Lancia Lybra 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2004, Model line: Lybra, Model: Lancia Lybra 2004Pages: 298, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 221 of 298

220
FLÜSSIGKEIT FÜR SCHEIBEN-
/SCHEINWERFER-
WASCHANLAGE (Abb. 12)
Beim Nachfüllen, VerschlußAent-
fernen, den Stutzen Bherausziehen
und eine Mischung aus Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL SC 35,
in folgenden Verhältnissen einfüllen:
30%TUTELA PROFESSIONAL
SC 35und 70% Wasser, im Sommer.
50%TUTELA PROFESSIONAL
SC 35und 50% Wasser, im Winter.
Bei Temperaturen unter –20°C, un-
verdünntesTUTELA PROFESSIO-
NAL SC 35verwenden.
ZUR BEACHTUNGNicht mit lee-
rem Scheibenwaschbehälter fahren:
Die Verwendung des Scheibenwa-
schers trägt wesentlich zur Verbesse-
rung der Sicht bei.ÖL DER SERVOLENKUNG
(Abb. 13-14)
Kontrollieren, daß der Ölstand bei
kaltem Motor zwischen denMIN- und
MAX-Markierung am Behälter liegt.
Bei warmem Öl kann der Stand auch
dieMAX-Markierung überschreiten.
Zum Nachfüllen von Öl, den Ver-
schlußAabschrauben und Öl im
Behälter einfüllen.
ZUR BEACHTUNGSich vergewis-
sern, daß das einzufüllende Öl diesel-
ben Merkmale des bereits eingefüllten
besitzt.Der Verbrauch an Öl der Servolen-
kung ist sehr gering; muß kurz nach
dem Nachfüllen wieder Öl nachgefüllt
werden, so lassen Sie beim Lancia-
Kundendienstnetz die Anlage auf evtl.
Ölleckstellen untersuchen.
FLÜSSIGKEIT DER BREMSEN
UND DER HYDRAULISCHEN
KUPPLUNGSBETÄTIGUNG
(Abb. 15)
Kontrollieren, daß der Flüssigkeits-
stand im Behälter an der MAX-Mar-
kierung steht. Regelmäßig die Funk-
tionstüchtigkeit der Warnleuchte an
der Instrumententafel kontrollieren:
Beim Drücken auf dem Deckel des
Behälters (bei Zündschlüssel auf
MAR), muß die Warnleuchte x
brennen. Zum Nachfüllen nur Brems-
flüssigkeiten vom Typ DOT 4ver- Verhindern, daß das Öl
der Servolenkung auf heiße
Motorteile tropft: es ist
brennbar.
Abb. 14 - Versionen 1.8 - 2.0
1.9 jtd - 2.4 jtd
P4T0172
Abb. 13 - Version 1.6
P4T0661
Abb. 15
P4T0173
Page 222 of 298

221
Verhindern, daß die stark
korrosive Bremsflüssigkeit
mit lackierten Elementen
in Kontakt kommt. Falls dies ge-
schieht, sofort mit Wasser abwa-
schen. wenden. Empfohlen wird die Flüssig-
keitTUTELA TOP 4die auch für die
erste Füllung verwendet wird. Den
VerschlußAabschrauben und dabei
den Sensor Bfesthalten.
Der Stand der Flüssigkeit im Behäl-
ter darf die MAX-Markierung nicht
überschreiten.
ZUR BEACHTUNGDie Bremsflüs-
sigkeit ist hygroskopisch (d.h., sie
nimmt Wasser auf). Deshalb ist die
Flüssigkeit, falls das Fahrzeug vor-
wiegend in Gebieten mit hoher Luft-
feuchtigkeit benutzt wird, häufiger zu
erneuern als im Plan der Program-
mierten Wartung vorgesehen ist.
Die Beschreibung der Fil-
teraustauscharbeiten er-
folgt nur zur Information.
Zur Ausführung dieser Arbeit wen-
den Sie sich bitte an das Lancia-
Kundendienstnetz.Die nicht fach-
gerechte Durchführung der hier
anschließend beschriebenen Fil-
teraustauscharbeiten und die
Nichtbeachtung der entsprechen-
den Vorsichtsmaßnahmen können
die Fahrsicherheit des Fahrzeugs
beeinträchtigen.Beim häufigen Befahren
von staubreichen Straßen
ist das Filter in kürzeren
Abständen als im Plan der Pro-
grammierten Wartung vorgeschrie-
ben, zu erneuern.
