine Station Wagon Limousine Station Wagon
1.6 182B6000 182B6000 839AXF1A 12C 839BXF1A 13C
1.8 839A7000 839A7000 839AXG1A 14D 839BXG1A 15D
2.0 185A8000 185A8000 839AXH1A 16C 839BXH1A 17C
1.9 jtd 937A2000 937A2000 839AXN1A 22C 839BXN1A 23C
2.4 jtd 841C000 841C000 839AXP1A 24C 839BXP1A 25C
Code des Motortyps Code der Karosserie-Version
Limousine Station Wagon
1.8 839A7000 839AXG1A 14E 839BXG1A 15E
Page 255 of 298
254
MOTOR
1.6 1.8 2.0
ALLGEMEINES
Code des Typs 182B6000 839A7000 185A8000
Verbrennungsverfahren Otto Otto Otto
Anzahl und Anordnung der Zylinder 4 in Reihe 4 in Reihe 5 in Reihe
Anzahl der Ventile pro Zylinder 4 4 4
Durchmesser und Hub der Kolben mm 80,5 x 78,4 82 x 82,7 82 x 75,65
Gesamthubraum cm31.596 1.747 1.998
Verdichtungsverhältnis 10,5 : 1 10,3 : 1 10,7 : 1
Höchstleistung (EG): kW 76 96 110
PS 103 130 150
entsprechende Drehzahl 1/min 5.750 6.300 6.500
Max. Drehmoment (EG): Nm 145 156 181
kpm 14,9 15,8 18,5
entsprechende Drehzahl 1/min 4.000 3.800 3.750
MOTORSTEUERUNG
Einlaß: öffnet vor o.T. 0° – –
öffnet nach o.T. – 3° 9°
schließt vor o.T. – – –
schließt nach u.T. 34° 41° 49°
Auslaß: öffnet nach o.T. – – –
öffnet vor u.T. 24° 32° 40°
schließt vor o.T. – – 0°
schließt nach o.T. 0° 2° –
Ventilspiel zur Kontrolle der Steuerzeiten: Einlaß mm 0,45 0,45 0,45
Auslaß mm 0,45 0,45 0,45
Betriebsventilspiel bei kaltem Motor: Einlaß mm Ventilstö- Ventilstö- Ventilstö-
Auslaß mm ßelbetätigung ßelbetätigung ßelbetätigung
Page 256 of 298
255
1.9 jtd 2.4 jtd
ALLGEMEINES
Code des Typs 937A2000 841C000
Verbrennungsverfahren Diesel Diesel
Anzahl und Anordnung der Zylinder 4 in Reihe 5 in Reihe
Anzahl der Ventile pro Zylinder 2 2
Durchmesser und Hub der Kolben mm 82 x 90,4 82 x 90,4
Gesamthubraum cm31.910 2.387
Verdichtungsverhältnis 18,5 : 1 18,45 : 1
Höchstleistung (EG): kW 85 110
PS 115 150
entsprechende Drehzahl 1/min 4000 4.000
Max. Drehmoment (EG): Nm 275 305
kpm 28 31,1
entsprechende Drehzahl 1/min 2000 1.800
MOTORSTEUERUNG
Einlaß: öffnet vor o.T. 0° 0°
öffnet nach o.T. – –
schließt vor o.T. – –
schließt nach u.T. 32° 32°
Auslaß: öffnet nach o.T. – –
öffnet vor u.T. 40° 40°
schließt vor o.T. 2° 2°
schließt nach o.T. – –
Ventilspiel zur Kontrolle der Steuerzeiten: Einlaß mm 0,50 0,50
Auslaß mm 0,50 0,50
Betriebsventilspiel bei kaltem Motor: Einlaß mm 0,30 0,30
Auslaß mm 0,35 0,35
Page 257 of 298
256
KRAFTSTOFFVERSORGUNG/
ZÜNDUNG
Änderungen oder Repa-
raturen der Kraftstoffver-
sorgungsanlage, die nicht
korrekt und ohne Berücksichti-
gung der technischen Merkmale
der Anlage ausgeführt werden,
können Betriebsstörungen und
Brandgefahr verursachen.
Version 1.6
Elektronische Einspritzung mit
kombinierter Zündung: Ein einziges
elektronisches Gerät steuert beide
Funktionen und ermittelt gleichzeitig
die Einspritzdauer (zur Dosierung des
Kraftstoffes) und die anhand des
Klopfsensors korrigierte Zündzeit-
punktverstellung.
– Typ: Multipoint, sequentiell, takt-
gerecht.
– Luftfilter: Trockenluftfilter mit Pa-
piereinsatz.
– Benzinpumpe: elektrisch, im Kraft-
stoffbehälter eingetaucht.
– Kraftstoffilter im Kraftstoffbehäl-
ter.– Einspritzdruck: 3 bar.
– System zur Dosierung des Gemi-
sches durch elektronische Verarbei-
tung der von den Sensoren für Mot-
ordrehzahl und Absolutdruck im
Saugrohr aufgenommenen Werte.
– Benzin-Dosiersystem: mit “ge-
schlossenem Regelkreis” (Information
über den Verbrennungsverlauf an-
hand der Lambdasonde).
– Zündfolge: 1 - 3 - 4 - 2.
– Zündkerzen:
LANCIA RC10YCC
LANCIA BKR5EZ
Champion RC10YCC
NGK BKR5EZ
Version 1.8
Elektronische Einspritzung mit
kombinierter Zündung: Ein einziges
elektronisches Gerät steuert beide
Funktionen und ermittelt gleichzeitig
die Einspritzdauer (zur Dosierung des
Kraftstoffes) und die Frühverstellung
des Zündzeitpunktes.– Typ: Multipoint, sequentiell, takt-
gerecht.