Jeder Versuch das Filter
zu reinigen kann zur
Beschädigung desselben
führen und schwere Schäden im
Motor verursachen.
Das am Behälter vorhan-
dene Symbol πkennzeich-
net die Bremsflüssigkeit
synthetischer Art und unterscheidet
sie somit von der Flüssigkeit mine-
ralischer Art. Die Flüssigkeiten mi-
neralischer Art würden die speziel-
len Gummidichtungen der Brems-
anlage rettungslos beschädigen.
Abb. 16
P4T0174
LUFTFILTER
Das Luftfilter ist mit den Tempera-
tur- und Mengenmeßeinrichtungen
der Luft verbunden, die elektrische
Signale zum Steuergerät für die kor-
rekte Betriebsweise des Zünd- und
Einspritzsystems weiterleiten.
Deshalb ist es für die einwandfreie
Funktion des Motors und für den Ver-
brauch sowie für die Emissionen am
Auspuff unerläßlich, daß es immer
perfekt wirksam ist.
ERNEUERUNG (Abb. 16)
Die Schrauben Aherausdrehen, den
DeckelBanheben und das auszutau-
schende Filterelement herausnehmen.
Page 223 of 298

222
Abb. 18
P4T0662
Die Anwesenheit von
Wasser im System der
Kraftstoffversorgung kann
schwere Schäden an der Einsprit-
zung verursachen und zu Störun-
gen beim Motorlauf führen. Falls
die Warnleuchte csich einschal-
tet, wenden Sie sich bitte umge-
hend an den Lancia-Kunden-
dienst, um das Wasser zu entfer-
nen.
STAUBSCHUTZ-/
POLLENSCHUTZ-
FILTER
Sich für die Erneuerung des Staub-
schutz-/Pollenschutzfilter (Abb. 17)
an das Lancia-Kundendienstnetz
wenden.
Bei häufigem Gebrauch des Fahr-
zeugs in staubreichen Gebieten oder
bei starker Luftverunreinigung wird
geraten, das Filterelement öfter zu
wechseln; es ist vor allem dann zu er-
neuern, wenn eine Verringerung der
Luftzufuhr in den Fahrgastraum fest-
gestellt wird.
DIESELKRAFT-
STOFFILTER
(Versionen 1.9 jtd - 2.4 jtd)
ABLASSEN DES
KONDENSWASSERS (Abb. 18)
Abb. 17
P4T0175
BATTERIE
Die Batterie befindet sich im Motor-
raum im Bezugspunkt 2(Abb. 1, 2,
3, 4, 5).
Die Batterie ist von “wartungsarmer
Art”: unter normalen Betriebsbedin-
gungen ist kein Nachfüllen mit destil-
liertem Wasser erforderlich.
Zum Nachladen der Batterie, siehe
Kapitel “Im Notfall”.
Page 224 of 298

223
Der nicht fachgerechte
Einbau von elektrischen
oder elektronischen Zu-
behörgeräten kann im Fahrzeug
schwere Schäden verursachen. ERNEUERUNG DER BATTERIE
Muß die Batterie erneuert werden,
so ist diese gegen eine originale mit
den denselben Merkmalen auszutau-
schen.
Die Batterien enthalten für
die Umwelt sehr gefährliche
Substanzen. Bei der Er-
neuerung der Batterie wird emp-
fohlen, sich an das Lancia-Kun-
dendienstnetz zu wenden, das ent-
sprechend ausgerüstet ist, um die
Entsorgung umweltgerecht und in
gesetzlich vorgeschriebener Weise
vorzunehmen.Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kon-
takt mit der Haut und den Augen
vermeiden. Sich nicht mit freien
Flammen oder funkenerzeugenden
Einrichtungen der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
NÜTZLICHE HINWEISE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIE-LEBENSDAUER
Beim Parken des Fahrzeugs sich ver-
gewissern, daß die Türen und Hau-
ben/Deckel gut geschlossen sind. Die
Lampen der Innenleuchte müssen
ausgeschaltet sein.
Bei stehendem Motor die Einrich-
tungen (wie z. B. Autoradio, Warn-
blinkanlage, usw.) nicht zu lange ein-
geschaltet lassen.
ZUR BEACHTUNGWird die Bat-
terie längere Zeit bei einem unter
50% liegenden Ladezustand gehalten,
so besteht die Gefahr der Beschädi-
gung durch Sulfatation. Dadurch ver-
ringert sich die Kapazität und die
Startfähigkeit und außerdem läuft sie
stark Gefahr, einzufrieren (bereits bei
-10 °C möglich).
Bei längerem Fahrzeugstillstand,
siehe “Längere Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs” im Kapitel “Korrek-
ter Gebrauch des Fahrzeugs”.KONTROLLE DES
SÄURESTANDES IN DER
BATTERIE (Säurestandes)
Die Kontrolle des Säurestandes in
der Batterie (sowie das eventuelle
Nachfüllen) hat unter Einhaltung der
Fälligkeiten im Plan der Program-
mierten Wartung, in diesem Kapitel,
zu erfolgen. Sich hierzu an das Lan-
cia-Kundendienstnetz wenden. Nach Ersatz der Batterie
wird die erneute Initiali-
sierung des Quetsch-
schutz-Systems der Fensterheber
notwendig. Siehe “Fensterheber”
im Kapitel “Lernen Sie Ihr Fahr-
zeug kennen”.
Beim Ersetzen der Batterie durch
eine andere mit anderen Merkmalen,
verfallen die im Plan der Program-
mierten Wartung in diesem Kapitel
vorgesehenen Termine; für die ent-
sprechende Wartung muß man sich
daher an die vom Hersteller der Bat-
terie erteilten Anleitungen halten.
Page 225 of 298

224
Möchte man nach dem Kauf des
Fahrzeugs elektrische Zubehörein-
richtungen einbauen, die eine stän-
dige elektrische Versorgung erfordern
(Alarmanlage, Freisprecheinrichtung,
Navigationssystem mit satellitenun-
terstützter Diebstahlsicherung, usw.),
so wende man sich an das Lancia-
Kundendienstnetz, dessen qualifi-
ziertes Personal die geeignetsten, in
der Zubehörreihe Lineaccessori Lan-
cia enthaltene Zubehörgeräte emp-
fehlen, die gesamte Stromaufnahme
ermitteln und außerdem prüfen kann,
ob der Einbau einer leistungsstärke-
ren Batterie/Lichtmaschine in Be-
tracht gezogen werden muß.
Diese Einrichtungen nehmen näm-
lich auch nach dem Abziehen des
Zündschlüssels (Fahrzeug geparkt,
Motor abgestellt) elektrische Energie
auf und können somit das schrittweise
Entladen der Batterie bewirken.
Die gesamte Aufnahme dieser Zu-
behöreinrichtungen (die serienmäßi-
gen und die nachträglich eingebau-
ten) muß unter 0,6 mA x Ah (der
Batterie) liegen, wie aus der nachste-
henden Tabelle hervorgeht:Batterie Max. zulässige
zu Stromaufnahme
im unbelast. Zustand
50 Ah 30 mA
60 Ah 36 mA
70 Ah 42 mA
Es wird außerdem daran erinnert, daß
die vom Kunden aktivierten Verbrau-
cher mit großer Stromaufnahme, wie z.
B. Milchflaschenerwärmer, Staubsauger,
Funktelephone (Han-dy), Kühlschrank,
usw.,falls sie bei stehendem Motor
betrieben werden, den Entladungs-
prozeß der Batterie beschleunigen.
ZUR BEACHTUNGSollen im
Fahrzeug nachträglich Zusatzanlagen
eingebaut werden, so möchten wir auf
die Gefährlichkeit von nicht fachge-
rechten Anschlüssen an elektrischen
Leitungen hinweisen, vor allen Din-
gen, wenn davon Sicherheitseinrich-
tungen betroffen sind.BATTERIE MIT OPTISCHEN
ZUSTANDSANZEIGE
Beschreibung
Bei einigen Versionen/Märkten, wo
vorgesehen, kann die Batterie mit ei-
ner optischen Zustandsanzeige verse-
hen sein um den Säurestand und den
Ladezustand ablesen zu können. Die
Batterie ist von “wartungsarmer” Art
mit einer Zustandsanzeige; d.h. nor-
malerweise ist kein Nachfüllen des
Elektrolyten mit destilliertem Wasser
vorgesehen. Eine regelmäßige Kon-
trolle ist dennoch anzuraten, um die
Leistungsfähigkeit der Batterie mit-
tels der Kontrollanzeige auf dem Bat-
teriedeckel, welche von schwarzer
Farbe mit grünlichem Mittelbereich
sein muss, sicherzustellen.