– Luftfilter: Trockenluftfilter mit Pa-
piereinsatz.
– Elektrische Benzinpumpe: im Kraft-
stoffbehälter eingetaucht.
– Kraftstoffilter im Kraftstoffbehäl-
ter
– Einspritzdruck: 3 bar.
– Methode der Mengenmessung der
angesaugten Luft durch direkte Er-
mittlung mit Hitzdraht-Luftmassen-
messer.
– Benzin-Dosiersystem: mit “ge-
schlossenem Regelkreis” (Information
über den Verbrennungsverlauf an-
hand der Lambdasonde).
– Motorleerlaufdrehzahl: 825 ± 50/min
– Nockenwellenversteller an der Ein-
laß-Nockenwelle.
– Zündfolge: 1 - 3 - 4 - 2.
– Zündkerzen:
LANCIA RC10YCC
LANCIA BKR6EZ
Champion RC10YCC
NGK BKR6EZ
Page 258 of 298
257
– Motorleerlaufdrehzahl: 700 ± 50/min.
– Zündfolge: 1-2-4-5-3.
– Zündkerzen:
LANCIA RC8BYC
Champion RC8BYC Version 2.0
Elektronische Einspritzung mit
kombinierter Zündung: Ein einziges
elektronisches Gerät steuert beide
Funktionen und ermittelt gleichzeitig
die Einspritzdauer (zur Dosierung des
Kraftstoffes) und die anhand des
Klopfsensors korrigierte Zündzeit-
punktverstellung.
– Typ: Multipoint, sequentiell, takt-
gerecht.
– Luftfilter: Trockenluftfilter mit Pa-
piereinsatz.
– Elektrische Benzinpumpe: im
Kraftstoffbehälter eingetaucht.
– Kraftstoffilter im Kraftstoffbehäl-
ter.
– Stöchiometrische Dosierung des
Luft/Benzin-Gemisches verwirklicht
durch:
– präventive Messung der angesaug-
ten Luftmenge durch direkte Ermitt-
lung der Luftmasse mit Heißfilm-
Luftmassenmesser.
– Benzindosiersystem mit “geschlos-
senem Regelkreis” (Information über
den Verbrennungsverlauf anhand der
Lambdasonde).KRAFTSTOFFVERSORGUNG
Versionen 1.9 jtd - 2.4 jtd
Änderungen oder Repa-
raturen der Kraftstoffver-
sorgungsanlage, die nicht
korrekt und ohne Berücksichti-
gung der technischen Merkmale
der Anlage ausgeführt werden,
können Betriebsstörungen und
Brandgefahr verursachen.
Direktes Hochdruck-Einspritzsy-
stem mit Aufladung und Ladeluft-
kühler.
– Kraftstoffpumpe: Unijet-Hoch-
druckpumpe; elektrische Vorförder-
pumpe im Kraftstoffbehälter.
– Einspritzfolge:
1.9 jtd: 1-3-4-2
2.4 jtd: 1-2-4-5-3.
– Luftfilter: Trockenluftfilter mit
Papiereinsatz.
Page 259 of 298
258
– Abgasturbolader mit variabler Geo-
metrie und mit Ladedruckregelventil
(Waste-gate).
– Ladedruck: 1 bar.
– Elektronisch gesteuerte Abgasrück-
führungsanlage (EGR cooled) in Ab-
hängigkeit von: Drehzahl, Motorbela-
stung und Motortemperatur.SCHMIERUNG
Druckumlaufschmierung mittels Zahn-
radpumpe mit eingebautem Druckbe-
grenzungsventil.
Reinigung des Öls mit Hauptstrom-
Filterelement.
KÜHLUNG
Kühlanlage mit Kühler, Zentrifu-
galpumpe und Ausgleichsbehälter.
Thermostat mit “gesteuertem By-
pass” im Nebenkreis für den Umlauf
des Kühlmittels vom Motor zum
Kühler.
Elektroventilator für den Kühler mit
Steuerung der Ein-/Ausschaltung:
durch das Motorsteuergerät.KRAFTÜBER-
TRAGUNG
KUPPLUNG
Hydraulische Betätigung, selbst-
nachstellend, Pedal ohne Leerweg.
SCHALTGETRIEBE
UND DIFFERENTIAL
Fünf Vorwärtsgänge und Rück-
wärtsgang mit Synchronisierung der
Vorwärtsgänge.
Synchronisierung des Rückwärts-
ganges bei den Versionen 1.9 jtd und
2.4 jtd.
Page 260 of 298
259
Die Übersetzungsverhältnisse des Getriebes sind:
Limousine 1.6 1.8 2.0 1.9 jtd 2.4 jtd
1. Gang 3,909 3,909 3,909 3,800 3,800
2. Gang 2,238 2,238 2,238 2,235 2,235
3. Gang 1,520 1,520 1,520 1,360 1,360
4. Gang 1,156 1,156 1,156 0,971 0,971
5. Gang 0,971 0,971 0,946 0,707 0,763
Rückwärtsgang 3,909 3,909 3,909 3,545 3,545
Station Wagon 1.6 1.8 2.0 1.9 jtd 2.4 jtd
1. Gang 3,909 3,909 3,909 3,800 3,800
2. Gang 2,238 2,238 2,238 2,235 2,235
3. Gang 1,520 1,520 1,520 1,360 1,360
4. Gang 1,156 1,156 1,156 0,971 0,971
5. Gang 0,971 0,971 0,946 0,707 0,763
Rückwärtsgang 3,909 3,909 3,909 3,545 3,545