Sollte diese Anzeige jedoch von hell
leuchtender Farbe sein, bzw. dunkel
ohne grünen Mittelbereich, einen
Lancia-Kundendienstnetzaufsu-
chen.
Page 226 of 298

225
ELEKTRONISCHE
STEUERGERÄTE
Beim normalen Gebrauch des Fahr-
zeugs sind keine besonderen Vor-
sichtsmaßregeln erforderlich.
Bei Eingriffen in die elektrische An-
lage oder beim Anlassen mit einer
Fremdbatterie sind allerdings sorgfäl-
tig diese Anleitungen einzuhalten:
– Die Batterie nie bei laufendem Mo-
tor abklemmen.
– Beim Aufladen die Batterie von der
elektrischen Anlage abklemmen. Die
modernen Batterieladegeräte können
nämlich Spannungen bis zu 20 Volt
abgeben.
– Für Notstarts nie ein Ladegerät,
sondern eine Fremdbatterie verwen-
den.
– Besonders dafür sorgen, daß die
Verbindungen zwischen Batterie und
elektrischer Anlage polrichtig und
kontaktsicher sind.
Weiß glänzende Verfärbung
Dunkle Verfärbung
ohne grünlichen
Mittelbereich
Dunkle Verfärbung
mit grünlichem
MittelbereichDer Elektrolyt
ist aufzufüllen
Unzureichende
Ladung
Niveau des Elektrolyten
und Ladezustand
ausreichendWenden Sie sich bitte an den
Lancia-Kundendienstnetz
Aufladen erforderlich (es ist
ratsam sich an den Lancia-
Kundendienstnetzzu wenden)
Es ist nichts zu tun
Kontrolle des ladezustandes
Die Kontrolle des Ladezustandes der
Batterie erfolgt qualitätsmäßig mittels
der optischen Anzeige und hinsicht-lich der Färbung, welche diese An-
zeige annehmen kann. Siehe die fol-
gende Tabelle oder das Schild das auf
der Batterie angebracht ist.
Page 227 of 298

226
– Nie die Kabelanschlüsse der elek-
tronischen Steuergeräte bei Zünd-
schlüssel auf MARab- oder anklem-
men.
– Die elektrische Polarität nicht
durch Funkenbildung ermitteln.
– Die elektronischen Geräte bei
Schweißarbeiten an der Karosserie
abklemmen; sie ausbauen, wenn die
Temperatur von 80 °C überschritten
wird (besondere Karosseriearbeiten,
usw.).ZÜNDKERZEN
Die Sauberkeit und Unversehrtheit
der Kerzen (Abb. 19) sind wichtige
Bedingungen für die Leistungsfähig-
keit des Motors und für die Begren-
zung der Schadstoffemissionen.
Das mit Fachkenntnis überprüfte
Aussehen der Zündkerze gibt tatsäch-
lich Aufschluß für die Auffindung ei-
ner evtl. nicht unbedingt aus der
Zündanlage kommenden Störung.
Deshalb wird empfohlen, bei Motor-
problemen die Zündkerzen beim
Lancia-Kundendienstnetzüber-
prüfen zu lassen.
Änderungen oder Repa-
raturen in der elektrischen
Anlage, die nicht korrekt
und ohne Berücksichtigung der
technischen Merkmale der Anlage
ausgeführt werden, können Be-
triebsstörungen und Brandgefahr
verursachen.
Abb. 19
P4T0240
Die Zündkerzen müssen
nach dem Plan der Pro-
grammierten Wartung er-
neuert werden. Nur Kerzen des
vorgeschriebenen Typs verwenden:
Kerzen mit anderem Wärmewert
bzw. mit einer anderen Lebens-
dauer können Betriebsstörungen
verursachen.
Zündkerze
LANCIA RC10YCC
1.6LANCIA BKR5EZChampion RC10YCC
NGK BKR5EZ
LANCIA RC10YCC
1.8LANCIA BKR6EZChampion RC10YCC
NGK BKR6EZ
2.0LANCIA RC8BYCChampion RC8BYC
Page 228 of 298

227
ZUR BEACHTUNGEN
Wenn möglich, scharfes Bremsen
oder Kavalierstarts, usw. vermeiden.
Starke Stöße gegen Bordsteinkanten,
Schlaglöcher oder Hindernisse ver-
schiedener Art vermeiden. Lange Fahr-
ten auf schlechten Straßen können
Schäden in den Reifen verursachen.
Die Reifen regelmäßig auf Schnitte
in den Flanken, Aufblähungen oder
unregelmäßigem Verschleiß der
Laufdecke überprüfen. Bei Bedarf
sich an das Lancia-Kundendienst-
netzwenden.
Vermeiden, mit überladenem Wagen
zu fahren: Es können ernsthafte Schä-
den an Rädern und Reifen entstehen.
Bei einer Reifenpanne sofort anhal-
ten und das Rad wechseln, um nicht
den Reifen selbst, die Felge, die Auf-
hängungen und die Lenkung zu be-
schädigen.
Die Reifen altern auch dann, wenn
sie wenig bzw. nicht gebraucht wer-
den. Risse im Gummi des Reifenpro-
fils oder in den Flanken sind Alter-
serscheinungen. A- Vorgeschriebener Reifendruck:
gleichmäßige Profilabnutzung.
B- Zu niedriger Reifendruck: stär-
kere Profilrandabnutzung.
C- Zu hoher Reifendruck: stärkere
Abnutzung der Profilmitte.
Abb. 20
P4T0239
Ein zu niedriger Druck
bewirkt eine Überhitzung
des Reifens mit möglichen
schweren Schäden im Reifen selbst.
RÄDER
UND REIFEN
REIFEN-FÜLLDRUCKWERTE
Den Fülldruck aller Reifen, einsch-
ließlich den des Ersatzrades etwa alle
zwei Wochen (jedenfalls jeden Monat)
und vor langen Fahrten überprüfen.
Die Kontrolle des Reifenfülldrucks
muß bei ausgeruhten und kalten Rei-
fen erfolgen.
Der Anstieg des Reifenfülldrucks
beim Fahren ist eine natürliche Er-
scheinung. Deshalb gegenwärtig hal-
ten, daß bei einer Kontrolle oder Be-
richtigung bei warmem Reifen, der
Druck um 0,3 bar höher sein muß, als
der vorgeschriebene.
Bedenken Sie, daß das
Fahrverhalten des Fahr-
zeugs auch vom richtigen
Fülldruck der Reifen abhängt.
Ein falscher Fülldruck verursacht
unregelmäßigen Verschleiß der Rei-
fen (Abb. 20):Die Reifen sind zu erneuern, sobald
die Profiltiefe nur noch 1,6 mm be-
trägt. Auf jeden Fall sich an die Vor-
schriften des Landes halten, in dem
man unterwegs ist.
Page 229 of 298

228
SCHEIBENWISCHER
WISCHBLÄTTER
Regelmäßig die Gummiwischblätter
mit spezifischen Mitteln reinigen; emp-
fohlen wird das Produkt TUTELA
PROFESSIONAL SC 35.
Die Wischblätter erneuern, falls die
Gummiwischlippe bleibend verformt
ist oder Verschleißspuren aufweist. Es
ist auf jeden Fall empfehlenswert, die
Wischblätter etwa einmal im Jahr zu
erneuern.
Das Fahren mit verschlis-
senen Wischblättern stellt
ein großes Risiko dar, weil
bei ungünstigen Witterungsbedin-
gungen die Sicht verschlechtert
wird.
GUMMISCHLAUCH-
LEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen
der Bremsanlage und der Kraftstoff-
versorgung, sorgfältig den Plan der
Programmierten Wartung einhalten.
Der Ozon, die hohen Temperaturen
und der lange Flüssigkeitsmangel in
der Anlage können Verhärtung und
Brüchigkeit der Leitungen und folg-
lich evtl. Leckstellen verursachen.
Eine aufmerksame Kontrolle ist da-
her angebracht. Reifen, die über 6 Jahre am Fahr-
zeug montiert sind, müssen auf jeden
Fall von einem Fachmann auf Ein-
satzfähigkeit überprüft werden. Nicht
vergessen, auch das Ersatzrad mit be-
sonderer Sorgfalt zu überprüfen.
Nie Reifen verwenden, über deren
Herkunft man nicht sicher ist.
Am Fahrzeug sind schlauchlose Rei-
fen montiert. In diese Reifen dürfen
absolut keine Schläuche verwendet
werden.
Bei Erneuerung eines Reifens ist es
angebracht, auch das Reifenventil zu
erneuern.
Für einen gleichmäßigen Verschleiß
zwischen den Reifen der Vorder- und
Hinterachse empfehlen wir einen
Wechsel der Reifen alle 10- bis 15tau-
send Kilometern, und zwar unter Bei-
behaltung der Wagenseite, um die
Drehrichtung der Reifen nicht zu än-
dern.
Die Reifen nicht über
Kreuz austauschen, d.h.
von der rechten Fahrzeug-
seite auf die linke und umgekehrt.
Durch einige einfache Aufmerksam-
keiten können die Möglichkeiten der
Beschädigung der Wischblätter er-
heblich reduziert werden:
– Bei Temperaturen unter dem Ge-
frierpunkt sich vergewissern, daß die
Wischblätter nicht an der Scheibe an-
gefroren sind. Falls erforderlich, sie
Page 230 of 298

229
1) Sorgfältig prüfen, daß die Wisch-
gummis keine Brüche oder Verfor-
mungen aufweisen, und daß alle Bau-
teile des Wischblatts in einwand-
freiem Zustand sind: bei Brüchen
oder Verformungen beide Wischblät-
ter erneuern.
2) Sind die Wischgummis und die
Bauteile der Wischblätter in einwand-
freiem Zustand, ist die Kontrolle mit ei-
nem Funktionstest durch Einschalten
des Scheibenwaschers und -wischers
fortzusetzen: Reinigen die Wischblätter
einwandfrei so brauchen sie nicht er-
neuert zu werden; bei Schlierenbildung
sind hingegen beide zu erneuern. mit einem geeigneten Enteisungsmit-
tel lösen.
– Den evtl. auf der Scheibe an-
gehäuften Schnee entfernen: Dadurch
schont man die Wischblätter und wird
eine Überhitzung des Wischermotors
verhindert.
– Den Scheibenwischer nicht bei
trockener Scheibe einschalten.
Kontrolle der Wischblätter
Vor Beginn der Kontrolle der Wisch-
blätter, sorgfältig die Scheibe und
die Gummielemente (Wischblätter)
mit warmem Wasser und Seife oder
mit der Scheibenwaschflüssigkeit TU-
TELA PROFESSIONAL SC 35rei-
nigen. Die Scheibe muß perfekt sauber
und frei von Fett-/Ölrückständen sein:
Bei Notwendigkeit die Reinigung mit
stark fettlösenden Mitteln (auf der Ba-
sis von Ammoniak) oder mit fettlösen-
den Politurmitteln fortsetzen.
Auch die Wischgummis müssen vor
der Kontrolle perfekt sauber sein: ggf.
die Kanten stärker mit warmem Was-
ser und Seife reinigen.Erneuern der Wischblätter
(Abb. 21)
Für die Erneuerung des Heckscheiben-
wischblatts bei den Versionen Station
Wagon, siehe das spezifische Kapitel.
Erneuern des Windschutzscheiben-
Wischblatts:
1) Wischerarm von der Scheibe ab-
heben.
2) Zunge der Haltefeder drücken
und das Wischblatt Avom Arm B
trennen.
3) Neues Wischblatt am Arm an-
bringen und es einschieben, bis das
Einrasten der Zunge der Haltefeder
wahrgenommen wird.
ZUR BEACHTUNGNach der Er-
neuerung sich vergewissern, daß die
Wischblätter am Scheibenwischerarm
einwandfrei eingerastet sind.
Abb. 21
P4T0228